Ribbon Patch nähen

Ribbon Patch nähen: So funktioniert es (für Webband-Reste)

von Sabine Schmidt

Ribbon Patch nähen: Wusstest du, dass du aus Webband-Resten richtig tolle Sachen zaubern kannst? Mit meiner Anleitung setzt du die bunten Streifen zu einem neu designten Stoff zusammen – für ganz individuelle Näh-Ideen! 🙂

Das Wichtigste auf einen Blick

  • In diesem Beitrag zeige ich dir eine Näh-Technik mit der du aus Resten von Webbändern, Borten und Schrägband einen kunterbunter neuen Grundstoff zusammensetzen kannst
  • Bänder oder Borten, die keine Bügelhitze vertragen, werden einfach mit einem Geradstich aufgesteppt und beim weiteren Bügeln mit einem Geschirrtuch abgedeckt
  • Deinen neuen Stoff kannst du dann nach Lust und Laune weiter verarbeiten
  • Ich habe in dieser Anleitung aus meinem gepatchten Stoff ein knallbuntes Kosmetiktäschchen Dillie genäht

Kennst du das auch? 1000 Webband- Borten- und Schrägband-Reste.

Und alle zu mini um etwas Sinnvolles damit zu machen?

Damit ist jetzt Schluss!

Hier kommt die Ribbon Patch Technik für Webband-Reste

Mit dieser Näh-Technik lassen sich Reste von Webbändern, Borten und Schrägband zu einem kunterbunten neuen Grundstoff zusammensetzen. Den du dann nach Lust und Laune weiter verarbeiten kannst.

Du kannst aus dem neuen Stoff witzige Täschchen, Mug Rugs oder Mäppchen nähen und vieles mehr.

Diese Materialien benötigst du für die Ribbon Patch Technik

Ribbon Patch nähen

Ich habe in dieser Nähanleitung aus meinem gepatchten Stoff ein knallbuntes Kosmetiktäschchen Dillie in Größe 2 genäht.

Schnittmuster und Anleitung für die Kosmetiktasche findest du in meinem Shop.

Ribbon Patch nähen

Anleitung: Ribbon Patch nähen

Such dir ein paar schöne Weband-, Borten und Schrägband-Reste.

Schneide ein Stück Vlieseline H250 in der Größe des geplanten Projekts aus.

Ribbon Patch nähen

Positioniere die Webbänder Kante an Kante nach Lust und Laune auf der glänzenden Seite der Vlieseline und bügele sie auf.

Ribbon Patch nähen

Achte darauf, dass die Sohle des Bügeleisens nicht mit der Kunststoffseite des Bügelvlieses in Berührung kommt. 🙂

Ribbon Patch nähen
Ribbon Patch nähen

Bänder oder Borten, die keine Bügelhitze vertragen, werden einfach mit einem Geradstich aufgesteppt und beim weiteren Bügeln mit einem Geschirrtuch abgedeckt.

Zum Schluss könnte dein fast fertiger neuer Stoff zum Beispiel so aussehen:

Ribbon Patch nähen

Dein Stoff ist sicher noch viel cooler – 😉

Ribbon Patch nähen

Ich habe noch ein paar bestickte Borten gefunden und ebenfalls mitverarbeitet.

Jetzt werden die Bänder und Borten festgesteppt. Ich finde dafür Verlaufsgarn ideal.

Such dir dir deine Lieblings-Zierstiche auf der Nähmaschine aus. Jetzt kannst du sie endlich mal nutzen!

Die Stiche sollten in dem Spalt zwischen den Bändern beginnen und jeweils beide Bänderkanten fixieren.

Ribbon Patch nähen
Ribbon Patch nähen
Ribbon Patch nähen

Zum Schluss noch die überstehenden Webband-Reste abschneiden und weiter verarbeiten.

Ich habe eine quietschbunte Dillie genäht. 🙂

Ribbon Patch nähen
Ribbon Patch nähen
Ribbon Patch nähen
Ribbon Patch nähen
Ribbon Patch nähen
Ribbon Patch nähen

Diese metallisierten, coolen Reißverschlüsse habe ich übrigens bei Amazon gefunden.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Happy simple sewing,

deine Sabine

Ribbon Patch nähen

Häufige Fragen

Was kann man nach der Fertigstellung mit den Stoff-Stücken dieser Näh-Technik machen?

Deinen neuen Stoff kannst du dann nach Lust und Laune weiter verarbeiten. Besonders schön sind Kosmetiktäschchen, Mäppchen, Topflappen oder auch MugRugs. Du kannst deiner Phantasie mit dieser Technik dabei freien Lauf lassen und wunderschöne Unikate zaubern.

