Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße

Tragetasche für Kuchenform nähen

von Petra Bond

Tragetasche für Kuchenform nähen: Mit unserer Anleitung kannst du selbst in Nullkommanix eine wunderschöne Kuchentasche nähen – mit gratis Formelblatt zum Download.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Einfache Nähanleitung für Kuchentaschen in den gängigsten Größen und Formen
  • Maße als Freebie zum Herunterladen für Newsletter-Abonnent:innen
  • Tragetasche für runde Kuchenformen, wie Spring-, Guglhupf oder Tarteformen uuuund Kastenformen
  • Materialliste & praktische Helferlein
  • Näh-Tipps für Einsteigerinnen 🧵
  • Besonderheiten beim Nähen mit Baumwolle & beschichteten Stoffen
  • Fehler vermeiden & mit Spaß nähen 😊
  • Motivierendes Fazit – Nähen macht glücklich!
  • Nählevel: easy
  • Nähzeit: 1 Nachmittag

Video Tutorial Tragetasche für Kuchenform nähen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

🍰 Warum eine Kuchentasche nähen? Praktisch, hübsch & individuell

Kennst du das? Du hast einen leckeren Kuchen gebacken 🎂 – aber wie transportierst du ihn sicher zum Kaffeekränzchen, zur Arbeit oder zum Picknick? Eine selbstgenähte Kuchentasche ist DIE Lösung. Warum?

  • Sicher & stabil
  • Schön & individuell
  • Nachhaltig & wiederverwendbar

Und das Beste: Auch als Anfänger:in schaffst du das locker! 💪


Aus welchen Stoffen kann ich eine Kuchentasche nähen?

Wegen ihrer Stabilität und Reißfestigkeit eignen sich dicht gewebte Baumwollstoffe wie Popeline, Patchworkstoffe oder auch beschichtete Baumwollstoffe besonders gut, um eine Tragetasche für Kuchenformen zu nähen.
Falls du denkst dein Stoff ist zu dünn, dann kannst du ihn auch mit einer aufbügelbaren Einlage verstärken.

Wir haben unsere traumschönen Stoffe bei Simone im Nähcafé am Wasserturm gefunden:

Diese nicht-elastischen Stoffe sind sehr gut geeignet:

Typische Herausforderungen beim Nähen mit Baumwollstoffen

Baumwolle gehört zu den beliebtesten Stoffarten für Nähprojekte – gerade für Anfängerinnen. Sie ist gut verfügbar, meist einfach zu verarbeiten und angenehm in der Haptik. Trotzdem gibt es ein paar Stolpersteine, die Du kennen solltest, bevor Du loslegst.

Baumwollstoffe vorwaschen – warum das wichtig ist

Ein häufiger Fehler: Der Stoff wird nicht vorgewaschen. Baumwolle kann beim ersten Waschen bis zu 5–10 % einlaufen. Wenn Du den Stoff direkt vernähst, kann die fertige Tasche später verzogen oder zu klein sein. Daher solltest Du Baumwollstoffe immer vor dem Zuschneiden waschen und bügeln – das sorgt für Passgenauigkeit und ein sauberes Ergebnis.

Ausfransen vermeiden – Stoffkanten richtig versäubern

Baumwolle franst an den Schnittkanten leicht aus. Wer hier nicht versäubert, riskiert instabile Nähte und eine kürzere Lebensdauer des Nähwerks. Auch bei Projekten ohne Futter empfiehlt sich daher: Entweder mit Zickzack-Stich, Overlock oder Schrägband die Kanten sichern – besonders bei beanspruchten Nähten wie den Henkeln einer Tragetasche.

Nähmaschine einstellen – Stichlänge & Nadeln

Viele unterschätzen, wie wichtig die richtigen Maschineneinstellungen sind. Eine mittlere Stichlänge (ca. 2,5–3 mm) ist für Baumwolle ideal. Nutze eine Universalnadel in Stärke 80 oder 90. Kontrolliere vorher an einem Probestück, ob Fadenspannung und Transport gut funktionieren – das spart Dir später Zeit und Nerven.

