Schnittmuster Kinderhose, Shirt & Halstuch | Größe 50 – 128
5,99 €inkl. MwSt.
In den WarenkorbWenn man weiß, wie’s geht, sind perfekte Ecken und Kurven mit der Overlock ganz easy. Ich verrate dir meine Tricks, wie man Rundungen und Ecken mit der Overlock nähen kann!
Das Wichtigste auf einen Blick
Als Nähanfängerin habe ich mich zuerst gar nicht getraut, Ecken, Kreise und Kurven mit der Overlock zu nähen.
Und obwohl es echt keinen Grund dafür gab, hatte ich immer ein bisschen Angst vor dem Nähen mit der Overlock. Vielleicht weil sie so fürchterlich schnell ist. Am Einfädeln kann’s jedenfalls nicht liegen – das macht meine Babylock Enspire ja automatisch. 🙂
Nach und nach habe ich mir aber ein paar Tricks angeeignet, mit denen auch Ecken und Rundungen mit der Overlock problemlos zu meistern sind. Zum Beispiel, um das Kinderkleid Yoko oder andere Kleidung zu nähen:
Den Pulli gibt’s übrigens auch im Set direkt mit Haremshose und Halstuch!
inkl. MwSt.
In den WarenkorbSo ganz nebenbei habe ich in diesem Tutorial übrigens meine wundervolle neue Schneidematte eingeweiht. Sie kommt von Olfa (passend zu meinen Lieblings-Rollschneidern) und ist echt ein edles Stück! Gefunden habe ich sie bei Stoffe-Hemmers.
Und wo wir schon beim Thema sind: Kennst du schon meinen Beitrag über Rollschneider?
Dies ist die einfachste der vier Möglichkeiten. Diese Rundungen kommen zum Beispiel bei Kragen oder Taschen vor. Wenn du die Rundungen beherrschst, gibt das deinem Näh-Projekt einen besonders professionellen Look.
Für die nach außen liegende Rundung brauchst du beide Hände am Stoff!
Platziere den Nahtbeginn unter dem Nähfuß und beginne langsam zu nähen.
Die linke Hand führt den vernähten Stoff in einer Drehbewegung vom Nähfuß weg.
Die rechte Hand nimmt die Drehbewegung auf und führt die unvernähte Stoffkante zum Nähfuß hin.
Nicht zu schnell nähen und ruhig zwischendurch mal stoppen um den Stoff zu führen.
Das war doch einfach, oder?
Dann suchen wir uns jetzt eine neue Herausforderung:
Es geht um die innere Kurve. Die ist schon etwas anspruchsvoller zu nähen.
Aber keine Sorge. Nach diesem kleinen Näh-Kurs schaffst du sie innerhalb von Minuten perfekt!
Wir wenden nämlich einen kleinen Trick an:
Wir machen das Runde gerade.
Mit dieser Technik kannst du auch enge Kurven mit der Overlock nähen!
So geht’s:
Schnapp dir ein paar Stoff-Clips.
Dann beginnst du an einem Ende der Kurve den Stoff neben der Kante, die du nähen willst, in Falten zu legen.
Du siehst, worauf es hinaus läuft, oder?
Produziere so viele Fältchen, dass die Kante, die du nähen möchtest, annähernd gerade ist.
Dann geht’s ans Nähen!
Starte so, als würdest du eine gerade Stoffkante nähen wollen.
Und so nähst du auch die gesamte Stoffkante. In einem Rutsch durch.
Anschließend kannst du den Stoff wieder befreien und dein Werk bewundern!
Ist das nicht klasse? 😉
Die nach außen gerichtete Ecke finden wir bei Taschen aller Art. Ich zeige dir eine Variante, bei der du den Faden nicht abschneidest und die Ecke sauber nähen kannst.
Nähe die Stoffkante bis zur Ecke.
Die Nadel ist oben.
Hebe den Nähfuß.
Ziehe die beiden Fäden, bis sie ca. 2 Zentimeter Spiel haben.
Ich verwende dafür meine anatomische Pinzette, die dir hier auf dem Blog sicher schon öfter begegnet ist… 🙂
Ziehe den Stoff nach hinten unter dem Nähfuß heraus.
Drehe ihn so, dass die zu nähende Stoffkante unter dem Nähfuß liegt.
Senke den Nähfuß und beginne zu nähen.
So soll es jetzt aussehen:
Auch das klingt erstmal sportlich – ist aber wirklich ganz einfach (wenn man weiß, wie’s geht!). 😉
Für diese Variante brauchen wir eine Stecknadel.
Das Prinzip ist ähnlich wie bei der innen liegenden Rundung.
