
Stickvliese – welches Vlies zum Sticken mit der Stickmaschine?
von Sabine Schmidt
Stickvliese gibt es viele – aber welcher Stickstabilisiator ist für welchen Stoff und welche Maschinenstickerei geeignet? Hier erfährst du’s!
Das Wichtigste auf einen Blick
- Überblick über die gängigsten Stickvliese und ihre Verwendung
- Hinweise und Tipps zum Umgang mit Stickvliesen
- Problemlösung für häufige Probleme beim Sticken
- Tipps für Sticknadeln und Stickgarne
- Spezielle Materialien
Du liest das Sticken mit der Stickmaschine genauso sehr wie ich, weißt aber nicht, welche Stickvliese und Stabilisatoren für dein Stickprojekt geeignet sind? Da kann ich helfen!
Bei diesem Beitrag haben mich die Stickprofis von Nähwelt Flach dankenswerter Weise mit wichtigen Tipps, Hinweisen und Infos unterstützt.
Im ersten Teil dieses Blogbeitrags schauen wir uns an, welche Arten von Stickvliesen es gibt. Weiter unten in diesem Beitrag gehen wir auf jedes Stickvlies einzeln ein, schauen und Materialzusammensetzungen und Einsatzbereiche an. Außerdem bekommst du wertvolle Tipps zur Verwendung der einzelnen Materialien.
Grundsätzlich gilt: Je dünner und empfindlicher ein Stoff ist, desto mehr Unterstützung braucht er durch ein gutes Stickvlies.
Stickvliese und ihre Verwendung: Dein Guide für perfekte Stickereien
Du liebst Maschinensticken und möchtest, dass deine Stickprojekte nicht nur schön, sondern auch professionell aussehen? Dann führt kein Weg an den richtigen Stickvliesen und Stabilisatoren vorbei! Sie sind das unsichtbare Rückgrat deiner Stickerei und sorgen dafür, dass selbst komplexe Motive auf jedem Stoff optimal gelingen.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Arten von Stickvliesen es gibt, wann du welches verwenden solltest und wie du es richtig anwendest – inklusive Profi-Tipps!
Arten von Stickvliesen – der Überblick
Stickvliese lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen:
- Stickvliese und Folien zum Wegreißen (Tear Away)
- Stickvliese zum Abschneiden (Cut Away)
- Wasserlösliche Stickvliese und -folien
- Weitere Stickhilfsmittel
Jede dieser Gruppen hat ihre Daseinsberechtigung und ist je nach Stoffart und Sticktechnik unverzichtbar.
Stickvliese zum Wegreißen – ideal für leichtere Stickmotive
Tear Away Vliese werden häufig zusammen mit dem Stoff trommelfest eingespannt. Nach dem Sticken lässt sich das überstehende Vlies einfach um das Stickmotiv herum wegreißen. Es bleibt ein Rest unter der Stickerei, der für dauerhafte Stabilität sorgt.
Wichtig: Diese Vliese sind perfekt für Stickmotive mit geringer bis mittlerer Stichdichte. Bei zu hoher Dichte kann sich das Motiv verschieben – hier hilft entweder eine zweite Lage oder alternativ ein Schneidevlies.
Besonderer Tipp: „Achte auf die spezielle Faserstruktur – dadurch lässt sich das Vlies sauber in alle Richtungen reißen.“
Anwendung von Tear Away Vliesen
BasicStabilizer & TearStrong
Bezeichnung | Anwendung | Stickdichte | Stoffe |
BasicStabilizer | wird untergelegt eingespannt | niedrig | Baumwolle, Batist, leicht bis mittelstark |
TearStong | wird untergelegt eingespannt | mittel und für div. Techniken, z. b. Cutwork, Paintwork | Denim, Canvas, Dekostoffe, mittel bis schwer |
Filmoplast | wird aufgeklebt | mittel | fragile Stoffe oder kleine Schnittteile, die nicht eingespannt werden können |
Filmoplast Strong | wird aufgeklebt | hoch | druckempfindliche Stoffe, z. B. Cord, Samt, Stoffe, die zu dick zum Einspannen sind, z. B. Filz, aufgesetzte Taschen, Knopflöcher/Knopfleisten |
Vlies größer zuschneiden als der Stickrahmen.

