Sattelschutz nähen, Bezug für Fahrradsattel nähen, Sattelbezug nähen fürs Fahrrad, kostenloses Schnittmuster

Sattelschutz nähen mit kostenlosem Schnittmuster

von Evelyn

Sattelschutz nähen: In diesem Beitrag erfährst du wie du einen praktischen und wasserabweisenden Sattelbezug für dein Fahrrad nähen kannst. Mit dem kostenlosen Schnittmuster bist du für alle Satteltypen vorbereitet.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • In diesem Beitrag zeige ich dir wie du ganz einfach einen Schutzbezug nähen kannst
  • Du kannst dir das kostenlose Schnittmuster in diesem Beitrag runterladen
  • Das Schnittmuster ist für jeden Satteltyp geeignet + einer extra breiten Variante
  • ✂️ Nählevel: easy
  • ⏰ Nähzeit: 1-2 Stunden

Das Fahrrad ist bei uns das Transportmittel der Wahl. Im Lastenrad kann ich die Kinder in den Kindergarten bringen, oder auch mal schnell mit dem Rucksack zum Einkaufen oder in die Stadt fahren ohne lästige Parkplatzsuche. Auch wenn es regnet. Denn es gibt bekanntlich kein schlechtes Wetter, sondern nur unpassende Kleidung. Getreu dem Motto bin ich immer mit einer Regenjacke ausgestattet. Dennoch kommt es vor, dass es kurz regnet, der Sattel nass ist und ich aber dann trotzdem fahren muss. Mit einem Sattelschutz bleibt mein Sattel immer trocken und der Po auch.

Das Besondere an diesem Bezug für den Fahrradsattel ist die doppelte Lage. Außen ist ein wasserundurchlässiger Stoff wie z.B. Wachstuch und innen ein feuchtigkeitsaufsaugender Stoff wie Frottee, oder Waffelpique. So kannst du die Innenseite verwenden um doch mal einen Regentropfen wegzuwischen, bzw. wird dieser aufgesaugt, sollte dennoch mal etwas Regen durchkommen sollte. Außerdem kann der Fahrradsattelschoner komplett flach gelegt werden. So kann er auch als Unterlage auf einer Bank, oder Rasen verwendet werden. Dadurch fehlt auch die Naht am Obersattel, was den Sattelschutz besonders dicht macht.

Ein selbst genähter Sattelschutz ist ein toller Resteverwerter, ideales Geschenk und kann ein echter Hingucker sein. Du brauchst nicht mal Stoff kaufen, denn du kannst daraus ein tolles Upcycling-Projekt aus einer alten Regenjacke oder -hose, Tasche, oder Wachstuchtischdecke machen. Es ist nur wichtig, dass der Stoff wasserundurchlässig ist. Wenn du mehr über die Verarbeitung von Wachstuch wissen möchtest empfehle ich dir den Blog-Beitrag mit Wachstuch nähen & beschichteter Baumwolle

Du kannst den Sattelbezug auch einfach als dekorativen Schutz aus wasserdurchlässigen Stoffen oder als Wärmebezug aus Teddystoff nähen. Deiner Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

Podcast-Tipp: Es gibt auch zwei hörenswerte Podcasts zum Thema Wachstuch nähen leicht gemacht und Wachstuch & Co: beschichtet Stoffe clever verarbeiten

YouTube Tutorial Sattelschutz nähen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was muss ich als Anfänger wissen um einen Sattelschutz nähen zu können?

Basis-Nähwissen ist hier völlig ausreichend. Du musst nur geradaus nähen, ein Gummi einziehen und Ösen anbringen können.
Du weißt nicht, ob dir ein paar Basics fehlen? Dann empfehle ich dir meinen Online-Nähkurs “Der SewSimple Nähführerschein“. In diesem 2 1/2-stündigen Kurs erfährst du alles über Materialien, Maschine und Techniken, was du für den Einstieg wissen musst.

Wenn du vorher noch nicht mit festen Stoffen, also Webware, gearbeitet hast, solltest du dir meinen Blogbeitrag zum Thema Baumwollstoff nähen einmal anschauen. Darin erfährst du alles, was du für die Verarbeitung von Webware wissen musst.

Was muss meine Nähmaschine können um einen Sattelschutz zu nähen?

Deine normale Haushaltsnähmaschine ist absolut ausreichend. Sie sollte vorwärts und rückwärts nähen können. Das brauchst du um die Nähte zu verriegeln. Wir arbeiten bei diesem Projekt nur mit dem Geradstich. Bei der Stichlänge empfehle ich dir eine Stichlänge von 3-3,5 mm. Zu kurze Stichlängen können die Nähte porös machen. Das kannst du dir wie eine Perforation vorstellen: als Soll-Bruchstelle. Mit der höheren Stichlänge vermeidest du das Problem bei beschichteten Stoffen.

