
Sattelschutz nähen mit kostenlosem Schnittmuster
von Evelyn
Sattelschutz nähen: In diesem Beitrag erfährst du wie du einen praktischen und wasserabweisenden Sattelbezug für dein Fahrrad nähen kannst. Mit dem kostenlosen Schnittmuster bist du für alle Satteltypen vorbereitet.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- In diesem Beitrag zeige ich dir wie du ganz einfach einen Schutzbezug nähen kannst
- Du kannst dir das kostenlose Schnittmuster in diesem Beitrag runterladen
- Das Schnittmuster ist für jeden Satteltyp geeignet + einer extra breiten Variante
- ✂️ Nählevel: easy
- ⏰ Nähzeit: 1-2 Stunden
Das Fahrrad ist bei uns das Transportmittel der Wahl. Im Lastenrad kann ich die Kinder in den Kindergarten bringen, oder auch mal schnell mit dem Rucksack zum Einkaufen oder in die Stadt fahren ohne lästige Parkplatzsuche. Auch wenn es regnet. Denn es gibt bekanntlich kein schlechtes Wetter, sondern nur unpassende Kleidung. Getreu dem Motto bin ich immer mit einer Regenjacke ausgestattet. Dennoch kommt es vor, dass es kurz regnet, der Sattel nass ist und ich aber dann trotzdem fahren muss. Mit einem Sattelschutz bleibt mein Sattel immer trocken und der Po auch.
Das Besondere an diesem Bezug für den Fahrradsattel ist die doppelte Lage. Außen ist ein wasserundurchlässiger Stoff wie z.B. Wachstuch und innen ein feuchtigkeitsaufsaugender Stoff wie Frottee, oder Waffelpique. So kannst du die Innenseite verwenden um doch mal einen Regentropfen wegzuwischen, bzw. wird dieser aufgesaugt, sollte dennoch mal etwas Regen durchkommen sollte. Außerdem kann der Fahrradsattelschoner komplett flach gelegt werden. So kann er auch als Unterlage auf einer Bank, oder Rasen verwendet werden. Dadurch fehlt auch die Naht am Obersattel, was den Sattelschutz besonders dicht macht.
Ein selbst genähter Sattelschutz ist ein toller Resteverwerter, ideales Geschenk und kann ein echter Hingucker sein. Du brauchst nicht mal Stoff kaufen, denn du kannst daraus ein tolles Upcycling-Projekt aus einer alten Regenjacke oder -hose, Tasche, oder Wachstuchtischdecke machen. Es ist nur wichtig, dass der Stoff wasserundurchlässig ist. Wenn du mehr über die Verarbeitung von Wachstuch wissen möchtest empfehle ich dir den Blog-Beitrag mit Wachstuch nähen & beschichteter Baumwolle
Du kannst den Sattelbezug auch einfach als dekorativen Schutz aus wasserdurchlässigen Stoffen oder als Wärmebezug aus Teddystoff nähen. Deiner Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Podcast-Tipp: Es gibt auch zwei hörenswerte Podcasts zum Thema Wachstuch nähen leicht gemacht und Wachstuch & Co: beschichtet Stoffe clever verarbeiten
YouTube Tutorial Sattelschutz nähen
Was muss ich als Anfänger wissen um einen Sattelschutz nähen zu können?
Basis-Nähwissen ist hier völlig ausreichend. Du musst nur geradaus nähen, ein Gummi einziehen und Ösen anbringen können.
Du weißt nicht, ob dir ein paar Basics fehlen? Dann empfehle ich dir meinen Online-Nähkurs “Der SewSimple Nähführerschein“. In diesem 2 1/2-stündigen Kurs erfährst du alles über Materialien, Maschine und Techniken, was du für den Einstieg wissen musst.
Wenn du vorher noch nicht mit festen Stoffen, also Webware, gearbeitet hast, solltest du dir meinen Blogbeitrag zum Thema Baumwollstoff nähen einmal anschauen. Darin erfährst du alles, was du für die Verarbeitung von Webware wissen musst.
Was muss meine Nähmaschine können um einen Sattelschutz zu nähen?