Kurz zusammengefasst:

✅ Vorwaschen & bügeln – verhindert späteres Einlaufen
✅ Klammern statt Nadeln, besonders bei mehreren Lagen
✅ Nähnadel 80/12 – perfekt für Baumwolle
✅ Langsam nähen, besonders bei Ecken & Rundungen
✅ Sauber schneiden – eine gute Schere macht den Unterschied!

Lesetipp: Baumwollstoff nähen


Probleme beim Nähen mit beschichteter Baumwolle & Wachstuch

Beschichtete Stoffe wie Wachstuch oder laminierte Baumwolle sind besonders praktisch für Küchenprojekte, da sie abwischbar und wasserabweisend sind. Allerdings verhalten sie sich ganz anders als normale Baumwolle – und stellen viele Anfängerinnen vor Herausforderungen.

Der Stoff klebt am Nähfuß – was tun?

Ein typisches Problem: Der Stoff bleibt am Nähfuß „hängen“ oder zieht sich nur stockend durch die Maschine. Das liegt an der beschichteten Oberfläche. Hier helfen folgende Tricks:

  • Teflon-Nähfuß oder Antihaftfuß verwenden: Diese gleiten besser über die Oberfläche.
  • Backpapier als Gleitmittel: Ein Stück Backpapier zwischen Stoff und Nähfuß hilft, wenn kein Spezialfuß zur Hand ist. Einfach mitnähen und später abreißen.
  • Washi-Tape: Ein schmaler Streifen Washi-Tape kann helfen, den Stoff besser unter dem Nähfuß gleiten zu lassen. Klebe das Tape einfach knapp neben der Nahtzugabe auf, die Nähfuß muss nicht komplett auf dem Tape aufsitzen.
  • Stichlänge erhöhen: Eine längere Stichlänge (z. B. 3,0–3,5 mm) reduziert das Risiko, dass die Nadel die Oberfläche beschädigt oder zu viele Perforationen erzeugt.

Stecknadeln hinterlassen Löcher – was sind die Alternativen?

Im Gegensatz zu Baumwolle verzeiht Wachstuch keine Nadellöcher – sie bleiben dauerhaft sichtbar. Daher solltest Du anstelle von Stecknadeln lieber:

  • Stoffklammern (Wonder Clips) verwenden
  • Büroklammern oder Haarklammern als Ersatz nehmen
  • Doppelseitiges Klebeband für Stoffe (lösungsmittelfrei) verwenden, um kleine Partien vorübergehend zu fixieren

Nähen ohne Verrutschen – aber bitte schonend

Da Wachstuch weniger dehnbar ist und kaum nachgibt, ist präzises Zuschneiden besonders wichtig. Die Kanten sollten exakt passen, sonst entstehen beim Nähen Falten. Außerdem empfiehlt es sich, langsam zu nähen und keine zu engen Kurven einzuplanen – der Stoff lässt sich nur schwer formen.

Kurz zusammengefasst:

✅ Klammern statt Nadeln, besonders bei mehreren Lagen
✅ Nähnadelstärke 80 Super Black Universal Nadel oder Microtex Nadel
✅ Langsam nähen, besonders bei Ecken & Rundungen
✅ Sauber schneiden – eine gute Schere macht den Unterschied!

Lesetipp: Wachstuch nähen


Baumwolle vs. beschichtete Baumwolle – kurz zusammengefasst

EigenschaftBaumwolleBeschichtete Baumwolle / Wachstuch
VerarbeitungEinfach, unkompliziertAnspruchsvoller, steif
StecknadelnGut geeignetNicht geeignet (sichtbare Löcher)
NähfußStandardfuß ausreichendTeflonfuß oder Rollenfuß empfohlen
Stichlänge2,5–3,0 mm3,0–3,5 mm
ReinigungWaschbarAbwischbar
NachhaltigkeitHochGut, aber seltener waschbar

Du kannst sowohl mit Baumwollwebware als auch mit Wachstuch & Co eine Tragetasche für Kuchen nähen.

