Nähen aus Stoffresten

Nähmaschinenhaube nähen: Schritt-für-Schritt Anleitung

von Sabine Schmidt

Mit meiner Anleitung kannst du ganz einfach selber eine Nähmaschinenhaube nähen. Der Clou: Die Hülle für die Nähmaschine lässt sich blitzschnell auseinandernehmen und waschen!

Das Wichtigste auf einen Blick

  • In diesem Beitrag zeige ich dir wie du aus Stoffresten eine wunderschöne Haube für die Nähmaschinen nähen kannst
  • Du kannst die drei Schnittteile statt mit den Schrägband-Resten natürlich auch mit Druckknöpfen, Kam Snaps oder Klett verbinden
  • Alternativ kannst du selbstverständlich die Teile von innen mit der Overlock zusammennähen und nur den unteren Rand mit Schrägband versäubern
  • Die Staubschutzhülle für die Nähmaschine lässt sich blitzschnell auseinandernehmen und waschen

Nähmaschinenhaube nähen – schöner als kaufen, oder?

Ich weiß nicht, wie lange ich schon auf der Suche nach einer schönen, passenden Nähmaschinenhaube für meine Janome bin. Die Maschine ist ja ein ziemlich großes Teil, da passen gekaufte Hüllen eher nicht.

Geliefert wurde die Janome mit einer schwarzen Haube mit rotem Schriftzug.

Funktionell aber etwas trist.

Fazit: Ein bisschen Farbe musste her.

Was sage ich? Ein bisschen? Massig Farbe! Und viele, viele bunte Schleifchen!

Hier kommt meine Anleitung, mit der du aus Stoffresten eine wunderschöne (und ein wenig verspielte) Nähmaschinenhaube nähen kannst.

Tipp: Du kannst die drei Schnittteile auch mit Druckknöpfen, Kam Snaps oder Klett verbinden! Alternativ kannst du selbstverständlich die Teile von innen mit der Overlock zusammennähen und nur den unteren Rand mit Schrägband versäubern.


Benötigte Materialien, um die Nähmaschinenhaube zu nähen


Anleitung: Nähmaschinenhaube nähen

Die fertige Haube für die Nähmaschine wird aus drei Teilen bestehen, die mit Schleifen zusammengebunden werden.

Die Teile für das Vorder- und Rückenteil sind gleich groß.


Wichtig: Das Maßnehmen

Ermittle die Höhe und Breite des Vorder- bzw. Rückenteils: Die Seitenteile sollen ca. 2 Zentimeter breiter als die Nähmaschine sein. In der Höhe wird keine Nahtzugabe benötigt.

Miss für das Mittelstück die Breite der Nähmaschine und die benötigte Länge des Seitenteils. Das Seitenteil soll von der unteren linken Kante der Nähmaschine über den Deckel geführt bis zur unteren rechten Kante reichen.

Ich habe das Seitenteil an jeder Seite ca. 5 cm länger geschnitten, damit mehr Platz für die Kabel ist.