Unter den Stoff legen und gemeinsam fest einspannen.
Motiv sticken.


Vlies von der Rückseite vorsichtig wegreißen.


Filmoplast® & Filmoplast® Strong
Nur das Vlies fest in den Stickrahmen spannen (kariertes Papier zeigt nach oben).

Überstände und Ecken knapp zurückschneiden.
Papier mit Nadel einritzen und abziehen – Klebefläche liegt frei.

Stoff aufkleben, glattstreichen und besticken.


Stoff zur Mitte hin vom Vlies abziehen.

Stickvliese zum Abschneiden – maximale Stabilität für anspruchsvolle Stickereien
Cut Away Vliese sind die stabilste Variante unter den Stickvliesen. Sie bleiben dauerhaft unter der Stickerei und sorgen für langfristige Festigkeit – ideal für dehnbare Stoffe und aufwendige Motive mit hoher Stickdichte.
Besonderer Tipp: „Cut Away Vliese sind besonders zu empfehlen für Kleidung, die häufig gewaschen wird – so bleibt deine Stickerei stabil!“
Anwendung von Cut Away Vliesen
PolySoft & ExtraStrong
Vlies größer als der Stickrahmen zuschneiden.

Unter den Stoff legen, gemeinsam fest einspannen.

Stickmotiv aufsticken.

Überstehendes Vlies vorsichtig rund um das Motiv abschneiden.
PolySoft Spezialtipp:
Für Maschenware wie T-Shirts oder Sweatshirts das Vlies mit Sprühzeitkleber einsprühen, auf der Rückseite fixieren und erst dann einspannen. So verhinderst du das Verziehen des Stoffes während des Stickens.
Wasserlösliche Stickvliese und -folien: Magische Helfer für filigrane Stickereien
Du möchtest hauchzarte Stickereien, freistehende Spitzenmotive oder sticken auf flauschigen Stoffen wie ein Profi umsetzen? Dann solltest du unbedingt wasserlösliche Stickvliese und -folien kennenlernen! Diese speziellen Stabilisatoren lösen sich beim Waschen vollständig auf – zurück bleibt nur deine wunderschöne Stickerei.
Hier erfährst du, wann du wasserlösliche Stickvliese einsetzt, wie du sie richtig anwendest und welche Produkte dir dabei helfen, beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.
Wann kommen wasserlösliche Stickvliese und -folien zum Einsatz?
Wasserlösliche Stickvliese und -folien sind ideal für alle Materialien, die mit Wasser behandelt werden können. Sie bieten gleich zwei großartige Einsatzmöglichkeiten:
- Als Auflage: Ideal für hochflorige Stoffe wie Frottee, Samt oder Plüsch. Sie verhindern, dass die Stiche im Flor “versinken”.
- Als Unterlage: Perfekt für leichte Stoffe und Stickmotive mit geringer Stichdichte. Nach dem Waschen bleibt nichts zurück – das Ergebnis wirkt wie direkt auf den Stoff gezaubert!
Auch für spezielle Sticktechniken sind wasserlösliche Stickvliese unverzichtbar:
- Für Filzstickereien: Lege Märchenwolle zwischen zwei Lagen Vlies – nach dem Sticken kannst du das Motiv sauber ausschneiden.
- Für freistehende Spitze: Hier sorgt z. B. AquaStrong für Stabilität während des Stickens und verschwindet danach rückstandslos.
Besonderer Tipp: „Bewahre wasserlösliche Vliese stets in einem luftdicht verschlossenen Beutel auf – so schützt du sie vor Austrocknung und Feuchtigkeit!“
AquaFilm – die perfekte Auflage für flauschige Stoffe
AquaFilm ist eine dünne, wasserlösliche Folie, die als Auflage beim Sticken auf hochflorigen Stoffen dient. Sie verhindert, dass der Flor die Stickerei verschluckt, und sorgt für gestochen scharfe Ergebnisse.
Anwendung von AquaFilm:
- Den Stoff und das passende Untervlies zusammen in den Stickrahmen spannen.
- AquaFilm in Größe des Stickmotivs als obere Lage auflegen.
- Motiv sticken.
- Danach AquaFilm vorsichtig wegreißen oder mit einem feuchten Wattestäbchen entfernen.
AquaLight – der ideale Stabilisator für feine Stoffe
AquaLight ist ein wasserlösliches Stickvlies, das unter dem Stoff liegt. Es bietet leichten Halt für empfindliche Stoffe oder zarte Motive – nach dem Waschen ist es komplett verschwunden.
Anwendung von AquaLight:
AquaLight unter den Stoff legen und gemeinsam trommelfest einspannen.

