Schnittmuster aufbewahren

Schnittmuster aufbewahren: Tipps & Tutorial

von Sabine Schmidt

In unserer Facebook-Nähgruppe taucht immer mal wieder die Frage auf: Wie kann man eigentlich Schnittmuster aufbewahren? Ich verrate dir meine Tricks und Tipps!

Es ist ja wohl klar: Falten in Schnittmustern nerven!

Aber wie kann man die mühevoll abgepausten Schnitte aufbewahren, ohne dass sie überall Knicke und Falten bekommen?

Zunächst einmal: Das richtige Schnittmuster-Papier verwenden

Wenn du öfter Kleidung nähst, wird dir auffallen, dass es beim Sitz des Kleidungsstücks nicht nur auf den verwendeten Stoff sondern auch auf jeden Millimeter ankommt. Um eine perfekte Passform hinzukriegen benötigt man ein Schnittmusterpapier, das sich an den Stoff anschmiegt, durchsichtig und gut zu beschriften ist.

Die besten Erfahrungen habe ich mit dem – zugegeben etwas teureren aber unschlagbar – Schweden-Papier gemacht.

Schwedisches Papier oder “Swedish Tracing Paper” ist unter Näh-Profis der Geheimtipp für tolle Näh-Ergebnisse. Zurecht, finde ich. So sieht es aus:

Vorteile des Schwedischen Schnittmuster-Papiers

Das robuste Papier ist schön durchsichtig und erlaubt genaues Abpausen von Schnittmustern und Patchwork-Elementen.

Anders als Freezer Paper wird das Schweden-Papier nicht aufgebügelt sondern mit Nähgewichten oder Stecknadeln fixiert. Man kann es wie Stickpapier verwenden, kleben, beschriften, feststecken.

Es liegt schön flach – auch wenn es in Rollen daher kommt. Eine besondere Eigenschaft ist, dass es Bleistift sehr gut annimmt und gleichzeitig stabil und flexibel ist.


Wie bewahre ich Schnittmuster auf?

Im Folgenden zeige ich dir meine Tipps, um Schnittmuster bestmöglich zu verwahren.

Kleine Schnittmuster aufbewahren

Für kleine Schnittmuster: Eignet sich eine Fächertasche sehr gut. Viele der Schnittmuster von SewSimple sind in A4-Format gehalten, das macht es einfach, sie zu sortieren.

Fächermappen gibt es zum Beispiel in Größe A4…

…oder in der edlen A3-Ausgabe mit Schleifchen für größere Schnittmuster


Schnittmuster für Kleidung aufbewahren

Für große Schnittmuster muss allerdings eine andere Lösung her.

Und die ist nicht nur einfach und praktisch – sondern auch sehr preisgünstig:

Selbstgebastelte Schnittmuster-Manschetten!

Schnittmuster aufbewahren

Für die Schnittmuster-Manschetten benötigst du


Anleitung: Schnittmuster-Manschetten basteln, um Schnittmuster aufzubewahren

  • Papprolle und Stoff auf die gewünschte Größe zuschneiden
Schnittmuster aufbewahren

  • Den Stoff mit Mod Podge einstreichen

Schnittmuster aufbewahren

  • Jetzt die Papprolle in den Stoffstreifen einwickeln, dabei die Enden ebenfalls mit Mod Podge einpinseln und etwas überlappen lassen
Schnittmuster aufbewahren

  • Überschüssigen Stoff abschneiden

Schnittmuster aufbewahren

  • Schnittmuster zusammenrollen und in die Schnittmuster-Manschette schieben

Schnittmuster aufbewahren

  • Beschriften und dekorieren! Jetzt können die Rollen stehend oder liegend aufbewahrt werden.

Gefallen dir unsere Tipps zum Thema Schnittmuster aufbewahren?

Vergiss nicht, uns einen Kommentar da zu lassen – wenn du magst!

Happy simple sewing,

deine Sabine


Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl: 81

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

14 Antworten zu „Schnittmuster aufbewahren: Tipps & Tutorial“

  1. Barbara Christen

    Liebe Sabine, ich bin ein grosser Fan von dir und habe schon so viel von dir lernen können.
    Ich nehme zum Übertragen des Schnittmusters nur noch Schnittmusterfolie. Ähnlich wie Haushaltsklarsichtfolie, aber eben für Schnittmuster. Die ist transparent und knittert nie! Ebenfalls teuer aber dadurch das sie klein zusammengefaltet werden kann und knitterfrei ist, immer wieder verwendbar. Meine Schnittmuster packe ich pro Projekt in ein Klarsichtmäppli welches ich beschrifte und in einen Aktenordner ablege. Ebenfalls ins Mäppli lege ich Bilder vom Nähprojekt allenfalls die Nähanleitung und ein Musterstück vom dazu verwendeten Stoff. Meistens habe ich ein Zahlenregister mit Übergrösse und Nummern. Vorne im Ordner ein Registerblatt unter welchem ich den Titel des Nähprojekt hinschreibe. Auf dem Ordnerrücken habe ich kleine Kleber mit Hoody Papa, Trainer Noël, Tasche Bea……ect. angeschrieben. Die Ordner lagere ich in einem 4/4er Kallaxmöbel von IKEA. Wenn ich nun ein Schnittmuster suche lese ich am Ordnerrücken in welchem Ordner es ist, und auf dem Frontblatt unter welcher Nummer es abgelegt ist. Ich habe bis jetzt etwa 150 Schnittmuster und erst 5 Ordner verwendet. Liebe Grüsse aus der Schweiz🙋🏻‍♀️🌺Barbara

