Kindershirt Schnittmuster “Luv” | Größen 50-128
3,99 €inkl. MwSt.
In den Warenkorbvon Sabine Schmidt
So genannter Sommer-Sweat ist mein neuer Lieblingsstoff! Erfahre in diesem Beitrag, was man beachten muss, wenn man mit French Terry nähen möchte!
Spätestens seit unserem süßen Kindershirt Luv kennst du French Terry – zumindest vom Hinschauen:
Und ich muss sagen – seit ich einmal angefangen habe, damit zu arbeiten, möchte ich gar nichts anderes mehr nähen. Unglaublich, wie toll und einfach das geht. Und die Ergebnisse sprechen für sich, finde ich.
Um meine Leidenschaft für French Terry mit dir zu teilen, habe ich alles Wichtige darüber in diesem Blog-Beitrag für dich zusammengestellt.
inkl. MwSt.
In den WarenkorbFrench Terry ist eine Jersey-Art und wird auch manchmall Sommersweat genannt. Es handelt sich um ein Baumwollgewebe mit Elasthan – wobei der Stretch-Anteil meist unter 10% liegt.
Der so genannte Sommer-Sweat hat einen schweren Fall und ist quer-elastisch, geht aber durch die Strick-Struktur längs etwas mit. In vielen Fällen ist er in einer Stoffbreite von 150 cm erhältlich.
Verglichen mit Jersey rollen sich die Stoffkanten nur wenig auf, was es zu einem perfekten Material für Näh-Anfänger macht, die sich ihre eigene Kleidung schneidern möchten.
Viele Einsteiger (und auch einige Profis, wie ich inzwischen gelernt habe) meiden das Nähen mit Jersey, weil er eine gewisse Herausforderung darstellt (wie man diese Hürde nimmt, erfährst du in unserem großen Blog-Beitrag zu Jersey und auch in der Material-Kunde dazu) .
Für alle Jersey-Vermeider bietet sich French Terry an. Er lässt sich gut verarbeiten, wellt sich nicht beim Nähen und die gerollten Schnittkanten bringen einen auch nicht zur Verzweiflung.
So sehen die Schnittkanten aus – je nach Stoff rollt sich nur die äußere Kante ein wenig ein. Anders als bei vielen anderen Jerseys:
Typisch für French Terry ist die Schlaufenstruktur auf der Stoff-Rückseite. Sie sorgt dafür, dass der Stoff trotz seiner Feinheit sowohl für Sommer- als auch für Winterkleidung sehr gut geeignet ist:
Zwischen den Schlaufen bilden sich kleine “Polster” aus Luft, die gegen gut isolieren.
Durch den hohen Baumwoll-Anteil wird Feuchtigkeit gut aufgenommen. Der Stretch-Anteil sorgt dafür, dass French Terry schön “mitgeht”.
So sieht French Terry aus:
Du erkennt auf dem Bild gut die Schlaufen-Struktur auf der Stoff-Rückseite. Interessant ist auch, dass die schlaufige Rückseite manchmal einen etwas anderen Farbton aufweist als die Vorderseite.
Den French-Terry mit rot-weißen Blockstreifen habe ich übrigens bei Stoffe Hemmers entdeckt.
Beim Panda-French siehst du gut: Die glatte Vorderseite zeigt eine Strick-Struktur, die der von Jersey ähnelt.
Der puderfarbene French-Terry mit Panda kommt ebenfalls von Stoffe Hemmers – ich habe ihn bei meinem letzten Besuch in der Filiale in Lübeck entdeckt und konnte einfach nicht widerstehen… Der Panda ist ja schon süß – aber die Gingko-Blätter!?… Hmm, davon hätte ich etwas mehr kaufen sollen.
Seine oben beschriebenen Eigenschaften machen French Terry zu einem idealen Material für Oberbekleidung – egal ob Shirt, Cardigan, Kinderhose (HIER geht’s zu unserer beliebten Kinderhose Lee) oder oder
Wo Jersey manchmal aufträgt, verhält sich French Terry sehr viel figurfreundlicher. 🙂 Das wirklich Geniale ist, dass es ihn auch in vielen Farben und Designs für Erwachsene gibt. Diesen Ringel-French mit schwarz-weißen Blockstreifen habe ich wie alle anderen hier gezeigten Stoffe bei Stoffe Hemmers gefunden:
Eine ganz tolle Näh-Idee für French Terry sind Pullis, Shirts und: Hoodies.
Zum Beispiel unser cooler Hoodie Pepper mit Unterteilungen!
inkl. MwSt.
In den WarenkorbVerglichen mit echtem Sweat-Stoff fühlt sich French Terry feiner und leichter an. Vergleicht man French Terry mit Jersey, stellt man fest, dass French stabiler und fester gewirkt ist.
