
Scherentasche nähen – praktisch, schnell & kostenlos
von Corinna Sprang
Scherentasche nähen ✂️Hier kommt deine Anleitung mit Gratis-Schnittmuster in 3 Größen 🥳 für eine wunderschöne Scherengarage – perfekt für Einsteiger:innen und Scheren-Lover 💙
Scherentasche nähen – das Wichtigste auf einen Blick
🧵 Kostenloses Schnittmuster „Scherentasche MINA“
✂️ Mit Gratis Stickdatei “Sabines Scheren-Tattoo” in 2 Größen
🪡 Aus unelastischer Baumwollwebware genäht
👌 In drei Größen
• Mit Vlieseline H640 und H250 verstärkt
• Reißverschluss für sicheren Verschluss
• Nachhaltige Aufhängung aus Gurtband, Schrägband, Webband oder Reißverschlussresten
• Perfekt zur Scherenaufbewahrung, für Ordnung, Schutz und Transport
• Näh-Level: anfängertauglich
• Zeitaufwand: ein Nähnachmittag
Wer schreibt diesen Blogbeitrag?
Moin, ich bin Corinna! Ich bin passionierte Selbermacherin mit Hang zu präzisen Nähten und kleinen, feinen Details. Was mit meinen Lütten und schlecht sitzenden Kaufklamotten begann, wurde zur großen Liebe fürs Nähen – immer schön im hanseatisch casual-chic versteht sich.
Meine liebsten Stoffe? Tencel, Viskose, Denim und Leinen: fühlt sich gut an und sieht noch besser aus. Ich steh auf clevere Tools – ja, auch ein Kartoffelschäler ist dabei – und glaube fest daran: Einfach machen, könnte ja gut werden.
Wenn die Nähmaschine mal Pause hat (soll vorkommen), gibt’s bei mir laut Musik, Sport an der frischen Luft und ganz viel Familienzeit.
Scherentasche nähen – warum sich die Arbeit wirklich lohnt
Schneidern ohne Schere ist wie Malen ohne Pinsel – möglich, aber umständlich, irgendwie nicht das Gleiche. Und Schneidern mit einer kaputten Schere ist wie ein Maler mit verklebtem Pinsel – das Handwerk bleibt, aber die Präzision und der Spaß an der Sache fehlen.
Ganz schnell Schluss mit lustig ist zum Beispiel durch Beschädigungen der Klingen durch Kerben oder Rost. Wem ist das eine oder andere nicht schon passiert? Einmal nicht aufgepasst und das falsche Material geschnitten, im Nähchaos die Kaffetasse darüber gekippt, die Schere hinfallen lassen oder mit anderen spitzen Gegenständen transportiert.
Kann man haben, braucht man aber nicht. Du möchtest deiner Schere stattdessen etwas Gutes tun? Dann ist eine Scherentasche nähen genau das Richtige für dich.

Unser kostenloses Schnittmuster Scherentasche MINA macht das Scheren-Wohlfühlprogramm besonders einfach, selbst für Nähanfänger. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Scherentasche nähen kannst – ideal für deine verschiedenen Nähscheren, sicher und hübsch.
Nachhaltig ist das Ganze noch dazu, denn du erhöhst damit nicht nur die Lebensdauer deiner Scheren, sondern erhältst dir auch langfristig deine Nähfreude. Und hey, eine Scherentasche nähen ist außerdem ein DIY-Projekt, bei dem du Stoffreste oder alte Kleidung zu etwas Praktischem umfunktionieren kannst. Wer kann da schon widerstehen?
Auf den Punkt gebracht: Eine Scherentasche nähen lohnt sich, denn sie
- schützt hochwertige Schneidewerkzeuge
- sorgt für Ordnung im Nähbereich
- ermöglicht einen sicheren Transport
- verlängert nachhaltig die Lebensdauer deiner Scheren
Video Tutorial Scherentasche nähen
Stickdatei Schere
Als Super-BONUS gibt’s Sabines ganz persönliches Scheren-Tattoo für dich als Stickdatei in 2 Größen. Wie cool ist das, bitte?

