Sweatjacke nähen Anleitung, Sweatjacke Schnittmuster Damen

Sweatjacke nähen leicht gemacht – so geht’s!

von Sabine Schmidt

Sweatjacke nähen: Eine supertolle Näh-Idee, mit der du deine Kreativität richtig ausleben kannst!

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Welche Stoffe? Erfahre, welche Stoffe sich am besten für Sweatjacken eignen
  • Benötigte Materialien: Alles, was du zum Starten brauchst, in einer Checkliste
  • Anleitungen: Wie du Kapuzen und Reißverschlüsse perfekt nähst
  • Tipps für Frauen: Figurfreundliche Modelle und Schnittmuster
  • Stoffbedarf: Wie viel Stoff du für deine Jacke einplanen solltest
  • Einfache Schritte: Eine Kurzanleitung, um direkt loszulegen

Hast du auch Lust, eine kuschelige Sweatjacke zu nähen, die genau deinen Vorstellungen entspricht? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag zeige ich dir, wie einfach es ist, selbst eine Sweatjacke zu nähen – mit tollen Tipps, einer kurzen Anleitung und natürlich den besten Schnittmustern von SewSimple.


Welche Stoffe eignen sich für zum Sweatjacke nähen?

Wenn du eine Sweatjacke nähen möchtest, eignen sich vor allem dehnbare Stoffe wie SweatstoffFrench Terry oder Baumwoll-Jersey. Für die Innenseite kannst du optional einen flauschigen Stoff wie Fleece wählen – perfekt für kalte Tage! Tipp: Wähle Stoffe, die pflegeleicht und bequem sind. Schau am besten bei deinem lokalen Stoffhändler oder online vorbei – es gibt so viele schöne Farben und Muster!

Wo kann ich Stoffe für Hoodies und Sweatjacken bestellen?

Bei Sweatstoffen kommt es sehr auf die Qualität an. Hoodies und Sweatjacken sollen lange schön bleiben, deshalb ist es wichtig, hier auf hochwertige Stoffe zu setzen. Statt Sweatstoff kannst du für die meisten Hoodie- und Jackenschnitte auch French Terry oder Alpenfleece verwenden. Tolle Sweatstoffe bekommst du zum Beispiel hier:

Denke daran, dass Sweatstoffe bei der ersten Wäsche Farbe abgeben und einlaufen können. Wasche die Stoffe einzeln oder mit ähnlichen Farben und trockne sie liegend. Damit sich keine Druckstellen durch Wäscheklammern bilden, kannst du zwischen Stoff und Wäscheklammern Stoffreste klemmen. 😉

Lesetipp: French Terry nähen


Was brauche ich zum Sweatjacke nähen?

Bevor es losgeht, hier eine Checkliste:

  • Schnittmuster: Zum Beispiel die figurfreundlichen Modelle von SewSimple
  • Stoff: 1,5 bis 2,5 Meter, je nach Größe und Schnitt
  • Reißverschluss (wenn gewünscht, 40-60 cm lang)
  • Nähmaschinennadel für elastische Stoffe, z. B. 80er Jersey-Nadel
  • Nähmaschine mit Stretchstich oder Overlock
  • Nähgarn, Stecknadeln oder Wonder Clips
  • Bügeleisen und Schere

Pro-Tipp: Mit einem farblich passenden Bündchenstoff kannst du deine Sweatjacke perfekt abrunden!


Welche Nadel zum Hoodie nähen?

Um einen Hoodie zu nähen kannst du entweder auf deine Overlock zurückgreifen oder auf die Nähmaschine.

Bei der Overlock solltest du den Herstellerangaben in der Bedienungsanleitung folgen. Meist sind dort Universalnadeln angegeben. Die kannst du prima auch zum Verarbeiten von Sweatstoffen nehmen, denn sie haben leicht abgerundete Spitzen.

Für die Nähmaschine solltest du allerdings Nadeln einsetzen, die für elastische Stoffe oder Strickstoffe geeignet sind. Sehr gut eignen sich folgende Nadeln:

Welche Stich zum Hoodie nähen?

Hier hast du verschiedene Möglichkeiten. Schauen wir sie uns der Reihe nach an.

Nähmaschine: Um Schnittteile zu verbinden solltest du auf eine elastische Naht setzen. Ein schmaler oder breiter Zickzackstich sind hier zum Beispiel perfekt. Zum Steppen der Säume eignet sich eine naht mit der Zwillingsnadel (lies auch hier: Nähen mit der Zwillingsnadel) oder ein Geradstich mit einem elastischen Garn, z. B. Seraflex von Mettler, sehr gut.

Overlock: Du kannst deine Sweatjacke sehr gut mit einem 4-Faden-Overlockstich deiner Overlock nähen. Zum Versäubern eignet sich auch ein 3-Faden-Overlockstich. Dadurch, dass weniger Garn “in der Naht unterwegs” ist, liegen die Nähte beim auseinanderbügeln auch flacher. Eine gute Idee also.

Cover: Wenn du eine Cover besitzt, kannst du damit nicht nur tolle Säume nähen. Du kannst die Maschine auch für kreative Kettstiche oder Deckstiche nutzen.