Um die drei Stoffarten unterscheiden zu können, braucht man eigentlich nur die Rückseiten anschauen:
Links die feine Schlingen-Struktur vom French Terry, der goldgelbe Sweat-Stoff in der Mitte hat eine flauschige, aufgeraute Rückseite, und der grau-melierte Jersey rechts im Bild weist eine typische Jersey-Struktur auf.
Das Coolste ist, dass man mit French Terry gar nicht viel verkehrt machen kann! Bei den meisten Frenchs genügt es, eine Stretch- oder Jersey-Nadel zu verwenden.
Nähfuß-Druck, Obertransport – all die Dinge, an die man bei Jersey denken muss, fielen bei meinen Versuchen mit French Terry weg. Ausprobiert habe ich das Nähen auf meiner Janome und auf der altbekannten Brother. Beides hat ohne weiteres klasse funktioniert!
Der coole grau-weiß-geringelter French Terry ist bei Stoffe Hemmers zu finden. Geplant habe ich ihn für ein Shirt für mich selbst – wenn nicht wieder ein süßes Kinderklamötten draus wird… 😉
Ideal für das Nähen mit Sommersweat sind Jersey- oder Stretch-Nadeln, weil sie durch die Löcher im Gewebe gleiten.
Sie haben eine leicht gerundete Spitze, die die Wirkstruktur des Gewebes nicht schädigt.
Zum Absteppen des Saumes verwende ich total gerne ein breite (4mm) Zwillingsnadel:
Ich empfehle eine Stichlänge von 2,5 bis 3.5 wobei man möglichst einen elastischen Stich wählen sollte, damit die Nähte später nicht reißen.
Übrigens: Auch mit der Overlock lässt sich French Terry super verarbeiten!
Eine sehr coole Sache ist, dass sich der Stoff wegen seiner gleichmäßigen Oberfläche sehr gut besticken, beplotten oder bedrucken lässt. Wow, kann ich nur sagen!
Der Stoff an sich ist schön stabil. Um zusätzliche Sicherheit zu haben, dass die Stiche zum Beispiel beim Sticken nicht einsinken, legst du einfach Avalon oder Soluvlies unter. Das wäscht sich bei der ersten Wäsche rückstandsfrei raus und zurück bleibt nur ein einmalig schönes Stickbild.
Übrigens auch sehr empfehlenswert für hübsche Applis aus Jersey-Resten, die einfach mit einem Freihandstich aufgenäht werden!
Meine French Terrys habe ich allesamt bei Stoffe Hemmers ergattert.
Happy simple sewing,
deine Sabine
Wie hilfreich findest du den Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl: 62
Bewerte den Beitrag 🙂
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Hallo,
Danke für den tollen Beitrag. Ich bin Nähanfangerin und kenne den Unterschied der verschiedenen Stoffe noch nicht. Dein Beitrag hat mir sehr geholfen.
Ich habe mich in einen French Terry Stoff einer online Seite verliebt. Ich würde gerne einen Bezug für ein Augenkissen damit nähen. Dabei ist es wichtig das der Stoff angenehm auf der Haut ist, luftdurchlässig und den Duft des Säckchens welches innen ist (mit Lavendel) gut durch lässt.
Denkst du ich kann für mein Vorhaben einen solchen Stoff verwenden?
Habe kürzlich french terry verarbeitet…Hoodie u. Hose..super, super…immer wieder..sieht auch sehr edel aus..LG
Finde ich auch. Definitiv ein Lieblingsstoff, der sich auch sehr schön trägt…
Hallo Sabine,
ich lese gerade Deine Tipps zur Verarbeitung von French Terry.
Die darin verlinkten Stoffe führen zu einer Gutschein-Seite anstatt zu der von Dir verlinkten.Seite.
Ist das so gewollt?
Liebe Grüße
Brigitte
Hallo, ich habe vor ein Mädchen Kleid aus French Terry zu nähen, dazu habe ich ein Panel aus Jersey, das leider sehr leicht ist( für das Oberteil vorgesehen)was gibt es für Kreative Ideen oder kann ich das einfach gemeinsam verwenden?
Hallo ,
Ich möchte ein Kleid aus French Terry nähen. Im Schnittmusster ist der Fadenlauf angegeben. Aber wie finde ich ihn beim Stoff heraus?
Ich möchte,dass der Stoff in der Breite dehnbar ist.
Mir bringt es ja nichts, wenn er in der Länge dehnbar ist ????
Oder denke ich falsch?
Lg und danke.
Wenn ich anstatt sweat (angeraut) French Terry nehme, muss ich dann auch ne Nr kleiner nähen? Stoffempfehlung war angeraut er sweat????
Hallo Yvonne, das kommt sowohl auf den Schnitt als auch auf den Stoff an. Meist ist French Terry ja etwas dünner als Sweat. Dann würde ich eine Größe kleiner nähen.
Wenn der French Terry durch das Anrauen etwas dicker ist, würde ich nicht unbedingt kleiner nähen. Hilft dir das weiter?