Allerdings falten wir hier den Stoff nur einmal, um die Stoffkante, die wir nähen wollen, zu begradigen.
Falte den Stoff zu einer Art Waffel-Tüte.
Die Spitze, die auf die zu nähende Stoffkante trifft, muss so schmal wie möglich sein.
Anschließend nähst du die Stoffkante ab, als würdest du eine Gerade nähen.
Wenn du an der Spitze der Falte angekommen bis, ziehe den Stoff ein wenig auseinander.
Hier kannst du gut die Stelle ernennen, an der die Falte auf die Ecke getroffen ist.
Nach dem Bügeln ist sie komplett verschwunden.
Zurück bleibt eine sauber genähte innen liegende Ecke. 🙂
In der Anleitung zeige ich dir die Näh-Technik an einer Baumwoll-Webware, weil dies die schwierigere Variante ist. Jersey oder andere elastische Stoffe sind flexibler. Du kannst meine Techniken auch dabei super anwenden.
Erfahrungsgemäß muss man aber z.B. weniger Fältchen legen, um eine Kurve zu begradigen, da Jersey ja “mitgeht”. Diese Eigenschaft solltest du nutzen!
Na, wieder was gelernt? Dann starte doch direkt dein neues Overlock-Projekt!
inkl. MwSt.
In den WarenkorbLust auf noch mehr Tipps & Tricks zum Nähen mit der Overlock?
Happy simple sewing,
deine Sabine
Ja, die gibt es! In diesem Beitrag zeige ich dir kleinschrittig und anfängerfreundlich mit vielen Bildern, wie das Nähen von Rundungen, Kreisen und Ecken ganz easy funktioniert!
Auf meinem Blog findest du viele Nähanleitungen, die für Näh- Anfänger sehr gut geeignet sind. Z.B. das Kleid Yoko, das Unterhemd Terra, der Slip Luna und das Shirt Mirabell sind super dafür geeignet!
Ja, auf jeden Fall! In diesem Beitrag zeige ich dir wie du Kreise und Ecken mit nicht-dehnbaren Stoffen nähst, weil das die schwierigere Variante ist. Jersey oder andere elastische Stoffe sind flexibler und du kannst meine Techniken bei beiden Stoffarten super anwenden.
Wie hilfreich findest du den Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl: 241
Bewerte den Beitrag 🙂
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Hallo!
Ich habe zu Weihnachten, nachdem ich im Mai mit dem Nähen an einer normalen Brother Nähmaschine angefangen habe, von meinem wunderbaren Mann eine Overlock von Gritzner bekommen! Was für eine glückliche Frau ich doch bin!
Etwas Respekt habe ich schon davor, mich an sie zu setzten. Jetzt habe ich deinen Blog gefunden und diese ganzen Tipps, auch auf Instagram sehe ich schon seid einigen Wochen den einen oder anderen Tipp, und ich muss sagen: jetzt habe ich so richtig Lust loszulegen.
Gutes Ackermann Garn wurde bestellt und ich hoffe meine Babykleidung (und auch die für uns) noch besser und schöner Nähen zu können!
Bis das Garn da ist, werde ich wohl bei dir noch den einen oder anderen Beitrag durchlesen, um auch wirklich gut gewappnet zu sein!
Danke! Und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Es ist soooo toll, deinen Kommentar zu lesen, liebe Nicole.
Ich konnte dabei so richtig dein Glücksgefühl nachempfinden.
Genau, schau dich in Ruhe um, vielleicht findest du ja noch den ein oder anderen hilfreichen Tipp.
Mit Ovis macht das Nähen von Jersey einfach 100% mehr Spaß, weil es so fix geht und die Nähte so schick aussehen.
Viel Spaß im Nähmaschinen-Honeymoon und liebe Grüße!
Sabine
Liebe Sabine, du ahnst gar nicht wie oft du mir schon bei allen möglich Nähproblemen geholfen hast. DANKE!!
Guten Morgen liebe Sabine, gerade war ich auf der Suche nach nur einer Antwort zur Ovi, und nun hab ich so viele Antworten bekommen zum Nähen mit der Overlock, wow ich bin gerade mega happy und dankbar!!! Vielen lieben Dank für diese tollen Tips, du hast gemacht, dass die Woche gut beginnt 🙂
GlG Yvonne
Liebe Sabine,
ich nähe hauptsächlich Jersey und Sweatshirt-Stoffe. Nach dem lesen deiner Tipps über reißende Nähte weiß ich endlich WAS LOS IST.
Meine Tochter hat mir schon oft gesagt, dass die Nähte in Kinderkleidung aufgehen. Ich nähe sehr viel für die Enkelkinder….