- Optional: AquaFilm zusätzlich als obere Lage verwenden.
- Motiv mit geringer Stichdichte sticken.
- Nach dem Sticken das überstehende Vlies vorsichtig abschneiden.
- Nach dem Waschen ist das Vlies vollständig aufgelöst.

AquaStrong – für freistehende Spitze und kreative Spezialtechniken
Wenn du filigrane freistehende Spitzenmotive sticken möchtest, brauchst du einen besonders stabilen, wasserlöslichen Stabilisator wie AquaStrong. Er ist dick, fest und trotzdem wasserlöslich – ideal für Projekte, bei denen der Stoff selbst keine Rolle spielt.
Anwendung von AquaStrong:
Eine Lage AquaStrong trommelfest in den Stickrahmen einspannen.

Freistehendes Spitzenmotiv sticken.
Profi-Tipp: „Verwende für Ober- und Unterfaden das gleiche Stickgarn – so sieht das Motiv von beiden Seiten perfekt aus!“
Stickrahmen ausspannen, überstehendes Vlies großzügig abschneiden.
In warmem Wasser ausspülen – nur so lange, bis die gewünschte Festigkeit erreicht ist.

Motiv spannen, trocknen lassen und ggf. bügeln.
Aqua Strong zum Besticken von Handtüchern und Geschirrtüchern
Aqua Strong eignet sich großartig, wenn du Handtücher oder Geschirrtücher so besticken willst, dass die Stickerei von beiden Seiten gut aussieht. Stick-Queen Kasia Hanack, die sich extrem gut mit Stickereien aller Art auskennt, empfiehlt folgendes Vorgehen.
Du brauchst für Frotteeware zwei unterschiedliche Vliearten:
- Stickfolie Aqua Strong (oder vergleichbares wasserlösliches Vlies, Soluvlies geht auch) unter dem Stoff
- Stickfolie Aqua Light (o.Ä) auf dem Stoff (bei flauschigen Materialien wie Frottee)
So wird’s gemacht:
- Stickfolie Aqua Strong mit einem sauberen feuchten Tuch ganz leicht abwischen, damit es klebrig wird
- auf die linke Seite vom Stoff aufkleben und festdrücken
- als Unterfaden das Stickgarn verwenden
- Unterfaden hochholen und mit dem Oberfaden festhalten, damit sich das Garn nicht verknotet
- Langsam sticken
- Vlies nach Fertigstellung auswaschen
Extra: BasicStabilizer – ein universelles Vlies zum Wegreißen
Zwar nicht wasserlöslich, aber eine ideale Ergänzung für einfachere Stoffe ist der BasicStabilizer. Dieses weiche Stickvlies eignet sich besonders gut für:
- Redwork-Stickmotive
- Quiltarbeiten
- Applikationen
- Zierstiche mit geringer Dichte
Es sorgt für gleichmäßige Ergebnisse und hohen Tragekomfort bei bestickter Kleidung.
Anwendung von BasicStabilizer:
Vlies unter den Stoff legen.
Stoff und Vlies trommelfest in den Stickrahmen einspannen.
Motiv sticken.
Nach dem Sticken Vlies vorsichtig um den Motivrand wegreißen.

Technische Infos zu BasicStabilizer
- Materialzusammensetzung: Zellulose / synthetische Fasern
- Gewicht: 37 g/m²
Besonderer Tipp: „Achte darauf, dass der Vlieszuschnitt immer größer ist als der Stickrahmen – so kannst du auch nach dem Einspannen noch fein nachspannen!“

