Sticken auf Jersey mit der Stickmaschine, Jersey mit der Stickmaschine besticken, elastische Stoffe mit der Stickmaschine besticken

Sticken auf Jersey: So klappt’s auf alle Fälle!

von Sabine Schmidt

Sticken auf Jersey ist gar nicht schwer. In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie’s funktioniert!

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Grundlagen: Was brauchst du für das Sticken auf Jersey?
  • Welche Materialien sind am besten geeignet?
  • Wie stabilisiere und spannst du deinen Stoff richtig ein?
  • Welche Nadeln und Garne passen zu Jersey?
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung für dein erstes Projekt auf Jersey

Sticken auf Jersey: So gelingt dir der Einstieg leicht!

Du möchtest wissen, wie man Jersey mit der Stickmaschine bestickt? Keine Sorge, Sticken auf Jersey ist gar nicht so schwer, wie es zunächst klingt. Mit ein paar Tipps, den richtigen Materialien und etwas Übung wird dir das Besticken von Jersey mühelos gelingen. In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du dehnbare Stoffe wie Jersey bestickst und dabei professionelle Ergebnisse erzielst.

Stick-Profi und Designerin Kasia Hanack hat in diesem Beitrag ein paar Extra-Tipps für dich. Damit deine Stickereien auf Jersey nicht nur schön sondern grandios werden.

Lesetipp: Sticken mit der Stickmaschine


Warum Sticken auf Jersey?

Jersey ist ein dehnbarer Stoff, der oft für Kleidung wie T-Shirts, Babybodys oder Hoodies verwendet wird. Er fühlt sich angenehm weich an, ist flexibel und bietet eine tolle Grundlage für kreative Stickprojekte.

Doch gerade weil er so dehnbar ist, braucht er etwas mehr Aufmerksamkeit beim Besticken. Mit der richtigen Technik bleibt dein Jersey glatt und deine Stickerei sieht fantastisch aus.


Was du für das Sticken auf Jersey brauchst

In diesem Abschnitt schauen wir uns an, was du zum Besticken von Jersey und anderen elastischen Stoffen benötigst. Denn je besser du vorbereitet bist, desto schöner ist das fertige Stickmotiv.

Die besten Materialien für das Sticken auf Jersey

Bevor du mit deinem Stickprojekt beginnst, solltest du sicherstellen, dass du die richtigen Materialien verwendest. Hier eine Übersicht, was du brauchst:

1. Der richtige Stoff

Jersey ist ein dehnbarer Stoff, der meist aus Baumwolle, Viskose oder Polyester besteht. Wenn du einen besonders weichen Stoff hast, wie zum Beispiel einen dünnen Jersey, dann kann es helfen, eine Deckschicht wie wasserlösliches Vlies zu verwenden. Damit verhinderst du, dass die Stiche im Stoff verschwinden.

2. Das richtige Vlies

Ein Vlies ist eine Art Stoffunterlage, die verhindert, dass sich dein Jersey während des Stickens dehnt. Ohne Vlies würde der Stoff Falten werfen, und die Stickerei könnte sich verziehen.

Empfohlene Vliese:

  • Schneidevlies: Perfekt für dauerhafte Stabilität. Ideal für das Sticken auf dehnbaren Stoffen. Schneidevlies verhindert, dass der Stoff sich während des Stickens dehnt und sorgt dafür, dass deine Stickerei glatt und ohne Wellen bleibt.Es bleibt nach dem Sticken auf der Rückseite des Stoffs und verhindert, dass die Stickerei Falten wirft.
  • Klebevlies: Einige Stickmaschinen können mit Klebevlies arbeiten. Es wird direkt auf den Stoff geklebt, um ihn zu stabilisieren. Beachte jedoch, dass Klebevlies bei lockeren Stickmustern nicht immer perfekt funktioniert – der Stoff kann sich während des Stickens verschieben, was zu ungenauen Umrandungen führen kann. Wenn du dieses Vlies verwendest, achte darauf, den Stoff nicht zu dehnen. Wenn du beim Sticken das Gefühl hast, dass die Stiche im Stoff versinken, hilft ein wasserlösliches Vlies, das du einfach nach dem Sticken abspülen kannst. Es sorgt dafür, dass deine Stiche schön sichtbar bleiben. Hilfreich bei lockeren Mustern, wird jedoch nicht für große Stickereien empfohlen.
  • Wasserlösliches Vlies: Für die Oberseite deines Stoffes, damit die Stiche nicht im weichen Jersey „versinken“.
  • Abdeckvlies: Falls deine Stickerei auf der Rückseite kratzt, kannst du ein weiches, aufbügelbares Vlies verwenden, um die Rückseite der Stickerei abzudecken. Dieses Vlies ist besonders bei Babykleidung beliebt.