Ich wusste bis heute morgen nicht woran das liegt.Aber jetzt ????.
Ich habe festgestellt: fast die gesamten Overlock- Garne von mir TAUGEN NIX????????????. Günstige Einkäufe; Stoffmarkt, Versandhandel…..
Ich danke dir sehr für deine Beiträge: kurz, präzise und sehr verständlich erklärt! Klasse! Du hast mir unzählige Male beim nähen geholfen. So macht nähen spaß.
wunderschöne Feiertage und bleibt alle gesund.
LG Jaana
Vielen Dank für diese tollen Tipps, deine Beiträge sind super und haben mir bei meinen Problemen schon oft weitergeholfen.
Vielleicht hast du auch zum folgenden Thema einen heißen Tipp für mich: Ich würde gern Bündchen mit der Overlock annähen, aber an der Stelle, an der ich in den Stoff “reinnähe” sieht es immer doof aus, weil die Schlingen ja erstmal abstehen. (Ich hoffe man versteht, was ich meine).
Hallo Lisa,
verstehe. Das passiert, wenn man schräg an der Stoffkante ansetzt.
Eigentlich klar. Weil die Nahtbreite ja gleich bleibt und bei “Hineinnähen” noch keine ausreichende Nahtzugabe vorhanden ist.
Was mir hilft: Den Nähfuß heben, den Stoff direkt vor die Nadel legen, den Nähfuß senken und loslegen.
Hilft dir das weiter?
Liebe Grüße
Sabine
Okay, dann war ich wohl bis jetzt zu zaghaft damit, den Stoff unter den Fuß zu schieben. Ich werde es heute nachmittag gleich mal testen. Ich danke dir 🙂
Ja Wahnsinn… so genial und einfach, dass man staunt, nicht längst selbst drauf gekommen zu sein. *lach* Die Innen-/Aussenrundungen zu nähen war nie mein Problem, nur das vorgelagerte Messer – aber so ist das ja überhaupt kein Problem. Tausend Dank!
Vielen vielen Dank für die Erklärung mir der Rundung nähen. Ich bin vorher fast dran verzweifelt. Du hast es so gut erklärt, es hat heute gleich geklappt und ich war so happy.
Liebe Grüße Petra
Das sind wunderbare Erklärungen, danke dafür! Da ich neuerdings auch eine Babylock enspire habe, fühle ich mich bestens durch dich versorgt! ?
Hallo Sabine
Ich wollte nicht zwei Sterne für die Overlock-Tricks geben sondern natürlich alle fünf. Nur mein Tablet hat das nicht verstanden. Deine Beiträge ist stets sehr hilfreich und interessant und handfest verfasst und ich bin jedes Mal froh, dass ich deinen Newsletter abonniert habe. Vielen vielen Dank, dass du dein Wissen und Können so freigibig mit uns Nähversessenen teilst. Schönes Wochenende und herzliche Grüsse aus der Schweiz
Silvia
Herzlichen Dank, Sabine!
Deine Anleitung ist super und leicht verständlich. Bisher habe ich die Overlock nur zum Säumen verwendet, aber das wird sich bald ändern, dank dir!
Danke für diese Beitrag.
Ich habe gerade verzweifelt gesucht, wie ich wohl Ecken mache.
Richtig gut dargestellt.
Hallo, WIE kann man denn mit der Babylock enspire LANGSAM nähen.Ich hatte zuvor eine Bernina …da konnte man schön langsam losnähen. Bei der babylock ist trotz vorsichtiger Benutzung des Fußpedals sofort ein Affenzahn drauf.
Beate
Danke für die Tips, ich habe mir eine Juki gekauft. Sie näht super. Einige Tipps ganze ich schon, die restlichen werde ich ausprobieren.
Wie genial ist das denn bitte? Danke, ich hab die Tricks gerade zur rechten Zeit gefunden!
Daaanke! Ich hatte immer Schwierigkeiten mit den Innenrundungen und hab das immer total umständlich gemacht mit Messer ausstellen und und. Oft hab ich das dann vergessen auszustellen und dann ein Loch reingenäht.. Manchmal kann es so einfach sein! Und wenn man selbst nicht drauf kommt, gibt es zum Glück ja noch Dich 🙂 Danke schön.
Vielen Dank für deine tollen Tipps und Kniffe und vor allen Dingen für die Mühe die du dir immer wieder machst um Licht in den „Nähdschungel“ zu bringen
Liebe Sabine,
Danke für die äußerst präzisen Beschreibungen zum Nähen der Außenkante mit der overlock – Vor allem die Stelle mit der anatomischen Pinzette ist genial!!!
