Adventskalender nähen

Adventskalender nähen im Bubble-Design: Die Anleitung

von Evelyn

Adventskalender nähen macht mit unserem Bubble-Adventkalender richtig viel Spaß. Und das Ergebnis spricht für sich. In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie’s gemacht wird.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Mit dieser Anleitung kannst du dir ganz schnell einen Adventskalender nähen
  • Wir nennen ihn wegen des auffälligen Designs den Bubble-Adventskalender
  • Du brauchst kein Schnittmuster
  • Er kann aus Stoffresten genäht werden
  • Hier findest du noch mehr Ideen zum Thema Nähen für Weihnachten!
  • Nählevel: easy
  • Nähzeit: 1 – 2 Stunden

Das Schönste an der Vorweihnachtszeit ist doch der Adventskalender. Er versüßt jedem Kind, und vielen Erwachsenen auch noch, das Warten auf den Weihnachtsmann (kennst du eigentlich schon meine Anleitung, mit der du zauberschöne Weihnachtssocken nähen kannst?). Und am Schönsten sind selbstgemachte, bzw. selbstgenähte Adventskalender.

Das müssen nicht immer die hübschen 24 Säckchen sein. Denn nicht immer bleibt neben Haushalt, Kindern und Arbeit Zeit für so ein aufwendiges Projekt. In dieser Anleitung zeigt dir Eve, wie du ganz schnell und einfach einen hübschen Adventskalender für dich und deine Lieben nähen kannst. Ganz ohne Schnittmuster.

LESETIPP: Adventskalender nähen und basteln

YouTube Video Adventskalender nähen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was brauche ich um einen Adventskalender zu nähen?

Für dieses Projekt eignet sich unelastischer Stoff am allerbesten. Perfekt (und preisgünstig) sind einfache Baumwoll-Webware, Popeline oder Canvas. Wenn du diese Stoffe bislang noch nicht verarbeitet hast: Keine Panik! Lies einfach mal meinem Beitrag Baumwollstoff nähen. Dann bist du bestens für dieses Projekt gerüstet.

Besonders schöne Weihnachtsstoffe und Deko findest du übrigens in Simones Etsy-Shop!

Hier kommt zur Orientierung eine kleine Stoffübersicht. Sie kann dir helfen, dich für einen geeigneten Stoff zu entscheiden.

StoffartInfoVerarbeitungHinweise & TippsBezugsquelle
Baumwolle– leicht zu bügeln
– einfache Verarbeitung
– der Klassiker
– Stoffkanten sollten versäubert werden– mit 70er oder 80er Universalnadel nähenBaumwolle bestellen
Popeline– vielseitiger Allrounder
– leicht zu bügeln
– einfache Verarbeitung
– festes Gewebe
– Stoffkanten sollten versäubert werden– mit 70er oder 80er Universalnadel nähenPopeline bestellen
Canvas– Canvas ist ein aus starken Garnen gewebter Stoff
– recht robust und gut zu bügeln
– etwas fester und schwerer
– etwas steifer im Material
– Nahtübergänge und mehrere Stofflagen sind für die Nähmaschine und für Nähanfänger etwas schwerer zu nähen
– eine gute und scharfe Stoffschere ist sehr sinnvoll

– mit 80er Universalnadel nähen
Canvas bestellen

Diese Materialien benötigst du außerdem

Wie groß wird mein Adventskalender?

Dieser Adventskalender wird nicht groß. Er wird aber lang. Denn es handelt sich um einen Schlauch mit vielen kleinen Unterteilungen. Und je länger der Schlauch, umso mehr passt hinein. Du solltest aber mindestens 2 m Stoff zurechtschneiden. Dann nur noch einen kleinen Nagel in der Wand und schon kannst du deinen Weihnachtskalender aufhängen.

Wieviel Stoff benötige ich für meinen Adventskalender?

Das hängt davon ab ob dein Adventskalender aus einem Stoff bestehen soll und ein Motiv hat, oder ob du Stoffe kombinieren möchtest. Dafür eignet sich zum Beispiel Patchwork sehr gut. In diesem Fall könntest du dann auch Stoffreste verarbeiten.

Du benötigst am Ende ein Stück Stoff mit den Maßen 25 cm x 200 cm. Es darf auch etwas länger sein, aber nicht kürzer.

Was muss meine Nähmaschine können um einen Adventskalender zu nähen?

Du benötigst den Geradstich und einen ZickZack-Stich. Verwende eine Universalnadel. Ich bevorzuge eine 80er Stärke. Bei sehr rutschigen Stoffen könnte ein Obertransportfuß hilfreich sein. Vielleicht ist deine Maschine auch bereits damit ausgestattet. Ein Beispiel ist das IDT-System von Pfaff oder der Smart Feed der JUKI UX8 (hier geht’s zum Test- und Erfahrungsbericht der JUKI UX8!)

