Shirt selber nähen

Jetzt geht’s rund: Shirt selber nähen | Grösse 32 – 60

von Sabine Schmidt

Du möchtest ein Shirt selber nähen? Mit diesem Schnittmuster kriegen auch Anfänger ein tolles Shirt mit rundem oder geradem Saum hin – super auch für Pluz Size Mädels! 🙂

Das Wichtigste auf einen Blick

  • In diesem Beitrag sage ich dir, wie du ein Shirt nähen kannst. Diese Nähanleitung basiert auf einem Schnittmuster von mir, das du unten findest.
  • Der Schnitt sitzt locker und leger – folgt dabei aber schmeichelnd den Linien deines Körpers.
  • Eine Nahtzugabe von 1 Zentimeter ist im Schnittmuster enthalten
  • Das Schnittmuster enthält Markierungen für die Langarm-, Kurzarm- und 3/4-Arm-Variante, der angegebene Stoffverbrauch bezieht sich auf die 3/4-Arm-Variante
  • Du kannst das Shirt aus dehnbaren oder nicht-dehnbaren Stoffen nähen
  • Santje kann mit Beleg genäht werden, genauso toll ist das Shirt aber, wenn du es mit geradem Saum nähst. Beide Varianten sind im Schnittmuster enthalten

Shirt selber nähen – ein Kinderspiel!

Shirt selber nähen

Shirt selber nähen

Bei elastischen Stoffen nähe ich Santje eine Größe kleiner: Hier siehst du sie in Größe 40 aus maulwurfweichem schwarzem Nickistoff.

Warum hatte ich eigentlich solche Bedenken, mir selber was aus Nickistoff zu nähen? Das ging super einfach – ich denke, das mach ich  jetzt öfter! 🙂


Was ist das Besondere an Shirt Santje?

Aus Jeans, Cord, Baumwollstoff oder Jersey – Shirt Santje wird rund um’s Jahr ein Lieblingsstück werden, wetten?

Das Shirt hat einen schlichten aber ungeheuer gut sitzenden Schnitt. Auf diese Weise mogelt es charmant kleine Pölsterchen einfach weg. Der gerundete Saumabschluss betont gekonnt deine Formen und lässt dich unbeschreiblich weiblich aussehen.

Apropos Formen: Das Shirt hat Brustabnäher, die für eine tolle Figur sorgen. So fällt Santje zwar locker und leger – folgt dabei aber schmeichelnd den Linien deines Körpers.

Shirt selber nähen

Grau ist trist? Von wegen! Shirt Santje in Größe 42 aus weichem grauem Cordjersey und mit geradem Saum. Ich liebe Feincord, weil er sich so herrlich vernähen lässt, sich toll trägt und richtig edel wirkt. 


Du liebst es geradlinig? Das Schnittmuster enthält neben dem gerundeten Saum, der mit einem Beleg gearbeitet wird, einen geraden Saum, den du einfach umschlagen kannst. In dieser Variante ist das Shirt in Nullkommanix genäht – und bereit, dich an der Arbeit, beim Shoppen oder im Urlaub phänomenal gut aussehen zu lassen.

Übrigens: In Kombination mit dem Cardigan Catrien oder Longjacke Calista kreierst du dir mit dem Shirt ein umwerfendes Twin-Set im Lagenlook.

Einfach nur WOW! 🙂


Shirt selber nähen

Agnes trägt Shirt Santje in Größe 36. Hier erkennt man schön den gerundeten Saum. Auf dem unteren Bild siehst du den Übergang zwischen Vorder- und Rückenteil.  Ich LIEBE es!

Genäht habe ich Agnes` Shirt aus einem herrlich bunt geringelten Baumwoll-Jersey, der mich schon beim Nähen in absolute Sommerlaune versetzt hat.

Wegen der Abnäher an der Brust verschieben sich die Ringel etwas. Aber stört mich das? Nicht die Bohne! 🙂

Shirt selber nähen

Aus welchen Stoffen kann man das Shirt nähen?

Shirt selber nähen

Du kannst das Shirt aus nahezu allen elastischen Stoffen nähen. Ideal sind Sweat, French Terry (Sommersweat), Jersey, Viskose-Jersey, Strickstoffe, Slub-Jersey, Nicky, Stretch Velours, Modal-Gewebe und vieles mehr.

Shirt selber nähen

Als er ankam, war ich echt skeptisch – nach dem Motto: bin ich für solche Stoffe nicht eigentlich zu alt?

Aber hey: Ich finde das Shirt aus dem knallbunten fröhlichen Baumwoll-Jersey mit Bananen einfach traumhaft! Und die Ohs und Ahs, wenn ich einen Raum betrete, sind ein herrlicher Nebeneffekt. 😉


An Webware eignet sich besonders gut: Baumwollstoffe, Leinen, Cord, Jeans-Stoffe, Viskose-Stoffe – aber auch feine Blusenstoffe sind perfekt.

