
Japanische Tasche nähen – so geht’s!
von Sabine Schmidt
Eine japanische Tasche nähen – das ist ein geniales Nähprojekt für Anfänger! Außerdem ist die schöne Beuteltasche im Handumdrehen fertig. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie es geht.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Die japanische Tasche ist ein tolles Nähprojekt für Anfänger
- Die Tasche ist schön stabil und vielseitig einsetzbar
- Die Stoffzuschnitte meiner Tasche haben die Maße von 82×82 cm, du kannst die Tasche aber auch in jeder anderen Größe nähen
- Zum Nähen der japanischen Tasche eignen sich Canvas- oder Köperstoffe besonders gut
- Nählevel: Easy
- Nähzeit: 45 – 60 Min.
Japanische Tasche ganz einfach selber nähen
Diese schicke Schultertasche besteht aus zwei Stoffquadraten, die raffiniert zusammengenäht werden. Das macht sie zu einer tollen Näh-Idee für Anfänger. Taschen nähen ist ohnehin ein super Start ins Näh-Hobby.
Aber auch geübte Näh-Fans werden mit der japanischen Tasche ihre Freude haben: Sie ist super geräumig, schmiegt sich schön an den Körper an – und ist in Nullkommanix genäht! Hier auf SewSimple findest du übrigens auch noch eine Nähanleitung für eine ganz einfache Origami Markt-Tasche und einen praktischen großen Stoffbeutel mit schicken Ecken.
Also perfekt als schnelles Geschenk! Vielleicht sogar in Kombination mit einem romantischen Lotus Beutel? Oder mit einem süßen kleinen Reisbeutel als Organizer?

Nachdem ich im Internet immer wieder über diese wunderschöne, traditionelle Tasche gestolpert bin, habe ich beschlossen mal eine bebilderte Anleitung dazu zu machen.
Ganz toll ist die Tasche aus Streifen-Stoffen. Durch sie kommt der Richtungswechsel der Stoffe schön zur Geltung.
Am besten eignen sich kräftige Canvas– oder Köperstoffe. Natürlich kannst du für diese Tasche auch beschichtete Stoffe verwenden.
Wie du Stoffe selber beschichten kannst, zeige ich dir in der Anleitung Wachstuch selber machen.

Mein Tipp: Für mehr Ordnung in der großen Tasche sorgt ein kleines Taschen-Utensilo. Stilecht ist es, wenn du dafür einen süßen japanischen Oshin-Beutel nähst:
Diese Materialien benötigst du für die Japanische Tasche
- 82 x 82 cm Köperstoff oder Canvas
- 82 x 82 cm Futterstoff
- 2 x 70 cm Gurtband
- Nähgarn
- Schere
- Stecknadeln
- Rollschneider
- Patchwork-Lineal
- Trickmarker
- Schneidematte
- Bügeleisen und Bügelbrett
- Nähmaschine
Anleitung: Japanische Tasche nähen
Aus Außen- und Futterstoff werden zwei identische Taschen genäht.

Falte den Außenstoff in der Hälfte und bügele den Stoffbruch.


Markiere vom Stoffbruch zur offenen Kante 17 cm.
Wiederhole das auf der anderen Seite.

Nähe vom Stoffbruch die Kante entlang bis zur Markierung.

Verriegele die Naht.

So sollte es jetzt aussehen.

Markiere die Mitte der offenen Stoffkante.
Fasse den Stoff an den Markierungen und ziehe ihn so auseinander, dass die Ecken aufeinander liegen.
Stecke die Ecken bündig aufeinander.

Die eben genähte Naht liegt jetzt mittig.


Markiere auch hier zu beiden Seiten 17 Zentimeter ab Stoffbruch nach unten.

Nähe mit einer geraden Naht vom Stoffbruch bis zur Markierung.

So sollte es jetzt aussehen.

Ziehe das Taschenteil so auseinander, dass die Nähte genau in den Ecken liegen.