TearStrong & Filmoplast® – Starke Stabilisatoren für anspruchsvolle Stickprojekte
Ob du auf dicken Stoffen stickst, feine Cutwork-Motive umsetzt oder kleine Teile wie Krägen und Knopfleisten verzierst – mit den richtigen Stickvliesen wird jede Stickerei zum Erfolg! In diesem Beitrag stellen wir dir zwei besonders starke Helfer vor: TearStrong, das robuste Vlies zum Wegreißen, und Filmoplast®, das clevere selbstklebende Stickvlies für schwierige Materialien.
TearStrong – das kraftvolle Vlies für dichte Stickmuster
TearStrong ist ein extrem stabiles Stickvlies zum Wegreißen, ideal für schwere Stoffe und dichte Stickmotive. Dank der hohen Dichte der kurzen Vliesfasern ist es besonders reißfest – und trotzdem leicht in alle Richtungen zu entfernen.
Perfekt geeignet für:
- Schwere Stoffe (z. B. Jeans, Canvas, Cord)
- Dichte Stickmotive
- Techniken wie Cutwork oder Paintwork
Die innovative Fasertechnologie erlaubt ein sauberes Reißen des Vlieses in alle Richtungen – waagerecht, senkrecht oder diagonal.
Anwendung von TearStrong:
- TearStrong unter den zu bestickenden Stoff legen.
- Stoff und Vlies gemeinsam trommelfest in den Stickrahmen einspannen.
- Stickmotiv aufbringen.
- Nach dem Sticken das Vlies vorsichtig um den Motivrand wegreißen.
💡 Tipp: Achte darauf, dass der Vlieszuschnitt größer als der Stickrahmen ist – so kannst du es nach dem Einspannen noch besser nachspannen!