3. Die richtige Nadel

Für das Sticken auf Jersey benötigst du eine Nadel, die für dehnbare Stoffe geeignet ist. Hier sind drei gute Optionen:

  • Universal-Sticknadel: Diese Nadel hat eine spezielle Kugelspitze, die sich gut durch dehnbare Stoffe bewegt, ohne den Stoff zu beschädigen.
  • Jersey-Nadel: Diese Nadel ist speziell für dehnbare Stoffe konzipiert und hilft, den Stoff gleichmäßig zu durchstechen, ohne dass er ausfranst.
  • Super-Stretch: Für elastische Stoffe, die auf Klebevlies verarbeitet werden; die Nadeln sind mit einer speziellen Beschichtung versehen, sodass das Vlies nicht anhaftet.

Die Stärke der Nadel sollte je nach Garnstärke angepasst werden. Für Stickgarn der Stärke 40 ist eine Nadel der Größe 75 bis 80 ideal.

4. Geeignetes Stickgarn zum Sticken auf Jersey

Stickgarn der Stärke 40 ist ideal. Es ist robust genug, um auf dehnbaren Stoffen gut zu halten, und gibt deinen Motiven einen schönen Glanz. Du kannst Garn in vielen verschiedenen Farben wählen, um deinem Design einen tollen Look zu verleihen.

5. Maschineneinstellungen beim Sticken auf Jersey

Bevor du mit dem Sticken beginnst, gibt es einige Einstellungen an deiner Stickmaschine, die du anpassen solltest:

  • Fadenspannung: Reduziere die Oberfadenspannung auf etwa 2.5. Das hilft, den Zug im Stoff zu verringern und sorgt dafür, dass deine Stickerei gleichmäßig aussieht. Wenn die Spannung zu hoch ist, könnte der Unterfaden auf der Oberseite sichtbar werden.
  • Geschwindigkeit: Achte darauf, die Geschwindigkeit der Maschine zu reduzieren. Mit einer langsameren Geschwindigkeit kann sich der Stoff besser stabilisieren und deine Stickerei wird gleichmäßiger.

6. Zusätzliches Zubehör

  • Stickrahmen: Für eine gleichmäßige Spannung des Stoffs.
  • Bügeleisen: Um das Vlies vor dem Sticken aufzubügeln oder am Ende Wellen zu glätten.

7. Richtiges Einspannen des Stoffes

Das richtige Einspannen des Stoffes ist einer der wichtigsten Schritte, wenn du Jersey besticken möchtest. Der Stoff muss gut gespannt sein, um Verzerrungen und Falten zu vermeiden. Wenn der Stoff locker in den Rahmen eingespannt wird, kann er sich während des Stickens verschieben, was zu unschönen Ergebnissen führt.

  • Verwende einen stabilen Stickrahmen, der den Stoff fest hält.
  • Achte darauf, dass der Stoff nicht zu stark gedehnt wird. Ein leichtes Festziehen ist in Ordnung, aber der Stoff sollte nicht zu straff gespannt werden, da sich sonst während des Stickens Falten bilden können.