Ob Du mit Baumwolle oder beschichtetem Stoff arbeitest – mit dem richtigen Wissen gelingt Dein Projekt auch als Anfängerin. Baumwolle ist ideal für den Einstieg, während Wachstuch oder laminierte Stoffe eine praktische Ergänzung darstellen, wenn es um abwaschbare, robuste Ergebnisse geht.

Wenn Du die oben genannten Hinweise berücksichtigst, kannst Du entspannt an Dein Nähprojekt herangehen – ganz ohne Frust. Nimm Dir Zeit, probiere ruhig ein paar Probestiche aus und hab Freude daran, etwas Praktisches mit den eigenen Händen zu schaffen.

MEGA-Tipp: Verwende innen und außen beschichtete Stoffe – dann kannst du die Tasche jederzeit feucht mit oder ohne Spüli abwischen und sie ist wieder sauber.

Welches Maß soll mein Stoff für die Kuchentasche haben?

Du möchtest eine Tragetasche für Kuchen nähen, besitzt aber eine Kuchenform mit einer speziellen Größe? Dann kannst du mit Petras magischem Formelblatt eine perfekt passende Kuchentasche ganz einfach selbst berechnen.

Download Maßangaben Kuchentasche

Das kostenlose Formelblatt mit Beispielen für die Kuchentasche (das, nebenbei bemerkt, zauberhaft aussieht) kannst du hier im PDF-Format als A4 und A0 downloaden. Die Nahtzugabe von 1 cm ist bereits enthalten.

Wir haben die magische Formel für Größenberechnung deiner Kuchentasche in einem herunterladbaren PDF hinterlegt. Darin findest du neben der Formel für runde und eckige Kuchenformen auch Beispiele mit bereits berechneten Maßangaben.

Hier gehts zum kostenlosen Maßblatt zur Kuchentasche:

Damit du unsere Freebies herunterladen kannst, solltest du:

  • Unseren Newsletter abonnieren
  • Den Newsletter-Empfang bestätigen (wichtig!)
  • Ein SewSimple-Kundenkonto anlegen (oben rechts)

Für alle Fragen rund um diese Themen findest du in unseren FAQs mehr Infos. 
Bitte habe Verständnis dafür, dass wir unsere Gratis-Downloads nicht per eMail verschicken können.
Entsprechende Anfragen können wir leider nicht beantworten.

🧵 Materialien für beide Kuchentaschen (rund & rechteckig)

Wenn du eine Tragetasche für Kuchen nähen möchtest, brauchst du vor allem ein bisschen Zeit – und einen Lieblingsstoff. Gerne natürlich einen abwischbaren oder waschbaren Stoff, der sich nach dem Einsatz schnell wieder reinigen lässt.

Wenn du deinen Kuchen gekühlt transportieren möchtest, kannst du auch eine Lage isolierende Einlage wie Thermolam oder Insul Bright mit einarbeiten. Beides lässt sich supergut verarbeiten, isoliert warm und kalt und gibt der Transporttasche zusätzlichen Stand. Ich würde in diesem Fall 1-2 cm zusätzliche Nahtzugabe berücksichtigen und die Wendeöffnung etwas größer planen.

Grundmaterialien:


🧁 Kuchentasche für runde Kuchenformen oder Kastenformen nähen – Schritt für Schritt

Eine Tragetasche für Kuchen nähen ist eine supergute Idee. Und soooo schnell gemacht.
Üüüübrigens ist so eine Backtasche (oder eine Kuchentaschen-Set) ein grandioses Geschenk für backbegeisterte Freund:innen.
Und vielleicht auch nicht so ganz uneigennützig gedacht, wenn deine Freunde beim Besuch dann leckeren selbstgebackenen Kuchen in der Tasche zu dir nach Hause transportieren, oder? 😃

Okay, wir legen los!

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Vorbereitung

Vorbereitung

Lege alles bereit:
Kuchenform, Maßband, Stoffe, Nadeln, eventuell Gurtband und Schere, Papier oder Folie für das Schnittmuster

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Papier kleben

Papier zusammenkleben

Nimm eine Tageszeitung, Packpapier, Schnittmusterfolie, Fotokarton oder wie in meinem Beispiel 8 x DIN A4 Blätter.