TearStrong im Überblick:
- Abrisskante: besonders sauber – ideal für Kleidung
- Langfristige Stabilität: verbleibender Stabilisator schützt die Stickerei dauerhaft
- Material: 75 % Zellulose / 25 % synthetische Fasern
- Gewicht: 60 g/m²
Filmoplast® – das selbstklebende Stickvlies für heikle Materialien
Du willst auf druckempfindlichen, dicken oder kleinen Stoffstücken sticken, die sich nicht in einen Rahmen einspannen lassen? Dann ist Filmoplast® dein idealer Partner! Dieses selbstklebende Stickvlies lässt sich bequem vorbereiten und ist mehrfach verwendbar.
Ideal für:
- Kord, Samt, Frottee & andere empfindliche Stoffe
- Wollfilz & dicke Materialien
- Kleine Teile wie Taschen, Krägen, Knopfleisten
- Mehrfachstickerei an exakt gleicher Stelle
Anwendung von Filmoplast®:
- Filmoplast® mittig in den Stickrahmen einspannen – mit der karierten Abdeckpapier-Seite nach oben.
- Überstehende Ecken knapp zurückschneiden.
- Das Abdeckpapier kreuzförmig anschlitzen und abziehen – die Klebefläche liegt nun frei.
- Den Stoff blasenfrei aufkleben und besticken.
- Nach dem Sticken: Stoff zur Mitte hin vorsichtig vom Filmoplast® abreißen – der Rest bleibt eingespannt.
Extra: Filmoplast® mehrfach verwenden – so geht’s!
Wenn du das gleiche Motiv mehrmals an exakt gleicher Stelle sticken möchtest (z. B. auf Kragen, Servietten oder Manschetten), kannst du das eingesparte Filmoplast® mehrfach verwenden:
So nutzt du Filmoplast® mehrfach:
- Filmoplast® nach dem ersten Sticken glatt eingespannt lassen.
- Das entstandene Loch mit einem Reparaturstück schließen.
- Schutzpapier abziehen, neuen Stoff aufkleben – fertig für das nächste Motiv!
Gruppiertes Sticken mit Filmoplast®:
Du möchtest mehrere kleinere Motive in einem Stickrahmen sticken? Kein Problem!
So geht’s:
- Von der Mitte des Rahmens nach außen arbeiten.
- Hilfslinien auf Filmoplast® zeichnen.
- Stoffstück aufkleben, besticken.
- Nächstes Stoffstück aufkleben, Motiv verschieben, erneut sticken.
- Erst am Ende alles vorsichtig vom Vlies abreißen.
Fazit: Reißfest & clever – mit dem richtigen Stickvlies zur perfekten Stickerei
Ob massiv und stabil oder klebrig und clever – TearStrong und Filmoplast® sind unverzichtbare Helfer für anspruchsvolle Stickprojekte. Sie geben deinen Designs Stabilität, sorgen für saubere Kanten und erleichtern das Arbeiten mit schwierigen Materialien.
✨ Stick smart – mit dem passenden Vlies für jedes Projekt! Übrigens: Filmoplast gibt es in Schwarz und Weiß!
Filmoplast® Strong, PolySoft, ExtraStrong & AquaFilm – Stabilisatoren für professionelle Stickprojekte
Wer perfekte Stickergebnisse erzielen möchte, braucht nicht nur Kreativität und Präzision – sondern auch das passende Stickvlies. In diesem Beitrag zeigen wir dir vier spezialisierte Stabilisatoren, die dir helfen, auch schwierige Materialien oder komplexe Motive souverän zu meistern: Filmoplast® Strong, PolySoft, ExtraStrong und AquaFilm.
Filmoplast® Strong – Klebekraft für schwere Aufgaben
Filmoplast® Strong ist ein selbstklebendes Stickvlies zum Wegreißen, das besonders stark und stabil ist. Ideal für Stoffe, die sich nicht in den Stickrahmen einspannen lassen – etwa empfindliche, dicke oder kleine Stoffstücke. Auch Stickmuster mit hoher Stichdichte lassen sich problemlos umsetzen.
Optimal für:
- Druckempfindliche Stoffe wie Cord, Samt, Frottee
- Dicke Materialien wie Wollfilz oder Stoffe mit Kappnähten
- Kleine Zuschnitte, z. B. aufgesetzte Taschen
- Knopfleisten mit Knopflöchern
Anwendung:
- Filmoplast® Strong mittig in den Stickrahmen einspannen, karierte Papierseite zeigt nach oben.
- Überstehende Ecken knapp zurückschneiden.
- Papier kreuzförmig anschlitzen und vorsichtig abziehen.
- Stoff blasenfrei aufkleben und besticken.
- Nach dem Sticken: Stoff zur Mitte hin vom Filmoplast® Strong abreißen, der Rest bleibt eingespannt.
💡 Die saubere Abrisskante erhöht den Tragekomfort – ideal für Kleidung!
Filmoplast® Strong auf einen Blick:
- Selbstklebend & reißfest
- Langfristige Stabilität der Stickerei
- Für hohe Stichdichten geeignet
- Material: 75 % Cellulose / 25 % Polyester
- Gewicht: 95 g/m²
PolySoft – weiches Vlies zum Wegschneiden
PolySoft ist ein besonders weiches, aber reißfestes Schneidevlies, das perfekt für empfindliche Stoffe geeignet ist. Es haftet gut auf Jersey, Piqué oder anderen elastischen Stoffen und sorgt für ein sauberes Stickbild – ohne den weichen Griff des Stoffes zu verlieren.
Ideal für:
- Technik “In the Hoop” (z. B. Taschen komplett in der Stickmaschine)
- Trapunto-Technik
- Empfindliche, dehnbare Stoffe (z. B. Jersey, Polopiqué)
Anwendung:
PolySoft unter den Stoff legen.
Bei dehnbaren Stoffen mit Sprühzeitkleber in Längs- und Querrichtung besprühen.
Stoff blasenfrei aufkleben, kurzzeitig fixiert und nicht mehr dehnbar.
Beides trommelfest einspannen und besticken.
Nach dem Sticken das Vlies vorsichtig ausschneiden.