Für welche Scherengrößen ist die Scherentasche MINA geeignet?
- Größe S: bis 15 cm Länge, z.B. Fadenscheren, Bastelscheren, Applikationsscheren
- Größe M: bis 22 cm, z.B. mittelgroße Stoffschere, Haushaltsschere
- Größe L: bis 27,5 cm, z.B, große Schneiderschere, Zickzackschere
TIPP: Du kannst die Scherentasche natürlich auch als Mäppchen zweckentfremden oder für andere Nähtools wie die Prym Vario Zange oder eine Lochzange verwenden (je nach Ausführung passen dafür die Größen M und L).
Aus welchen Materialien kann ich die Scherentasche nähen?
Diese nicht-elastischen Stoffe sind sehr gut geeignet:
- Baumwoll-Webware
- Leinenstoffe/Leinen-Mix
- Cordstoffe
- Canvas
- Dekostoffe
- beschichtete Baumwolle/Oilskin
- Denim oder gebrauchte Kleidung aus Baumwolle (super für Upcycling!)
Alle Stoffe wie auch die nachfolgenden Materialien und das Nähzubehör für die Scherentasche MINA kannst du bei Simone im Nähcafé am Wasserturm bestellen.
Welches Material brauche ich sonst noch für die Scherentasche MINA?
- Reißverschluss mit Schieber, ca. 25 cm
- Kantenformer
- WonderTape
- Vlieseline H250 für leichten Halt, H640 für gepolsterten Schutz
- Gurtband-, Schrägband-, Webbandreste oder Reißverschlussstücke für die Aufhängung
TIPP: Nutze Stoffreste und reduziere so deinen Nähabfall
Benötigtes Basis-Nähzubehör
- Trickmarker
- Schneiderkreide
- Nähgarn
- Rollschneider
- Stoffschere
- Stecknadeln
- Stoffclips
- Nähmaschine
Scherentasche nähen – hier kommst du zum kostenlosen Download
Das kostenlose Schnittmuster Scherentasche MINA kannst du hier im PDF-Format als A4 und A0 downloaden. Die Nahtzugabe von 1 cm ist bereits enthalten.
Damit du unsere Freebies herunterladen kannst, solltest du:
- Unseren Newsletter abonnieren
- Den Newsletter-Empfang bestätigen (wichtig!)
- Ein SewSimple-Kundenkonto anlegen (oben rechts)
Für alle Fragen rund um diese Themen findest du in unseren FAQs mehr Infos.
Bitte habe Verständnis dafür, dass wir unsere Gratis-Downloads nicht per eMail verschicken können.
Entsprechende Anfragen können wir leider nicht beantworten.
Hier geht´s zum Download:

Stickdatei – hier kommst du zum kostenlosen Download
Willst du unsere Scherentasche nähen und suchst noch ein hübsches Detail für deinen Stoff? Wir haben da etwas Passendes für dich. Unser kostenloses Scheren-Stickmuster kannst du hier herunterladen. Übrigens: Die Stickdatei sieht aus wie das Scheren-Tattoo, das Sabine auf ihrer linken Hand trägt ✂️💕
Verfügbare Dateiformate
Du bekommst das Stickmuster in folgenden Dateiformaten:
- DST
- PES
- JEF
- EXP
- XXX
- HUS
- VP3
Damit du unser Stick-Freebie herunterladen kannst, solltest du genau wie bei unseren Schnittmustern:
- Unseren Newsletter abonnieren
- Den Newsletter-Empfang bestätigen (wichtig!)
- Ein SewSimple-Kundenkonto anlegen (oben rechts)
Für alle Fragen rund um diese Themen findest du in unseren FAQs mehr Infos.
Bitte habe Verständnis dafür, dass wir unsere Gratis-Downloads nicht per eMail verschicken können.
Entsprechende Anfragen können wir leider nicht beantworten.
Hier geht´s zum Download:

Nähanleitung Scherentasche MINA – Schritt für Schritt
Du möchtest dir jetzt eine Scherentasche nähen? Perfekt, dann lass uns starten! Wenn du deine neue Scherentasche mit “Sabines Scheren-Tattoo” verschönern möchtest, solltest du die Schere aufsticken, bevor du den Stoff zuschneidest.
Lesetipp: Sticken mit der Stickmaschine
Drucke das kostenlose Schnittmuster Scherentasche MINA aus, schneide die Teile aus und übertrage sie auf deinen Stoff. Eine Nahtzugabe von 1 cm ist bereits im Schnittmuster enthalten. Schneide die Schnittteile mit einer Schere oder einem Rollschneider zu.
Verstärke die Rückseite des Außenstoffs mit H640, die Rückseite des Futters mit H250 – das sorgt für Formstabilität und schützt deine Scheren.
4. Positionsmarkierungen einzeichnen
Zeichne mit einem Trickmarker oder mit Schneiderkreide an der oberen Stoffkante deiner Außenstoffe den linken und den rechten Rand des Reißverschlusses ein. Markiere zudem an einem der beiden Außenstoffe die Position der Aufhängung.
8. Blenden an den Reißverschluss nähen
Steppe die Blenden knappkantig an den Reißverschluss.
9. Blenden zurückschneiden
Sollten die Blenden seitlich des Reißverschlusses etwas überstehen, so schneide die Überstände bündig ab.
10. Reißverschluss an den ersten Außenstoff stecken
Stecke den Reißverschluss rechts auf rechts an einen deiner Außenstoffe genau zwischen die Positionsmarkierungen.
TIPP: Alternativ kannst du den Reißverschluss auch mit Wondertape festkleben.
11. Reißverschluss an Futter stecken
Stecke das zum Außenstoff gegengleiche Futter nun auch noch an den Reißverschluss. Achte darauf, dass es rechts auf links an ihn gesteckt wird. Der Reißverschluss liegt nun wie bei einem Sandwich zwischen Außenstoff und Futter.
12. Reißverschluss annähen
Nähe den Reißverschluss nun mit einem Geradstich an. Benutze hierfür einen Reißverschlussfuß und setze die Nadel möglichst nah in Richtung der Reißverschlussraupe.
13. Außenstoff und Futter zur Seite falten
Falte den Außenstoff und das Futter seitlich vom Reißverschluss weg. So sollte die erste Hälfte deiner Scherentasche MINA nun aussehen.
14. Reißverschluss an den zweiten Außenstoff stecken
Stecke den Reißverschluss rechts auf rechts an den zweiten Außenstoff, so dass er genau zwischen den Positionsmarkierungen an der oberen Stoffkante liegt.
15. Reißverschluss an Futter stecken
Stecke nun auch das gegengleiche Futter an den Reißverschluss. Achte darauf, dass es rechts auf links an ihn gesteckt wird. Der Reißverschluss liegt wie bei einem Sandwich zwischen Außenteil und Futter.
16. Reißverschluss annähen
Nähe den Reißverschluss nun mit einem Geradstich an. Benutze hierfür einen Reißverschlussfuß und setze die Nadel möglichst nah in Richtung der Reißverschlussraupe.
17. Stoffteile vom Reißverschluss wegbügeln
Bügle die Außenstoffe und die Futterstoffe seitlich vom Reißverschluss weg, so dass die Nahtkanten schön flach zum liegen kommen. Sei dabei vorsichtig mit dem Reißverschluss, dass das heiße Bügeleisen die Nylonraupe beschädigen kann.
18. Nahtzugaben absteppen
Steppe die Nahtzugaben der Außen- und Futterstoffe schmalkantig auf dem Reißverschluss von Blende zu Blende ab. Die beiden Seiten deiner Scherentasche MINA sollten auf der Außenseite nun so aussehen.
19. Reißverschluss öffnen
Ziehe den Reißverschluss bis etwa zur Hälfte auf, damit du deine Scherentasche MINA später leichter wenden kannst.
20. Aufhängung stecken
Forme aus einem Rest Gurtband, Webband, Kordel oder Reißverschluss eine Schlaufe. Stecke diese an die Positionsmarkierung eines der Außenstoffe.
TIPP: Wenn du kleine Nählabels auch so liebst, kannst du hier anstelle der Aufhängung oder zusätzlich noch ein Label anbringen.
21. Aufhängung annähen
Nähe die Schlaufe mit 0,5 cm Nahtzugabe an den Außenstoff.
24. Futterstoffe zusammenstecken
Lege die beiden Futterstoffe bündig rechts auf rechts und stecke sie rundherum fest. Lasse dabei die Wendeöffnung offen. Du kannst für die Wendeöffnung auch andere Klammern oder Nadeln verwenden, um deren Anfang und Ende deutlicher zu machen.
25. Außen- und Futterstoffe zusammennähen
Nähe die Außen- und Futterstoffe rundherum mit einem Geradstich und 1 cm Nahtzugabe zusammen. Beginne an einer Markierung der Wendeöffnung und nähe von dieser weg in Richtung der zweiten Markierung. Verriegele Beginn und Ende gut.
TIPP: Nähe zusätzlich die Wendeöffnung mit einer Nahtzugabe von 1 cm und mit großer Stichlänge, ohne die Enden zu verriegeln. Dann lässt sich die Wendeöffnung später sauberer bügeln und schließen.
34. Tasche ausformen
Stülpe das Futter nun in das Innere deiner Scherentasche und Forme sie gut aus. Nimm dafür einen stumpfen, flachen Gegenstand, um den Stoff und die Nähte nicht zu beschädigen, zum Beispiel ein Esstäbchen, einen Kantenformer, einen Heramarker, eine Pinzette oder was sich sonst noch im Haushalt findet.
Tipps zum Nähen mit Baumwollwebware
- Verwende eine Universalnadel der Stärke 80–90
- Stichlänge: 2,5 mm für Standardnähte, 3,0 mm für Absteppnähte
- Vlieseline immer mit einem feuchten Tuch aufbügeln
- bei empfindlichem Material oder Beschichtung Klammern oder Klebeband anstelle von Nadeln verwenden
- Kanten versäubern (Zickzackstich oder Overlock), da Webware ausfransen kann, oder alternativ mit der Zickzackschere schneiden
Lesetipp: Baumwollstoff nähen