Klebe die DIN A 4 Blätter zusammen, damit es ein großes Stück Papier ergibt.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Kuchenform ausmessen

Kuchenform ausmessen

Achte darauf, dass du den Durchmesser an der breitesten Stelle der Form ermittelst.
Manche Formen haben einen dickeren Rand am Boden oder einen dickeren Rand oben.

In meinem Beispiel ist der Rand am Boden viel breiter, deswegen nehme ich den Durchmesser vom Boden.

Mein Beispiel: 28 cm

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Randhöhe messen

Auch die Höhe der Form wird für das Schnittmuster benötigt.

Runde die ermittelten Maße gerne auf.
Motto: Lieber ein bisschen mehr als zu wenig!

Mein Beispiel: 8 cm Höhe

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Maße übertragen

Maße übertragen

In meinem Beispiel bedeutet das:

Breite:
28 + 8 + 4 + 2= 42 cm

Länge:
(2 x28) + 8 + 4 + 2= 70 cm

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Schnittmuster ausschneiden

Schnittmuster ausschneiden

Schneide jetzt dein erstelltes Schnittmuster aus.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Schnittmuster auf den Stoff zeichnen

Das Schnittmuster kannst du jetzt mit Hilfe eines Lineals auf den Stoff übertragen.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Stoffe ausschneiden

Stoffe ausschneiden

In meinem Beispiel habe ich meinen beschichteten Baumwollstoff separat ausgeschnitten.
Auf Baumwollstoffe kannst du das Schnittmuster mit Nadeln fixieren und dann in einem Schritt alles ausschneiden.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Stoffe ausschneiden

Zuschnitte

So sehen jetzt meine Zuschnitte aus.

Du brauchst das Schnittteil
1 x aus Oberstoff
1 x aus Futterstoff

Außerdem brauchst du noch 2 Gurtbänder oder selbstgenähte Bänder für die Tragegriffe der Tasche. Meine Bänder sind 34,5 cm lang und 2,5 cm breit.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Gurtenden schmelzen

Verarbeiten der Gurtenden

Ziehe die Gurtenden zum Verschmelzen der Kanten durch den unteren Teil der Flammen.

TIPP: Beim unteren Teil der Flamme wird dein Gurtband nicht schwarz, sondern es verschmilzt ohne Rückstände.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Tragehenkel selbst nähen

Tragegriffe selbst nähen I
Schneide 2 Stoffstreifen für die Henkel deiner Kuchentasche aus.

Länge: deine komfortable Tragelänge
Breite: Vierfache Breite deiner Wunschbreite.

Falte die Träger so, dass lange Kante auf langer Kante liegt.
Falls du Baumwolle verwendest, dann bügel die Kante.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Vorbereitung der Träger

Tragegriffe selbst nähen II

Klappe die Kanten jetzt zur entstandenen Mitte. Bei Baumwolle bügelst du die Träger, bei beschichteten Stoffen streichst du nur glatt.
In meinem Beispiel habe iche Träger mit Klammern fixiert.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Steppe den Träger knappkantig ab

Tragegriff selbst nähen III

Steppe die Tragegriffe knappkantig ab.

durch den unteren Teil der Flammen
Position für die Träger markieren

Henkel annähen

Markiere die Position der Taschenhenkel.
Ca. 10 -12 cm von der Kante je nach Größe deiner Kuchentasche.
Stecke die Träger auf beiden Seiten mit Klammern an der rechten Stoffseite des Außenstoffs fest.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Seitenkanten stecken

Lege jetzt das 2. Teil rechts auf rechts und stecke die kurzen Kanten bündig zusammen.
Lass die Gurtenden etwas rausgucken, dann bist du auf der sicheren Seite, dass der Träger nicht rausrutscht.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Mit 1 cm Nahtzugabe zusammennähen

Galante Verarbeitung

Hier beginnt die etwas aufwendigere, aber edle Variante.

Nähe die beiden Teile rechts auf rechts bündig mit 1 cm Nahhtzugabe zusammen. Bündig bis auf die Enden des Gurtes, die etwas rausschauen

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Nahtzugabe zu einer Seite legen

Wende das genähte Stück und lege die Nahtzugabe entweder zu der einen oder anderen Seite.