Deine normale Haushaltsnähmaschine ist absolut ausreichend. Sie sollte vorwärts und rückwärts nähen können. Das brauchst du um die Nähte zu verriegeln. Wir arbeiten bei diesem Projekt nur mit dem Geradstich. Bei der Stichlänge empfehle ich dir eine Stichlänge von 3-3,5 mm. Zu kurze Stichlängen können die Nähte porös machen. Das kannst du dir wie eine Perforation vorstellen: als Soll-Bruchstelle. Mit der höheren Stichlänge vermeidest du das Problem bei beschichteten Stoffen.
Ein Teflonnähfüßchen ist sehr nützlich beim Nähen mit Wachstuch. Man nennt ihn auch Anti-Haft-Nähfuß oder Gleitfuß. Laminierte Stoffe bleiben gern mal am Nähfüßchen kleben und werden so schlechter transportiert. Mit diesem beschichteten Nähfuß kannst du dem entgegenwirken.
Hilfreich ist auch ein Obertransportfuß. Viele Maschine haben dieses System des intelligenten Stofftransports bereits integriert. Bei Pfaff ist es das IDT-System, bei Bernina der Dual-Transport, bei Brother ist es das SFDS (Square Feed Drive System) und das eingebaute Stoffsensor-System ICAPS bei ausgewählten Maschinen.
Außerdem empfehle ich dir beim Nähen mit Wachstuch eine stärkere Nähmaschinennadel. Am besten arbeitest du mit einer 90er Universalnadel.
LESETIPP: Alles über Nähmaschinen-Nadeln
Welche Stoffe eignen sich um einen Sattelschutz zu nähen?
Das hängt davon ab für welchen Zweck du den Sattelschutz verwenden möchtest. Außerdem besteht er ja aus zwei Seiten. Deshalb solltest du immer zwei Stoffe kombinieren. Achte darauf, dass nicht beide Stoffe aus dickem Material bestehen. Außen sollte er robuster sein und innen dafür etwas weicher um das Material des Sattels zu schonen.
Extra-Tipp: Wenn du ein Volumenvlies verwendest, hast du ein zusätzliches kleines Polster für den Po.
Hier ein paar Empfehlungen:
Einsatz | Außenstoff | Innenstoff | Hinweise | Bezugsquellen |
als wasserundurchlässiger Schutz | Wachstuch Regenjackenstoff (absolut wasserdicht) | Waffelpique Frottee Musselin (aufsaugend und weich) | – dickere Nadel verwenden (90iger) – Anti-Haft-Nähfuß – längere Sticheinstellung (3-3,5mm) – Klammern, keine Nadeln | ➡️ Wachstuch bestellen ➡️ Regenjackenstoff bestellen ➡️ Waffelpique bestellen ➡️ Musselin bestellen |
als wasserabweisender Schutz | beschichtete Baumwolle PUL-Stoffe Outdoor-Stoffe (wasserabweisend, aber nicht 100% wasserdicht) | Waffelpique Frottee Baumwolle Popeline Musselin (aufsaugend und weich, nicht zu dick) | – Universalnadel 80iger – Anti-Haft-Nähfuß – Klammern, keine Nadeln | ➡️ beschichtete Baumwolle bestellen ➡️ PUL-Stoffe bestellen ➡️ Baumwolle bestellen |
als dekorativer Schutz | Canvas Baumwolle Leinen (unelastische Webware) | Musselin Baumwolle Leinen Waffelpique Frottee (weich, nicht zu dick) | – kein Regenschutz – Universalnadel 80iger – dünne Baumwolleals Außenstoff sollte mit Bügelvlies verstärkt werden z.B. H250, G700 | ➡️ Canvas bestellen ➡️ Leinen bestellen |
als wärmender Schutz | Teddystoff Softshell | Musselin Baumwolle Leinen Waffelpique Frottee (weich, nicht zu dick) | – kein Regenschutz | ➡️ Teddystoff bestellen ➡️ Softshell bestellen |
Wieviel Stoff brauche ich für einen Sattelschutz?