Scherentasche nähen für Anfänger
- Vorbereitung: Lies die Anleitung vorab einmal komplett durch und schau dir auch das Video genau an
- Werkzeug: Damit die Schnitteile deiner Scherenaufbewahrung alle genau ausgeschnitten werden, achte drauf, eine scharfe Stoffschere oder einen Rollschneider zu verwenden
- Stoffwahl: Nimm für den Anfang am besten einen Baumwollstoff wie Quilt-Baumwolle oder Leinen, damit die zu vernähenden Stofflagen nicht zu dick werden
- Bügeln: Gut gebügelt ist halb genäht – das zahlt sich bei der Scherentasche insbesondere vor dem Absteppen entlang des Reißverschlusses aus
- Ruhe: Nähe langsam und in Ruhe, prüfe lieber einmal mehr als weniger, ob du die richtigen Teile an der richtigen Stelle zusammennähst
- Geduld: Ein Scherenetui ist ein einfaches Projekt, aber der Reißverschluss und das präzise Nähen erfordern etwas Geduld – schau dir die Anleitung und das Video an schwierigen Stellen ruhig mehrmals an und mach lieber eine Pause, wenn die Konzentration abnimmt
- Fehler: Die gehören dazu und, ganz ehrlich, passieren auch den Fortgeschrittensten – nimm sie als Lerneinheit und freue dich über deine Fortschritte