Steppe die Nahtzugabe mit einem Geradstich fest.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Nahtzugabe absteppen

Teflonfuß & Co

Zum Absteppen meines beschichteten Stoffes verwende ich einen Teflonfuß.
Du kannst auch einen Rollenfuß oder den Obertransport deiner Maschine verwenden, falls du einen hast.

Teste an einem Reststückchen, wie du den beschichteten Stoff am besten absteppen kannst.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Mitte ermitteln

Mitte ermitteln
Lege die Nähte aufeinander.
Rechts und links entstehen automatisch Umbrüche.
Schneide eine kleine Markierung jeweils in den Stoff.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Auf Links wenden

Auf links wenden

Wende das Ganze wieder auf links.

Lege das Teil vor dich, die Nähte liegen jeweils rechts und links.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Naht trifft Mitte

Naht trifft Mitte

Lege eine Naht zur markierten Mitte, dabei entstehen 2 Umbrüche.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Wiederhole den Vorgang

Wiederhole den Vorgang

Lege die andere Naht auch zur Mitte.

Das sollte jetzt wie auf dem Foto aussehen.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Kanten zusammenstecken

Fixiere die gesteckten Kanten mit Klammern.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Zusammennähen der Kanten

Nähe die Kanten mit 1 cm Nahtzgabe bündig zusammen.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Wiederhole den Vorgang

Falte die Kante auf der anderen Seite genauso.
Stecke die Klammern bis 4 cm über die Mitte hinaus.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
3 cm von der Kante

Nimm die restliche Falte des Futterstoffs und stecke von der Außenkante ca. 3 cm zusammen.

Lass die restliche Falte des Oberstoffs erstmal in Ruhe.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Nähen der 3 cm

Nähe die gesteckten ca. 3 cm des Futters mit 1 cm Nahtzugabe bündig zusammen.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Nähe ca. 4 cm über die Mitte

Nähe das gesteckte größere Stück mit 1 cm Nahtzugabe bündig zusammen.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
letztes offenes Stück

Schließe jetzt das letzte (bis auf die Wendeöffnung) offene Stück.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Letzes Stück nähen

Beginne die Naht am letzten Stich, mit denen du die 4 Lagen zusammengenäht hast.
Nähe das Stück des Oberstoffs bündig mit 1 cm Nahtzugabe zusammen.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Wendeöffnung

Das letzte offene Stück ist die Wendeöffnung.

Mein persönlicher Tipp: Sei nicht zu geizig mit der Größe der Wendeöffnung.

Ich bin jedesmal zu geizig, dann ist die Öffnung zu klein und ich brauche ewig, bis mein Teil gewendet ist.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Wenden der Tasche

Wende die Tasche mit Gefühl.
Nimm einen Kantenformer zur Hilfe.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Fertig

Tatatata

Die edle Variante ist fertig.
Bei dieser Variante sind die Nähte nicht sichtbar.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Wendeöffnung schließen

Von wegen FERTIG 😉

Da wäre noch die Wendeöffnung in meinem inneren Stoffstück zu schließen.

Du kannst natürlich auch die innere Seite nach außen drehen und die Tasche mit der anderen Seite benutzen.

Superschnelle Kuchentasche nähen

Du willst es superschnell? Dann kommt hier meine Variante für eine Blitz-Kuchentasche, die trotzdem mega aussieht!

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Ruckzuck Variante

Ruckzuck Variante I

Stecke an die entsprechenden Kanten deine Tragegriffe.
In meinem Beispiel stecken die Tragegriffe an den kurzen Seiten.
Bei Taschen für längliche Kastenformen steckst du die Griffe an die langen Seiten.
Lege rechts auf rechts das zweite Stück bündig darüber.
Markiere ca. 11-12 cm für die Wendeöffnung.
Beachte: die Wendeöffnung ist immer an den Kanten ohne Griff.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
1 cm Nahtzugabe

Ruckzuck Variante II

Nähe rundum (bis auf die Wendeöffnung) bündig mit 1 cm Nahtzugabe die beiden Stoffe zusammen.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Wenden der Ruckzuck Variante