Zeichne die Ecken an, indem du das Lineal an der Naht ausrichtest und eine Ecke von 20 cm Breite markierst.
Wiederhole diesen Arbeitsschritt für alle 4 Ecken.

Nähe die Ecken auf der Markierung mit einem Geradstich ab und öffne dabei die Nahtzugaben.
Verriegele Anfang und Ende der Nähte.
Die Ecken werden nur abgenäht, nicht abgeschnitten. Das stabilisiert die Form der Tasche von innen.


So sollte es jetzt aussehen.

Nähe aus dem zweiten Stoffzuschnitt eine identische Tasche.

Wende die Außentasche auf rechts.

Stecke sie bündig rechts auf rechts in die Futtertasche.

Stecke die Ecken bündig aufeinander.



Markiere eine Wendeöffnung.
Nähe alle 4 Ecken zusammen. Auch hier werden die Ecken nur genäht, nicht abgeschnitten, damit die spätere Form der Tasche gut zum Ausdruck kommt.


Beginne und beende die Nähte jeweils 1,5 cm vor der inneren Ecke. Hier siehst du, wo die Nähte beginnen und enden.
Damit bleibt die innere Ecke zunächst unvernäht.
Wir schließen diese Naht später von rechts mit einer Steppnaht.



Wende die Tasche auf rechts und forme die Ecken aus.

Bügele die Ecken.Bügele die Nahtzugaben der Wendeöffnung nach innen.


Stecke die Wendeöffnung mit Stecknadeln bündig zusammen.


Lege die Nahtzugaben der inneren Ecken bündig aufeinander.

Stecke alles gut mit Stecknadeln zusammen.
Steppe von rechts einmal knappkantig um die gesamte Taschenöffnung herum.



Schließe dabei die Wendeöffnung und die Nähte der inneren Ecken.
Markiere von der Spitze der Ecke nach innen 3 cm.

Zeichne eine Markierung diagonal zur Ecke ein.Wiederhole diesen Arbeitsschritt für alle 4 Ecken.


Stecke das Gurtband bündig mit den Markierungen mit Stecknadeln fest.
Nähe das Gurtband mit einem Geradstich fest.

Nähe ein paarmal hin und her.
Falte das Gurtband nach oben zur Ecke hin.
Die Spitze der Ecke soll unter der Mitte des Gurtbandes liegen.

Nähe auch hier mehrmals hin und her.

So sieht die Gurtband-Naht von der Futterseite aus.



Fertig! 🙂
Mein Tipp: Auch aus Stoffresten lässt sich mit der Quilt-as-you-go-Methode eine wunderschöne japanische Tasche zaubern!

