Mit der Hand sticken macht Spaß und sorgt für schnelle Erfolgserlebnisse. Mit unseren Anleitungen und Stickmotiven zauberst du im Handumdrehen wunderschöne Hingucker auf Taschen, Kleidung und Accessoires.
Mit unseren tollen Stick-Vorlagen schaffen es auch Ungeübte, mit dem Sticken anzufangen.
Sticken ist eine uralte Handarbeitstechnik, mit der schon im alten China, Ägypten, Mexiko und vielen anderen Ländern Textilien verziert wurden. Denn genau das ist Sticken: Das Aufbringen von dekorativen Elementen auf Kleidung, Deko und Accessoires. Und das kriegen auch Anfänger spielend hin.
Das ist schnell erklärt: Wir starten damit, dass ich dir alle Sticharten, die in meinem Motiven verwendet werden, ausführlich zeige. Du kannst sie parallel einmal ausprobieren, damit du dich mit dem Stich schon wohl und sicher fühlst, wenn wir uns ans Motiv machen. Leg dir also schon mal einen Stickrahmen zum Üben und ein bisschen Stickgarn bereit. :)
Bei allen Sticharten, die ich dir zeige, erkläre ich auch immer direkt, wofür du sie einsetzen kannst. Auf den Motiven selbst mache ich Vorschläge, mit welchen Stichen du das Motiv sticken kannst. Wenn du einen anderen Stich bevorzugst (oder eine andere Wirkung erzielen willst), tauschst du den Stich einfach aus.Nach den Grundstickarten kommen vielleicht noch einige Hinweise, die das spezielle Motiv betreffen. Meist wirst du aber an dieser Stelle das Motiv und die vorgeschlagenen Stickstiche finden, damit du direkt loslegen kannst.
Aber nein, keine Sorge. Die meisten Motive kannst du mit nur ein oder zwei Grundstickarten bewältigen. Oft ist es nur ein Konturstich und einer für ein bisschen Chi-Chi. ;)
Schau einfach mal, mit welchem Konturstich du dich wohl fühlst. Und dann suchst du dir eine Vorlage aus, mit der du loslegen willst.
Sticken mit der Hand – diese Materialien brauchst du dafürMit dem Stickmotiv in diesem eBook kannst du ganz einfach mit dem Sticken starten. Alles was du brauchst ist ein wenig Stickgarn, eine Nadel, eine kleine Schere und ein stabiler Stoff in einem Stickrahmen.
Leinen und Baumwolle sind ideal für den Einstieg. Mit der Zeit, wenn du sicherer wirst, kannst du auch mal ausprobieren, wie es ist, auf weichen, elastischen Stoffen zu sticken. Sie verhalten sich anders. Trotzdem ist es auch möglich auf Jersey oder Strickstoff zu sticken. Damit sich die Stiche nicht verziehen, solltest du den Stoff stabilisieren. Man kann den Stoff zusammen mit abreißbarer oder auswaschbarer Stickfolie in den Stickrahmen spannen. Ich empfehle dir aber für den Anfang, dir eine dünne Gewebeeinlage zu besorgen, die sich auf die Stoffrückseite aufbügeln lässt. Das ist ganz einfach in der Handhabung, verrutscht nicht und stabilisiert deinen Stoff gut, ohne ihn zu steif zu machen.
Es gibt verschiedene Methoden, die Stick-Vorlage auf den Stoff zu übertragen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dein Stickmotiv auf den Stoff zu übertragen:
Schneide deinen zuvor verstärkten und ordentlich ausgekühlten Stoff so groß zu, dass zu allen Seiten noch 2 – 3 cm Stoff überstehen, wenn du ihn in den Stickrahmen spannst.
Die Garnfarben, die ich im Beispiel verwende, sind natürlich jederzeit austauschbar. Werde hier gerne kreativ und probiere verschiedene Farbkombis aus.
Stickgarn wird in unterschiedlichen Strangarten verkauft:
Probiere ruhig einmal unterschiedliche Garne zum Sticken aus. Du kannst sogar Sockengarn oder Strickwolle zum Sticken verwenden. Oder auch Nähgarn, wenn du feine Akzente setzen möchtest. Alles ist möglich: Hier kannst du wirklich kreativ werden.
Im Handel findest du zum Beispiel folgende Stickgarne:
Du kannst zum Sticken jede Art von Garn verwenden, die dir gefällt und die zu deinem Projekt passt. Achte aber darauf, dass das Garn bei Waschen nicht ausblutet und den Stoff verdirbt. Stickgarn ist vorbehandelt und läuft nicht ein. Stelle sicher, dass auch dein Trägerstoff, den du besticken möchtest, vorgewaschen ist. Wenn sich Garn oder Stoff beim Waschen verändern, kann sich die Stickerei dadurch verziehen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Sticken! :)
Erhalte 2x pro Woche meine persönliche Näh-Post: Originelle DIY-Ideen, smarte Hacks, neueste Trends – und viele schnelle Näh-Projekte für Anfänger.