So stickst du auf Jersey: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung

  1. Wähle dein Motiv: Lockere Muster wie Doodle- oder Redwork-Stickereien eignen sich besonders gut für Jersey.
  2. Wähle das Vlies: Für dauerhafte Projekte empfiehlt sich Schneidevlies. Schneide es in der passenden Größe zu.
  3. Stoff vorbereiten: Bügle den Jersey glatt, damit keine Falten oder Wellen das Ergebnis beeinträchtigen.
Sticken auf Jersey mit der Stickmaschine, Jersey mit der Stickmaschine besticken, elastische Stoffe mit der Stickmaschine besticken

2. Vlies anbringen

  • Bügle ein aufbügelbares Schneidevlies auf die Rückseite deines Jerseys. Achte darauf, dass der Stoff dabei nicht gedehnt wird.
  • Alternativ kannst du Klebevlies verwenden. Ziehe die Schutzfolie ab, lege den Stoff darauf, und drücke ihn vorsichtig fest.

3. Stoff einspannen

  • Spanne den Stoff zusammen mit dem Vlies trommelfest in deinen Stickrahmen ein. Er sollte sich straff, aber nicht überdehnt anfühlen.
  • Tipp: Viele Maschinen bieten die Funktion eines Heftrahmens an. Dieser umrandet den Stoff mit einer Hilfsnaht und verhindert, dass er sich bewegt.
Sticken auf Jersey mit der Stickmaschine, Jersey mit der Stickmaschine besticken, elastische Stoffe mit der Stickmaschine besticken

4. Stickmaschine einstellen

  • Reduziere die Geschwindigkeit und Fadenspannung.
  • Lade dein Stickmotiv in die Maschine, und positioniere es auf dem Stoff.

5. Sticken

  • Starte die Stickmaschine und beobachte den Vorgang. Falls sich Wellen bilden, pausiere und überprüfe, ob alles richtig eingespannt ist.
  • Für sehr weiche Stoffe: Lege ein wasserlösliches Vlies auf die Oberseite.
Sticken auf Jersey mit der Stickmaschine, Jersey mit der Stickmaschine besticken, elastische Stoffe mit der Stickmaschine besticken

6. Nachbearbeitung

  • Entferne vorsichtig das überschüssige Vlies.
  • Schneide das Schneidevlies auf der Rückseite aus, lass jedoch einen kleinen Rand um die Stickerei.
  • Bügle den Stoff, um Wellen oder Falten zu glätten.
Sticken auf Jersey mit der Stickmaschine, Jersey mit der Stickmaschine besticken, elastische Stoffe mit der Stickmaschine besticken

✂️ Übrigens: Alle diese Tipps helfen dir übrigens auch beim Besticken von Sweatstoffen!

Sticken auf Jersey mit der Stickmaschine, Jersey mit der Stickmaschine besticken, elastische Stoffe mit der Stickmaschine besticken
Sticken auf Jersey mit der Stickmaschine, Jersey mit der Stickmaschine besticken, elastische Stoffe mit der Stickmaschine besticken

Tipps von Stick-Expertin Kasia Hanack

  • Keine Angst vor Fehlern: Jeder macht mal einen schiefen Stich. Mit ein wenig Übung wirst du schnell sicherer.
  • Teste vorab: Probiere dein Stickmotiv auf einem Stoffrest aus, um sicherzugehen, dass es gut aussieht.
  • Pflege der Stickerei: Wasche bestickte Jerseys bei niedriger Temperatur und drehe sie auf links, um die Stickerei zu schützen.
  • Rückseite abdecken: Kratzt die Stickerei? Bügle ein weiches Abdeckvlies wie Madeira Comfort Wear auf die Rückseite.

Warum die richtige Technik so wichtig ist

Wenn du die Tipps in dieser Anleitung befolgst, vermeidest du häufige Probleme wie Falten, verschobene Linien oder verzogene Motive. Jersey ist ein wunderschöner Stoff, und mit den richtigen Materialien sowie ein wenig Geduld wirst du bald großartige Ergebnisse erzielen.


Sticken auf Jersey: Fehler vermeiden

Manchmal wirft der Jersey beim Sticken unschöne Falten. Das passiert vor allem dann, wenn der Stoff nur auf einem Stickvlies oder Klebevlies aufgelegt und nicht fest eingespannt wurde.
Dann kann beim Stickvorgang Dehnung passieren. Der Stoff springt anschließend zurück, es entstehen Beulen.

➡️ Hier würde der Einsatz eines Stickrahmens und die Reduzierung der Oberfadenspannung helfen.