Wichtig: Wenn du das Shirt mit der Nähmaschine aus Webware nähst, solltest du die Stoffkanten zusätzlich mit einem Zickzackstich versäubern, damit sie nicht ausfransen.

Shirt selber nähen

Wie viel Stoff wird für welche Größe benötigt?

Du benötigst zwischen 150 und 190 cm Stoff (bei einer Stoffbreite von 148 cm).

Shirt selber nähen

 

Muss man das Shirt mit Beleg nähen?

Shirt selber nähen

Nein, muss man nicht. Es sieht zwar genial aus, genauso toll ist das Shirt aber, wenn du es mit geradem Saum nähst. Beide Varianten sind im Schnittmuster enthalten.

 

Shirt selber nähen: Welche Größe ist die richtige?

Wenn du aus elastischen Stoffen nähst, solltest du, abhängig davon, wie figurbetont du sie tragen möchtest, eine Größe kleiner wählen.

Wenn du dir Santje aus Stoffen nähst, die nicht dehnbar sind, solltest du deine Kaufgröße nähen. Wichtig ist, dass du dir nach deinen Körpermaßen die richtige Größe aussuchst.

Schau dir gerne unsere Fertigmaßtabelle von Santje an. Du kannst die Maße mit denen deines Lieblings-Shirts vergleichen. Damit bist du immer auf der richtigen Seite.

Shirt selber nähen
Shirt selber nähen

Batics for me! Eigentlich gar nicht so mein Ding – aber bei diesem schönen Batikstoff in Jeansblau konnte ich trotzdem nicht widerstehen. Hat sich gelohnt. Der Stoff ist schön fein und lässt sich trotzdem super verarbeiten. Ganz besonders deutlich war das beim Nähen der Belege. Da zicken manche Stoffe ja gelegentlich. Aber der Batik-Jeansstoff  hat da keinerlei Sperenzchen gemacht. 🙂


Welche Ärmel gibt es zur Auswahl?

Das Schnittmuster enthält Markierungen für die Langarm-, Kurzarm- und 3/4-Arm-Variante.
Der Stoffverbrauch bezieht sich auf die Langarm-Variante.

Shirt selber nähen

Shirt selber nähen

Ich liebe blauen Jersey mit maritimen Motiven, diesen hier kennst du schon aus meiner Anleitung Belege nähen.


Wie wird das Schnittmuster zusammengeklebt?

Drucke das Schnittmuster auf 100% Seitengröße ohne Seitenanpassung im Hochformat auf DIN A4 aus. Die Kantenlänge des Kontrollquadrats beträgt 3 cm.
Schneide die Ecken der Ränder diagonal ab, so fällt es dir ganz leicht, das Schnittmuster zusammenzufügen!
Mein Tipp: Klebe zuerst alle Seiten des Schnittmusters zusammen und schneide die Einzelteile erst anschließend aus.

Shirt selber nähen

Wichtig!
Lies dir die Anleitung einmal durch, bevor du loslegst.
Eine Nahtzugabe von 1 Zentimeter ist im Schnittmuster enthalten.


Schnell Schnittmuster runterladen und loslegen!

Für Fragen und Anregungen kannst du mir jederzeit eine Email schreiben: hilfe@sewsimple.de

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nähen & viel Freude mit deinem Shirt!

Happy simple sewing,
deine Sabine


P. S.: Beim Aussuchen der Bilder ist mir aufgefallen, dass ich kein einziges Kurzarmshirt fotografiert habe. 🙂

Shirt selber nähen

Die häufigsten Fragen

Ist das Shirt Santje für Anfänger geeignet?

Ja, Santje ist ein tolles Projekt für Anfänger! Du wirst mit vielen Bildern durch die Anleitung begleitet und erzielst dadurch bestimmt ein bezauberndes Ergebnis!

Welche Ärmellängen sind im Schnittmuster enthalten?

Du kannst das Shirt in einer Kurzarm,- 3/4-Arm – oder Langarm- Variante nähen!

Aus welchem Stoff kann ich Santje nähen?

Du kannst Santje aus nahezu allen dehnbaren und nicht- dehnbaren Stoffen nähen. Bei den dehnbaren Stoffen nähst du das Shirt am Besten eine Größe kleiner.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl: 29

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

6 Antworten zu „Jetzt geht’s rund: Shirt selber nähen | Grösse 32 – 60“

  1. Monika

    Hallo Sabine, beide Shirts sehen toll aus, besonders die längere Rücken-Partie. Dem Halsausschnitt kann ich allerdings nichts abgewinnen. Er ist mir, wie bei fast allen Schnittmuster, zu weit. Ich bin am Hals sehr Zug empfindlich und mag nicht immer Schals und Tücher tragen.

