Weihnachtsbaum nähen

Weihnachtsbaum nähen: Anleitung für einen Tannenbaum aus Stoff

von Sabine Schmidt

Weihnachtsbaum nähen: Mit dieser Anleitung nähst du im Handumdrehen einen dekorativen Tannenbaum aus Stoff. Das Schnittmuster kannst du dir hier im Beitrag kostenlos herunterladen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Der Tannenbaum wird aus Baumwollstoffen genäht und mit Füllwatte ausgestopft
  • In diesem Beitrag findest du die ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für den selbst genähten Weinachtsbaum
  • Das Schnittmuster kannst du dir weiter unten auf dieser Seite kostenlos herunterladen
  • Nähzeit: ca. 45 min. (es lohnt sich! :))

Tannenbaum nähen mit kostenlosem Schnittmuster

Die schönste Deko ist handmade, finde ich! Und lasse es mir nicht nehmen, jedes Jahr ein dekoratives DIY-Projekt für meine 4 Wände zu zaubern.

Selbst genähte Weihnachtsbäume sind ein echter Klassiker! Und sie sind ganz einfach zu nähen. Damit dir das auch ganz easy gelingt, habe ich hier eine ausführliche Nähanleitung für dich, mit der du die süßen Bäumchen mit ganz wenig Aufwand selber nähen kannst.

Ein Download Schnittmuster für den 3D-Weihnachtsbaum aus Stoff ist in 3 Größen ebenfalls in diesem Beitrag. Damit kannst du dir ein winterliches Tannenwäldchen nähen. Sehr süß mit ein paar Kerzen als Tischdeko… 🙂

Weihnachtsbaum nähen

Das süße kleine Auto passt perfekt dazu, oder? Ist ja eigentlich ein Weihnachtsbaumanhänger. Macht sich aber toll für eine weihnachtliche kleines Szenerie auf dem Essstisch… 🙂

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Welche Stoffe eignen sich für das Bäumchen?

Ideal sind gewebte Stoffe wie Baumwolle oder Canvas. Auch dicht gewebtes Leinen ist eine gute Alternative. Wegen des geringen Stoffverbrauchs kannst du für dieses Nähprojekt auch super auch Stoffreste verwerten oder alte Jeans upcyclen.

Weihnachtsbaum nähen: Wichtige Materialien

Weihnachtsbaum nähen

Wo kann ich die Vorlage für den Tannenbaum herunterladen?

Hier geht’s zum gratis Schnittmuster Download:

Im Schnittmuster findest du die Vorlage für den Weihnachtsbaum in 3 Größen.

Eine Nahtzugabe von 1 cm ist bereits im Schnittmuster enthalten.

Weihnachtsbaum nähen: Bilderanleitung

Weihnachtsbaum nähen

Du benötigst für den Tannenbaum 6 gleiche Schnittteile. Du kannst sie aus einem Stoff zuschneiden oder die Stofffarben mixen.

In dieser Anleitung habe ich den Baum mit 3 Stofffarben genäht.

Das Stoff-Bäumchen besteht aus drei Dreiecken, die aufeinander genäht und gefüllt werden.

Ich lege die doppelt gelegten Stoffe aufeinander und schneide in einem Rutsch alle 6 Schnittteile aus. Das geht am Besten mit Lineal und Rollschneider.

Weihnachtsbaum nähen

So sollte es jetzt aussehen:

Weihnachtsbaum nähen

Stecke die ersten beiden Schnittteile rechts auf rechts aufeinander.

Die Naht startet ca. 2 cm vor der unteren Ecke, geht dann um das Dreiecke herum und endet 2 cm hinter der zweiten unteren Ecke.

Weihnachtsbaum nähen

Nähe mit eine Geradstich und einer Nahtzugabe von 1 cm.

Weihnachtsbaum nähen

Kürze die Nahtzugabe im Bereich der Ecken bis kurz vor der Naht ein. Auf diese Weise lassen sich die Ecken anschließend schöner ausformen.

Weihnachtsbaum nähen

Wende das Dreieck, forme die Ecken und Nähte aus und bügle die Nahtzugaben der Öffnung 1 cm nach innen um.

Weihnachtsbaum nähen

Nähe die beiden anderen Bäumchenteile genauso.

Weihnachtsbaum nähen

Lege die Bäumchenteile bündig aufeinander.

Weihnachtsbaum nähen
Weihnachtsbaum nähen

Markiere die Mitte des Dreicks.

Weihnachtsbaum nähen

Nähe die drei Dreiecke mit einem Geradstich von der unteren Kante bis zur Spitze in einer geraden Linie zusammen.

Weihnachtsbaum nähen

So sollte es jetzt aussehen:

Weihnachtsbaum nähen

Befülle die 6 Kammern gleichmäßig mit Füllwatte oder Volumenvlies.