Wir sind uns aber sicher: du packst das!
Lesetipp: Hier geht’s zum Näh-Tipps & Tricks für Anfänger
Eine Schere für alles?
Mitnichten. Auch für die Arbeit mit Stoffen gibt es eine Vielzahl an speziellen Scheren. Das sind vor allem:
- die Stoffschere: einsetzbar für alle Stoffarten, mit scharfen, langen Klingen und ergonomischen Griffen
- die Zickzackschere/Zackenschere: mit gezackten Klingen und ideal zum Versäubern von Stoffkanten
- die Handarbeitsschere: durch ihre geringere Größe handlicher als die Stoffschere, mit schmalen Klingen und besonders geeignet für präzises Arbeiten, z. B. beim Kürzen von Fäden oder Auftrennen
- die Fadenschere: klein, scharf und spitz und damit super zum Abschneiden von Fäden direkt am Stoff
- die Applikationsschere/Tellerschere: mit einem schmalen und einem breiten, halbrunden Scherenblatt, speziell entwickelt, um flächig in der Nähe des Stoffes zu arbeiten ohne in den Stoff selbst zu schneiden
Die brauchen natürlich alle ihren höchstpersönlichen Scherenparkplatz 😍. Damit jede Schere gut verstaut werden kann, gibt es die Scherentasche MINA gleich in drei Größen.
Lesetipp: Hier geht’s zum Stoffscheren Test

Pflege deiner Stoffscheren – so bleiben sie scharf
- Klingen regelmäßig mit einem trockenen Tuch reinigen
- Kein Papier schneiden – dadurch stumpft die Klinge ab (TIPP: Wenn du an deinem Nähplatz auch regelmäßig mit Papier arbeitest, markiere dir deine Papierschere möglichst offensichtlich)
- Scheren immer getrennt und trocken aufbewahren, am besten in einer gepolsterten Tasche
- Gelegentlich einen Tropfen Öl ans Gelenk geben
- Sollte sie doch stumpf geworden sein, lasse sie vom Fachmann nachschärfen
“Wer seine Scheren liebt, näht ihnen ein Zuhause.” – Corinna
Lesetipp: Hier geht’s zum Stoffscheren Test

Fazit: Scherentasche nähen – Jetzt bist du dran
Eine Scherentasche nähen ist ein übersichtliches, praktisches DIY-Projekt mit großem Nutzen. Du schützt eines deiner wichtigsten Werkzeuge überhaupt, bringst Ordnung in deinen Nähplatz und kannst dabei sogar nachhaltig arbeiten. Dank des kostenlosen Schnittmusters Scherentasche MINA und dieser Anleitung kannst du sofort loslegen – selbst als Anfänger.
🌟 Jede Schere verdient ein Zuhause. 🌟
Happy simple sewing, Corinna & Sabine

10 Antworten zu „Scherentasche nähen – praktisch, schnell & kostenlos“
-
Die sehen ja schön aus! Mein nächster Stoffrest wird eine Scherentasche! Aber kann es sein, dass sich in die Anleitung ein kleiner Fehler eingeschlichen hat? Bei 11. und bei 15. steht in der Anleitung: “Achte darauf, dass es rechts auf links an ihn gesteckt wird.” Es müsste doch heißen: … rechts auf rechts …, oder? Die Fotos zeigen es jedenfalls so. LG.
-
Hallo liebe Ulla,
der Stoff wird rechts auf links an den Reißverschluss gesteckt.
Es ist also korrekt so. Oder habe ich dich falsch verstanden?
-
-
Tolle Sache, auch zum Verschenken an Nähbegeisterte. Die Anleitung ist wie immer super geschrieben. Vielen Dank für das Freebie.
-
Sehr gerne!
-
-
Oh wie toll. Da werde ich meinen Scheren mal was gutes tun. Danke für das tolle Schnittmuster.
-
Danke für dein Feedback, liebe Karola!
-
-
Liebe Corinna und Sabine,
soooo eine Tolle Idee!
Ich wollte schon lange eine Garage für meine Scheren Nähen. Die sind Super schön.
Vielen lieben Dank dafür.-
Sehr schön, vielen Dank, liebe Debby!
-
-
Liebe Corinna, liebe Sabine!
Ich habe meine Schere oft unterwegs dabei und sie liegt ungeschützt in meinem Korb. Nicht mehr lange, denn das ist ja eine suuuuper Idee mit der Scheren-Garage! Danke!
Liebe Grüße Susanne-
Ganz lieben Dank, Susanne! 😍
-
Schreibe einen Kommentar