Nach welchem Schnittmuster nähst du in dieser Anleitung?

Ich nähe das Kosmetiktäschchen Dillie in Größe 2 in dieser Nähanleitung. Du kannst deinen mit dieser Näh-Technik selbst gemachten Stoff auch für viele andere schöne Nähprojekte verwenden, die für unelastische Baumwollstoffe geeignet sind.

Was braucht man für Materialien um die Ribbon-Patch- Technik zu nähen?

Du benötigst gar nicht viel für diese Näh-Technik. Du brauchst einige Reste von Schrägband, Borten oder Webband, Vlieseline H250 und Nähgarn. Bänder oder Borten, die keine Bügelhitze vertragen, werden einfach mit einem Geradstich aufgesteppt und beim weiteren Bügeln mit einem Geschirrtuch abgedeckt.
Besonders schön sieht dein Ergebnis am Ende aus, wenn du ein schönes Nähgarn mit Farbverlauf verwendest. Außerdem kannst du hier mal die tollen Zierstiche deiner Nähmaschine ausprobieren, klasse oder?

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl: 64

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

53 Antworten zu „Ribbon Patch nähen: So funktioniert es (für Webband-Reste)“

  1. Birgit Forst

    Hallo Sabine, einfache eine super coole Idee. Sieht spitze aus. Wird demnächst gleich umgesetzt.
    ????

    1. Das freut mich, liebe Birgit.
      Viel Spaß beim Ausprobieren. 🙂

  2. Nina

    Mir geht es ein bisschen wie Patricia, ich habe kaum Bänderreste, werde aber ganz heimlich mogeln und einfach schöne bunte Bänder kaufen. Dann möchte ich ebenfalls das Garn mit Farbverlauf mitbringen (ich hoffe es ist auf Lager).

    1. Haha, sehr gut, liebe Nina! Ganz viel Spaß beim Nähen!

  3. Patricia

    Du lieferst die tollsten Ideen und ich könnt heule. Heule könnt ich. Ich hab keine Webbänder. Ich denk grad ernsthaft drüber nach, ob ich mir aus Stoffresten Bänder zurechtmache, um dann, ach……”mer kann net alles habbe”. Viel Spaß euch Bänder-Besitzerinnen bei diesem schönen Projekt.

    1. Ich lach mich schlapp! Du bist göttlich, liebe Patricia! :)<3
      Du kannst statt der Webbänder wunderbar auch Schrägband nehmen… 😉

      1. Ilona

        Ich bin platt, was für eine coole Idee.
        Man kann ja so schwer rester von Webband wegwerfen (ich zumindest)????.
        Nun brauche ich mir darüber keine Gedanken mehr machen.
        Sabine du bist göttlich!????????????

        1. Dankeschön. 😉

  4. Martina

    Liebe Sabine,
    so eine tolle Idee, vielen Dank!
    Dein Blog bzw. der Newsletter ist immer so interessant, dass ruck zuck die Zeit vergeht. So habe ich heute nicht nur gesehen, dass die bunten Bänder auf ganz neue Weise verarbeitet werden können, sondern auch, wie man sich ein kleines Bügelbrett basteln kann, welche Scheren ich vielleicht doch noch brauchen kann und der Tipp mit dem Garn mit Farbverlauf ist so gut. Meine Maschine kann auch ein paar Zierstiche machen. Bisher hatte ich Probleme mit dem richtigen Garn und habe die Zierstiche lieber weggelassen… Jetzt weiß ich, dass ich es mit dem o.g. Garn probieren kann. Auf deinem Bild sehen die Stiche sehr schön aus!
    Vielen Dank noch mal, ich freue mich schon auf den nächsten Tipp und die nächste Idee!
    Viele Grüße
    Martina

    1. Und ich freu mich sehr über deine tolle Rückmeldung, liebe Martina!
      Es ist so toll zu wissen, dass meine Anleitungen zum Nähen und Ausprobieren anregen… 🙂

  5. Cornelia Reiser

    Hallo, ganz tolle Idee..vielen Dank. Ich wollte fragen, wie das innere der Dillie ausschaut?..Ist da ein Baumwollstoff dagegen genäht? Danke..Liebe Grüße Conny

    1. Hallo Cornelia, genau, die Tasche ist ganz normal verstürzt genäht mit einem Baumwollfutter. 🙂

      1. Cornelia Reiser

        Vielen lieben Dank für deine Antwort Sabine..:)

  6. Cornelia Meier

    Das ist ja mal ne coole Idee!

