Damen-Shirt | Schnittmuster “Santje” | Größe 32 – 60
3,99 €inkl. MwSt.
In den Warenkorbvon Sabine Schmidt
Viskose nähen – da ist es gar nicht mal so einfach, immer die Kontrolle zu behalten! In diesem Beitrag verrate ich dir, worauf du achten solltest, um Viskose und andere rutschige Stoffe zu bändigen
Das Wichtigste auf einen Blick
Viskose ist eins der “Problem-Stöffchen”, an das ich mich lange nicht ran gewagt habe. Weil: zu rutschig, zu eigenwillig, zu unberechenbar. Ganz ähnlich wie Seide.
Dabei trage ich Kleidung aus Viskose und Seide so liebend gerne. Gerade WEIL sie so schön rutschig ist, meinen Körper leicht umspielt, luftig und geschmeidig ist. Und weil sie auch einfach ideal für Curvy Mode ist: Sie liegt nämlich nicht an den kritischen Stellen auf sondern fällt schön.
Was also hat es mit Viskose auf sich – und wie schafft man es, rutschige Stoffe zu nähen?
In diesem Beitrag erfährst du meine Tipps & Tricks, mit denen es mir endlich gelungen ist, das feine Stöffchen zu bändigen!
Viskose ist ein feines, luftiges Material, dessen Grundstoff Zellulose ist: Holzfasern. Diese werden feinst veredelt, gefärbt und zu Garn verarbeitet. Viskose kann zu Webware und auch zu Wirkware, also zum Beispiel Viskose-Jersey, verarbeitet werden.
Meistens nähe ich Viskose mit 70er oder 80er Universalnadeln. Das funktioniert erfahrungsgemäß sehr gut. Super wichtig ist allerdings, dass die Nadeln neu und unbeschädigt sind. Sonst ziehen sie leicht Fäden bzw. machen unebene Nähte.
Besonders feine Viskose-Stoffe oder auch Seide nähe ich mit Microtex-Nadeln. Diese haben eine superscharfe Spitze und einen ganz schlanken Schaft. Dieser Aufbau sorgt dafür, dass die Nadel den Stoff schnell durchstößt ohne ihn zu beschädigen.
Ich verwende am liebsten die Universalnadeln von Schmetz und habe sie hier auf dem Blog ja schon mehrfach empfohlen. Mein Nähmaschinen-Flüsterer hatte sie mir ja ans Herz gelegt, nachdem er mich bei der Wartung dabei erwischt hatte, dass ich heimlich Billignadeln vom Discounter benutzt habe. Und mich gleichzeitig über schlechte Nähergebnisse beschwert hab… 😉
Microtex-Nadeln habe ich auch von Schmetz, weil Viskose und andere feine Stoffe ja noch heikler zu nähen sind…
Auch hier greife ich auf Bewährtes zurück. Ich nähe Viskose und andere rutschige Stoffe mit Gütermann Allesnäher. Das hat sich bewährt und ich bleibe dabei. Findest du hier 🙂
Das Allesnäher Nähgarn ist ein Universalgarn aus 100% Polyester. Toll ist, dass es passend zu den jeweiligen Stoffsortimenten von Gütermann passende Garnsortimente gibt.
Delikate Seide näht man am besten mit einem Nähgarn, das aus 100% Seide besteht. So wie dieses.
Ja. Ich wasche Viskose grundsätzlich vor. Denn ich nähe aus Viskose nur Kleidung. Und auch Viskose kann beim Waschen etwas schrumpfen. Auch wenn ich mir luftige Blusenshirts aus Viskose nähe, die ein wenig locker fallen, möchte ich vermeiden, dass sich die Passform durch die erste Wäsche verändert.