💡 Tipp: Bei Wirkware mit Sprühkleber die bestickte Fläche vor dem Schneiden 24 Stunden ruhen lassen – so lässt sich das Vlies leichter ablösen.
Übrigens: Passend zum Grundton deines Stoffes kannst du Polysoft in Schwarz oder Weiß verwenden.
ExtraStrong – für schwere Stoffe und komplexe Designs
ExtraStrong ist ein besonders robustes Schneidevlies für große, detailreiche Stickmuster mit vielen Stichen und hoher Stichdichte. Es gibt deinen Stickmotiven Halt und sorgt dafür, dass selbst filigrane Außenlinien an Ort und Stelle bleiben.
Ideal für:
- Schwere Stoffe
- Motive mit hoher Stichanzahl und vielen Details
- Anwendungen mit Sprühzeitkleber
Anwendung:
- ExtraStrong unter den Stoff legen.
- Stoff und Vlies trommelfest in den Rahmen einspannen.
- Motiv sticken.
- Nach dem Sticken das Vlies vorsichtig rund um das Motiv wegschneiden.
AquaFilm – die transparente Auflage für flauschige Stoffe
AquaFilm ist eine dünne, wasserlösliche Folie, die als Auflage verwendet wird – nicht als Stabilisator! Sie verhindert, dass Stickstiche in hochflorige Stoffe wie Frottee, Nicki oder Plüsch einsinken.
Anwendung:
- BasicStabilizer unter den Stoff legen, beides einspannen.
- AquaFilm als Auflage oben auflegen.
- Mit Heftrahmen fixieren, Motiv sticken.
- Nach dem Sticken: AquaFilm vorsichtig abreißen, Rückstände mit einem feuchten Wattestäbchen oder beim Waschen entfernen.
- Vlies auf der Rückseite um das Motiv herum ausschneiden.
💡 Wichtig: AquaFilm vor Feuchtigkeit schützen – idealerweise in einem Plastikbeutel aufbewahren.
AquaFilm
Dünne, transparente, wasserlösliche Folie
- Einsatzgebiet: Als obere Lage beim Sticken auf hochflorigen Stoffen (z. B. Frottee, Nicki, Teddy, Cord)
- Funktion: Verhindert das Einsinken der Stiche in den Stoff
- Auflösung: Löst sich vollständig in kaltem oder warmem Wasser auf
Anwendung:
- BasicStabilizer unter den Stoff legen
- AquaFilm oben auflegen und mit Heftrahmen fixieren
- Motiv sticken
- AquaFilm vorsichtig abreißen, Rückstände mit Wasser entfernen
- Rückseitiges Vlies entlang der Stickerei abreißen
💡 Tipp: In einem geschlossenen Plastikbeutel aufbewahren – schützt vor Feuchtigkeit und Austrocknung.
AquaLight
Leichtes, wasserlösliches Stickvlies
- Einsatzgebiet: Für „lichte“ Stickmotive – bei denen später kein Stabilisator sichtbar sein soll
- Eigenschaft: Komplett wasserlöslich – ideal für empfindliche oder transparente Stoffe
- Auch geeignet für: Märchenwolle-Technik / Filzprojekte mit der Stickmaschine
Anwendung (lichte Stickmotive):
- AquaLight unter den Stoff legen, AquaFilm oben auf
- Alles trommelfest einspannen und besticken
- AquaFilm vorsichtig abreißen
- AquaLight großzügig von der Rückseite wegschneiden
- Beide Materialien in warmem Wasser auswaschen oder waschen
Anwendung (Filzmotive mit Märchenwolle):
- Eine Lage AquaLight → Märchenwolle → Querwolle → zweite Lage AquaLight
- Alles einspannen und sticken
- Motiv ausschneiden und in warmem Wasser auflösen
- Restkleber fühlt sich seifig an → gibt Formstabilität
💡 Tipp: Nur für licht gestickte Motive verwenden, da kein Stabilisator zurückbleibt.

AquaStrong
Starkes, wasserlösliches Schneidevlies
- Einsatzgebiet: Spitzenstickerei („Free Standing Lace“)
- Eigenschaft: Extrem stabil während des Stickens, vollständig auswaschbar
- Ergebnis: Nur die Stickerei bleibt erhalten – kein Rückstand
Anwendung:
- Eine Lage AquaStrong trommelfest einspannen
- Spitzenmotiv sticken
- Motiv ausschneiden
- In warmem Wasser auflösen – evtl. Rückstände geben Halt
- Motiv in feuchtem Zustand formen, trocknen, ggf. bügeln
💡 Tipp: Stickfaden aus Polyester oder Viskose für Ober- und Unterfaden verwenden