    1. Merci, Cornelia! 🙂

  7. judith

    liebe sabine,
    jedes mal wenn ich eine nachricht von dir erhalte, freue ich mich riesig – deine ideen und vorschläge machen immer lust sich sofort an die nähmaschine zu setzen und loszulegen 🙂 so auch diesmal mit diesem entzückenden täschchen aus bänderresten. sooo schön bunt und kleinste stückchen können noch sinnvoll genutzt werden. auch die kombination mit webkanten sieht echt witzig aus.
    vielen, vielen dank und ganz liebe grüße 🙂

    1. Liebe Judith,
      dein Feedback freut mich riesig!
      Danke, danke, danke!
      Tag gerettet! 🙂
      Liebe Grüße,
      Sabine

    2. Petra

      Das sieht ja mega toll aus. Und man wird einige Reste gut “unterbringen”. Klasse Sabine, tolle Idee. Dafür einen… nein, beide Daumen hoch.
      Liebe Grüße
      Petra

      1. Ganz herzlichen Dank, liebe Petra!

  8. Su

    Liebe Sabine :o)
    was für eine tolle und süße Idee!! Das wird auf jeden Fall nachgenäht und ein hübschen Geschenk zu Weihnachte :o)
    (ich hoffe, ich behalte sie dann nicht selbst..)
    Ganz liebe Grüße und vielen Dank für diese tolle Idee!!!

    1. Wie toll, dass du meine Idee magst, liebe Su!
      Hab eine schöne, kreative Vorweihnachtszeit! 🙂

  9. Uschi

    Hallo Sabine das ist eine super Idee und muss ich in die Tat umsetzen, vielen Dank
    Gruß Uschi

    1. Danke für das schöne Feedback, Uschi! 🙂

  10. Ingrid

    Liebe Sabine, da hab ich mir heute ein paar Nähideen zum verschenken überlegt und was sehe ich…..Deine, super Idee der Resteverwertung. Ich bin mal wieder begeistert. Mach weiter so !!!!!! Einen schönen Sonntag

    1. Ehrensache, Ingrid! 😉

  11. Karin Wenzel

    Ja solche Reste habe ich auch, eine super Idee?

  12. Delphine

    WoW – Sabine – tolle Idee!
    Mein Jüngster hat in den Herbstferien einen Nähmaschinen-Kurs besucht, ein Mug-Rug und eine TaTüTa genäht. Zu Hause nähte er dann “in Serie” TaTüTas. Da ich so viele Bänder habe und er noch (!) interessiert ist, kann er sich an ein Mug-Rug wagen.
    Danke für das Teilen all Deiner Ideen!
    LG und einen schönen Tag
    Delphine
    PS: Ich beneide Dich ja nach wie vor um Deinen neuen Wohnort!

    1. Dein Söhnlein näht? Das ist so klasse!
      Dann wünsche ich euch viel Freude mit dem Webband-Patchwork.
      Kann er ja direkt ein paar Weihnachtsgeschenke zaubern. 😉

  13. Ursula

    Super kreative Idee! Ich habe mir schon oft überlegt, was ich mit meinem Bortenvorrat gestalten könnte. Jetzt habe ich eine sehr gute Lösung gefunden. Das Endprodukt ist toll
    DANKE!

    1. SOOO lieb! Gern geschehen, Ursula! 🙂

  14. Susanne

    Hallo Sabine Du hast immer so coole Ideen danke dafür und mach weiter so . Ich habe auch so viele Bänder zu liegen die nie zu etwas passen. Zum bügeln für kleine Sachen habe ich mir ein kleine Bügelbrett angefertigt in den Maßen 45x35cm ,lässt sich schnell wegräumen oder das Tischbügelbrett von Ikea.

    1. Danke dass du dir die Zeit genommmen hast, mir einen Kommetar zu hinterlassen, Susanne.
      Und vielen Dank für das Lob, das freut mich echt!

  15. Dorothee Brosi-Burmann

    Das ist ja eine schöne Idee

    1. Dankeschön, liebe Dorothee! 🙂

  16. Gabriele

    Das wollte ich schon lange machen, jetzt geht’s gleich los. Ich liebe bunt! Kann man gut auch mit angeschnittenen Webkanten machen…..

    Liebe Grüße Gaby

    1. Super Tipp, Gaby! Viel Spaß beim Nähen! 🙂

  17. Annette Fippke

    Kann eh nichts wegschmeißen !
    Danke und einen schönen kreativen Sonntag .
    LG Annette

    1. Den wünsche ich dir auch, Annette! 🙂

  18. Martina Hundenborn

    Schöne Idee.
    Das möchte ich auch ausprobieren.
    LG
    Martina

    1. Lohnt sich auf jeden Fall, Martina! 🙂

  19. Regina

    Geniale Idee, seeeehr schön deine Dillie

    1. Vielen, vielen Dank, liebe Regina! 🙂

  20. Marita Ambrosius

    Hallo, Sabine, wieder einmal eine tolle Idee von dir!