Ich wasche Viskose grundsätzlich nicht wärmer als bei 40 Grad. Manche besonders feine Stoffe wasche ich gerne auch per Hand. Sie danken es mir damit, dass sie lange schön bleiben. 🙂
Die fertig genähten Kleidungsstücke, vor allem Blusen, trockne ich auf einem Kleiderbügel hängend. So vermeide ich Druckstellen von Wäscheklammern im Material.
Besonders weiche und flutschige Stoffe versäubere ich vorab mit der Overlock, damit sie beim Waschen nicht zu stark ausfransen.
Die größte Herausforderung bei Viskose und anderen rutschigen Stoffen ist ihre Rutschigkeit. In diesem Abschnitt soll es darum gehen, wie man Viskose trotzdem akkurat verarbeiten und schöne Nähergebnisse erzielen kann.
Weil Viskose ein gewisses Eigenleben hat, haben sich folgende Tipps als wertvoll erwiesen:
Hatte ich mir anfangs so einfach vorgestellt – nach dem Motto: Die Ovi packt das schon. War aber nicht an dem. Die Ovi hat ganz oft Probleme mit Viskose:
Oben siehst du die Overlock-Naht ohne Verstärkung, unten die mit.
Ganz einfach: Vlies-Nahtband. Das ist ein einfaches elastisches Band, das an den Rändern des Stoffzuschnitts entlang aufgebügelt wird. Kurz auskühlen lassen. Und dann lässt sich der Stoff großartig mit Nähmaschine oder Overlock verarbeiten. Das Vlies-Nahtband gibt es in unterschiedlichen Breiten. Es stabilisiert zwar die Naht, ist aber ganz weich. Ich führe es einfach mit dem Bügeleisen an der Stoffkante entlang. Man kann an den Rundungen auch kleine Einschnitte vornehmen, damit es sich dort besser anpasst.
Dafür bin ich aber meist zu ungeduldig… 😉
Belege verstärke ich komplett mit Vliesline H200 und schneide sie erst anschließend aus. Beim Bügeln lege ich Backpapier zwischen Stoff und Bügeleisen.
Auf diese Weise verstärkt lässt sich die Viskose problemlos verarbeiten.
Die praktische kleine Eule von Snaply dient übrigens gleichzeitig als Nadelkissen und schnelle Aufbewahrungsmöglichkeit für Spulchen 🙂 Sie hat einen Saugnapf auf der Rückseite, mit dem sie sich an der Nähmaschine befestigen lässt. Oben mittig gibt’s nochmal ein Extrafach, in dem die Stickschere Platz hat. Super, oder?
Die einen raten zu Mini-Stichen, die anderen eher zu einer weiteren Stichlänge. Meiner Erfahrung nach funktioniert mit ordentlich vorbehandelten Stoffen alles!
Auf dem Bild siehst du ganz oben die Stichlänge 2,5, darunter 3 und ganz unten 1,5. Ich nähe Viskose am liebsten mit Stichlänge 2,8 bis 3.
Eine sehr gute Idee sind Blusen und Tuniken aus Viskose. Ein schönes Schnittmuster für die Verarbeitung von Viskose ist meine Tunika Tomris. Auch Kleider wie zum Beispiel das Kleid Roosmarei sind perfekt, um deine neu erworbenen Viskose-Kenntnisse zu testen!
Palazzo-Hosen aus dem weich fließenden Material sehen übrigens ebenfalls großartig aus.
Mein Lieblings-Schnittmuster für Viskose ist mit weitem Abstand allerdings unser Shirt Santje, aus dem ich mir schon unzählige Blusenshirts aus Viskose gezaubert habe:
inkl. MwSt.
In den WarenkorbHappy simple sewing,
deine Sabine
Die einen raten zu Mini-Stichen, die anderen eher zu einer weiteren Stichlänge. Meiner Erfahrung nach funktioniert mit ordentlich vorbehandelten Stoffen alles! Ich nähe Viskose am liebsten mit Stichlänge 2,8 bis 3.