Lesetipp: Testbericht Baby Lock Primo

Kann man eine Sweatjacke selber nähen?

Ja, absolut! Eine Sweatjacke selber zu nähen ist einfacher, als du denkst. Mit einem guten Schnittmuster und ein bisschen Geduld kannst du in wenigen Stunden ein echtes Lieblingsteil zaubern. Besonders unsere SewSimple-Schnittmuster machen es dir leicht, da sie gut verständlich und anfängertauglich sind. Und natürlich gibt’s immer auch ein passendes Nähvideo zu deinem Traum-Modell.


Wie kann ich einen Reißverschluss in eine Jacke nähen?

Keine Angst vor dem Reißverschluss! So geht’s:

  1. Wasche und bügle den Stoff vor dem Zuschnitt
  2. Bügle oder dämpfe den Reißverschluss vor dem Einnähen an
  3. Bügele die Kanten, an denen der Reißverschluss befestigt wird, gut und verstärke sie ggf. mit einer geeigneten Bügeleinlage
  4. Vlieseline H609 ist für elastische Stoffe immer eine gute Wahl
  5. Stecke den Reißverschluss mit Wonder Clips oder Nadeln fest
  6. Nähe ihn langsam mit einem Reißverschlussfuß an der Nähmaschine fest
  7. Reduziere beim Nähen ggf. den Nähfußdruck, damit sich keine Wellen im Stoff bilden

Probiere es einfach aus – Übung macht den Meister! In diesem Video zeigt dir meine Kollegin Petra, wie einfach es ist, einen Reißverschluss perfekt in eine Sweatjacke einzunähen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sweatjacke mit Kapuze nähen

Eine Kapuze macht deine Sweatjacke besonders gemütlich. Wähle ein Schnittmuster, das Kapuzenoptionen bietet (wie unsere SewSimple-Schnittmuster), und achte darauf, dass die Kapuze gut verarbeitet ist, damit sie nicht rutscht. Für extra Style kannst du einen Tunnelzug oder coole Kordeln hinzufügen!

Unsere Kapuzenjacke MARLA kann auch als Kapuzenmantel genäht werden. Der Saum ist schick gerundet und die Jacke kommt ohne Verschluss aus.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Cocoon-Jacke nähen

Eine Kokon-Jacke hat eine besonders entspannte Schnittform, die sich wie ein Kokon einhüllt. Den guten Sitz bekommt die Jacke durch die breiten Ärmelbündchen. Mit unseren Schnittmuster KERRIN kannst du diesen Jackentraum schnell und einfach in die Tat umsetzen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sweatjacke mit Reißverschluss nähen

Ein Reißverschluss ist praktisch und gibt deiner Jacke das gewisse Etwas. Tipp: Wähle einen farblich passenden oder kontrastierenden Reißverschluss. Er verleiht deiner Jacke einen individuellen Look!

Unser Schnittmuster SEVIM ist eine sportliche Sweatjacke mit gerundetem Saum und schönem College-Kragen. Sie wird mit einem Reißverschluss geschlossen.


Wieviel Meter Stoff brauche ich für eine Sweatjacke?

Für die meisten Modelle reicht 1,5 bis 2 Meter Stoff. Bei größeren Größen oder aufwendigen Designs (z. B. mit Kapuze) plane lieber etwas mehr ein. Mit einem Stoffrest kannst du noch eine passende Beanie oder ein Stirnband nähen – zero waste!


Sweatjacke mit Knöpfen nähen

Sweatjacken mit Knöpfen sind oft klassische Cardigans, die sich zu jedem Kleidungsstil und Outfit kombinieren lassen. Der Sweatcardigan PERLA von SewSimple kann mit Knöpfen oder KamSnaps geschlossen werden und ist in 2 Längen erhältlich.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sweatjacke für Frauen nähen

Unsere Schnittmuster sind speziell für Frauen konzipiert – egal, ob sportlich, lässig oder elegant. Die Schnitte sind so gestaltet, dass sie deine Figur optimal betonen und trotzdem bequem sind. Starte jetzt dein Lieblingsprojekt!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kurze Anleitung: Sweatjacke nähen in 5 Schritten

  1. Schnittmuster vorbereiten: Schnittteile auf deinen Stoff legen und zuschneiden
  2. Markierungen: Übertrage Passzeichen und Markierungen direkt beim Zuschnitt mit einem Textilmarker auf den Stoff
  3. Teile verbinden: Vorder- und Rückenteile sowie Ärmel zusammennähen. Nutze einen Stretchstich oder deine Overlock
  4. Kapuze oder Kragen: Kapuze zusammennähen und an die Jacke stecken
  5. Reißverschluss einfügen: Mit Stecknadeln oder Clips fixieren und einnähen
  6. Bündchen annähen: Bündchen an Ärmel, Saum und ggf. Kapuze nähen

Fertig! Jetzt kannst du deine selbstgenähte Sweatjacke stolz tragen.

Lesetipp: Nähen mit der Overlock: die besten Tipps


Warum SewSimple-Schnittmuster?

