Fake Paspel nähen

Fake Paspel nähen: So geht’s schnell & easy!

von Sabine Schmidt

Fake Paspel nähen: Falsche Paspeln hübschen Shirts und Pullis im Handumdrehen auf. Und sie sind auch für Anfänger ganz einfach zu nähen. Schau dir an, wie’s geht!

Was ist das Besondere an falschen Paspeln?

Fake-Paspeln, als falsche Paspeln sind ein wunderschöner kleiner Hingucker, mit denen sich zum Beispiel einfache Raglan-Shirts blitzschnell aufhübschen lassen! Zusätzlich sorgt der Jersey-Streifen in der Naht für Stabilität. Er unterstützt die Formgebung des fertigen Kleidungsstücks.

Du brauchst dafür nur einen im Fadenlauf zugeschnittenen Jersey-Streifen in der passenden Farbe und schon kann’s losgehen. Für die Paspel aus Jersey-Streifen kannst du übrigens auch sehr gut Stoffreste verwenden.

Mein Tipp: Je fester der Paspel-Stoff, desto stabiler die Paspel. Allerdings solltest du keine zu dicken Jerseys verwenden: Durch sie könnten die folgenden Nähte, zum Beispiel die Achsel-Naht und das Halsbündchen, unangenehm auftragen und sich störend anfühlen.

“Richtige” Paspeln werden übrigens mit einem eingelegten Kordel verstärkt. Die falsche Paspel kommt ohne Verstärkung aus.

Aus welchen Stoffen kann man Fake-Paspeln nähen?

Orientiere dich bei der Auswahl der Paspel-Stoffe am Stoff des Kleidungsstück, das du damit verzieren möchtest. Ist der Oberstoff elastisch sollte es auch die Paspel sein.

Bekleidungs-Schnitte aus Webstoffen kannst du auch prima mit einfachen Baumwoll-Streifen paspelieren.

Die Stoffqualität muss aber nicht zwingend bei Paspel und Oberstoff dieselbe sein.

Ein sportlicher Sweater aus robustem French Terry lässt sich sehr gut mit einer feinen Jersey-Paspel verzaubern. 🙂

Ist der Stoff für die Paspel bi-elastisch, also nach beiden Seiten dehnbar, muss der Paspelstreifen nicht zwingend im Fadenlauf zugeschnitten werden. Eine gegen den Fadenlauf zugeschnittene Paspel aus Ringeljersey sieht super cool aus!

Wie sieht eine Fake-Paspel aus?

Sie kann, wenn sie Ton in Ton gearbeitet ist, sehr dezent wirken und erst auf den zweiten Blick erkennbar sein.

Wenn du eine kontrastige Farbe wählst, bringt die Paspel Nähte und Abnäher schön zur Geltung. Dadurch bekommt das fertige Kleidungsstück einen sportlichen Retro-Touch.

Fake Paspel nähen
Fake Paspel nähen

Für meinen Oversize Raglan-Sweater habe ich einen weichen Modal-Jersey vernäht. Er ist schön anschmiegsam und lässt sich in den Nähten problemlos mitfassen.

Allerdings können sich Modal- und auch Viskose-Jersey bei der Verarbeitung ein wenig rutschig gebärden. Dafür gibt es aber einen kleinen Trick, den ich dir in der Anleitung zeige.

Genial können übrigens auch gemusterte Jerseys an einfarbigen Oberteilen aussehen. Hier sind deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt!

Das brauchst du zum Nähen von falschen Paspeln

Bilderanleitung: Fake-Paspel nähen

Bereite die Schnittteile wie gewohnt vor.

Fake Paspel nähen

Als erstes benötigst du das Vorderteil, einen Ärmel und den ersten Paspel-Streifen.

Lege den Paspel-Streifen ungedehnt an den Ärmelausschnitt um die benötigte Länge zu ermitteln.

Lass den Streifen vorn und hinten ca. 2 – 3 cm länger. Das macht dir (und der Nähmaschine!) das Nähen viel einfacher.

Betupfe die linke Seite des Jersey-Streifens im Abstand von 1 – 2 cm mit Stoffkleber.

Falte den Jersey-Streifen längs links auf links und drücke den Stoff an den Klebepunkten gut zusammen.