Wenn es dir schwer fällt, die obere Spitze zu befüllen, kannst du vor dem Nähen der Mittellinie ein wenig Füllwatte in die Spitzen füllen:

Weihnachtsbaum nähen

Nähe von der unteren Kante des Bäumchens zur Spitze und achte darauf, dass die drei Spitzen schön aufeinander liegen.

Weihnachtsbaum nähen

Anschließend befüllst du die Kammern bis alle eine ähnliche Festigkeit haben.

Weihnachtsbaum nähen
Weihnachtsbaum nähen

Schließe die Öffnungen am Boden des Weihnachtsbaums mit einer Zaubernaht.

Weihnachtsbaum nähen

Fertig ist dein Weihnachtsbäumchen! Gut gemacht!

Wenn du magst, kannst du den Tannenbaum jetzt noch dekorieren. Zum Beispiel mit Metallglöckchen oder einem schlichten Samtschleifchen.

Weihnachtsbaum nähen

In der kleinen Version kannst du den Tannenbaum übrigens auch schön an den Weihnachtsbaum hängen!

Happy simple sewing,

deine Sabine

Häufige Fragen

Wie nähe ich als Anfänger einen Weihnachtsbaum?

Der Weihnachtsbaum wird ganz einfach auf 6 Dreiecken genäht und anschließend befüllt.

Wie lange dauert es, einen Weihnachtsbaum zu nähen?

Anfänger nähen den Tannenbaum in ca. 45 min.

Was brauche ich für einen Tannenbaum aus Stoff?

Du benötigst etwas Baumwollstoff (auch Stoffreste sind ideal) und Füllwatte. Als Vorlage solltest du dir das kostenlose Schnittmuster für den Weihnachtsbaum hier auf meinem Blog herunterladen.

Warum sollte ich einen Weihnachtsbaum nähen?

Der selbst genähte Tannenbaum aus Stoff ist ein süßes Geschenk für liebe Menschen. Er sieht als Deko sehr schön und stimmungsvoll aus.

Welcher Stoff eignet sich um einen Weihnachtsbaum zu nähen?

Am Besten eiget sich Webware für die Bäumchen aus Stoff. Baumwolle, Canvas, dicht gewebtes Leinen oder auch Jeansreste sind ideal.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl: 33

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

25 Antworten zu „Weihnachtsbaum nähen: Anleitung für einen Tannenbaum aus Stoff“

  1. Heike MAHLER

    Hallo Sabine,
    Ich finde das Schnittmuster für den Weihnachtsbaum nicht.
    Was mache ich da verkehrt?
    Liebe Grüße von Heike

    1. Danke fürs Bescheid geben, liebe Heike, der Link war kaputt. 🙂

  2. Natalie

    Liebe Sabine. In den letzten Wochen habe ich leider gar nicht nähen können – keine Zeit, keine Energie, Kopf zu voll… Und ich habe es sehr vermisst. Aber ich habe jeden Tag in deinen Adventskalender geschaut und mich an deinen tollen Überraschungen erfreut, und du kannst dir gar nicht vorstellen, wieviel mir das bedeutet hat. Jetzt habe ich es tatsächlich noch geschafft, drei entzückende Bäumchen zu nähen, und ich bin so stolz und froh. Vielen herzlichen Dank, dass du deine vielen Ideen und Erfahrungen mit uns teilst. Ich wünsche dir frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.

    1. Hallo liebe Natalie, wie schön, dass du dir kurz vor Weihnachten doch noch ein bisschen Zeit für unser beider Lieblingshobby nehmen kannst.
      Es bedeutet mir viel, dass du mich in diesem Jahr wieder begleitet hast, dass du dran geblieben bist und mir immer wieder ganz wertvolle Rückmeldung gegeben hast
      Vielen Dank dafür. Dir und deinen Lieben ebenfalls schöne Feiertage und alles Gute fürs Neue Jahr!

  3. Simone

    Vielen Dank für die vielen schönen Ideen, die Du einfach so teilst. Ich mag Deine Website sehr und schaue regelmäßig vorbei!

    1. Das freut ich sehr, liebe Simone.
      Toll, dass du da bist.

  4. Ute

    Morgen gehts erste Bäumchen auf die Reise, aber auch für mich wirds noch welche geben. Da bin ich sehr sicher. Macht Spaß… und Eindruck 😉

    1. Oh, da wird sich aber jemand freuen, liebe Ute! Ganz toll!

  5. Barbara

    Wie macht man die Zaubernaht?

    1. Hallo Barbara, soll ich dazu mal ein Extra-Tutorial machen? Ist eigentlich eine gute Idee!
      Danke für den Hinweis!