    1. So lieb von dir, Dankeschön, Marita! 🙂

  21. Daniela Jänsch

    Das ist so eine coole Idee. Werde ich als nächstes gleich mal ausprobieren.

    1. Hallo Daniela, dann wünsch ich dir viel Spaß beim Testen.
      Wenn du Lust hast, zeig gerne mal ein Bild auf Instagram oder Facebook! 🙂

  22. Meltem Yavuz

    Super Idee!!!

  23. Coco Maurer

    Das beste war, dass ich auf den ersten Blick 5 Bänder gesichtet habe, die bei mir auch ihr Dasein fristen.
    Die werden wohl auch so verarbeitet werden. Tolle Idee!

    LG
    Coco

  24. Ramona

    Coole Idee. Danke für diese Einfache aber Wirkungsvolle Idee…

    1. Immer wieder gerne, Ramona! 🙂

Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 12: Vom Taschentraum zur Traumtasche – unsere ultimativen Tipps

Taschen nähen macht einfach happy – bei uns erfährst du, worauf du dabei achten solltest 19. März 2023 Eine Tasche selber nähen? Das klingt viel komplizierter als es ist. Ich verrate dir ein Geheimnis: Mit einem unkomplizierten Schnittmuster und der richtigen Anleitung wuppen das auch Nähanfänger spielend. In diesem Podcast teilen wir unsere Lieblings-Tipps zum…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 11: Der Zirkus mit dem Zipper – Reißverschlüsse einnähen

Reißverschlüsse sind die Endgegner vieler Nähfans – mit unseren Tipps und Tricks ist der Sieg zum Greifen nah! 11. März 2023 Reißverschluss einnähen: Wer schon mal eine schlichte Kosmetiktasche genäht hat, weiß: Das Gelingen des Projekts steht und fällt mit einem sauber eingenähten Reißverschluss. Simone und ich verraten unsere Tipps und Tricks zum Thema. Tipps,…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 10: Pannen-Podcast zum Thema Schnittmuster lesen & verstehen

Pleiten, Pech und Pannen beim Podcasten – mit eingestreuten Infos zum Thema Schnittmuster verstehen 8. März 2023 Ganz unter uns: Simone und ich lieben Schnittmuster und nähen beide furchtbar gerne. Umso bedauerlicher, dass wir es nicht geschafft haben, eine ernstzunehmende Episode zum Thema aufzunehmen. Die reichen wir aber bestimmt noch nach. Unseren ersten (und hoffentlich…
inch in cm umrechnen, meter, yard, inches, zoll umrechnungstabelle

Inch in cm umrechnen: Zentimeter, Meter, Yard, Zoll mit Umrechnungstabelle

Inch in cm umrechnen – oder Zentimeter in Inches: Das ist echt nützlich! Entdecke jetzt, wie du Yard, Meter, Zoll und Zentimeter umrechnen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick Was ist ein Inch, was sind Inches? Inches, die Mehrzahl von Inch, sind eine englische Maßeinheit für Länge oder Entfernung, die hauptsächlich in den USA, Großbritannien…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 9: Nähmaschine reinigen – easy klar Schiff machen!

Mit diesen Tipps & Tricks kannst du deine Nähmaschine schnell und einfach selber reinigen 4. März 2023 Nähen, nähen ohne Ende. Und plötzlich lässt die Maschine Stiche aus. Näht unsauber. Der Grund: Sie braucht dringend eine Reinigung! Wir verraten dir, was man beim Nähmaschine reinigen beachten muss – und wie es geht! Tipps, Projekte &…
Kosmetiktasche mit Reißverschluss nähen: SewSimple-Schnittmuster OFFENHERZIG

Kosmetiktasche mit Reißverschluss nähen: SewSimple-Schnittmuster OFFENHERZIG

Kosmetiktasche mit Reißverschluss nähen ist ein Kinderspiel: Hier kommen Anleitung und kostenloses Schnittmuster für eine praktische Tasche mit weiter Öffnung.  Das Wichtigste auf einen Blick Jeder hat sie, will sie, braucht sie: Taschen und Täschchen mit Reißverschluss sind einfach super praktisch. Wie gut, dass man sie ohne viel Aufwand selber nähen kann. Das Besondere an…