Fake Paspel nähen

Betupfe auch die Nahtzugabe von Ärmel und Vorderteil mit Stoffkleber.

Fake Paspel nähen

Führe die Paspel ungedehnt an der Stoffkante entlang.

Die offenen Kanten der Paspel sollen bündig mit der Stoffkante abschließen.

Fake Paspel nähen

Stecke Ärmelausschnitt und Vorderärmel passgenau rechts auf rechts zusammen.

Fake Paspel nähen

Schließe die erste Ärmelnaht mit der Overlock oder mit einem elastischen Stich deiner Nähmaschine.

Fake Paspel nähen

Mein Tipp: Achte darauf, die Nahtzugabe gleichmäßig einzuhalten. Abweichungen sind später an der Paspel zu sehen.

Fake Paspel nähen

Setze den zweiten Ärmel auf dieselbe Weise ein. Das Rückteil wird genauso gearbeitet.

Fake Paspel nähen

Wende den Sweater.

So sollte es jetzt von rechts aussehen:

Fake Paspel nähen

Falte die vorderen Paspeln zur Vorderseite, die rückwärtigen zum Rückteil hin und fixiere sie mit Stecknadeln.

Fake Paspel nähen

Stecke Seiten und Ärmel rechts auf rechts zusammen.

Achte darauf, dass die Paspeln sich genau treffen.

Fake Paspel nähen

Wende den Pulli wieder auf links.

Stecke die Seitennähte zusammen und schließe sie in einem Zug.

So sollte es jetzt von rechts aussehen:

Fake Paspel nähen

Jetzt kannst du die Bündchen ansetzen oder den Sweater säumen.

Achte bei jeder folgenden Naht darauf, dass die Paspeln in der richtigen Richtung liegen.

Anschließend kannst du den Halsausschnitt absteppen. Dadurch fixierst du die Paspel zusätzlich.

Fake Paspel nähen
Fake Paspel nähen
Fake Paspel nähen
Fake Paspel nähen

Hast du jetzt Lust bekommen, dir auch einen lässigen Sweater mit Fake-Paspeln zu zaubern? Dann schnapp dir mein Schnittmuster Kjella und leg los! 🙂

Happy simple sewing,

deine Sabine

Fake Paspel nähen

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl: 55

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

11 Antworten zu „Fake Paspel nähen: So geht’s schnell & easy!“

  1. Ich finde deine Erklärungen immer super👍Danke

  2. Hallo Sabine, deine Anleitung ist super! Das einzige, was mir nicht so schön gelungen ist: Beim nachträglichen Absteppen am Kragen wurde die Naht durch die dicken Stellen auf Höhe der Paspel leider etwas ungleichmäßig. Hast du da einen Tipp?
    Liebe Grüße Judith

    1. Hallo Judith, du kannst versuchen, an beiden Seiten der Paspel einen Pappstreifen mitlaufen zu lassen. Das hilft, die dicken Stellen zu meistern.
      Lies auch gerne mal meinen Beitrag Über dicke Stellen nähen.

  3. Johanna

    Hallo Sabine, deine Erklärung finde ich Spitze. Selbst ich als Anfänger kann sie gut verstehen.
    Was mich aber noch interessiert sind deine tollen Stoffklammenn. magst du verraten wo man sie kaufen kann?
    Alles Liebe wünscht dir Johanna

    1. Hallo Johanna, vielen Dank für die schöne Rückmeldung!
      Na klar, die Stoffklammern sind von Taylor Seville, ich habe sie in den USA zum ersten Mal gesehen.
      In der Materialliste sind sie aber auch, kannst ja mal schauen.
      Liebe Grüße, Sabine

  4. Birgit

    Prima erklärt, vielen Dank dafür.

    1. Super! Ich danke auch! 🙂

  5. Natalie

    Hallo, Sabine. Würde das auch ohne Stoffkleber gehen? Oder provoziere ich damit einen Nervenzusammenbruch? Die Naht ist nicht so kurvig, und wenn man Jersey hat der nicht allzu widerspenstig ist…?