TIPP: Generell nimmt man bei großflächigen, stichintensiven Mustern Schneidevlies zum Aufbügeln (z.B. Weblon Stable von Madeira).

Damit wird die Dehnbarkeit der Wirkware für das Stickprozess verhindert. Außerdem braucht so ein großes Muster beim Waschen die Unterstützung des Schneidevlieses damit die Stickerei lange schön bleibt und kein Verzug nach dem Waschen erfolgt.

❗️ Klebevlies mit aufgelegtem Stoff kann die Stabilität bei großen Stickmotiven nicht gewährleisten.

Kasia Hanack, Stickexpertin & Designerin

Fazit: Sticken auf Jersey leicht gemacht

Mit den richtigen Materialien, etwas Vorbereitung und der passenden Technik wird das Sticken auf Jersey zum Kinderspiel. Probier es einfach aus – du wirst überrascht sein, wie viel Spaß es macht, deine Kleidung oder Accessoires mit individuellen Stickereien zu verschönern.

Wir wünschen dir viel Freude und Erfolg bei deinem nächsten Stickprojekt! 😊

Happy simple sewing, Sabine & Kasia

FAQ: Häufige Fragen zum Sticken auf Jersey

1. Kann ich jedes Stickmuster auf Jersey verwenden?

Nein, nicht jedes Muster ist für dehnbare Stoffe geeignet. Lockere Muster funktionieren besser, da sie den Stoff nicht überstrapazieren.

2. Muss ich das Vlies entfernen?

Schneidevlies bleibt dauerhaft auf der Rückseite, während wasserlösliches Vlies nach dem Sticken abgewaschen wird.

3. Was tun, wenn sich der Stoff wellt?

Leichte Wellen kannst du ausbügeln. Achte darauf, den Stoff nicht zu stark zu dehnen.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl: 1

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ösen verstärken, Ösen reißen aus, Ösen Tipps

#106: Ösen-Probleme lÖsen mit Jeannette Knake (Freudenberg)

Ab sofort Ösen richtig verstärken! 22. Januar 2025 Diese Frau ist ein wandelndes Vlieseline-Lexikon! Jeannette Knake ist wieder im Podcast zu Gast und hat unschätzbar wertvolle Tipps zum Verstärken von Ösen im Gepäck. Egal ob es um Sweatstoff, Jersey oder Webware geht: Jetzt schlau machen und reinhören! Tipps, Projekte & Links zum Thema Mach dich…
Nähgeschichten mit Annabelle Reuter

#105: Nähgeschichten – Nähfan-Interview mit Annabelle Reuter

Annabelle über ihre Leidenschaft für’s Nähen und wie sie ihr Hobby zum Beruf machte 15. Januar 2025 Sie liebt das Nähen, träumt von tollen Stoffen und ist verrückt nach Nähmaschinen – ein Leben ohne ihr Hobby kann sich Nähfan Annabelle nicht mehr vorstellen. In dieser Nähgeschichte erzählt sie, was ihr am Nähen gefällt und warum…
Sweatjacke nähen Anleitung, Sweatjacke Schnittmuster Damen

Sweatjacke nähen leicht gemacht – so geht’s!

Sweatjacke nähen: Eine supertolle Näh-Idee, mit der du deine Kreativität richtig ausleben kannst! Das Wichtigste auf einen Blick Hast du auch Lust, eine kuschelige Sweatjacke zu nähen, die genau deinen Vorstellungen entspricht? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag zeige ich dir, wie einfach es ist, selbst eine Sweatjacke zu nähen – mit…
Nähtipps Nastja DIY Eule

#102: 2 x 10 Tipps für unser jüngeres Näh-Ich; Gast: Nastja Mohren

Diese Tipps hätten wir gerne von Anfang an gekannt! 20. Dezember 2024 Es gibt so viele Dinge, wie wir unserem jüngeren Näh-Ich aus heutiger Sicht gerne sagen würden: Tipps zum Nähen, Hacks zur Verwendung von Zubehör oder die Auswahl der richtigen Schere. All diese Tipps haben Nastja und Sabine in diese Folge gepackt. Damit auch…