Nähmaschinenhaube nähen
Nähmaschinenhaube nähen
  • Schneide je ein Vorder- und Rückenteil aus Futterstoff (ich habe wunderschönen petrolblauen Feincord von Stoffe Hemmers vernäht), aus Thermolam und aus Außenstoff aus
  • Wenn du magst, kannst du die Seiten auch, so wie ich, aus Stoffresten quilten
  • Dafür habe ich einzelne Stoffstreifen auf das Thermolam genäht. Das Thermolam sollte rundherum ca. 2 cm größer als die fertigen Teile sein
  • Hier gibt’s eine genaue Anleitung, wie die Quilt-as-you-go-Technik funktioniert
Nähmaschinenhaube nähen
Nähmaschinenhaube nähen
Nähmaschinenhaube nähen
Nähmaschinenhaube nähen
Nähmaschinenhaube nähen
Nähmaschinenhaube nähen
  • Wiederhole diesen Arbeitsschritt für das Rückenteil – und auch für das Mittelteil, falls du es auch aus Stoffstreifen zusammensetzen magst
  • Ich verwende die Futterteile als Schablone für den Zuschnitt
Nähmaschinenhaube nähen
  • Stecke alle drei Lagen aufeinander: Das Thermolam liegt zwischen den beiden Stofflagen, die rechten Stoffseiten zeigen nach außen
  • Wenn du magst, kannst du jetzt die Ecken der drei Schnittteile einrunden
Nähmaschinenhaube nähen
Nähmaschinenhaube nähen
Nähmaschinenhaube nähen
  • Ermittele jetzt, wo die Schleifen sitzen sollen. Ich habe sie in den Abständen von ca. 10 Zentimetern angebracht
  • Die Bänder sollten sich genau gegenüber liegen
Nähmaschinenhaube nähen
  • Nähe eine entsprechende Menge Schrägband an den Längskanten zusammen. Alternativ kannst du natürlich auch Kordeln verwenden
  • Deine Schrägbandstücke sollten eine Länge von ca. 26 cm haben, damit sie sich später gut zusammenbinden lassen
  • Nähe die Schrägbandstücke an den dafür vorgesehenen Stellen auf die rechte Seite der vorbereiteten Schnittteile
Nähmaschinenhaube nähen
  • Anschließend binde ich die Bänder zusammen, damit ich sie nicht versehentlich mit nähe, wenn ich die Schnittteile mit Schrägband versäubere
Nähmaschinenhaube nähen
Nähmaschinenhaube nähen
  • Anschließend werden alle drei Schnittteile mit Schrägband versäubert
  • Beginne auf der Seite, die nach innen liegen soll
  • Falte das Schrägband ca. 1 Zentimeter um und nähe es dann in der ersten Falz rundherum fest
Nähmaschinenhaube nähen
  • Am Ende nähst du das Schrägband 2 Zentimeter überlappend und verriegelst die Naht
Nähmaschinenhaube nähen
  • Falte anschließend das Schrägband um die Stoffkante und steppe es von rechts fest
  • Dabei faltest du die Bänder über das Schrägband und nähst sie fest
  • Wiederhole diesen Arbeitsschritt für das zweite Seiten- und auch für das Mittelteil
Nähmaschinenhaube nähen
Nähmaschinenhaube nähen
  • Jetzt brauchst du nur noch die Schleifen hübsch binden und deine Nähmaschine neu einkleiden 🙂
Nähmaschinenhaube nähen
Nähmaschinenhaube nähen
Nähmaschinenhaube nähen
Nähmaschinenhaube nähen

Hach, herrlich!

Die Schleifchen erinnern mich an die Nachthaube von Tom Sawyer’s Tante Polly. 🙂

Das Mittelteil habe ich übrigens wieder aus einem meiner absoluten Lieblingsstoffe genäht – aus dem Tante Ema-Stoff “Am Blütenrad”, aus dem ich ja auch schon den Beutel mit Tunnelzug gezaubert habe.


Happy simple sewing,

deine Sabine

Häufige Fragen

Womit kann man die drei Schnittteile der Nähmaschinenhaube miteinander verbinden?

Du kannst die drei Schnittteile mit Schrägbandresten, Druckknöpfen, Kam Snaps oder Klett verbinden.

Kann man die Nähmaschinenhaube auch waschen?

Ja, du kannst die drei Teile der Haube auseinander nehmen und bei 30°C im Feinwaschprogramm waschen.

Wie kann ich die Maße für die Stoffzuschnitte für meine Nähmaschinenhaube ermitteln?

Ermittle zunächst die Höhe und Breite des Vorder- bzw. Rückenteils. Die Seitenteile sollen ca. 2 Zentimeter breiter als die Nähmaschine sein. In der Höhe wird keine Nahtzugabe benötigt.
Miss dann für das Mittelstück die Breite der Nähmaschine und die benötigte Länge des Seitenteils. Das Seitenteil soll von der unteren linken Kante der Nähmaschine über den Deckel geführt bis zur unteren rechten Kante reichen.
Ich empfehle das Seitenteil an jeder Seite ca. 5 cm länger zuzuschneiden, damit mehr Platz für die Kabel ist.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl: 13