Habe im Netz keine bessere Anleitung gefunden – alle Außenecken sind perfekt geworden !!!
Herzlichen Dank und viele Grüße aus dem Schwarzwald
Andrea
Guten Morgen Sabine
Eigentlich bauchte ich nur die Kommentare zu kopieren!!!
Es hat mir schon so oft geholfen mit deinen Tricks perfekte Näharbeiten zu schaffen.
Ich bewundere jedesmal deine Genauigkeit, in Bildern und schriftlichen Erklärungen!!!????????????
Und das noch ganz um sonst. Herzlichen Dank ????????????
Hallo Sabine, ich habe meine Ovi noch nicht so lange, und an Rundungen oder womöglich Ecken habe ich bisher keinen Gedanken verschwendet gemäß dem Motto : kann ich eh nicht. Aber heute habe ich die Außenecke mit Hilfe deines Blogs geschafft……. Bin ganz schön stolz auf mich und dich ???? Danke für deine tollen Beiträge.
Bettina
Haaallloooo,
Danke! Bezüglich der äußeren Rundung habe ich eine Frage: muss ich da das Messer deaktivieren? Sonst schneidet es doch viel zu viel weg, wenn der Stoff gegen Uhrzeiger gedreht wird kontinuierlich?!
Was sagst du?
Grüße, Ina
Sehr tolle Anleitung! Allerdings funktioniert das ganze nur wenn das Messer ausgeschaltet ist oder? Ich Nähe fast ausschließlich mit Messer aber um diese Varianten nutzen zu können müssen die Stoffkanten vorher schon gerade geschnitten werden, da das ja mit Messer sonst nicht klappt oder?
Liebe Sabine,
das habe ich bereits versucht. Da muss ja aber nach dem drehen des Stoffes der Stoff am Messer angelegt werden und nicht direkt unter dem Nähfuß. Da habe ich immer an der Ecke eine kleine zusätzliche Fadenraupe die wieder absteht :/
Supertipps! Bin absolute Overlock-Anfängerin und probiere mich gerade an den ersten Kinderhosen. Da steht dann einfach immer “Schrittnaht schließen”. Hab ich bis jetzt trotz Übens an Probestücken nicht so perfekt hinbekommen wie mit deinem Tipp für innen liegende Rundungen mit den Klammern. Ich hab einfach Wäscheklammern benutzt, um “das Runde gerade zu machen” und die Naht ist wirklich absolut perfekt geworden! Genial einfach. Ganz anders als in anderen Videos oder Anleitungen (schiebe den Stoff hierhin und ziehe dann dorthin, aber nicht zu sehr so und noch ein bisschen so – hä?!). Den Rest probiere ich dann bei Bedarf auch noch aus. Danke!
Liebe Sabine,
ich bin von diesem Tutorial absolut begeistert. Da habe ich mich NIE rangetraut..Echt geniale Tricks.
Vielen Dank
Einen guten Start in ein gesundes und hoffentlich sehr kreatives neues Jahr
Liebe Grüße
Steffi
Danke für diese suuuuuper tolle Anleitung, bei Jersey habe ich das mir schon allein zurecht gefummelt, bei Webware Außen-Rundungen und Ecken gingen auch, aber an die Innen-“Probleme” habe ich mich nicht rangetraut. Das wird sich ändern.
Ich bin neu an der Overlock und suche schon seit langem nach einer guten Beschreibung. Danke!
Was bei mir aber noch überhaupt nicht funktioniert sind sehr enge Rundungen, zB um wiederverwendbare Abschminkpads zu nähen.
Falls du dazu auch Tipps hast wäre das toll. Liebe Grüße
Hallo Sandra, wie wäre es, für den Anfang die Pads etwas größer zu machen und aus Jersey zu nähen. Dann geht der Stoff ein bisschen mit und du kannst die “Drehtechnik” aus dem ersten Beispiel anwenden? Alternativ bietet sich auch der Overlock-Stich deiner Nähmaschine an. Liebe Grüße, Sabine
Also das mit den Ecken ist genial. Das werde auf jeden Fall ausprobieren. Dabei bin ich gelernte Schneiderin, aber so haben wir das nicht gemacht. Toller Tip. Lerne immer gerne dazu.
Vielen Dank für die tolle Anleitung, hat mir wirklich sehr geholfen.
Schritt für Schritt verständlich erklärt ??
Hallo Sabine,seit kurzen hab ich eine Overlock und taste mich langsam heran.
Heute nun habe ich tatsächlich Aussenecken nähen können, dank deiner tollen Erklärung.
Vielen Dank dafür
Monika
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Schreibe einen Kommentar