Ruckzuck Variante III

Wende das genähte Teil vorsichtig durch die Wendeöffnung.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Ecken ausformen

Ruckzuck Variante III

So sollte das gewendete Nähstück jetzt aussehen..
Forme vorsichtig die Kanten aus.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Mitte ermitteln

Ruckzuck Variante

Klappe die kurzen Kanten aufeinander.
Der entstandene Umbruch ist die Mitte.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Fixiere die Ruckzuck Variante

Ruckzuck Variante

Klappe die kurzen Seiten zur Mitte.
Stecke die Tasche mit Klammern bündig zusammen.
Bei Baumwollstoffen kannst du auch Nadeln zum Fixieren verwenden.

Tipp: Bei Baumwollstoffen kannst du die Nahtzugabe der Wendeöffnung nach innen bügeln, damit sie dort bleibt, wo sie hingehört.

Ibei meinem Wachststoff habe ich sie glattgestrichen.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Nähen der Ruckzuck Variante

Ruckzuck Variante

Nähe die gesteckten Kanten knappkantig zusammen.
In meinem Beispiel mit den beschichteten Stoffen verwende ich einen Teflonfuß.

Die Wendeöffnung ist durch das knappkantige Steppen automatisch geschlossen.

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
So sieht die Ruckzuck Variante aus.

Ruckzuck Variante

FERTIG!!!


Welche Variante nähst du?
Total egal, ich wünsche dir viel Spaß dabei …

Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Perfektes Match
Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Tragekomfort deluxe
Tragetasche für Kuchenform nähen, Kuchentasche nähen, Tragetasche für Kuchen nähen, Tortentasche nähen, Tasche für Kuchen nähen Maße
Kuchenparty

📌 Alternativ-Tipp: Nähe die Henkel erst an der fertigen Tasche an. Und zwar im Rechteck-mit-Kreuz – sieht schön aus & hält super!

Optional: Eine kleine Tasche für Servietten oder Tortenheber ein- oder aufnähen.


Häufige Anfänger-Fehler und wie du sie vermeidest

❌ Falscher Zuschnitt: Immer doppelt messen!
❌ Wendeöffnung vergessen oder zu klein: Plane sie fest ein.
❌ Verzogene Stofflagen: Gut fixieren mit Klammern oder Nadeln.
❌ Zu kurze Henkel: Lieber länger zuschneiden – kürzen geht immer.


Fazit: Kuchentaschen nähen ist kinderleicht & macht richtig Freude!

Du siehst: Mit ein bisschen Geduld, Kreativität und dem richtigen Stoff zauberst du im Handumdrehen 🧙‍♀️ deine eigene ganz persönliche Kuchentasche – ob rund oder kastig.

Auch wenn du Anfänger:in bist: Trau dich! Du wirst sehen, wie viel Spaß das Nähen machen kann. Und wie stolz du bist, wenn du deinen selbst gebackenen Kuchen in deiner selbstgenähten Tasche präsentierst 🍓🍰. Unter uns: Petra konnte gar nicht mehr aufhören zu backen, weil sie ihren Lieben gerne alle ihre wunderschön gestalteten Kuchentaschen zeigen wollte. 😍 Petra und ich sind uns jedenfalls einig:

🧵 Nähen ist mehr als ein Hobby – es ist Liebe in jeder Naht.


👉 Zeig uns dein Ergebnis! Teile deine Kuchentasche auf Social Media oder schreib uns in den Kommentaren, wie dir deine ganz persönliche Tragetasche für Kuchenformen gelungen ist – wir freuen uns drauf, von dir zu lesen!

Happy simple sewing, Petra & Sabine

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl: 3

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

2 Antworten zu „Tragetasche für Kuchenform nähen“

  1. Elke Reuter

    Ich habe eine quadratische Form mit zu zwei Seiten abgeflachtem Deckel )Coox-Form). Funktioniert die Formel damit auch? Oder sollte man die Tasche eher etwas breiter machen, damit das Einschieben leichter geht?