Ja, ich wasche Viskose grundsätzlich vor dem Waschen. Denn ich nähe aus Viskose nur Kleidung. Viskosestoffe können beim Waschen etwas schrumpfen. Auch wenn ich mir luftige Blusenshirts aus Viskose nähe, die ein wenig locker fallen, möchte ich vermeiden, dass sich die Passform durch die erste Wäsche verändert.
Ich nähe Viskose und andere rutschige Stoffe mit Gütermann Allesnäher. Das hat sich bewährt und ich bleibe dabei.
Wie hilfreich findest du den Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl: 173
Bewerte den Beitrag 🙂
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Liebe Sabine,
deine Tipps zur Viskose sind goldwert – hätte ich sie doch vorher gelesen bzw. beherzigt. Denn: ein elastisches Nahtband hätte meiner Hose gut getan, jetzt habe ich leider im Schritt schon Risse im Stoff nahc kurzer Tragezeit – heul! Aber das ist nun die Erfahrung, aus der ich lernen werde. Danke, wegen Dir bleibe ich weiter dran am Nähen, da Du mir mit deinen Tipps und Anleitungen immer wieder Mut machst!
LG Sigrid
Hallo. Ich habe den Viskosestoff schon gewaschen und getrocknet. Kann ich ihn jetzt auch mit Sprühstärke einsprühen und dann bügeln oder muss der Stoff nass sein ?
Bedanke mich schon mal für die Antwort.
Hallo Brigitte, Sprühstärke funktioniert sowohl auf feuchten als auch auf trockenen Stoffen!
Ich Nähe schon sehr lange , habe bei Dir aber wieder etwas gelernt . Vielen Dank!
Hallo Sabine,
da ich auch noch nie Viskose verarbeitet habe, bin ich dir für die vielen, wirklich tollen Tips, sehr dankbar. Du hast sie sehr gut verständlich erklärt.
Herzlichen Dank,
Liebe Grüße,
Evelyn
Hallo, ich fand die Näheule total super und habe mir diese sofort bestellt. Ich bin total enttäuscht, die Eule hält auf keiner Oberfläche!
Echt nicht, Dunja?
Die Unterlage muss komplett sauber und staubfrei sein, damit sich ein Vakuum bilden kann.
Nein, leider nicht. Alle Oberflächen vorher gereinigt… Die Bewertungen habe ich mir vorher leider nicht durchgelesen, bin da nicht die einzige…
An sich ist der Beitrag hilfreich nur solltest du diesen vor dem Veröffentlichen kritisch durchlesen z. B. In dem Abschnitt Viskose waschen. Mit freundlichen Grüßen Kornelia
Flutschiger Stoff…!!! Das Problem hatte ich gerade letztens erst…habe Stunden gebraucht für was, das normalerweise schnell geht! Mit Deinen guten Tipps vermeide ich diesen Stress zukünftig! Vielen Dank für Deine Mühe, Deine Kenntnisse mit uns zu teilen!
Hallo Sabine,
Vielen Dank für den super Beitrag zur Verarbeitung von Viskosestoff, tolle Hilfe.
Weiter so, liebe es gute Nähtipps zu lesen und natürlich ausprobieren😊
liebe Grüße
Pascale
Ich nähe zwar schon sehr lange, aber ich lese sehr gerne deine Tips, auch ich kann da immer noch was lernen. Toll finde ich auch die Links auf die verwendeten Produkte, da spare ich mir die lange Sucherei. Deine Schnitte sind toll, endlich jemand, der auf die Bedürfnisse großer Größen Rücksicht nimmt, da passt alles.
Seit Tagen quäle ich mich schon mit dem Nähen eines Kleises aus Viskose-Jersey.Ich wollte es schon in die Tonne treten. Auf die Idee, bei Sewsimple nach Tipps zu suchen,bin ich nicht gekommen. So bin ich froh und dankbar, dass du, liebe Sabine, mit deinem neuen Newsletter auf den Blog aufmerksam gemacht hast.