    2. helga

      google mal matratzenstich 🙂

  6. Sabine Kassel

    Danke, dein Adventskalender bringt mich gut durch die, mir verpasste, Quarantäne! Freue mich schon auf morgen 🙂

    1. Das freut mich sehr, liebe Sabine! 🙂

  7. Marika

    Liebe Sabine!
    Was für eine tolle Anleitung! Vielen lieben Dank dafür. Ich habe mir gleich alle Größen ausgedruckt????
    Der Adventskalender ist wirklich eine tolle Idee.☺️
    Liebe Grüße aus dem Nähkästchen von Marika

    1. Dankeschön, liebe Marika! 🙂

  8. Eva Schmidt

    Sabine, tolle Idee und so simple???? bin schon auf dem Weg zur Nähmaschine. Danke❣
    Eva aus BaWü

    1. Hahaha, das finde ich toll!
      Viel Spaß beim Ausprobieren, liebe Eva!

  9. Gaby

    Was für eine schöne und einfache Näh- und Geschenkidee! Wird bestimmt nachgemacht:) Danke dafür ????

  10. Andrea

    Danke Sabine. Do eine süße und einfache Idee????

    1. Freut mich, Andrea! 🙂

  11. KatrinJ

    Danke! 🙂 Auch diese Idee ist wieder toll. Schon oft gesehen, aber noch nicht gemacht. Es wird Zeit! Deiner ist so schön spitz und nicht so dick, v.a. oben, da komme ich tatsächlich in Versuchung!

    1. Freut mich sehr, Katrin!
      Ich finde ihn als Teil einer kleinen Winterlandschaft sooo bezaubernd…

  12. Gabi

    Wunderschöne Anleitung, vielen Dank

    1. Ui, Dankeschön, liebe Gabi!

Tasche mit Bambusgriff nähen, Tasche aus alter Jeans nähen, upcycling Tasche Schnittmuster gratis, Taschenschnittmuster kostenlos, Tasche aus Spitzendeckchen nähen, Tasche mit rundem Griff nähen, Tasche DOILIE nähen

Tasche mit Bambusgriff nähen – gratis Schnittmuster DOILIE

Tasche mit Bambusgriff nähen: Eine süße Näh-Idee, aus der du mit unserem kostenlosen Schnittmuster DOILIE und dieser Anleitung ganz einfach ein Upcycling-Projekt machen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick Darum solltest du dir eine Tasche mit Bambusgriff nähen Eine selbstgenähte Tasche mit Bambusgriff ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein echter Hingucker. Durch die Verwendung…

#118: Aus alt mach stylisch: Upcycling deluxe mit Petra Bond

Die besten Upcycling-Ideen für alte Jeans, Regenschirme, Kleidungsstücke und vieles mehr 20. April 2025 Alte Jeans, ausgediente Regenschirme oder ungeliebte Kleidungsstücke – in dieser Episode zeigt Upcycling-Expertin Petra Bond, wie aus scheinbar nutzlosen Textilien kreative Lieblingsstücke werden. Mit ihrem besonderen Gespür für originelle Lösungen teilt sie die besten Ideen, Tipps und Inspirationen rund ums Upcycling-Nähen….

#117: Wäscheträume selber nähen; Gast: Eve Straßburg-Rückert

Selbstgenähte Unterwäsche: Stoffe, Schnittmuster und Tipps 12. April 2025 In dieser Episode von „Näher dran“ – dem Näh-Podcast von SewSimple dreht sich alles um zarte Stoffe, bequeme Passform und das ganz besondere Gefühl, selbstgenähte Unterwäsche auf der Haut zu tragen. Zu Gast ist die wunderbare Eve Straßburg-Rückert, leidenschaftliche Näherin, Schnittmuster-Expertin und Wäscheliebhaberin. Gemeinsam sprechen wir…
Tragetasche für Kuchen nähen, Kuchentasche nähen, Kuchentasche für Bleche nähen, Kuchentasche Anleitung, Kuchentasche Maße Schnittmuster

#116: Simones Stofftipps für den Frühling: Leinen, Liberty & Webware

Die perfekten Stoffe für schöne Tage 5. April 2025 In dieser Folge sprechen wir über Stoffe für tolle Frühlings-Nähprojekte mitgebracht und unsere Besuche bei Liberty London. Mein Gast in dieser Podcast-Folge ist mein Nähbuddy Simone Fuchs-Schulz vom Nähcafé am Wasserturm. Und sie hat die coolsten Stoffempfehlungen dabei… Simone Fuchs-Schulz über sich Als passionierte Stoffhändlerin des…

#115: Taschen aus Leder nähen mit Vivian von Bags & Pieces

Lederhandwerk vom Feinsten – und komplett DIY 29. März 2025 Wie näht man eigentlich Taschen aus Leder selber? Und was bedeutet Sattlernaht? Immer mehr Taschenfans entdecken ressourcenschonende DIY-Sets, in denen alles, was benötigt wird, enthalten ist. Mit Bags & Pieces-Gründerin Vivian Edel spreche ich in dieser Folge über Sattlernähte, Lederarten, Farben, Formen und die Freude…

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…