PIG – Permanent Iron Glue
Doppelseitige, permanente Bügelfolie
- Einsatzgebiet: Zum dauerhaften Fixieren von Applikationen, Aufnähern, Emblemen, Kanten
- Eigenschaft: Waschfest bis 40 °C, volle Klebekraft nach 48 h
- Perfekt für: Nähmaschine, Stickmaschine und Plotterarbeiten
Anwendung (z. B. Aufnäher):
- Stickmotiv auf festem Stoff sticken
- Motiv knappkantig ausschneiden, Rückseite bügeln
- PIG zuschneiden, auflegen, mit Backpapier bügeln (20–25 s, ohne Dampf)
- Schutzpapier abziehen, auf Untergrund aufbügeln
Anwendung (Applikation mit Nähmaschine):
- Stoff auf Folienseite von PIG legen
- Fest aufbügeln (20–25 s, ohne Dampf)
- Motiv zuschneiden, Schutzpapier abziehen
- Auf Untergrund legen, aufbügeln, ggf. aufnähen
Anwendung (Plotterarbeiten):
- Stoff auf Folienseite legen, aufbügeln
- Schutzpapier abziehen, auf Schneidematte kleben
- Motiv plotten, auf Untergrund aufbügeln, ggf. weiterverarbeiten
💡 Tipp: Vorher Stoffappretur abbügeln – verbessert Haftung dauerhaft!
ThermoStrong – Die hitzelösliche Stickfolie
ThermoStrong ist eine hitzeempfindliche, perforierte Spezialfolie, die sich beim Bügeln rückstandslos auflöst. Durch ihre Transparenz und Struktur ist sie ideal geeignet für das Sticken von Abzeichen, Logos oder Labels – besonders auf empfindlichen Stoffen wie Samt, Cord oder anderen wasserempfindlichen Materialien. Nach dem Sticken lässt sich das Motiv ganz einfach aus der Folie herauslösen.