Ein Teflonnähfüßchen ist sehr nützlich beim Nähen mit Wachstuch. Man nennt ihn auch Anti-Haft-Nähfuß oder Gleitfuß. Laminierte Stoffe bleiben gern mal am Nähfüßchen kleben und werden so schlechter transportiert. Mit diesem beschichteten Nähfuß kannst du dem entgegenwirken.

Hilfreich ist auch ein Obertransportfuß. Viele Maschine haben dieses System des intelligenten Stofftransports bereits integriert. Bei Pfaff ist es das IDT-System, bei Bernina der Dual-Transport, bei Brother ist es das SFDS (Square Feed Drive System) und das eingebaute Stoffsensor-System ICAPS bei ausgewählten Maschinen.

Außerdem empfehle ich dir beim Nähen mit Wachstuch eine stärkere Nähmaschinennadel. Am besten arbeitest du mit einer 90er Universalnadel.

LESETIPP: Alles über Nähmaschinen-Nadeln

Welche Stoffe eignen sich um einen Sattelschutz zu nähen?

Das hängt davon ab für welchen Zweck du den Sattelschutz verwenden möchtest. Außerdem besteht er ja aus zwei Seiten. Deshalb solltest du immer zwei Stoffe kombinieren. Achte darauf, dass nicht beide Stoffe aus dickem Material bestehen. Außen sollte er robuster sein und innen dafür etwas weicher um das Material des Sattels zu schonen.

Extra-Tipp: Wenn du ein Volumenvlies verwendest, hast du ein zusätzliches kleines Polster für den Po.

Hier ein paar Empfehlungen:

EinsatzAußenstoffInnenstoffHinweiseBezugsquellen
als wasserundurchlässiger SchutzWachstuch
Regenjackenstoff
(absolut wasserdicht)
Waffelpique
Frottee
Musselin
(aufsaugend und weich)
– dickere Nadel verwenden (90iger)
– Anti-Haft-Nähfuß
– längere Sticheinstellung (3-3,5mm)
– Klammern, keine Nadeln
➡️ Wachstuch bestellen
➡️ Regenjackenstoff bestellen
➡️ Waffelpique bestellen
➡️ Musselin bestellen
als wasserabweisender Schutzbeschichtete Baumwolle
PUL-Stoffe
Outdoor-Stoffe
(wasserabweisend, aber nicht 100% wasserdicht)
Waffelpique
Frottee
Baumwolle
Popeline
Musselin
(aufsaugend und weich, nicht zu dick)
– Universalnadel 80iger
– Anti-Haft-Nähfuß
– Klammern, keine Nadeln
➡️ beschichtete Baumwolle bestellen
➡️ PUL-Stoffe bestellen
➡️ Baumwolle bestellen
als dekorativer SchutzCanvas
Baumwolle
Leinen
(unelastische Webware)
Musselin
Baumwolle
Leinen
Waffelpique
Frottee
(weich, nicht zu dick)
– kein Regenschutz
– Universalnadel 80iger
– dünne Baumwolleals Außenstoff
sollte mit Bügelvlies verstärkt werden
z.B. H250, G700
➡️ Canvas bestellen
➡️ Leinen bestellen
als wärmender SchutzTeddystoff
Softshell
Musselin
Baumwolle
Leinen
Waffelpique
Frottee
(weich, nicht zu dick)
– kein Regenschutz➡️ Teddystoff bestellen
➡️ Softshell bestellen

Wieviel Stoff brauche ich für einen Sattelschutz?

Du benötigst je ein Stoffstück von ca. 50 cm x 40 cm Außen- und Innenstoff für den Standard-Sattelschutz. Für den extra großen Sattelschutz solltest du je ein Stoffstück mit ca. 60 cm x 50 cm Außen- und Innenstoff einplanen. Außerdem je nach Stoffauswahl brauchst du Vlieseline H250 oder G700 wenn du zwei dünne Baumwollstoffe kombinierst. Diese Vlieseline brauchst du nicht bei dickeren, schweren Stoffen wie Canvas, oder Softshell.

Wenn du mehr über Vlieseline und Stoffe verstärken wissen möchtest empfehle ich dir den Blog-Beitrag Vlieseline, Einlagen, Vlies zum Nähen – Tipps, Tricks, Infos oder unsere zahlreichen Podcasts zum Thema.

Wo finde ich das kostenlose Schnittmuster?

