Japanischer Reisbeutel | Schnittmuster “Kyoto” | 4 Größen
3,99 €inkl. MwSt.
In den Warenkorbvon Sabine Schmidt
Nähen mit Tyvek: In diesem Beitrag verrate ich dir meine besten Tipps & Tricks zum Nähen mit dem nachhaltigen Papierstoff und erkläre worauf du achten musst.
Das Thema Papierstoff begeistert mich schon eine ganze Weile. Lange habe ich darauf gewartet, dass sich das vielseitige Material auch bei uns durchsetzt. Gerade im DIY-Bereich kann man mit Tyvek sooo viel machen!
Der trendige Stoff eignet sich für Näh- genauso wie für Bastelprojekte. Seine Produkteigenschaften machen es sogar möglich, dass man Perlen aus ihm zaubert. Vielleicht zeige ich dir das mal an anderer Stelle…
Tyvek sieht aus wie glänzendes Packpapier, besteht aber aus Polyethylen, also einem Kunststoff. Das hat mich zuerst abgeschreckt: Schließlich ist mir Nachhaltigkeit auch beim Nähen wichtig.
Dann habe ich aber gesehen, dass Tyvek ein Material der Zukunft ist: Es kann bis zu fünfmal neu zu Tyvek recycelt werden ohne seine tollen Eigenschaften zu verlieren. Die Herstellerfirmen bieten zum Teil sogar die kostenfreie Rücknahme des Materials an, damit es direkt wieder zu neuem Trendstoff aufgearbeitet werden kann.
Aufgrund seiner Produkteigenschaften hat es Tyvek sogar ins Lexikon der Nachhaltigkeit geschafft. Das hat mich dann überzeugt… 🙂
Das Material ist sehr dünn und hat eine matt glänzende Oberfläche. Die Rückseite fühlt sich genauso an, sieht aber ein wenig marmoriert aus.
Ich habe mein Tyvek bei Hemmers gefunden.
Die dunkelgrüne Version mit Blumen, Insekten und Früchten erinnert mich an ein opulentes flämisches Stillleben. Deshalb mag ich diesen Print auch am allerallerliebsten!
Es lohnt sich übrigens, immer ein bisschen mehr Tyvek am Start zu haben. Das Material lässt sich wunderbar bemalen, bedrucken, stanzen oder mit Hitze formen!
Die Möglichkeiten sind endlos! Ich finde Reisbeutel aus Tyvek, also hübsche Utensilos, Blumentöpfe oder Taschen toll. Man kann es auch wunderbar für abwaschbare Tischsets oder Mug Rugs verwenden.
Buchcover, Tablettaschen, Handyhüllen und vieles mehr lässt sich aus dem spannenden Material zaubern.
Um dir den Einstieg zu erleichtern verrate ich dir in diesem Beitrag, worauf du achten musst, wenn du Kosmetiktaschen aus Tyvek nähen möchtest.
inkl. MwSt.
In den WarenkorbIch würde sagen: Es kommt darauf an! Wenn du eine Tasche mit ein wenig Stand nähen willst, wie wäre es, nicht das Tyvek sondern das Futter zu verstärken?
Dadurch bekommt die Tasche einen ausreichenden Halt.
Es ist keine gute Idee, Tyvek mit Bügelvlies verstärken zu wollen: Die Bügelhitze bringt den Kunststoff zum Dahinschmelzen… 🙂
Als Schnittmuster für meine Tyvek-Taschen habe ich mein Schnittmuster Alsterprinzessin verwendet.
inkl. MwSt.
In den WarenkorbEs gibt ein paar Tipps, die du unbedingt beherzigen solltest, wenn du schöne Näh-Ergebnisse mit dem stylischen Papierstoff erzielen möchtest.
Tyvek kann beim Nähen wirklich abenteuerlich rutschig sein! Damit du es besser kontrollieren kannst, empfehle ich dir, einen breiten Streifen Masking-Tape neben dem Transporteur anzubringen. Dadurch hast du mehr Kontrolle beim Nähen.
Wenn du vor dem Festkleben eine Ecke des Masking-Tapes ein wenig einfaltest, lässt es sich nach dem Nähen ganz leicht wieder abziehen.
Wenn du die Möglichkeit hast, reguliere die Nähgeschwindigkeit etwas nach unten. Dadurch kannst du präziser nähen. Tyvek ist so quecksilbrig unter der Nadel, dass sehr schnell mal ein Stich daneben geht.