Wow, Deine Beiträge sind ein echter Mehrwert! Vielen Dank für diese grossartige Erklärung und Bebilderung.
Hallo Sabine,
ich bin über deine Seite „gestolpert“ und sehr positiv überrascht. Neben so vielen hilfreicheren Tipps und Informationen sind auch tolle Schnittmuster dabei. Ich freu mich schon, mit dem nähen zu starten 😊.
Als Anfängerin möchte ich mich trotzdem demnächst an Viskose wagen. Weshalb ich deine Tipps beherzigen möchte. Ich habe zum Verständnis noch eine Frage zum Nahtband: das Nahtband klebt einseitig. Bringst du es dann auf beiden Nähten an, damit alles stabil genug ist?
Danke im Voraus und viele Grüße,
Stefanie
Hallo!!
Vielen Dank für deine tollen Tipps!!
Ich wollte ambitioniert im Drogeriemarkt Stärke (Sprüh oder Flüssig) kaufen, um mit meinem Kleid beginnen zu können… aber auf allen Produkten stand „nicht für Seide oder ähnliche Materialien „ ????
Welche Stärke nimmst du denn? Oder ist das egal??
Liebe Grüße,
Rebecca
Liebe Sabine, Deine Tipps sind immer so klar beschrieben, ganz herzlichen Dank dafür.
Super tolle Tipps. Bisher habe ich mich wirklich nicht daran getraut. Vielleicht versuche ich es mal. Danke für die Tipps.
Hallo liebe Sabine
bin heute auf diese Seite gestoßen. Ganz super! Habe mal Schneider gelernt – gaaaanz lange her. Jetzt habe ich vor kurzem wieder angefangen. Ist ein so schönes Hobby. Habe leider noch nicht die gewünschte Zeit dafür, aber das wird noch. Habe die Seite auch gleich meiner Schwester geschickt. Sie hat sich das Nähen selber angeeignet. Sowohl für Anfänger als auch alte Hasen wirklich gute Tipps drin.
Wollte Dich aber auf etwas aufmerksam machen. Viskose ist ja nur das Material. Das hast Du ja super beschrieben. Aber dass es immer Webware ist, stimmt so nicht. Ich habe einige Jerseys aus Viskose. Man kann Viskose sowohl verweben als auch verstricken/wirken.
Ansonsten freu ich mich schon aufs Weiterstöbern.
Der Stoff ist orange mit winzigen Zebras. Daraus soll eine weite Hose und ein passendes Top werden.Ist jetzt vielleicht etwas Spät im Jahr, aber der nächste Sommer kommt bestimmt.
Die Tipps kommen grade zur rechten Zeit :o))
Hab noch einen schönen Viskosestoff hier gehortet und traue mich nicht, ihn zu verarbeiten.
Wird jetzt in Angriff genommen
Danke fürs Mutmachen
Liebe Sabine,deine Tipps sind immer der Hammer.Dafür möchte ich mich ganz doll bedanken,auch der Tipp mit dem Klingenschärfer aus einem vorangegangenen Post von dir,war große Klasse.Ich hab mir das Teil gleich bestellt und bin von dem Teilchen total begeistert und geb ihn definitiv nicht mehr her.Ich wünsche dir ein schönes Wochenende. Liebe Grüße Babett
Super und vielen Dank für deine Tipps. Werde sie so schnell wie möglich ausprobieren.
Liebe Sabine,
vielen Dank für Deine geniale Tipps.
Jetzt traue ich mich endlich mein Sommerkleid zu nähen ?
Danke ?
Danke für die Tips.
Habe das SM Santje schon vor 2 Jahren gekauft und total vergessen. Jetzt werde ich es dank Deiner Tips mit einem schönen Viskosestoff nähen. Drück mir due Daumen. Es soll so schön wie Deine werden.
Zwischensumme: 3,99 €
inkl. 7 % MwSt.: 0,26 €
Schreibe einen Kommentar