Du benötigst je ein Stoffstück von ca. 50 cm x 40 cm Außen- und Innenstoff für den Standard-Sattelschutz. Für den extra großen Sattelschutz solltest du je ein Stoffstück mit ca. 60 cm x 50 cm Außen- und Innenstoff einplanen. Außerdem je nach Stoffauswahl brauchst du Vlieseline H250 oder G700 wenn du zwei dünne Baumwollstoffe kombinierst. Diese Vlieseline brauchst du nicht bei dickeren, schweren Stoffen wie Canvas, oder Softshell.
Wenn du mehr über Vlieseline und Stoffe verstärken wissen möchtest empfehle ich dir den Blog-Beitrag Vlieseline, Einlagen, Vlies zum Nähen – Tipps, Tricks, Infos oder unsere zahlreichen Podcasts zum Thema.
Wo finde ich das kostenlose Schnittmuster?
Das kostenlose Schnittmuster für den Sattelschutz kannst du hier downloaden. Die Nahtzugabe von 1 cm ist bereits enthalten. Du bekommst das Schnittmuster für den Standard-Sattel und den für extra breite Sattel. Der Standardsattel passt auch für Kindersättel.
Hier gehts zum kostenlosen Sattelbezug-Schnittmuster:
Damit du unsere Freebooks herunterladen kannst, solltest du:
- Unseren Newsletter abonnieren
- Den Newsletter-Empfang bestätigen
- Ein SewSimple-Kundenkonto anlegen (oben rechts)
Für alle Fragen rund um diese Themen findest du in unseren FAQs mehr Infos.
Bitte habe Verständnis dafür, dass wir unsere Gratis-Schnittmuster nicht per eMail verschicken können. Entsprechende Anfragen können wir leider nicht beantworten.
Sattelschutz nähen: Zubehör
Neben dem Stoff für außen und innen benötigst du noch Folgendes:
- 1 m Gummikordel 3mm (es geht auch mit einem Flachgummi 5mm); Tipp: muss durch die Ösen passen
- 2 Ösen (passend zur Gummikordel)
- Wonderdots oder Stück Vlieseline, damit die Ösen nicht ausreißen
- 1 Kordelstopper
- Durchziehnadel
- passendes Nähgarn
- Stoffclips
- Stoffschere
- Fadenschere
- Nähmaschine
Anleitung Sattelschutz nähen
Falls du Webstoffe oder andere Stoffe verwendest, die einlaufen können, solltest du die Stoffe vor dem Nähen waschen und bügeln. Bei beschichteten Stoffen ist dies meist nicht notwenig. Wenn du alles am Start hast, kann es losgehen.
Wichtig: Eine Nahtzugabe von 1 cm ist im Schnittmuster bereits enthalten.
Befestige die Ösen im Außenstoff.
Ich empfehle dir hier das Vario Tool von Prym. Damit geht lochen und Ösen anbringen ganz schnell und komfortabel.
Fazit
Einen Sattelschutz fürs Fahrrad nähen ist ganz simple und kann zum absoluten Hingucker werden. Es ist ein tolles Upcycling-Projekt und ein tolles Geschenk. Du kannst dich kreativ austoben und sogar kleine Botschaften aufplotten. Wenn du noch mehr übers Plotten lernen möchtest schau dich doch mal in den Blogbeiträgen zum Thema Plotten um.
Wir wünschen dir allseits gute Fahrt mit deinem Drahtesel und deinem coolen bunten Sattelschutz.
Happy simple sewing wünschen Eve & Sabine
4 Antworten zu „Sattelschutz nähen mit kostenlosem Schnittmuster“
-
Hallo ihr Lieben,
Ich hab mich heute am Sattelschutz versucht. Wie kann man verhindern, dass die Naht beim Wachstuch perforiert???
Danke für das tolle Schnittmuster uns viele Grüße,
Petra-
Hallo liebe Petra, bei beschichteten BW-Stoffen passiert das meistens nicht.
Wachstuch muss schon für Nähzwecke gedacht sein, sonst reißt es gern.
-
-
Ganz lieben Dank für dieses tolle Freebie.
Aber auch für die wunderbare Erklärung der einzelnen Schritte.
Mit Sew Simple ist das Nähen wirklich simpel.-
Hallo liebe Anne, vielen Dank für das schöne Feedback.
Darüber wird sich sicher auch Eve sehr freuen. 🙂
-
Schreibe einen Kommentar