Das kostenlose Schnittmuster für den Sattelschutz kannst du hier downloaden. Die Nahtzugabe von 1 cm ist bereits enthalten. Du bekommst das Schnittmuster für den Standard-Sattel und den für extra breite Sattel. Der Standardsattel passt auch für Kindersättel.

Hier gehts zum kostenlosen Sattelbezug-Schnittmuster:

Damit du unsere Freebooks herunterladen kannst, solltest du:

  • Unseren Newsletter abonnieren
  • Den Newsletter-Empfang bestätigen
  • Ein SewSimple-Kundenkonto anlegen (oben rechts)

Für alle Fragen rund um diese Themen findest du in unseren FAQs mehr Infos.
Bitte habe Verständnis dafür, dass wir unsere Gratis-Schnittmuster nicht per eMail verschicken können. Entsprechende Anfragen können wir leider nicht beantworten.

Sattelschutz nähen: Zubehör

Neben dem Stoff für außen und innen benötigst du noch Folgendes:

Anleitung Sattelschutz nähen

Falls du Webstoffe oder andere Stoffe verwendest, die einlaufen können, solltest du die Stoffe vor dem Nähen waschen und bügeln. Bei beschichteten Stoffen ist dies meist nicht notwenig. Wenn du alles am Start hast, kann es losgehen.

Wichtig: Eine Nahtzugabe von 1 cm ist im Schnittmuster bereits enthalten.

Stoffzuschnitte:

  • 1x Sattelschutz Außen
  • 1x Sattelschutz Innen

Außerdem:

  • 2 Wonderdots
  • 1 m Gummikordel
  • 1 Kordelstopper
  • 2 passende Ösen

Übertrage beim Zuschnitt der Teile alle nötigen Markierungen vom Schnittmuster auf den Stoff.

Bügele die Wonderdots an der Markierung auf die linke Seite des Außenstoffs.
Lege bei Wachstuch ein Geschirrhandtuch o.ä. als Schutz auf das Bügelvlies.

Befestige die Ösen im Außenstoff.

Ich empfehle dir hier das Vario Tool von Prym. Damit geht lochen und Ösen anbringen ganz schnell und komfortabel.

Lege den Außenstoff bündig rechts auf rechts auf den Innenstoff und stecke die Kante mit Stoffclips gut zusammen.

Nähe mit dem Geradstich und 1 cm NZG einmal um den Sattelschutz.
Lasse eine Wendeöffnung von 6-8cm frei.

Wende den Sattelschutz durch die Wendeöffnung auf rechts und forme die Kante gut aus.
Du kannst die Nahtzugabe bis zur Naht ein bisschen einschneiden, damit sich der Stoff besser in den Rundungen legt.

Klappe die Nahtzugaben der Wendeöffnung nach innen und stecke den Sattelschutz einmal rundherum mit Stoffclips fest.

Nähe mit einem längeren Geradstich, z. B. 3-4 mm, knappkantig einmal um den ganzen Sattelschutz herum. Dabei schließt du automatisch die Wendeöffnung.

Tipp: Positioniere die Nadel möglichst weit links. So kommst du einfacher an den Ösen vorbei.

Da die Ösen recht weit am Rand positioniert sind, sollte man hier vorsichtig vorbei nähen.

Wenn dein Nähfuß zu breit ist, kannst du auch mit einem Reißverschlussfuß nähen.

So sollte es jetzt aussehen.

Steppe nun im Abstand von 2 cm zur Naht erneut einmal um den Sattelschutz.
Du kannst dir mithilfe eines Trickmarkers die Linie markieren, oder orientiere dich an der Stichplatte deiner Nähmaschine.

Positioniere die Nadel möglichst weit rechts, damit du besser an den Ösen vorbei nähen kannst.

Ziehe die Gummikordel durch den entstandenen Tunnel ein.

Nimm dafür am besten eine stumpfe Stopfnadel oder eine Durchziehnadel.

Ziehe die Gummikordel durch den Kordelstopper und sichere diese mit einem Knoten.

Der Sattelschutz ist fertig und kann nun an den Fahrradsattel angepasst werden.
Dazu einfach den Schutz über den Sattel legen und die Gummikordel zusammenziehen.
Durch den Kordelstopper wird sie fixiert.

Fertig.

Fazit

Einen Sattelschutz fürs Fahrrad nähen ist ganz simple und kann zum absoluten Hingucker werden. Es ist ein tolles Upcycling-Projekt und ein tolles Geschenk. Du kannst dich kreativ austoben und sogar kleine Botschaften aufplotten. Wenn du noch mehr übers Plotten lernen möchtest schau dich doch mal in den Blogbeiträgen zum Thema Plotten um.

Wir wünschen dir allseits gute Fahrt mit deinem Drahtesel und deinem coolen bunten Sattelschutz.