Der feste, glatte Papierstoff lässt sich nur mit Mühe oder gar nicht mit Stecknadeln zusammenstecken. Wenn du es versuchst, bedeutet das gleichzeitig, dass das Material an dieser Stelle einen deutlichen Knick und auch Löcher bekommen wird.
Jedes Loch, jede Perforation bedeutet in dem sonst durchaus reißfesten Stoff eine unnötige Sollbruchstelle.
Tyvek ist von Haus aus ein rutschiges Material, bei dem handelsübliche Stoffclips kaum eine Chance haben.
Meine Magic Clips werden allerdings bestens damit fertig, weil sie zu fest schließen um sich einfach abschütteln zu lassen. 🙂
Mehr über die praktischen Clips erfährst du in meinem Beitrag zu meinen neuesten Näh-Entdeckungen!
Wondertape ist bei der Verarbeitung von Tyvek die Geheimwaffe schlechthin! Einfach an der Stoffkante entlang geklebt ersetzt es mühelos Stoffclips und Stecknadeln.
Auf dem Papierstoff klebt das Wondertape schön fest, trotzdem lassen sich die Stoffkanten vor dem Nähen gut justieren. Wenn du das Tape innerhalb der Nahtzugabe verwendest, bekommst du beim Nähen auch keinerlei Probleme mit einer klebenden Nadel. 🙂
Je feiner die Naht im Tyvek, desto haltbarer ist sie auch. Es braucht keine besonders starke Nadel, um das Material zu durchschlagen. Ich nähe Tyvek mit einer 70er Universal. Alternativ kannst du auch eine Microtex-Nadel versuchen.
Trau dich, eine weite Stichlänge zu verwenden. Für meine Kosmetiktaschen habe ich Stichlänge 4 eingestellt. Auch hier gilt: Eine zu feine Naht birgt das Risiko in sich, dass dort eine Art Perforationslinie entsteht.
Wenn die Tasche ausgeformt wird, ist die Naht ohnehin sichtbar. Das ist ein bisschen anders als bei textilem Material.
Du siehst also die einzelnen Stiche nach dem Wenden der Tasche.
Ich verwende für Tyvek mein ganz normales Allesnäher, das funktioniert einwandfrei!
Du wirst feststellen, dass das Material an sich eine Menge Spannkraft hat. Dem kannst du schon während des Nähens Rechnung tragen, indem du die Nähte am Anfang und Ende ordentlich verriegelst.
Dann hat die Spannung keine Chance.
Auch wenn es verlockend ist: Schneide die Nahtzugaben der Tyvek-Tasche nicht zurück. Die Nähte sind so haltbarer. Du wirst merken, dass sich die Ecken trotzdem fabelhaft ausformen lassen.
Die schönen Reißverschlüsse habe ich übrigens auch bei Hemmers entdeckt. Traumhaft, oder?
Meine erste Tyvek-Tasche. Was habe ich geflucht. Ständig eckte ein Teil der Tasche an der Nähmaschine an und verhinderte den Stofftransport.
Bis es klick gemacht hat: Tyvek wird geknüllt! Spätestens nach dem Wenden der Tasche sieht der Stoff aus wie eine edle zerknüllte Papiertüte.
Das soll und darf so sein.
Warum also nicht schon während des Nähens knüllen?
Trage der angesprochenen Sperrigkeit des Papierstoffes Rechnung, indem du die Wendeöffnung groß genug lässt. Das spart Zeit und unter Umständen auch Nerven. Die paar Stiche mehr oder weniger beim Schließen der Wendeöffnung machen den Kohl auch nicht fett. 😉
Hier ist die gute Nachricht: Du kannst dich ruhig trauen, die Finger in die Taschenecken zu stecken um sie auseinander zu ziehen. Das Material ist fest genug um dem Stand zu halten.
Falte die Ecke so weit auseinander, dass die Seiten- und Bodennaht schön gerade aufeinander liegen. Jetzt kannst du mit Masking-Tape oder festen Stoffclips arbeiten und die Ecke abnähen.
Bitte widerstehe der Versuchung, an den Ecken zu reißen. Es kann sein, dass die kleinen Einschnitte im Stoff dir das übel nehmen würden… 😉
Ein Highlight meiner Kosmetiktaschen ist der schön eingefasste Reißverschluss. Da mache ich auch bei meinen hübschen Tyvek-Taschen keine Ausnahme.
Allerdings fasse ich auch dabei den Reißverschluss mit doppelt gefaltetem Stoffstreifen ein. Wie das geht zeige ich in der Anleitung Reißverschluss sauber einfassen.
inkl. MwSt.