Viel Spaß beim Nähen und happy simple sewing,
deine Sabine

Häufige Fragen
Ist die Nähanleitung für die japanische Tasche auch für Anfänger geeignet?
Ja, ist sie! Mit meiner gut bebilderten und kleinschrittigen Anleitung wirst du dir im Handumdrehen eine schöne Tasche nähen!
Welche Stoffe sind zum Nähen der japanischen Tasche am besten geeignet?
Am besten eignen sich kräftige Canvas- oder Köperstoffe. Aber auch mit anderen kräftigen, nicht dehnbare Stoffen wie z.B. Wachtuch oder beschichteter Baumwolle kannst du dir eine schöne Tasche nähen!
Wieviel Stoff brauche ich zum Nähen der japanischen Tasche?
Meine Stoffzuschnitte haben die Maße von 82×82 cm, du kannst die Tasche aber auch in jeder anderen beliebigen Größe nähen.
117 Antworten zu „Japanische Tasche nähen – so geht’s!“
-
Hallo Sabine, ich habe Deine Tasche vor ein paar Wochen genäht. Leider kam ich noch nicht dazu, einen Kommentar zu hinterlassen. Die Tasche ist der Knaller. Ich konnte sie gerade noch vor meiner Tochter retten?. Aber sie bekommt auch eine, nur eben nicht die erste. Ich habe bei den Taschenträgern allerdings auf Gurtband verzichtet und habe sie aus dem Hauptstoff genäht. Sehr coooool?.
Vielen Dank für die tolle Anleitung
Liebe Grüße
Sabine-
Total schöne Idee, Sabine. So kann man einen zusätzlichen Akzent setzen! 🙂
-
-
Oh vielen Dank! Ich freue mich die Tasche nachzunähen!
-
🙂
-
-
Ich habe die Tasche 3x genäht.Alle Freundinnen sind begeistert.
Danke für die tolle Idee.
Viele Grüße Renate-
Großartig, das freut mich sehr! 🙂
-
-
Hallo Sabine,kann ich die Japanische Tasche auch als Wendetasche nähen,es gibt so tolle
Canvasstoffe und ich kann mich nicht entscheiden welchen Stoff ich nehmen soll.
Liebe Grüße
Margit-
Hallo Margit, klar kannst du sie als Wendetasche nähen. Eine tolle Idee übrigens! 🙂
-
-
Hallo Sabine, ich hab eine Frage:Gibt es noch eine schönere Variante wie man das Gurtband annähen kann?
Lg Ricci-
Hallo Ricci,
na klar, du könntest das Gurtband vor dem Verstürzen annähen
Liebe Grüße
Sabine
-
-
Die sieht super aus!
Näh ich mir heute?
Die Anleitung mit den Fotos ist super?-
Vielen Dank, Ricci! 🙂
-
-
Hallo Sabine, dass ist ja mal was ganz anderes, werde ich auf jeden Fall nähen. Vielen Dank, für die tolle Anleitung?
-
Sehr cool! Ich freu mich auch über ein Bildchen! 🙂
-
-
Einen schönen Mittag,
Ich habe eine kurze Frage, mein Stück Stoff ist nur 80x80cm, macht das was aus?
Liebe Grüße Anna.
-
Hallo Anna, ich denke, dass es auch damit funktionieren sollte. Die Proportionen ändern sich ggf. etwas… 🙂
-
-
Liebe Sabine,
vielen Dank für die tolle Tasche – damit werden in diesem Jahr Freundinnen bedacht, die 60 werden. Aber, gibt es die Anleitung als PDF?Liebe Grüße
Renate 😉-
Hallo liebe Renate, was für eine schöne Idee. Nein, die Anleitung gibt’s nicht als PDF. 🙂
-
-
Liebe Sabine,
das ist ja mal wieder eine supertolle Anleitung! Danke. Inzwischen habe ich schon 3 Taschen genäht. Eben habe ich eine mit Wachstuch-Innenfutter gemacht. Wachstuch von der Rolle, eigentlich als Tischdecken glaube ich gedacht, damit fütter ich gern meine “normalen” Tachen. Hier nicht so zu empfehlen. 1. ist das Wenden ein ziemlicher Kraftakt und 2. fällt die Tasche im leeren Zustand nicht so klein und “ansehnlich” zusammen. Ist wirklich zu sperrig. Da die Tasche supergut bei allen ankommt werde ich jetzt weitermachen.-