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

4 Antworten zu „Nähmaschinenhaube nähen: Schritt-für-Schritt Anleitung“

  1. Yvonne Mantwill

    Liebe Sabine, ich nähe nun schon etwas länger. Wie es allen Näherinnen geht, haben sich Kisten voller Reste angesammelt und ich kann so schlecht wegwerfen. Und da bin ich nun auf deine Seite gestoßen Und was soll ich sagen, nun bekommt meine Bernina auch ein bisschen mehr Farbe und damit die Owi nicht neidisch wird, bekommt sie auch ein neues Kleid. Du hast wirklich tolle Ideen. Freue mich gleich weiter zu stöbern. Du erklärst es echt schön, schade, dass ich jetzt erst auf deine Seite gestoßen bin. Liebe Grüße aus Leipzig! Yvonne

    1. Hallo Yvonna, ach was, schade: Schön, dass du jetzt auf meine Seite gestoßen bist!
      Ich freu mich, dass du da bist. Schau dich um und fühl dich wohl. 🙂

  2. Andrea

    Hallo Sabine,
    Ich habe lange überlegt, ob ich mal schreiben soll.
    Denn bei uns im “Schwobaländle” heisst es: net gschempfd isch globt gnug (nicht geschimpft ist genug gelobt).
    Aber ich springe mal über meinen Schatten. Ich bin voll des Lobes über die Schnittvorlagen und die dazugehörigen Anleitungen, die zudem noch bebildert sind.
    Ich bin blutige Näh-Anfängerin, aber bisher sind mir alle Teile, die von sewsimple stammen, gelungen.
    Alle die meine Shirts bewundert haben sind begeistert. Und das möchte ich teilen, denn wenn die Anleitung prima ist und auch das Schnittmuster können die Projekte ja nur gelingen und für Begeisterung sorgen.

    1. Ich bin total dankbar, dass du dich getraut hast, mir einen Kommentar zu schreiben, Andrea!
      Deine Rückmeldung freut mich riesig. Ganz lieben Dank dafür!

Ösen verstärken, Ösen reißen aus, Ösen Tipps

#106: Ösen-Probleme lÖsen mit Jeannette Knake (Freudenberg)

Ab sofort Ösen richtig verstärken! 22. Januar 2025 Diese Frau ist ein wandelndes Vlieseline-Lexikon! Jeannette Knake ist wieder im Podcast zu Gast und hat unschätzbar wertvolle Tipps zum Verstärken von Ösen im Gepäck. Egal ob es um Sweatstoff, Jersey oder Webware geht: Jetzt schlau machen und reinhören! Tipps, Projekte & Links zum Thema Mach dich…
Nähgeschichten mit Annabelle Reuter

#105: Nähgeschichten – Nähfan-Interview mit Annabelle Reuter

Annabelle über ihre Leidenschaft für’s Nähen und wie sie ihr Hobby zum Beruf machte 15. Januar 2025 Sie liebt das Nähen, träumt von tollen Stoffen und ist verrückt nach Nähmaschinen – ein Leben ohne ihr Hobby kann sich Nähfan Annabelle nicht mehr vorstellen. In dieser Nähgeschichte erzählt sie, was ihr am Nähen gefällt und warum…
Sweatjacke nähen Anleitung, Sweatjacke Schnittmuster Damen

Sweatjacke nähen leicht gemacht – so geht’s!

Sweatjacke nähen: Eine supertolle Näh-Idee, mit der du deine Kreativität richtig ausleben kannst! Das Wichtigste auf einen Blick Hast du auch Lust, eine kuschelige Sweatjacke zu nähen, die genau deinen Vorstellungen entspricht? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag zeige ich dir, wie einfach es ist, selbst eine Sweatjacke zu nähen – mit…
Nähtipps Nastja DIY Eule

#102: 2 x 10 Tipps für unser jüngeres Näh-Ich; Gast: Nastja Mohren

Diese Tipps hätten wir gerne von Anfang an gekannt! 20. Dezember 2024 Es gibt so viele Dinge, wie wir unserem jüngeren Näh-Ich aus heutiger Sicht gerne sagen würden: Tipps zum Nähen, Hacks zur Verwendung von Zubehör oder die Auswahl der richtigen Schere. All diese Tipps haben Nastja und Sabine in diese Folge gepackt. Damit auch…