    1. Hallo liebe Elke, ich würde sicherheitshalber die Tasche breiter machen, genau!

#126: “Mach dein Ding!” – Initiative Handarbeit

“Handarbeiten ist modern, sinnstiftend und nachhaltig!” 22. Juni 2025 Seit vielen Jahren eint die Initiative viele große Player der DIY-Branche und setzt sich dafür ein, dem Thema mehr Öffentlichkeit zu verschaffen. Angela Probst-Bajak ist für die Außendarstellung und Kommunikation der Initiative Handarbeit zuständig. In dieser Podcast-Episode berichtet Angela darüber, wie alles begann, welche Hürden es…
tasche zum aufbewahren von scheren nähen, Aufbewahrung von scheren nähen, scherentasche nähen, schnittmuster scherentasche kostenlos, scherenetui nähen, scherentasche nähen, schnittmuster, scherentasche schnittmuster, schnittmuster scherentasche, scherengarage, scherenhülle nähen, scherentasche schnittmuster kostenlos, nähanleitung scherentasche, scherenaufbewahrung nähen, scherenetui selber nähen, scherentasche nähen anleitung, scherentasche selber nähen, schnittmuster scherengarage, scherenparkplatz

Scherentasche nähen – praktisch, schnell & kostenlos

Scherentasche nähen ✂️Hier kommt deine Anleitung mit Gratis-Schnittmuster in 3 Größen 🥳 für eine wunderschöne Scherengarage – perfekt für Einsteiger:innen und Scheren-Lover 💙 Scherentasche nähen – das Wichtigste auf einen Blick 🧵 Kostenloses Schnittmuster „Scherentasche MINA“✂️ Mit Gratis Stickdatei “Sabines Scheren-Tattoo” in 2 Größen🪡 Aus unelastischer Baumwollwebware genäht👌 In drei Größen• Mit Vlieseline H640 und H250…

#125: Nähmalen mit DIY-Profi Susanne Wicke

“Nähmalen ist viel einfacher als du denkst – leg los!” 15. Juni 2025 Nähmalen – auch Sticken mit der Nähmaschine, Malen mit der Nähmaschine oder Freihandsticken genannt, liegt voll im Trend. Warum? Weil es kinderleicht ist und tolle Ergebnisse bringt. Und: Du kannst damit deine Textilien, Taschen, Schuhe und vieles mehr im Handumdrehen aufhübschen. In…
Prym Werkzeuge, Welches Prym Zubehör wofür, Prym Nähfrei Werkzeuge Übersicht, Vario Creative Tool, Prym Hammer, Prym Dreifuß, Prym Lochzange, Prym Priem

Prym-Werkzeuge: Welches Zubehör wofür?

Prym-Werkzeuge sind kleine Wunderwerke der Technik. In diesem Blogbeitrag erfährst du, welches Werkzeug du für Ösen, Nieten, Druckknöpfe & Co brauchst. Nähzubehör, das dein Leben leichter macht — Prym Werkzeuge für jedes Nähprojekt Kennst du das? Du stehst kurz davor, dein neues Lieblings-Nähprojekt fertigzustellen … und dann merkst du: Oh, da muss doch eigentlich nur dieser Druckknopf…

#124: Stoffe zum Taschen-Nähen – Gast: Simone Fuchs-Schulz

Die perfekten Stoffe zum Nähen von Taschen & Täschchen 7. Juni 2025 Taschen nähen macht glücklich – und wie! Aber welche Stoffe sind geeignet? Und was ist gerade angesagt? Stoff-Dompteurin Simone vom Nähcafè am Wasserturm hat die schönsten Exemplare aus ihrem wunderherrlichen Shop mitgebracht. Und ja, ich trage auch ein paar Ideen und Modelle zum…

#123: Historische Schauweberei Braunsdorf

“In der Lausitz stand erst der Webstuhl – und dann wurde das Haus drumrum gebaut!” Let’s talk about deutsche Textilgeschichte. Die Historische Schauweberei Braunsdorf ist technisches Museum und Denkmal der Architektur- und Produktionsgeschichte gleichzeitig. Und: Es beherbergt funktionstüchtige Maschinen, die den Besucher:innen des Museums gerne vorgeführt werden. Der unter Denkmalschutz stehende Museumskomplex ist einer der…