Sehr cool, dann viel Spaß beim Nähen. Und danke für den Erfahrungsbericht mit Wachstuch!
-
-
Liebe Sabine,
habe die Anleitung durchgelesen und das Projekt steht auf meiner Liste.
Eine Frage habe ich noch:
Warum werden die ersten abgenähten Ecken nicht abgeschnitten?
Liebe Grüße und einen guten Tag
Annette-
Hallo Annette, sie stabilisieren die Tasche, die ja ansonsten ohne Vlieseinlage auskommt! 🙂
-
-
Lieben Dank Sabine für die tolle Anleitung, Stoff ist schon bestellt, ich freu mich drauf 🙂
-
Wie cool, Uschi! Dann wünsche ich dir viel Spaß beim Nähen! 🙂
-
-
Danke für die tolle Anleitung. Habe sie noch nicht genäht, kommt aber sofort in die Liste ARBEITEN !!!!
-
Klasse! 🙂
-
-
Hallo, wie breit muss denn das Gurtband am besten sein? Vielen lieben Dank für eine Antwort ? Lg Maren
-
Hallo Maren, ich nehme meist 3 – 4 cm breites Gurtband. Funktioniert aber alles, da ist die Tasche echt nicht heikel! Lieben Gruß! 🙂
-
Klasse, vielen Dank, ich setze mich am Wochenende ran 🙂
-
Hey, wie toll! Viel Spaß beim Nähen! 🙂
-
-
-
-
Liebsten Dank für die super Anleitung deiner Tasche und dann auch noch für Anfänger geeignet! Leider habe ich wieder mal eine “Ausrede”…liege flach im Bett, bin saft- und kraftlos mit heftiger Erkältung gesegnet. Doch zum Frühjahr sollte ich es wirklich schaffen sie zu nähen ??
-
Oh, dann wünsche ich dir aber gute (und schnelle!) Besserung, liebe Britti! 🙂
-
-
Endlich weis ich was ich mit dem Stoff aus den 90 igern machen kann eine Pinke Tasche toll freue mich schon auf das nähen. Danke für die Anleitung
-
Super, viel Spaß beim Nähen, liebe Hiltrud! 🙂
-
-
Hallo Sabine,
habe heute diese tolle Tasche in schwarz/weis genäht, noch die Henkel dran, dann ist sie fertig. Wirklich genial, ich brauche aber länger als eine halbe Stunde zum nähen…aber was solls, bei diesem Schmuddelwetter eine wunderbare Beschäftigung. Vielen Dank für die tollen Ideen.
Liebe Grüße
Martina-
Hallo Martina, wichtig ist ja nur, dass man jede Minute an der Nähmaschine genießt! 😉
-
-
Hallo Sabine,
wollte heute am Nachmittag deine neue Tasche nähen.Die ist ja sowas von schön und einfach auch noch dazu. LEIDER wurde nichts daraus. Es schneit schon den ganzen Tag..Schnee geschippt.Wohne 40 km weg von der tschechischen Grenze, aber es kommen auch wieder andere Sonntage.Liebe Grüße Helga-
Oh je, liebe Helga, du hast mein volles Mitgefühl! Dann freu dich schon auf den nächsten freien Sonntag! 😉
-
-
Guten Abend, Sabine, ich finde die Tasche auch toll. Genau wie den Vorschlag mit den Innentaschen. Ich werde sie 100% irgendwann im Frühling nähen. Dazu aber hätte ich auch eine Idee (hoffentlich ist es keine Schnapsidee): wäre es möglich und schlussendlich funktionell zwei Zippverschlüsse, die in der Mitte zusammenkommen, anzunähen um die Tasche zu schließen? Danke im Voraus für gute Beratung.
-
Hallo Dorothea, ich glaube, es wäre eine bessere Idee, einen Knopf mit Gummischlaufe anzubringen.
Damit verfälscht man die Form der Tasche nicht – denn die macht ja gerade den Reiz aus, finde ich.
Liebe Grüße
Sabine
-
-
Die Anleitung ist super
-
Vielen Dank, Susanne! 🙂
-
-
Danke für die Anleitung. Mir erscheint in der Theorie die obere Öffnung extrem groß, so dass ich die Befürchtung habe, der Inhalt der Tasche könnte herausfallen, wenn sie gut gefüllt ist.
Könnte man die Nähte vielleicht statt 17 cm evtl. auch 22 cm lang machen, um die Öffnung etwas kleiner zu halten?Liebe Grüße und Die und allen anderen ein schönes Wochenende.