LESETIPP: Testbericht JUKI DX7

Los geht’s!

Anleitung Adventskalender nähen

Advemtskalender nähen - Zuschnittplan

Schneide dir die Stoffteile zu:

  • Hauptteil – 25cm x 200cm (oder länger)
  • Aufhängeschlaufen – 6cm x 25cm (zweimal)

Wenn du dich für die Variante aus Stoffresten entschieden hast, solltest du diese vorher zuschneiden und zu einem Stück Stoff zusammennähen. Das Patchwork nähen kannst du hier auf meinem Blog nachlesen.

Adventskalender nähen - Teileübersicht

Ich zeige dir die Variante aus einem Stück Stoff. Dafür habe ich das Hauptteil zugeschnitten, die zwei Aufhängeschlaufen und mir Bänder und Deko zurecht gelegt.

Adventskalender nähene - Aufhängeschlaufen bearbeiten
  • Starte mit den Aufhängeschlaufen.
  • Bügel den Streifen einmal längs zur Mitte und dann noch einmal beide Seiten Richtung Bügelfalz.
  • Das eine Ende schlägst du ca 5 mm ein.
  • Stecke beide Streifen gut fest.

Alternativ: Du kannst auch einfache Bänder für die Aufhängung verwenden. Dann sparst du dir den Schritt.

Adventskalender selber nähen - Aufhängeschlaufen absteppen
  • Steppe knappkantig mit einem Geradstich beide Längen ab.
  • Wiederhole die Schritte bei dem zweiten Streifen.
Adevntskalender selber nähen - Hauptteil versäubern
  • Versäubere dein Hauptteil rundherum.

TIPP: Das kannst du mit der Overlock machen oder mit dem Zickzack-Stich deiner Nähmaschine.

Adventskalender nähen - Lange Seiten zusammenstecken
  • Lege die langen Seiten rechts auf rechts bündig aufeinander und stecke sie fest.
Adventskalender nähen - Bänder einarbeiten
  • Zeichne im Abstand von 10 Zentimetern von der kurzen Kante eine Markierung und stecke deine fertigen Aufhängeschlaufen in die abgesteckte Naht hinein.
  • Fixiere sie gut mit Stecknadeln oder Stoffclips.
  • Nähe einmal mit einem Geradstich über die ganze Länge deines Kalenders.
  • Es entsteht ein Schlauch.
Adventskalender nähen
  • Falte den Stoff an beiden Enden ca 1 cm zur Innenseite des Stoffes.
Adventskalender nähen - Enden versäubern
  • Nähe mit einem Geradstich an beiden Enden einmal drumherum.
Adventskalender Nähen - fertig
  • Wende deinen Adventskalender.
  • Jetzt ist dein selbstgenähter Adventskalender schon fertig.
  • Also: Befüllen, dekorieren und freuen! 🙂
Adventskalender nähen - dekorieren und befüllen

Dekorieren und Befüllen

  • Starte am oberen Ende unterhalb der Aufhängeschlaufen.
  • Binde den Schlauch mit einer Schleife zusammen.
  • Hier kannst du auch Weihnachtsdeko reinbasteln.
Adventskalender nähen - dekorieren und befüllen
  • Anschließend füllst du ein paar Süßigkeiten von unten rein und machst eine weitere Schleife.
  • Hier kannst du auch dünnes Band oder ähnliches verwenden.
  • Das machst du solange, bis du 24 Abschnitte hast.

Nur noch aufhängen und fertig. 🙂

Adventskalender nähen - dekorieren und befüllen

Fazit: So schnell geht weihnachtlich!

Unser Bubble-Adventskalender ist nicht nur fix gemacht, er ist auch wirklich zauberschön. Was mir besonders gut daran gefällt: du kannst ihn problemlos an dein Wohndesign anpassen, indem du Stoffe und Bänder farblich passend wählst.

Übrigens kannst du den Adventskalender nicht nur farblich sondern auch größenmäßig sehr gut anpassen. Hier kannst du dich kreativ austoben. Wir wünschen dir viel Spaß und eine wunderschöne Vorweihnachtszeit.