    1. Hallo Monika, du kannst den Ausschnitt ein, zwei Zentimeter nach innen rücken. Denk aber in jedem Fall daran, den Beleg dann auch entsprechend breiter zu machen.
      Damit kannst du den Ausschnitt ganz einfach kleiner machen. 🙂

  2. Ulrike Karsten

    Hallo Sabine,
    ich finde es immer wieder toll, dass Du aus einem Schnitt mit anderem Stoff ein neues Shirt schaffst.
    Ich hab gerade Kleiderschnitte für mich entdeckt, aus den nähe ich mir mal ein kurzes Shirt, ein Hüftlanges oder auch ein Kleid. Je nach Stoff sieht es immer wieder anders aus. Das hab ich durch Dich erfahren. Danke.
    Am Wochenende nähe ich ein Kleid für die Hochzeit meiner Nichte. Schon das dritte – weil ich immer wieder auf neue Stoffe stoße.
    Oder ich hab auch schon einen Bettbezug gekauft, weil mir das Muster so gefiel und aus den Kopfkissen ein kurzes Shirt und aus dem Bettüberzug ein Kleid genäht.
    Danke nochmals für Deine Inspiration und einen Nähfreudigen Mai.
    Ulrike

  3. Magda

    Hallo Sabine, sehr gut dass du die Leute anspornst Kleidung zu machen. Mir macht es seit über 50 Jahre spass.
    Einfache Modelle sind gut als Start. Aber dass die Ringel nicht stimmen in Seitennaht, damit kann ich nicht einverstanden sein.
    Das übereinanderstimmen von Streifen und Karo’s ist ein Basisprincipe für Selbernäher. Da macht man das Underschied zwischen Konfektion und selber machen. Ein Kleines Muster wirkt immer. Und Horizontalstreifen für Korpulente Damen ist auch nicht an zu raten.

  4. Tina

    Super diese Shirt – Varianten. Mal gucken, was ich als Anfänger davon hinbekomme. Danke Sabine für diesen schönen Schnitt…

    1. Hallo Tina, toll, dass dir Santje gefällt! Ich liebe sie auch.
      Schick gerne mal ein Foto vom fertigen Shirt oder poste es auf unserer Facebook-Seite!

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…

#113: Magisches Maschinensticken mit Kasia Hanack

Zauberhafte Stickideen und spannende Varianten 15. März 2025 Die Welt des Maschinenstickens ist bunt, kreativ und macht einfach nur Spaß. Stick-Expertin Kasia Hanack verrät uns in dieser Episode, welche kreative Vielfalt sich in dieser Gestaltungs-Technik verbirgt. Viel Spaß beim Reinhören!🎙️✨ Über Kasia Hanack Ich bin in Polen geboren und in NYC aufgewachsen. 2004 bin ich…
Huhn nähen - kostenloses Schnittmuster, Osterhuhn nähen, Huhn aus Stoff, dänisches Huhn nähen, Huhn HELGARD

Huhn nähen mit kostenlosem Schnittmuster

Huhn nähen: In diesem Beitrag erfährt du wie du ein schnelles Hühnchen nähen kannst und lernst die vielfältigen Möglichkeiten kennen das Hühnchen nicht nur für Ostern einzusetzen. Mit dem kostenlosen Schnittmuster kannst du das dänische Huhn in 4 verschiedenen Größen nähen und ein ganzes Team zusammenstellen. Das Wichtigste auf einen Blick Und schon ist es…

#112: Nähen & Sticken neu gedacht: Anja Lia Kübler über die BERNINA 990

Was macht die BERNINA 990 so besonders? 6. März 2025 Willkommen zu einer neuen Näher-dran-Folge! Mein Gast ist Anja Lia Kübler von BERNINA, und sie hat eine ganz spezielles Schätzchen im Gepäck: die BERNINA 990. Diese Näh-Stick-Kombi-Maschine setzt neue Maßstäbe – aber was genau macht sie so besonders? Welche Funktionen sind neu, und für wen…

#111: Liebe deine Overlock (und pflege sie gut); Gast: Sylke Rohmberger (baby lock)

Sylke Rohmberger (Baby Lock) gibt Tipps zur Pflege, nachhaltigen Nutzung und längeren Lebensdauer deiner Overlock. 28. Februar 2025 In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die richtige Pflege und den nachhaltigen Umgang mit deiner Overlock-Maschine. Gemeinsam mit Sylke Rhomberger von Baby Lock sprechen wir über wichtige Wartungstipps, die deine Ovi in Topform halten und für…
Eva Howitz

#110: Die Textilbranche in Sachsen und der Textil-Trainer; Gast: Eva Howitz

Worum geht’s beim EU-Projekt Textil-Trainer und wie können wir von den Infos profitieren? 19. Februar 2025 Jede Menge Infos zu Textilien, Materialien und Nachhaltigkeit – die findest du kostenlos auf Textil-Trainer. Die Website hat es sich zum Ziel gesetzt, fachfremden Interessenten den Zugang zu Jobs in der Textilbranche zu ermöglichen. Was das mit dir zu…