Anna-Katharina
-
Hallo Anna-Katharina,
bei der japanischen Tasche dreht sich alles um Proportionen.
Ich habe sie schon länger in Gebrauch und muss sagen: Sie hält ihren Inhalt wirklich gut.
Ansonsten: Knopf mit Gummischlaufe – um die Form nicht zu verfälschen. 🙂
Liebe Grüße, Sabine
-
-
Liebe Sabine,
wieder einmal eine großartige Anleitung als Geschenk. Gestern habe ich mal meine “Sedona” (Flamingos auf weiß-roten Streifen) ausgeführt und sie wurde bewundert. Die muss ich unbedingt noch einmal nähen.
Liebe Grüße
Margitta-
Was für eine wunderschöne Rückmeldung! 1000 Danke, liebe Margitta! 🙂
-
-
Hallo Sabine, das ist eine richtig tolle Tasche. Die nähe ich mir auf jeden Fall. Vielen dank für die prima Anleitung. Muß mir nur noch überlegen, wie ich ein paar Innentaschen unterbringe. Habe immer so viel Kleinkram dabei.
Ganz liebe Grüße und ein dickes Dankeschön-
Immer wieder gerne, liebe Heidi!
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nähen – schickst du mir ein Foto von der Tasche mit Innentaschen?
Das wäre super! 🙂
-
-
Hallo Sabine, ich bin so froh, dass ich mich für deine Newsletter angemeldet habe und auch ich finde es mega toll, das hinter einem Link wirklich das steckt, was man erwartet/ worauf man sich freut. Sogar noch mehr, denn es ist besser als erwartet!.?
Ich bin noch blutiger Anfänger, doch Dank deiner großartigen Anleitung, traue ich es mir vielleicht doch schon eher zu.
Wenn ich dann noch eine Frage habe, wohin kann ich mich bitte wenden, ohne dass ich meine Frage hier in den Kommentaren schreiben müsste? (das wäre mir sehr unangenehm)
Grüßle,
Sandra-
Hallo Sandra, wie schön, danke für deinen lieben Kommentar! Ich freu mich sehr!
Du kannst mir gern eine eMail an hilfe@sewsimple.de schicken! Liebe Grüße!
-
-
super Tasche, sticht aus dem Einheitsbrei heraus
-
Sehe ich auch so! Ich mag sie total gerne – und benutze sie fast täglich. 🙂
-
Hallo Sabine,
vielen Dank für die tolle Anleitung, die verstehe sogar ich ?!!! Die Tasche gefällt mir sehr gut und sie ist auf meiner “to sew” -Liste vermerkt!-
Hihi, cool! Dann viel Spaß beim Nähen! 🙂
-
-
Hallo Sabine,
die Anleitung ist toll und ich habe die Tasche schon viermal genäht – eine für mich und den Rest für Freundinnen zu Weihnachten. Mal in Cord, mal in Canvas und eine ist schöner als die andere…
Als kleines Upgrate habe ich in einem “Dreieck“ eine kleine Innentasche mit Reißverschluss eingenäht und die Gurtbänder bereits beim Zusammennähen der Futter- und Außentasche eingefügt. Sieht meiner Meinung nach noch hochwertiger aus.
Vielen Dank für diesen wundervollen Nähspaß 🙂
und herzliche Grüße
Andrea-
Ganz tolle Idee, Andrea! Dankeschön!
-
-
-
Hallo Sabine,
die Tasche ist sehr gut gelungen und ist ein echter Hingucker!
Eine Frage habe ich allerdings zu der Stelle, an der Du an der Innen- und Außentasche die 20 cm an den Ecken abnähst. Warum schneidest Du die Ecken nach dem Abnähen nicht ab? Der überschüssige Stoff stört doch nach dem Wenden, oder? Soll das evtl. mehr Stabilität geben?Ich wünsche Dir noch ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße
Sandra-
Hallo Sandra, nein, die Ecken stören bei der Tasche nicht – sie halten sie in Form. 🙂
-
-
Hallo, die abgenähten Ecken werden abgeschnitten? Versteh ich das richtig so? Tolle Anleitung auch für das wachstuch danke