Happy simple sewing,

Sabine & Eve

Adventskalender nähen

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl: 87

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

70 Antworten zu „Adventskalender nähen im Bubble-Design: Die Anleitung“

  1. Wenn die Zeit drängt, kann doch noch eine tolle Überraschung entstehen. Danke!!! Euch eine schöne Vorweihnachtszeit und besinnliches Weihnachtsfest.
    Herzlich Sieglinde

    1. Ganz lieben Dank, Sieglinde!

  2. Silvia Marx

    Liebe Sabine,
    diese süße Idee werde ich verwirklichen. Der Stoff dafür wartet bereits.
    Bis zum 1. Advent hoffe ich drei Exemplare anzufertigen.
    Ganz lieben Dank für Deine Inspiration. Hab eine gute Zeit und sei
    herzlich gegrüßt.
    Silvie

    1. Du wirst erstaunt sein, wie fix das geht, liebe Silvie.
      Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nähen. 🙂

  3. Heidi Kurz

    Danke für diese super Idee!
    Hab einen für meine lieben Arbeitskolleginnen genäht, hab 24 nette Wünsche + kleine Süssigkeiten drin versteckt… ☺️werde noch einige für die Family nähen. Danke!
    Herzliche Grüße Heidi

    1. Freut mich, dass dir die Anleitung gefällt, liebe Heidi.
      Viel Spaß beim Zaubern!

  4. Resa

    Hallo ihr Lieben,
    soeben euren Adventskalender entdeckt, ich bin begeistert.
    Jedes Jahr aufs neue nehme ich mir vor einen zu nähen (basteln nicht mein Ding). Anfänge gibt es genug, fertig gestellt habe ich keinen 😢 Stiefelchen und co war mir immer alles zu aufwändig.
    endlich gibt es eure Idee, das werden definitiv 2 Adventskalender.
    Danke dafür.

    1. Großartig, dann viel Spaß beim Nähen. 🙂

#12: Fein umgarnt: Jersey aus Sachsen; Gast: Sandra Mentzner (NOON)

“Ständig umgeben von Streichelstöffchen!” 7. Juli 2025 NOON macht Jersey in Sachsen. Cool, dass es sowas noch gibt, oder? Heute nimmt uns Sandra Mentzner aus dem NOON Team mit ins Herz der Produktion in Limbach-Oberfrohna. Sandra über sich: Ich bin seit 2023 bei NOON im Werksverkauf – und darf hier alles machen, was mir Spaß…

#126: “Mach dein Ding!” – Initiative Handarbeit

“Handarbeiten ist modern, sinnstiftend und nachhaltig!” 22. Juni 2025 Seit vielen Jahren eint die Initiative viele große Player der DIY-Branche und setzt sich dafür ein, dem Thema mehr Öffentlichkeit zu verschaffen. Angela Probst-Bajak ist für die Außendarstellung und Kommunikation der Initiative Handarbeit zuständig. In dieser Podcast-Episode berichtet Angela darüber, wie alles begann, welche Hürden es…
tasche zum aufbewahren von scheren nähen, Aufbewahrung von scheren nähen, scherentasche nähen, schnittmuster scherentasche kostenlos, scherenetui nähen, scherentasche nähen, schnittmuster, scherentasche schnittmuster, schnittmuster scherentasche, scherengarage, scherenhülle nähen, scherentasche schnittmuster kostenlos, nähanleitung scherentasche, scherenaufbewahrung nähen, scherenetui selber nähen, scherentasche nähen anleitung, scherentasche selber nähen, schnittmuster scherengarage, scherenparkplatz

Scherentasche nähen – praktisch, schnell & kostenlos

Scherentasche nähen ✂️Hier kommt deine Anleitung mit Gratis-Schnittmuster in 3 Größen 🥳 für eine wunderschöne Scherengarage – perfekt für Einsteiger:innen und Scheren-Lover 💙 Scherentasche nähen – das Wichtigste auf einen Blick 🧵 Kostenloses Schnittmuster „Scherentasche MINA“✂️ Mit Gratis Stickdatei “Sabines Scheren-Tattoo” in 2 Größen🪡 Aus unelastischer Baumwollwebware genäht👌 In drei Größen• Mit Vlieseline H640 und H250…

#125: Nähmalen mit DIY-Profi Susanne Wicke

“Nähmalen ist viel einfacher als du denkst – leg los!” 15. Juni 2025 Nähmalen – auch Sticken mit der Nähmaschine, Malen mit der Nähmaschine oder Freihandsticken genannt, liegt voll im Trend. Warum? Weil es kinderleicht ist und tolle Ergebnisse bringt. Und: Du kannst damit deine Textilien, Taschen, Schuhe und vieles mehr im Handumdrehen aufhübschen. In…
Prym Werkzeuge, Welches Prym Zubehör wofür, Prym Nähfrei Werkzeuge Übersicht, Vario Creative Tool, Prym Hammer, Prym Dreifuß, Prym Lochzange, Prym Priem

Prym-Werkzeuge: Welches Zubehör wofür?

Prym-Werkzeuge sind kleine Wunderwerke der Technik. In diesem Blogbeitrag erfährst du, welches Werkzeug du für Ösen, Nieten, Druckknöpfe & Co brauchst. Nähzubehör, das dein Leben leichter macht — Prym Werkzeuge für jedes Nähprojekt Kennst du das? Du stehst kurz davor, dein neues Lieblings-Nähprojekt fertigzustellen … und dann merkst du: Oh, da muss doch eigentlich nur dieser Druckknopf…