Zirbenkissen nähen

Zirbenkissen nähen: Süße Träume garantiert!

von Sabine Schmidt

Zirbenkissen nähen: Ein praktisches kleines Kissen, gefüllt mit duftigen Zirbenholz-Flocken soll beim Ein- und Durchschlafen helfen. Mit dieser Anleitung können auch Anfänger ein schönes Zirbenkissen nähen.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die ätherischen Öle in Zirbenspänen und Zirbenflocken sollen bei Schlafstörungen und Schnarch-Problemen helfen
  • Zirbenkissen am besten mit einem Reißverschluss schließen, sodass sie bei Bedarf auf- und neu befüllt werden können
  • Zirbenspäne und Zirbenflocken lassen sich mit anderen ätherischen Pflanzen ergänzen
  • Genäht wird das 26 x 36 cm große Kissen aus einfachem Baumwollstoff

Seit jeher gelten üppig mit Zirbenspänen gefüllte Kissen zum Besten, was Mutter Natur gegen Schlafprobleme für uns in petto hat. Der würzig-holzige Duft des Zirbenholzes wird sogar noch intensiver, wenn die Oberfläche durch die Verarbeitung zu feinen Locken vergrößert wird.

Aber auch bei Schnarch-Problemen und Herz-Kreislauferkrankungen soll Zirbenholz wahre Wunder vollbringen.

Für ein Duftkissen von 26 x 36 cm Größe benötigst du rund 7 Liter Zirbenspäne oder Flocken.

Für ein Schlafkissen kannst du mit rund 1 kg Zirbenspänen rechnen. Zum Schlafen eignen sich Späne besser als die größeren Flocken, weil Späne weniger rascheln. 🙂

Um die Wirkung zu intensivieren, kannst du die Zirbenspäne auch mit anderen ätherischen Pflanzenteilen kombinieren:

  • Lavendelblüten (vielleicht hast du noch welche vom Duftkissen-Nähen übrig?)
  • Dinkelspreu
  • Lindenblüten
  • Salbei
  • Kamillenblüten
  • Fichtennadeln

Alle zwei Jahre sollten die Zirbenspäne ausgetauscht werden.

Es gibt außerdem Zirbenöl, mit dem der Duft zwischendurch aufgefrischt werden kann.

Wichtiges Zubehör, um das Zirbenkissen zu nähen

Bilderanleitung: Zirbenkissen nähen

Schneide zwei Stoffstücke von 27 x 37 cm zu.

Zirbenkissen nähen

Versäubere zwei der langen Seiten mit Overlock oder Zickzackstich.

Zirbenkissen nähen

Stecke die versäuberten Kanten rechts auf rechts.

Zirbenkissen nähen

Markiere eine 5 cm lange Linie von den seitlichen Kanten nach innen.

Zirbenkissen nähen

Nähe entlang dieser Markierung mit 1 cm Nahtzugabe und verriegele die Naht am Anfang und Ende.

Zirbenkissen nähen

Bügle die Nahtzugaben der versäuberten Stoffkante auseinander.

Zirbenkissen nähen

Platziere den Reißverschluss rechts auf links genau mittig in der so entstandenen Öffnung und stecke ihn fest.

Zirbenkissen nähen

Nähe den Reißverschluss mit dem Reißverschlussfuß ein. Verriegele die kurzen Seiten um die Naht haltbarer zu machen.

Zirbenkissen nähen

Öffne den Reißverschluss ein wenig und lege die Stoffzuschnitte bündig rechts auf rechts.

Nähe die drei offenen Seiten mit einem Geradstich, einem Overlockstich oder mit der Overlock ab.

Zirbenkissen nähen

Wende und bügle das Kissen.

Jetzt kannst du es befüllen.

Zirbenkissen nähen

Fertig! 🙂

Jetzt kannst du deinen neuen Zirbenkissen noch einen schönen Bezug spendieren, den du schnell mal abnehmen und waschen kannst. Ideal dafür ist das tolle Burrito-Kissen!

Happy simple sewing,

deine Sabine

Zirbenkissen nähen

Häufig gestellte Fragen

Wie oft muss ich Zirbenspäne austauschen?