Anwendung bei Abzeichen und Logos
- Zuschneiden
Schneiden Sie ThermoStrong etwas größer als den Stickrahmen zu. So bleibt genug Spielraum zum Nachspannen. - Lagenwahl
- Für einfache Motive reicht eine Lage mit der glatten Seite nach oben.
- Für dichte oder große Stickmuster: zwei Lagen – raue Seiten aufeinanderlegen.
- Sticken
Motiv wie gewohnt sticken. - Entfernung der Folie
Gesticktes Motiv vorsichtig aus der Folie drücken. - Bügeln
- Bügeltemperatur: Zwei Punkte, bei Bedarf vorsichtig auf drei Punkte erhöhen.
- Rückstände durch kreisendes Bügeln vollständig auflösen. Bügeleisen nicht auf einer Stelle stehen lassen!
Feine und dehnbare Stoffe besticken
- ThermoStrong unter den Stoff legen und beides zusammen fest in den Rahmen einspannen.
- Nach dem Sticken überstehende Folie außerhalb der Stickerei abreißen oder knapp abschneiden.
- Verbleibende Reste durch Bügeln entfernen (wie oben beschrieben).
Materialzusammensetzung:
100 % Polyester
Maschinenvorbereitung & Arbeitsplatz
Es gibt ein paar Basics, die einfach stimmen müssen, wenn du umwerfend schöne Stickergebnisse haben möchtest. Hier kommen unsere besten Tipps zum Sticken mit der Stickmaschine!
Ein stabiler Arbeitsplatz = besseres Stickergebnis!
- Die Stickmaschine muss vibrationsfrei und sicher stehen
- Ein Anschiebetisch (z. B. bei Bernina) stabilisiert große Stickrahmen zusätzlich.
- Große Stoffteile dürfen nicht herunterhängen, um den Stickrahmentransport nicht zu behindern.
- Die Stickeinheit sollte auf derselben Höhe wie die Stick/Nähmaschine stehen.
- Die Stickeinheit sollte sich frei bewegen können.
Reinigung & Pflege
- Maschine regelmäßig reinigen und gemäß Herstelleranleitung ölen.
- Stichplatte abnehmen und Fusseln entfernen.
- Es ist eine gute Idee, die Maschine vor dem Sticken zusätzlich zu ölen und ein paar Minuten laufen zu lassen, damit sich das Öl verteilen kann.
Fadenspannung
- Ober- und Unterfaden aufeinander abstimmen (Rückseite: 2/3 Oberfaden, 1/3 Unterfaden).
- Bei neuen Materialien: Probestück (z. B. mit einem Stoffrest) anfertigen und Spannung anpassen.
Einspannen statt Aufkleben
- Stoff mit Stabilisator trommelfest im Stickrahmen einspannen
- Immer den kleinstmöglichen Stickrahmen verwenden – umso straffer ist der Stoff
- Stoff im Fadenlauf spannen – verhindert Faltenbildung.
- Spanne elastische Stoffe ungedehnt (also entspannt) ein.
Sticknadeln – der Schlüssel zur perfekten Stickerei
Ein harmonisches Zusammenspiel von Stickmaschine, Garn, Stabilisator und der richtigen Nadel ist entscheidend!
Allgemeine Tipps:
- Stumpfe/verbogene Nadeln sofort austauschen.
- Nadelstärke auf Garnstärke und Stoff abstimmen:
- Dünnes Garn = kleine Nadelstärke
- Dickes Garn = große Nadelstärke
- Bei neuen Projekten: Immer eine neue Nadel verwenden!
Nadelarten im Überblick:
Nadeltyp | Eigenschaften / Anwendung |
---|---|
Sticknadel | Kugelspitze, saubere Konturen, größere Öhr – für gewebte Stoffe |
Top-Stitch-Nadel | Großes Öhr – ideal für Effekt- und Metallicgarne |
Super-Stretch-Nadel | Für dehnbare Stoffe (Jersey, Strick); nur für leichte Muster mit geringer Stickdichte |
Titanium-Sticknadel | Sehr langlebig (Titan-Nitrit-Beschichtung), reduziert Fadenabrieb, ideal für Vielsticker |
Anti-Kleber-Nadel | Reduziert Kleberückstände, ideal bei Sprühkleber oder Klettanwendungen |
Nadel für Schriften | Speziell für kleine Schriftstiche und Monogramme – sehr feine Spitze, nicht mit Einfädelhilfe nutzbar |
Stickgarne – Vielfalt mit Funktion
Stickgarne unterscheiden sich in Material, Stärke und Effekt. Die Stärke ist umgekehrt nummeriert: je kleiner die Zahl, desto dünner das Garn.
Garnarten im Überblick:
Garnart | Eigenschaften / Einsatz |
---|---|
Polyester | Sehr reißfest, ideal bei hohen Stickgeschwindigkeiten, Multicolor verfügbar |
Viskose | Glänzend wie Seide, aber haltbarer; fusselt nicht |
Baumwolle | Matter Look, aus mercerisierter Baumwolle, Stärke 30 = Nadelstärke ≥90 nötig |
Metallic | Effektgarn mit Glanz – benötigt Top-Stitch-Nadel, nur als Oberfaden verwenden |
Spezialgarne | Nachtleuchtend, flauschig oder mit Metalliceffekt – auf passende Stickdichte achten |
Wichtige Hinweise für Metallic-Garne:
- Maschine vorher reinigen.
- Nur als Oberfaden verwenden!
- Mit Top-Stitch-Nadel (80–90) sticken.
- Fadenspannung lockern und Geschwindigkeit reduzieren.
- Garn mit langem Weg zuführen (z. B. über Garnrollenhalter).
Untergarn – die unsichtbare Basis
- Wenn Rückseite nicht sichtbar: feines, reißfestes Untergarn (weiß, natur oder schwarz).
- Wenn sichtbar: farblich passendes Garn wie beim Oberfaden verwenden.
- Spule gleichmäßig aufwickeln, regelmäßig Kapsel auf Beschädigungen prüfen.
Sprühzeitkleber – temporäre Hilfe beim Einspannen
Ein transparenter, temporärer Sprühkleber hilft beim Fixieren von Stoff und Stabilisator – besonders bei CutWork, Trapunto oder dehnbaren Materialien.
Anwendungstipps:
- Immer den Stabilisator besprühen – nie den Stoff! (Ausnahme: Applikationen)
- Nur in gut gelüfteten Räumen verwenden.
- Zum Schutz der Umgebung: in einem Karton sprühen.
- Kleberreste am Stickrahmen mit warmem Wasser oder Kunststoffreiniger entfernen.
Je besser das Material, desto schöner das Ergebnis
Reißfeste Garne, clever ausgewählte Stickvliese, Sticknadeln, die zum Projekt passen und gute Stickmotive, die Lust auf mehr machen – das sind die Zutaten für wirklich schöne Stickergebnisse.
Ich hoffe, dieser Beitrag hilft dir bei der Wahl des richtigen Stabilisators weiter. Schreib mir doch mal in den Kommentaren, welches dein Lieblings-Stickvlies ist.
Happy simple sewing, deine Sabine
Schreibe einen Kommentar