    1. Hallo Natalie, unter guten Bedingungen (wie du sie beschreibst) kann man das auf jeden Fall auch ohne Stoffkleber machen, klar! 🙂

  6. Melitta Stegmaier

    Hallo Sabine, zuerst einmal alles Gute im Neuen Jahr, Gesundheit und ganz viele Nähideen.
    Wieder einmal genau und gut beschrieben.( auch für Anfänger)
    Sehr schönes Motiv, steht dir sehr gut.
    Ich schaue immer ob es was neues gibt von dir, das ich noch nicht kenne. Ich werde auch im Urlaub schauen ob es was neues gibt.
    LG Melitta

    1. Hallo Melitta,
      vielen Dank für das Kompliment! Dir ebenfalls alles Gute für das neue Jahr!
      Ich freu mich, dass du SewSimple die Treue hältst.
      Es sind wieder viele neue Beiträge in Arbeit, einfach wieder vorbeischauen! 🙂
      Liebe Grüße, Sabine

Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 12: Vom Taschentraum zur Traumtasche – unsere ultimativen Tipps

Taschen nähen macht einfach happy – bei uns erfährst du, worauf du dabei achten solltest 19. März 2023 Eine Tasche selber nähen? Das klingt viel komplizierter als es ist. Ich verrate dir ein Geheimnis: Mit einem unkomplizierten Schnittmuster und der richtigen Anleitung wuppen das auch Nähanfänger spielend. In diesem Podcast teilen wir unsere Lieblings-Tipps zum…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 11: Der Zirkus mit dem Zipper – Reißverschlüsse einnähen

Reißverschlüsse sind die Endgegner vieler Nähfans – mit unseren Tipps und Tricks ist der Sieg zum Greifen nah! 11. März 2023 Reißverschluss einnähen: Wer schon mal eine schlichte Kosmetiktasche genäht hat, weiß: Das Gelingen des Projekts steht und fällt mit einem sauber eingenähten Reißverschluss. Simone und ich verraten unsere Tipps und Tricks zum Thema. Tipps,…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 10: Pannen-Podcast zum Thema Schnittmuster lesen & verstehen

Pleiten, Pech und Pannen beim Podcasten – mit eingestreuten Infos zum Thema Schnittmuster verstehen 8. März 2023 Ganz unter uns: Simone und ich lieben Schnittmuster und nähen beide furchtbar gerne. Umso bedauerlicher, dass wir es nicht geschafft haben, eine ernstzunehmende Episode zum Thema aufzunehmen. Die reichen wir aber bestimmt noch nach. Unseren ersten (und hoffentlich…
inch in cm umrechnen, meter, yard, inches, zoll umrechnungstabelle

Inch in cm umrechnen: Zentimeter, Meter, Yard, Zoll mit Umrechnungstabelle

Inch in cm umrechnen – oder Zentimeter in Inches: Das ist echt nützlich! Entdecke jetzt, wie du Yard, Meter, Zoll und Zentimeter umrechnen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick Was ist ein Inch, was sind Inches? Inches, die Mehrzahl von Inch, sind eine englische Maßeinheit für Länge oder Entfernung, die hauptsächlich in den USA, Großbritannien…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 9: Nähmaschine reinigen – easy klar Schiff machen!

Mit diesen Tipps & Tricks kannst du deine Nähmaschine schnell und einfach selber reinigen 4. März 2023 Nähen, nähen ohne Ende. Und plötzlich lässt die Maschine Stiche aus. Näht unsauber. Der Grund: Sie braucht dringend eine Reinigung! Wir verraten dir, was man beim Nähmaschine reinigen beachten muss – und wie es geht! Tipps, Projekte &…
Kosmetiktasche mit Reißverschluss nähen: SewSimple-Schnittmuster OFFENHERZIG

Kosmetiktasche mit Reißverschluss nähen: SewSimple-Schnittmuster OFFENHERZIG

Kosmetiktasche mit Reißverschluss nähen ist ein Kinderspiel: Hier kommen Anleitung und kostenloses Schnittmuster für eine praktische Tasche mit weiter Öffnung.  Das Wichtigste auf einen Blick Jeder hat sie, will sie, braucht sie: Taschen und Täschchen mit Reißverschluss sind einfach super praktisch. Wie gut, dass man sie ohne viel Aufwand selber nähen kann. Das Besondere an…