Happy simple sewing wünschen Eve & Sabine

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl: 5

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

4 Antworten zu „Sattelschutz nähen mit kostenlosem Schnittmuster“

  1. Przykopanski

    Hallo ihr Lieben,
    Ich hab mich heute am Sattelschutz versucht. Wie kann man verhindern, dass die Naht beim Wachstuch perforiert???
    Danke für das tolle Schnittmuster uns viele Grüße,
    Petra

    1. Hallo liebe Petra, bei beschichteten BW-Stoffen passiert das meistens nicht.
      Wachstuch muss schon für Nähzwecke gedacht sein, sonst reißt es gern.

  2. Anne

    Ganz lieben Dank für dieses tolle Freebie.
    Aber auch für die wunderbare Erklärung der einzelnen Schritte.
    Mit Sew Simple ist das Nähen wirklich simpel.

    1. Hallo liebe Anne, vielen Dank für das schöne Feedback.
      Darüber wird sich sicher auch Eve sehr freuen. 🙂

#129: Alles über Hanfstoffe; Gast: Elfi von Fabrilogy

“Hanf ist ein echter Bodenverbesserer!” 14. Juli 2025 Im Podcast diese Woche: Elfi von Fabrilogy zum Thema: Hanfstoffe und ihre Verwendung. Elfi engagiert sich bei Fabrilogy für nachhaltige Stoffe und erzählt uns in dieser Folge, warum Stoffe aus Hanf so nachhaltig sind. Wir sprechen darüber, für welche Projekte sich Hanfstoffe eignen und wie sie verarbeitet…
Pantoffeln nähen, Pantoffeln Schnittmuster gratis, Hausschuhe nähen, Hausschuhe Schnittmuster gratis, Pantoffeln Schnittmuster gratis, Gästepantoffeln nähen

Pantoffeln nähen mit gratis Schnittmuster

Pantoffeln nähen: Hier kommt deine Anleitung mit Gratis-Schnittmuster zum Hausschuhe nähen. Das perfekte Upcycling-Projekt für deine Familie, Freunde, Gäste & Co. Pantoffeln nähen – Das Wichtigste auf einen Blick: Wer schreibt diesen Blogbeitrag? Hallo, ich bin Janine! Seit meiner Kindheit nähe ich für mein Leben gern und kann mit Stolz behaupten, dass meine Kleidung ausschließlich…

#128: Fein umgarnt: Jersey aus Sachsen; Gast: Sandra Mentzner (NOON)

“Ständig umgeben von Streichelstöffchen!” 7. Juli 2025 NOON macht Jersey in Sachsen. Cool, dass es sowas noch gibt, oder? Heute nimmt uns Sandra Mentzner aus dem NOON Team mit ins Herz der Produktion in Limbach-Oberfrohna. Sandra über sich: Ich bin seit 2023 bei NOON im Werksverkauf – und darf hier alles machen, was mir Spaß…

#126: “Mach dein Ding!” – Initiative Handarbeit

“Handarbeiten ist modern, sinnstiftend und nachhaltig!” 22. Juni 2025 Seit vielen Jahren eint die Initiative viele große Player der DIY-Branche und setzt sich dafür ein, dem Thema mehr Öffentlichkeit zu verschaffen. Angela Probst-Bajak ist für die Außendarstellung und Kommunikation der Initiative Handarbeit zuständig. In dieser Podcast-Episode berichtet Angela darüber, wie alles begann, welche Hürden es…
tasche zum aufbewahren von scheren nähen, Aufbewahrung von scheren nähen, scherentasche nähen, schnittmuster scherentasche kostenlos, scherenetui nähen, scherentasche nähen, schnittmuster, scherentasche schnittmuster, schnittmuster scherentasche, scherengarage, scherenhülle nähen, scherentasche schnittmuster kostenlos, nähanleitung scherentasche, scherenaufbewahrung nähen, scherenetui selber nähen, scherentasche nähen anleitung, scherentasche selber nähen, schnittmuster scherengarage, scherenparkplatz

Scherentasche nähen – praktisch, schnell & kostenlos

Scherentasche nähen ✂️Hier kommt deine Anleitung mit Gratis-Schnittmuster in 3 Größen 🥳 für eine wunderschöne Scherengarage – perfekt für Einsteiger:innen und Scheren-Lover 💙 Scherentasche nähen – das Wichtigste auf einen Blick 🧵 Kostenloses Schnittmuster „Scherentasche MINA“✂️ Mit Gratis Stickdatei “Sabines Scheren-Tattoo” in 2 Größen🪡 Aus unelastischer Baumwollwebware genäht👌 In drei Größen• Mit Vlieseline H640 und H250…