Overlock-Stich mit der Nähmaschine

Overlock-Stich mit der Nähmaschine: So geht’s!

von Sabine Schmidt

Lange war mir gar nicht klar, wie praktisch so ein Overlock-Fuß ist. Wenn du auf ein paar Details achtest, gelingen dir damit schöne, saubere Overlock-Nähte. Ich zeige dir, wie der Overlockstich mit der Nähmaschine funktioniert!

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Man braucht nicht unbedingt eine Overlock-Maschine, um schöne, saubere Overlock-Stiche hinzukriegen
  • Es gibt Overlockfüße oder Kantennähfüße für die meisten Nähmaschinen-Modelle, den du für einen Overlockstich benötigst
  • Wenn du dehnbare Stoffe vernähst, solltest du darauf achten, eine Stretch- bzw. Jersey-Nadel zu verwenden
  • Ich zeige dir woran du einen Overlockfuß erkennst, wie du diesen befestigst, wie du die Stoffkante ausrichtest, wie du den Overlockstich einstellst und wie die fertige Overlock-Naht aussieht

Du kannst diese Nahttechnik sowohl für Jersey als auch für Baumwolle und andere Stoffarten benutzen. (Siehe auch: Welcher Stoff für was?).

Für unterschiedliche Nähmaschinen-Fabrikate gibt es auch unterschiedliche Overlock-Füßchen. Die meisten kosten unter 10 Euro. Brother liefert den Overlock-Fuß meistens direkt mit. Lies hier mehr über Nähfüße und ihre Verwendung.

Falls nicht, kannst du ihn bei Amazon hier (Brother, Babylock, Singer, Janome) bestellen. Für andere Nähmaschinen (z. b. Privileg, Medion, W6, Victoria oder AEG) bekommmst du ihn hier.

Wenn du Jersey oder Sweat vernähst, solltest du aber darauf achten, eine Stretch- bzw. Jersey-Nadel zu verwenden. Jersey-Nadeln haben eine Ballpoint-Spitze, die durch die Löcher im Gewebe drückt, den Stoff aber nicht “zerschneidet”.

Mein Nähmaschinen-Flüsterer empfiehlt die von Schmetz, ich finde aber, dass die von Prym genauso gut funktionieren.

Wichtig: Viele Overlockstiche der Nähmaschine sind nicht dehnbar. Du kannst Jersey zwar damit nähen, allerdings sind die fertigen Nähte anschließend nicht so dehnbar wie bei einer echten Overlock-Naht.

Lese-Tipp: Mehr über Nähfüße und ihre Verwendung.

Overlock-Stich (auch Fake Overlockstich genannt) mit der Nähmaschine

Das ist der normale Geradstich-Fuß. Der wird zuerst entfernt.

Dazu drückst du den kleinen Hebel an der Rückseite, bis der Fuß sich löst.

Overlock-Stich mit der Nähmaschine

Beliebte Nähtricks

Overlock-Fuß erkennen

So sieht der Overlock-Fuß bei meiner Brother-Nähmaschine aus. Das kann je nach Hersteller ein wenig variieren.

Du kannst einen ganz normalen Kantennähfuß verwenden.


Overlock-Stich mit der Nähmaschine
Overlock-Stich mit der Nähmaschine

Overlock-Fuß befestigen

Nun befestigst du den Overlock-Fuß. Den Faden führst du durch die Aussparung im Nähfuß nach hinten.

Overlock-Stich mit der Nähmaschine

Stoffkante ausrichten

Richte die Stoffkante so aus, dass sie direkt an die Führungsschiene im Nähfuß stößt:

Overlock-Stich mit der Nähmaschine

Overlockstich einstellen

Nun stellst du einen Overlockstich ein. Es gibt je nach Maschine unterschiedliche Stichprogramme.

Diesen Overlockstich (oder einen ähnlichen) hat eigentlich jede moderne Nähmaschine.

Overlock-Stich mit der Nähmaschine

Faden-Spannung nehmen

Führe den Stoff vorsichtig an der Schiene entlang. Dabei wird der Faden über den kleinen Metallbügel im Nähfuß geführt.