Es genügt, wenn du die Zirbenspäne alle zwei Jahre erneuerst. Wenn du möchtest, kannst du den Duft zwischendurch mit Zirbenöl auffrischen.

Kann man auf Zirbenkissen schlafen?

Ja. Wenn du es als Kopfkissen nutzen möchtest, solltest du es mit geräuscharmen Zirbenspänen füllen. Als Duftkissen kannst du sehr gut auch die großen Zirbenflocken verwenden.

Wofür ist so ein Zirbenkissen überhaupt gut?

Die ätherischen Öle der Zirbenspäne stehen seit Langem in dem Ruf, bei Schlaf-, Schnarch- und Herzkreislauf-Problemen zu helfen. Das Holz der Zirbe enthält einen Stoff namens Pinosylvin, der sich besänftigens auf den gesamten Organismus auswirken soll.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl: 87

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

16 Antworten zu „Zirbenkissen nähen: Süße Träume garantiert!“

  1. Habe schon einige genäht und verschenkt sind tolle Geschenke zum mitbringen.
    Danke Sabine

    1. KLingt sehr gut. Vielen Dank für deinen lieben Kommentar!

  2. Hallo, mein 20 cm Reißer war zu kurz. Was habe ich falsch gemacht?
    Lieben Gruß Heidi

    1. Hallo Heidi, das kann ich leider nicht sagen.
      Du kannst doch einfach die Seiten ein Stück weiter schließen. ????????

      1. Sabine

        Ich finde auch, dass hier in der Länge des Reißverschlusses etwas nicht stimmen kann. Die lange Kante ist 37 cm, von denen sollen rechts und links 5 cm geschlossen werden, da bleiben 27 cm offen – das kann der 20 cm Reißverschluss nicht überdecken.

        1. Hallo Sabine, danke für den Hinweis!

  3. Ursula

    Kann man das auch in Gramm sagen wieviel Inhalt drin ist???

    1. Hallo Ursula, je nach Verarbeitungsform kann sich das sehr unterscheiden. Locken haben mehr Volumen als Späne.
      Geschätzt würde ich sagen: 600 g Locken, 750 g Späne. 🙂

  4. Birgit

    Hallo und guten Morgen,
    zufällig bin ich dieser Seite gelandet und bin begeistert. Eine Frage habe ich aber: wieviel Zirbenspäne sind denn für die obige Anleitung in dem Kissen?
    LG Birgit

    1. Hallo Birgit, ich habe 7 Liter Zirbenflocken verwendet. 🙂

  5. Angela

    Also…ich bin der Meinung, man sollte einen dicht gewebten Leinenstoff verwenden, damit sich die Späne nicht durch das Gewebe drängen…

    1. Auf jeden Fall eine gute Idee, Angela. 🙂

  6. Natalie

    Juhu, schon wieder Erste! Wo bekommt man denn Zirbenspäne?????

    1. Hahaha, cool! Schau mal, ich hab sie in der Materialliste verlinkt. 🙂

    2. Wiebke

      Liebe Sabine, das mit dem Zirbenkissen finde ich toll, aber ich habe da eine Frage. Meine Schwiegermutter hat mir einen Packen Schafwolle gegeben und ich wollte ein Kissen dafür nähen. Sollte ich dafür ein Inlay nähen? Und aus welchem Stoff sollte es dann sein? Ich bin da ratlos und meine Schwiegermutter kann mir da auch nicht weiterhelfen. Ausserdem wollte ich Dir sagen, dass du eine tolle Seite hast und so coole Ideen aufzeigt. Wunderbar inspirierend

      Liebe Grüße und vielen lieben Dank, wenn du Zeit finden solltest, meine Frage zu beantworten
      Wiebke

      1. Danke für das schöne Kompliment, Wiebke!
        Lass mich überlegen: Du möchtest ein mit Schafwolle gefülltes Kissen nähen?
        Das wollte ja mindestens mit der Hand gewaschen werden können. Ich würde ein Inlay aus Baumwolle nähen und eine passende Kissenhülle (oder zwei, oder drei…). 😉
        Hilft dir das weiter?

