#100: Klimaschutz zum Anziehen – Textilien aus regionaler Wolle

von Sabine Schmidt

Wolle von regionalen Schafen und was man damit machen kann

3. Dezember 2024

Was ist das Besondere an regionaler Wolle und wo sind die Herausforderungen für Schäfer, Zulieferer und verarbeitende Gewerke? Niemand beschreibt die komplexen Zusammenhänge so packend wie Woll-Expertin (und Schaf-Liebhaberin) Ute Luft und Handwebmeisterin Antje Vajen! Unbedingt reinhören.

Ute Luft Elbwolle

Ute Luft, Jahrgang 1967, aufgewachsen im Oberbergischen.
Nach einem Schlenker im Schwabenland 2006 ins Wendland gezogen auf einen Resthof mit viel Platz zum kreativen Austoben. Mit den ersten eigenen Schafen als Rasenmäher der Obstwiese begann das Abenteuer „regionale Wolle“.

Nach einigen Jahren Erfahrung sammeln im handwerklichen Verarbeiten wird es 2016 „ernst“ und die erste Wollernte einer Schäferei aufgekauft. Seit dem wächst das Wissen um norddeutsche Wolle und ihrer Verarbeitung und das Portfolio an Produkten daraus.

Seit Frühjahr 2022 steht eine hochmoderne 3D-Strickamschine auf dem Hof und produziert die selbst programmierten Pullover, Mützen und Schals aus regionalem Kammgarn.

Utes Links

Web: elbwolle.de
vauno.de
Instagram + Facebook
@elbwolle
@vauno.de

Utes Crowdfunding

Antje Vajen

Antje schreibt über sich

Mein Herz schlägt für Farben, Fasern und Garne, am liebsten aus regionaler Produktion. Daher sind meine Kissen und Wolldecken auch aus deutscher Wolle gewebt, Wolle aus nachhaltiger bzw. organischer Landwirtschaft.
Mich begeistert der kreative Prozess, der von der Faser zum Stoff und dann zum Gebrauchsgegenstand wird. Die handgewebte Kleidung oder die Wolldecke die mich wärmt. Aber auch die technische Umsetzung und die nahezu unendliche Vielfalt durch Garne und Farben, die einen Stoff entstehen lassen, nach über 30 Jahren als Weberin immer noch staunen.

Und ich liebe es andere Menschen für das Weben zu begeistern. Daher kannst Du in meiner Werkstatt lernen wie Du einen Webstuhl oder Webrahmen einrichtest und Deinen eigen Stoff webst.

Ich habe eine wunderbare Werkstatt in Barmstedt / Schleswig-Holstein, nur 30 km nordwestlich von Hamburg entfernt. Acht Webstühle aus fünf verschiedenen Länder, unterschiedlich in Größe und Bauart, (manche für AnfängerInnen, manche für Fortgeschrittene) sind hier zuhause.

Seit ein paar Jahren biete ich meine Kurse für WeberInnen auch Online über Zoom an. Wenn Du also einen Webrahmen oder Webstuhl bei Dir zu hause hast, kannst Du -auch ohne Reisekosten- Neues lernen und im Austausch mit anderen Erfahrungen sammeln.

Wenn Du mehr über meine tägliche Arbeit und was so in der Werkstatt los ist, wissen möchtest, kannst Du mir auch auf Instagram folgen. Dort findest Du meinen Account unter @antjevajen.

Hier findest du Antjes Website

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere hilfreiche Links & Infos

Blogbeitrag: Alles über Nähmaschinen-Nadeln

Podcast-Produktion: Maxim Sergej Wagner

➡️ Hier geht’s zum Newsletter

➡️ Hier geht’s zu meinen Nähbüchern direkt beim Frechverlag

➡️ Hier geht’s zum Overlockbuch bei Amazon

➡️ Hier geht’s zum SewSimple-Nähbuch bei Amazon

📽️ Hier findest du den SewSimple Online-Nähkursen

➡️ Noch mehr Schnittmuster und Anleitungen findest du auf meinem Blog

Lass uns Freund*innen sein

SewSimple bei Facebook

SewSimple bei Pinterest

SewSimple bei Instagram

MEIN TIPP: Melde dich auch in der SewSimple Nähgruppe bei Facebook an!

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl: 83

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ösen verstärken, Ösen reißen aus, Ösen Tipps

#106: Ösen-Probleme lÖsen mit Jeannette Knake (Freudenberg)

Ab sofort Ösen richtig verstärken! 22. Januar 2025 Diese Frau ist ein wandelndes Vlieseline-Lexikon! Jeannette Knake ist wieder im Podcast zu Gast und hat unschätzbar wertvolle Tipps zum Verstärken von Ösen im Gepäck. Egal ob es um Sweatstoff, Jersey oder Webware geht: Jetzt schlau machen und reinhören! Tipps, Projekte & Links zum Thema Mach dich…
Nähgeschichten mit Annabelle Reuter

#105: Nähgeschichten – Nähfan-Interview mit Annabelle Reuter

Annabelle über ihre Leidenschaft für’s Nähen und wie sie ihr Hobby zum Beruf machte 15. Januar 2025 Sie liebt das Nähen, träumt von tollen Stoffen und ist verrückt nach Nähmaschinen – ein Leben ohne ihr Hobby kann sich Nähfan Annabelle nicht mehr vorstellen. In dieser Nähgeschichte erzählt sie, was ihr am Nähen gefällt und warum…
Sweatjacke nähen Anleitung, Sweatjacke Schnittmuster Damen

Sweatjacke nähen leicht gemacht – so geht’s!

Sweatjacke nähen: Eine supertolle Näh-Idee, mit der du deine Kreativität richtig ausleben kannst! Das Wichtigste auf einen Blick Hast du auch Lust, eine kuschelige Sweatjacke zu nähen, die genau deinen Vorstellungen entspricht? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag zeige ich dir, wie einfach es ist, selbst eine Sweatjacke zu nähen – mit…
Nähtipps Nastja DIY Eule

#102: 2 x 10 Tipps für unser jüngeres Näh-Ich; Gast: Nastja Mohren

Diese Tipps hätten wir gerne von Anfang an gekannt! 20. Dezember 2024 Es gibt so viele Dinge, wie wir unserem jüngeren Näh-Ich aus heutiger Sicht gerne sagen würden: Tipps zum Nähen, Hacks zur Verwendung von Zubehör oder die Auswahl der richtigen Schere. All diese Tipps haben Nastja und Sabine in diese Folge gepackt. Damit auch…