Wozu ist das gut? Um dem Faden (und damit der Naht) die Spannung zu nehmen. Auf diese Weise wird die Kante schön eingefasst ohne sich zu wellen.

Auf diesem Bild kannst du den kleinen Bügel gut erkennen.

Overlock-Stich mit der Nähmaschine

Fertige Overlock-Naht

Und das ist die fertige Overlock-Naht.

Overlock-Stich mit der Nähmaschine

Weitere Overlockstiche

Es gibt, wie gesagt, auch andere Overlockstiche, die aber genauso genäht werden.

Meine Brother hat zum Beispiel noch diesen Overlock-Stich:


Overlock-Stich mit der Nähmaschine

Die Naht sieht dann so aus:

Overlock-Stich mit der Nähmaschine

Overlock-Stich mit der Nähmaschine

Von rechts hast du dann eine schöne, saubere Naht.

Overlock-Stich mit der Nähmaschine

Fazit

Du siehst: Man braucht nicht unbedingt eine Overlock-Maschine, um schöne, saubere Overlock-Stiche hinzukriegen! Denk aber bei der Stichwahl daran, dass diese Overlockstiche nicht unbedingt elastisch sind.

Happy simple sewing

deine Sabine

Die wichtigsten Fragen auf einen Blick

Wie sieht der Overlock-Fuß meiner Nähmaschine aus?

Die Füßchen sehen je nach Hersteller etwas unterschiedlich aus. Allen gemeinsam ist, dass sie eine kleine Kufe haben, mit der das Füßchen beim Nähen sauber an der Kante entlang geführt werden kann.

Kann ich mit dem Overlock-Stich auch elastische Stoffe nähen?

Na klar, das ist sogar eine super Idee! Der Overlock-Stich näht gleichzeitig eine gerade Naht und versäubert die Stoffkante. Das erspart dir einen Arbeitsschritt.

Was kostet ein Overlock-Fuß?

Für die meisten Nähmaschinen kannst du dir dieses hilfreiche Zubehör-Teil für kleines Geld online bestellen. Achte darauf, dass er wirklich für deine Nähmaschine ausgelegt ist.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl: 535

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

88 Antworten zu „Overlock-Stich mit der Nähmaschine: So geht’s!“

  1. Marlies Sidor

    Kann ich auch ein Saum mit einem overlockstich machen, und wie muss ich den Stoff legen??? oder geht es nicht!!!

    1. Hallo liebe Marlies, einfach mal ausprobieren, es gibt ja unterschiedliche Overlockstiche.

  2. Etto

    Guten Tag, mit meiner einfachen Haushalts-Nähmaschine, so ähnlich wie die „Privileg“, kann ich einen Overlockstich einstellen, neben anderen, wie Zick-Zack, Federstich, Blindstich etc. . Bis jetzt habe ich mich nicht getraut damit Nähte zu nähen, nur versäubert. Würden Sie mir dazu raten es mit Nähten zu versuchen? Oder wäre es besser dafür extra einen Overlockfuss zu kaufen, wie ich einen in einem Ihrer Videos( Fake Overlockstich) fand. Mein Nähbild gleicht einem im Video. Was raten Sie mir?
    Danke für Ihre Antwort. Etto

    1. Ich würde einfach ein paar Probenähte mit dem schon vorhanden Füßchen machen und schauen, wie die Nähte aussehen. 🙂

  3. Angelika Makni

    Hi, ich habe eine Victoria FY 700 geschenkt bekommen die Overlook Nähte nähen kann.
    Du hast geschrieben dass das auch mit Kantennähfuß möglich ist.
    Ich habe einen Blindstichnähfuß. Ich habe gelesen dass Blindstichnähfuß ein Kantennähfuß ist.
    Stimmt das? Kann ich dann diese Fuß für Overlook Nähte verwenden?
    Freue mich auf Antwort um Loszulegen.
    Vielen Dank.
    Angelika

    1. Hallo liebe Angelika, im Zweifelsfall hilft nur eins: Ausprobieren.
      Wenn du mit den Nähten happy bist, hast du alles richtig gemacht!