-
Hallo Claudia, nein, die abgenähten Ecken werden nicht abgeschnitten.
Sie bleiben zur Stabilisierung der Tasche – die ja nicht mit Vlieseline verstärkt wird.
Liebe Grüße, Sabine
-
-
Hallo Sabine
Coole Tasche mit prima Anleitung. Du hast mich gestern total neugierig gemacht:-) Ich bin extra früh aufgestanden für einen Samstag um den Newsletter zu lesen. Danke? du machst das prima
Gruß Renate-
Das ist aber ein ganz besonders tolles Lob, Renate! Ganz ganz lieben Dank!
Dann wünsche ich dir einen schönen, kreativen Samstag! 🙂
-
-
Vielen Dank für die Anleitung. Muss ich mal nachnähen. Beim Lesen von ich nur über das Wort ” Nahtband ” gestolpert. Das muss wohl Gurtband heißen. ??
-
Hallo Caro, total lieb, dass du Bescheid gibst! Hab’s gefunden und korrigiert. Danke dir! 🙂
-
Eine sehr schön einfach beschriebene Anleitung. Vielen Dank dafür. Die Tasche werde ich bestimmt nachnähen, da so schön einfach ?.
Liebe Grüße Madlen-
Hallo Madlen, wie toll, dass dir die Tasche auch so gut gefällt!
Ich habe sie jetzt auch nochmal komplett aus Stoffresten genäht und bin hin & weg! 🙂-
Die Idee kommt gerade rechtzeitig für Weihnachts- oder Nikolausgeschenke.
Vielen Dank für deine tolle Anleitung.
Lieben Gruß Martina -
Toll, das freut mich, Martina! 🙂
-
-
-
-
Super Anleitung. Endlich mal was man erwartet und nicht nur ein Link zum Verkaufen!!!
Vielen Dank für die Idee!
-
Cool, dankeschön! 🙂
-
Super Einkaufstasche, in die auch viel reinpasst! Ich habe nur die Gurte in die Ecken eingeschoben, so dass man die Tasche jetzt auch wenden kann. Die Familie steht schon Schlange, um auch eine zu bekommen.
-
Hihi, sehr cool! 🙂
-
-
-
Deinen newsletter zu lesen ist immer wieder klasse. Die japanische Tasche finde ich toll, und hoffe, dass ich bald die entsprechende Zeit habe (meine Tochter möchte sicher auch so was Tolles nachgenäht haben) Danke für die tolle Anleitung.
Mit herzlichen Grüßen aus dem Siegerland
Mary-
Hallo Mary, vielen lieben Dank für die Rückmeldung – und natürlich besonders für die Grüße von Zuhause. 🙂
-
Was für eine tolle Tasche! Vielen Dank für diese ausführliche Anleitung =) Denkt ihr, dass es auch mit einer Cordstoff (außen) klappt und gut aussieht? Liebe Grüße! Anna
-
Hallo Anna, Cordstoff ist phantastisch für die Tasche. Er gibt ihr ein bisschen mehr “Stand”.
Das bringt die Form schön zur Geltung. 🙂
-
-
-
Hallo,liebe Sabine,
vielen lieben Dank für die Anleitung der Japanischen Tasche. Ich habe sofort eine genäht , obwohl ich mit 71 Jahren Nähanfängerin ,bin , habe ich die Tasche hinbekommen. Ich werde sie meiner Lieben Schwiegertochter zum Geburtstag schenken.Liebe Sabine und Team, ich habe schon einiges von Euch nachgenäht und bin total begeistert das ich das so hinbekomme. Vielen Dank für die wunderbaren Anregungen und natürlich auch für die Tips wenn man mal nicht mehr weiter weiß.
Herzlichen Dank dafür und ganz liebe Grüße,
Eva Ditz-
Hallo Eva, dein Feedback freut mich ganz besonders!
Du wirst hier auf dem Blog sicher noch viele Näh-Ideen finden, die speziell für Einsteiger gedacht sind (die aber auch erfahrenen Näh-Fans total viel Spaß machen).
Schau dich gerne um und melde dich jederzeit, falls du Fragen hast.
Liebe Grüße, Sabine -
Danke für die coole Idee Sabine. Gutes nähen weiterhin. Marion
-
Immer wieder gerne, Marion! Lieben Gruß! 🙂
-
-
Schreibe einen Kommentar