    1. Das klingt nach einem richtig tollen System, liebe Barbara.
      Ganz lieben Dank für den Tipp!

  2. Bettina

    Hallo ???? liebe Sabine, habe meine Schnittmuster auch in WC Rollen- Hülsen aufbewahrt. Aber sie noch nicht so nett ???? gestaltet wie bei dir! Bei WC Papier das in Papier eingepackt ist, sind die Hülsen sehr stabil!

    1. Klasse Tipp, Bettina! Dankeschön. 🙂

  3. Danke für diesen Beitrag! Ich finde die Idee mit den leeren Klopapierrollen super! Da wäre ich nicht drauf gekommen. Besonders für die großen Schnittmuster ist das echt praktisch.

    1. Freut mich, dass du mit der Idee etwas anfangen kannst, Theresia!
      Danke für deinen lieben Kommentar. 🙂

  4. Melanie Klein

    Hallo 🙂
    Nicht ganz das Thema, aber fast :
    Nun habe ich also mit Guste meinen ersten download Schnitt ever ausgedruckt.
    Gibt es auch Tipps, was man beim Zusammenkleben besonders geschickt machen kann bzw
    Anfängerfehler, die vermeidbar wären ?
    LG Melanie

    1. Hallo Melanie, eine sehr gute Frage.
      Du kannst mal meinem Beitrag zum Ausdrucken von Schnittmustern lesen.
      Ganz einfach wird es, wenn du die Seiten im Stapel akkurat aufeinander legst und einfach oberen, rechten und unteren Rand mit Lineal und Rollschneider wegschneidest.
      Dann verwendest du die verbleibenden Ränder als Kleberand. 🙂

      1. Melanie Klein

        Hallo Sabine
        danke für die schnelle Antwort und den link – hatte zwar Schnittmuster als Suchbegriff eingegeben, aber das hab ich nicht gesehen.
        Ich hatte schon die Schneidemaschine parat gelegt.
        Rollenschneider klingt noch besser – aber das hätt ich mich jetzt nicht getraut, darf man das?
        Die gute Stoffschere soll ja auf keine Fall Papier schneiden zwecks stumpf werden. Ist das beim Rollenschneider kein Thema?
        Grüßle, Melanie

        1. Hallo Melanie, schau dir gerne mal meinen Beitrag zu Rollschneidern an.
          Ich verwende ausgemusterte Klingen um Schnittmuster auzuschneiden. Wenn sie für Stoff nicht mehr taugen, sind sie für Papier immer noch super!

  5. Birgit

    Danke für die tollen Tipps…besonders gefällt mir der Tipp mit dem Ausdrucken auf SM Papier.
    Ich falte sie und mache sie in solch eine Fächermappe, wie oben zu sehen ist.
    LG Birgit O

  6. SANDRA

    Huhu ich folge euch begeistert und nein top 7st fur meine Schnittmuster, ich nehme Chips Dosen z. B.. Pringels und bekleben diese mit Stoff oder Selbstklebefolie, auf den Deckeln schreibe ich eine Nummer die in einer Liste steht wo ich meine Muster aufschreiben.

    1. Geniale Idee, dankeschön, Sandra! 🙂

Stoffe verstärken mit Vlieseline

Stoffe verstärken: Vlieseline richtig verwenden

Stoffe verstärken ist sinnvoll um die Eigenschaften des Materials zu betonen oder zu unterstützen. Bei uns erfährst du, welche Vlieseline für welchen Stoff geeignet ist – und was du beachten solltest. Das Wichtigste auf einen Blick Vlieseline hat Zauberkräfte. Glaubst du nicht? Wie erklärst du dir dann, dass du aus einem superweichen Nickystoff mit etwas…
Nikolausstiefel nähen kostenloses Schnittmuster Weihnachtsstiefel

Nikolausstiefel nähen mit kostenlosem Schnittmuster

Nikolausstiefel nähen: Die perfekte Nähanleitung für Weihnachten. Das kostenlose Schnittmuster kannst du dir hier auf dem Blog herunterladen und direkt loslegen! Das Wichtigste auf einen Blick YouTube Anleitung Nikolausstiefel nähen Warum sollte ich Nikolausstiefel selber nähen? Bist du schon im Nikolausstiefel-Fieber? Wenn nicht, wird es höchste Zeit! Diese Nikolausstiefel sind super einfach zu nähen und…

Schürze nähen mit kostenlosem Schnittmuster REENA

Schürze nähen: Hier kommt unsere Anleitung mit kostenlosem Schnittmuster für eine praktische Schürze. Dazu gibt’s Tipps, mit denen du einfach loslegen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick YouTube Anleitung Schürze nähen Warum sollte ich eine Schürze selber nähen? Das Schürze tragen hatte früher für viele einen altmodischen Beigeschmack. Du erinnerst dich vielleicht an deine Oma,…