  4. Monika Schaupp

    Hallo liebe Sabine,
    was Du auf sew simple bietest ist wirklich spitze! Vor 20 Jahren habe ich viel genäht, dann nur noch geflickt, und jetzt, wo die Kinder groß sind, möchte ich wieder “richtig” nähen. Deine Beiträge, v.a. auch die tollen Podcast-Beiträge bei meinen langen Autofahrten, sind mir da sehr hilfreich, wieder hineinzukommen. Und ich staune, was es jetzt alles gibt.
    Etwas verwirrt mich allerdings sehr, z.B. auch hier: “Jersey als auch für Baumwolle und andere Gewebearten”.
    Ich hätte gedacht, Jersey ist eine Gewebeart (Strickstoff), Baumwolle ist das Material (gestrickt als BW-Jersey, gewebt als BW-Webware etc.)..
    Oder wird mittlerweile Baumwolle als Synonym für Webware verwendet? Und wie unterscheide ich das dann?
    Liebe Grüße
    Monika

    1. Hello liebe Monika, was für ein wunderschönes Lob, vielen Dank!
      Hast recht, das war schlampig formuliert. Ich wollte “Stoffarten” sagen.
      Aber du hast recht. Wenn jetzt jemand Baumwollstoff sagt, denkt man automatisch an Baumwollwebware.
      Dabei kann es genauso gut Baumwolljersey sein.
      Für Anfänger:innen ist das manchmal schwer zu durchschauen, oft versteht man es dann im Kontext.
      Liebe Grüße, sabine

Ösen verstärken, Ösen reißen aus, Ösen Tipps

#106: Ösen-Probleme lÖsen mit Jeannette Knake (Freudenberg)

Ab sofort Ösen richtig verstärken! 22. Januar 2025 Diese Frau ist ein wandelndes Vlieseline-Lexikon! Jeannette Knake ist wieder im Podcast zu Gast und hat unschätzbar wertvolle Tipps zum Verstärken von Ösen im Gepäck. Egal ob es um Sweatstoff, Jersey oder Webware geht: Jetzt schlau machen und reinhören! Tipps, Projekte & Links zum Thema Mach dich…
Nähgeschichten mit Annabelle Reuter

#105: Nähgeschichten – Nähfan-Interview mit Annabelle Reuter

Annabelle über ihre Leidenschaft für’s Nähen und wie sie ihr Hobby zum Beruf machte 15. Januar 2025 Sie liebt das Nähen, träumt von tollen Stoffen und ist verrückt nach Nähmaschinen – ein Leben ohne ihr Hobby kann sich Nähfan Annabelle nicht mehr vorstellen. In dieser Nähgeschichte erzählt sie, was ihr am Nähen gefällt und warum…
Sweatjacke nähen Anleitung, Sweatjacke Schnittmuster Damen

Sweatjacke nähen leicht gemacht – so geht’s!

Sweatjacke nähen: Eine supertolle Näh-Idee, mit der du deine Kreativität richtig ausleben kannst! Das Wichtigste auf einen Blick Hast du auch Lust, eine kuschelige Sweatjacke zu nähen, die genau deinen Vorstellungen entspricht? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag zeige ich dir, wie einfach es ist, selbst eine Sweatjacke zu nähen – mit…
Nähtipps Nastja DIY Eule

#102: 2 x 10 Tipps für unser jüngeres Näh-Ich; Gast: Nastja Mohren

Diese Tipps hätten wir gerne von Anfang an gekannt! 20. Dezember 2024 Es gibt so viele Dinge, wie wir unserem jüngeren Näh-Ich aus heutiger Sicht gerne sagen würden: Tipps zum Nähen, Hacks zur Verwendung von Zubehör oder die Auswahl der richtigen Schere. All diese Tipps haben Nastja und Sabine in diese Folge gepackt. Damit auch…