Unsere Schnittmuster sind nicht nur schön, sondern auch einfach und logisch aufgebaut – perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene. Außerdem sind sie super vielseitig und bieten viele Variationen. Hol dir jetzt dein Lieblingsschnittmuster und starte dein nächstes Projekt!

Ich hoffe, du bist jetzt genauso motiviert wie ich! Viel Spaß beim Nähen deiner neuen Lieblingsjacke.

Happy simple sewing, deine Sabine

P.S.: Poste doch ein Foto deiner fertigen Sweatjacke auf Instagram und verlinke uns mit #SewSimpleSweatjacke – wir freuen uns auf deine Kreationen!

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl: 1

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

2 Antworten zu „Sweatjacke nähen leicht gemacht – so geht’s!“

  1. Petra

    Hallo liebes Team,

    ich habe gerade 2 Schnittmuster in Papierschnitt bestellt und bezahlt. Auf der Rechnung steht Papierschnittmuster und darüber auch Download.
    Meine Frage dazu wäre nun, werden mir schon die beiden Schnittmuster per Post an mich geschickt oder eben nicht und ich muss mir die beiden Schnitte downloaden und auf meinem Drucker ausdrucken, aber genau da möchte ich nicht. Steh ich gerade auf dem Schlauch?? Bitte kurze Antwort ob ich diese Schnitte an meine Postadresse in Papierform geschickt bekomme. Danke, irgendwie bin ich gerade etwas daneben. Liebe Grüße von hier…….

    1. Hallo liebe Petra, keine Sorge, wenn du einen Papierschnitt bei uns bestellt hast, bekommst du ihn per Post zugeschickt.
      Die Anleitung ist im eBook enthalten. Das solltest du dir also auch herunterladen.
      Dann bist du startklar und kannst loslegen. 🙂
      Viel Spaß beim Nähen und liebe Grüße, Sabine

Tasche mit Bambusgriff nähen, Tasche aus alter Jeans nähen, upcycling Tasche Schnittmuster gratis, Taschenschnittmuster kostenlos, Tasche aus Spitzendeckchen nähen, Tasche mit rundem Griff nähen, Tasche DOILIE nähen

Tasche mit Bambusgriff nähen – gratis Schnittmuster DOILIE

Tasche mit Bambusgriff nähen: Eine süße Näh-Idee, aus der du mit unserem kostenlosen Schnittmuster DOILIE und dieser Anleitung ganz einfach ein Upcycling-Projekt machen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick Darum solltest du dir eine Tasche mit Bambusgriff nähen Eine selbstgenähte Tasche mit Bambusgriff ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein echter Hingucker. Durch die Verwendung…

#118: Aus alt mach stylisch: Upcycling deluxe mit Petra Bond

Die besten Upcycling-Ideen für alte Jeans, Regenschirme, Kleidungsstücke und vieles mehr 20. April 2025 Alte Jeans, ausgediente Regenschirme oder ungeliebte Kleidungsstücke – in dieser Episode zeigt Upcycling-Expertin Petra Bond, wie aus scheinbar nutzlosen Textilien kreative Lieblingsstücke werden. Mit ihrem besonderen Gespür für originelle Lösungen teilt sie die besten Ideen, Tipps und Inspirationen rund ums Upcycling-Nähen….

#117: Wäscheträume selber nähen; Gast: Eve Straßburg-Rückert

Selbstgenähte Unterwäsche: Stoffe, Schnittmuster und Tipps 12. April 2025 In dieser Episode von „Näher dran“ – dem Näh-Podcast von SewSimple dreht sich alles um zarte Stoffe, bequeme Passform und das ganz besondere Gefühl, selbstgenähte Unterwäsche auf der Haut zu tragen. Zu Gast ist die wunderbare Eve Straßburg-Rückert, leidenschaftliche Näherin, Schnittmuster-Expertin und Wäscheliebhaberin. Gemeinsam sprechen wir…
Tragetasche für Kuchen nähen, Kuchentasche nähen, Kuchentasche für Bleche nähen, Kuchentasche Anleitung, Kuchentasche Maße Schnittmuster

#116: Simones Stofftipps für den Frühling: Leinen, Liberty & Webware

Die perfekten Stoffe für schöne Tage 5. April 2025 In dieser Folge sprechen wir über Stoffe für tolle Frühlings-Nähprojekte mitgebracht und unsere Besuche bei Liberty London. Mein Gast in dieser Podcast-Folge ist mein Nähbuddy Simone Fuchs-Schulz vom Nähcafé am Wasserturm. Und sie hat die coolsten Stoffempfehlungen dabei… Simone Fuchs-Schulz über sich Als passionierte Stoffhändlerin des…

#115: Taschen aus Leder nähen mit Vivian von Bags & Pieces

Lederhandwerk vom Feinsten – und komplett DIY 29. März 2025 Wie näht man eigentlich Taschen aus Leder selber? Und was bedeutet Sattlernaht? Immer mehr Taschenfans entdecken ressourcenschonende DIY-Sets, in denen alles, was benötigt wird, enthalten ist. Mit Bags & Pieces-Gründerin Vivian Edel spreche ich in dieser Folge über Sattlernähte, Lederarten, Farben, Formen und die Freude…

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…