In den WarenkorbHast du den Reißverschluss erst eingefasst, kannst du die Tasche rundherum abnähen. Ich mache das sehr gerne mit einem Reißverschlussfuß. Die Nadelposition stelle ich ganz nach links.
So habe ich die maximale Kontrolle, dass ich die Einfassung des Reißverschlusses nicht mitfasse und knappkantig an ihr vorbei nähe.
Zu guter Letzt: Es ist super wichtig, nicht nur die Ecken sondern auch die Stelle neben dem Reißverschluss richtig auszuformen. Das geht am besten vor dem Verschließen der Wendeöffnung.
Nimm dir eine Pinzette oder einen Stift und drücke von innen sanft die Ecken raus.
Damit hast du nicht nur mit Tyvek den Dreh raus:
Du hast auch ein paar entscheidende Schritte Auf dem Weg zur perfekten Kosmetiktasche zurückgelegt!
Hat dir dieser Beitrag gefallen?
Du kannst ihn bewerten, indem du auf die Sternchen klickst.
Wenn du magst lass mir gerne einen Kommentar da und schreib mir, was du denkst!
Happy simple sewing,
deine Sabine
Wie hilfreich findest du den Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl: 123
Bewerte den Beitrag 🙂
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Wieder mal ein super toller Beitrag. Ich habe das Material durch Zufall auch entdeckt, aber tatsächlich noch nie bei einem Stoffladen danach gesucht 😎 Werde ich jetzt definitiv mal machen. Ich habe eine faltbare Einkaufstasche nach einem YouTube-Video (https://youtu.be/p3_SR7MtV1A) genäht, ist gut geworden. Aber deine Ideen haben mir nochmal richtig weitergeholfen, vielen Dank dafür!!
Das war ja leider nichts, jedenfalls nicht im März. Meterware von der Rolle zum üben in weiß bekommt man übrigens relativ günstig bei ebay….
Hallo Sabine
Tolles hast du wieder gemacht.
Eine Frage Gestern könnte mann auf einer Seite anklicken wo ganz tolle zusehen war z.B. „Topflappen für Kinder „
oder Bezüge für „Nähmaschine „ und noch viele andere.
LG Karin
Ich wollte 5 Sterne vergeben, es gingen aber nur 4 – denn deine Beschreibung, liebe Sabine, ist hervorragend. Aber überzeugen kann mich Tyvek nicht. Das Verkrumpelte gefällt mir nicht, leider. Das sieht ja total alt und benützt aus. Aber das Blumenmuster ist natürlich wunderbar. Auch die Holzimitation, die ich bei Hemmers gesehen habe, ist köstlich.
Hallo Sabine, ich wollte Dir auch 5 Sterne geben, ist aber wohl nur 1 geworden. Supertoller Beitrag?
Hallo Sabine, na so ganz bin ich nicht überzeugt, wenn das Papier so umher wandert? Das ist nicht so mein Ding, hui…nicht,
daß ich wütend werde und alles verknülle. Es sieht aber schon mal recht schön aus bei Dir. Ich werde überlegen.
Aber Dein Beitrag war sehr ausführlich, danke. Ich sehe aber gern ein Video. Liebe grüße
margit
Ich wollte Dir die volle Sternchenzahl geben, geht aber nicht?Hier jetzt verbal nochmal volle Punktzahl und Begeisterung. Herzlichst Beate aus Weimar
Hallo Sabine, danke für Deine Mühe mit der Beschreibung, sie ist wirklich hilfreich. Mein Fall ist dieser Tyvek-Stoff allerdings nicht. Für mich sieht dieses “geknautschte” unordentlich aus.
Na klasse! Wieder Kunststoff.. ?? Nachhaltig finde ich ist das nicht.
Gruß Doris
Hallo Sabine! Deinen Beitrag fand ich sehr informativ! Wollte dir auch 5 Punkte dafür geben , was aber aus technischen Gründen nicht möglich war. Sorry!
Hallo Sabine, vielen Dank für die tolle Vorstellung des Tyvek. Nun kann nichts den vielen Tipps nicht mehr schief gehen. Im Mai werde ich einen Kurs besuchen, wo wir mit diesem Material Schmuck herstellen. Bin schon ganz gespannt darauf.
Liebe Grüße Christine
Hallo Sabine ich wollte Dir 5 Sterne für den hervorragenden Beitrag geben, aus Versehen sind es nur 2 geworden Sorry, LG Karin
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Schreibe einen Kommentar