#126: “Mach dein Ding!” – Initiative Handarbeit

“Handarbeiten ist modern, sinnstiftend und nachhaltig!” 22. Juni 2025 Seit vielen Jahren eint die Initiative viele große Player der DIY-Branche und setzt sich dafür ein, dem Thema mehr Öffentlichkeit zu verschaffen. Angela Probst-Bajak ist für die Außendarstellung und Kommunikation der Initiative Handarbeit zuständig. In dieser Podcast-Episode berichtet Angela darüber, wie alles begann, welche Hürden es…
tasche zum aufbewahren von scheren nähen, Aufbewahrung von scheren nähen, scherentasche nähen, schnittmuster scherentasche kostenlos, scherenetui nähen, scherentasche nähen, schnittmuster, scherentasche schnittmuster, schnittmuster scherentasche, scherengarage, scherenhülle nähen, scherentasche schnittmuster kostenlos, nähanleitung scherentasche, scherenaufbewahrung nähen, scherenetui selber nähen, scherentasche nähen anleitung, scherentasche selber nähen, schnittmuster scherengarage, scherenparkplatz

Scherentasche nähen – praktisch, schnell & kostenlos

Scherentasche nähen ✂️Hier kommt deine Anleitung mit Gratis-Schnittmuster in 3 Größen 🥳 für eine wunderschöne Scherengarage – perfekt für Einsteiger:innen und Scheren-Lover 💙 Scherentasche nähen – das Wichtigste auf einen Blick 🧵 Kostenloses Schnittmuster „Scherentasche MINA“✂️ Mit Gratis Stickdatei “Sabines Scheren-Tattoo” in 2 Größen🪡 Aus unelastischer Baumwollwebware genäht👌 In drei Größen• Mit Vlieseline H640 und H250…

#125: Nähmalen mit DIY-Profi Susanne Wicke

“Nähmalen ist viel einfacher als du denkst – leg los!” 15. Juni 2025 Nähmalen – auch Sticken mit der Nähmaschine, Malen mit der Nähmaschine oder Freihandsticken genannt, liegt voll im Trend. Warum? Weil es kinderleicht ist und tolle Ergebnisse bringt. Und: Du kannst damit deine Textilien, Taschen, Schuhe und vieles mehr im Handumdrehen aufhübschen. In…
Prym Werkzeuge, Welches Prym Zubehör wofür, Prym Nähfrei Werkzeuge Übersicht, Vario Creative Tool, Prym Hammer, Prym Dreifuß, Prym Lochzange, Prym Priem

Prym-Werkzeuge: Welches Zubehör wofür?

Prym-Werkzeuge sind kleine Wunderwerke der Technik. In diesem Blogbeitrag erfährst du, welches Werkzeug du für Ösen, Nieten, Druckknöpfe & Co brauchst. Nähzubehör, das dein Leben leichter macht — Prym Werkzeuge für jedes Nähprojekt Kennst du das? Du stehst kurz davor, dein neues Lieblings-Nähprojekt fertigzustellen … und dann merkst du: Oh, da muss doch eigentlich nur dieser Druckknopf…

#124: Stoffe zum Taschen-Nähen – Gast: Simone Fuchs-Schulz

Die perfekten Stoffe zum Nähen von Taschen & Täschchen 7. Juni 2025 Taschen nähen macht glücklich – und wie! Aber welche Stoffe sind geeignet? Und was ist gerade angesagt? Stoff-Dompteurin Simone vom Nähcafè am Wasserturm hat die schönsten Exemplare aus ihrem wunderherrlichen Shop mitgebracht. Und ja, ich trage auch ein paar Ideen und Modelle zum…

#123: Historische Schauweberei Braunsdorf

“In der Lausitz stand erst der Webstuhl – und dann wurde das Haus drumrum gebaut!” Let’s talk about deutsche Textilgeschichte. Die Historische Schauweberei Braunsdorf ist technisches Museum und Denkmal der Architektur- und Produktionsgeschichte gleichzeitig. Und: Es beherbergt funktionstüchtige Maschinen, die den Besucher:innen des Museums gerne vorgeführt werden. Der unter Denkmalschutz stehende Museumskomplex ist einer der…