Hallo,
ich möchte gerne ein Sweatshirt aus French Terry nähen und die Bündchen aus dem selben Stoff – wenn ich richtig denke, verläuft dann das Muster des Stoffes auf den Bündchen quasi um 90 grad gedreht wenn ich den Fadenverlauf beachte. Richtig? Also bspw hat mein French Terry horizontale Streifen in Richtung Fadenlauf, dann werden die Bündchen vertikale Streifen aufweisen..? Oder denke ich falsch?
Ich freue mich auf eine Antwort!
Viele liebe Grüße!
Hallo Sabine,
kann ich French Terry Sommersweat auch für Umstandsmode nehmen?
bin da bisschen unsicher 🙂
und wie warm ist der Stoff für den Sommer? nicht dass ich dann umfalle vor Hitze 🙂
Danke
Vielen Dank für deine schnelle Antwort! 🙂
Das ist ja auch nur für die Ausschnittblende, der Rest wird gemäß Fadenlauf geschnitten 😉
Hallo Sabine,
ich nähe noch nicht so lange und habe eine Frage. Ich möchte mir einen Cardigan aus French Terry nähen und habe mir einen schönen Stoff mit Ankermuster gekauft. Wenn ich das Schnittmuster für die Ausschnittblende für den Cardigan gemäß Fadenlauf auflege wäre das Muster um 90 Grad gedreht. :-/
Kann ich auch in so einem Fall quasi gegen/quer zum Fadenlauf zuschneiden damit das Muster nachher richtig rum am Cardigan ist? Oder darf man das nicht machen?
Vielen Dank für die schnelle Hilfe! 🙂
Hallo Sabine, ich will mir gerade ein Shirt aus French Terry nähen. Nun bin ich aber nicht ganz sicher, ob ich den Abnähernähen sollte, da der Stoff ja doch ein wenig dicker als Jersey ist. Da näh ich ihn immer, da ich eine größere Größe nähen muss. Ich befürchte aber, dass es bei dem Terry vielleicht zu knubbelig oder einfach nur dämlich aussieht. Ich freue mich auf deine Antwort
Hallo Martina,
das ist schwer zu sagen – so aus der Ferne.
Wenn das Schnittmuster einen Abnäher vorsieht, würde ich es auf jeden Fall versuchen.
Du kannst ja den Abschnitt des Schnittmusters mit dem Abnäher mal zur Probe nähen und den Abnäher dann sorgfältig nach unten bügeln.
Und einfach mal schauen, wie sich der Stoff verhält.
Hilft dir das weiter?
Liebe Grüße
Sabine
Hallo,
ich würde gerne eine leggins für meine Tochter aus French-Terry nähen.
Da der Stoff quer elastisch ist, kann ich das Schnittmuster auch anders drauflegen, damit ich die Elastizität in der Breite der Beine habe und nicht in der Länge? Oder geht der Stoff aus der Form später nach und nach beim Waschen?
Hallo Sabine,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Jetzt bin ich beruhigt ?
Gewaschen ist er, dann kann’s losgehen?
Liebe Grüße
Anja
Danke für diese ausführliche Beschreibung.
Ich mag French Terry sehr und finde, er bleibt auch nach mehreren Wäschen super in Form
Hallo Sabine,
danke für die tollen Erläuterungen.
Ich selbst bin gerade total verunsichert. Habe einen French Terry gekauft, der etwas elastisch ist. Zuhause angekommen, sehe ich auf dem Etikett die Bezeichnung French Terry 100% Baumwolle…
Möchte ein Hoodie nähen, für das man nunmal Sweatstoff benötigt. Kann das funktionieren? Sollte ich das Teil evtl. sicherheitshalber eine Nummer größer nähen?
Liebe Grüße
Hallo Anja,
French Terry ist genial für Hoodies.
Auch wenn er zu 100% aus Baumwolle besteht kann er Elastizität mitbringen.
Aber du solltest den Stoff unbedingt vor dem Vernähen einmal in die Waschmaschine stecken:
So stellst du sicher, dass dein schönes Stöffchen nicht schrumpft.
Dann kannst du auch deine Kaufgröße nähen bzw. die Größe, die der eBook-Ersteller empfiehlt.
Liebe Grüße, Sabine
Hallo Sabine,
danke für Deine schnelle Antwort. Gewaschen ist das Stöffchen schon, dann kann´s jetzt losgehen 😉
Liebe Grüße
Anja
Hallo Sabine,
danke für die tollen Informationen zu French Terry.
Meine Frage ist, ob ich ihn auch gut für Bündchen benutzen kann? Und ob ich dann die allgemeinübliche Berechnung für Jersey benutzen kann?
Liebe Grüße
Martina
Hallo Martina, French Terry kann je nach Zusammensetzung und Verarbeitung sehr unterschiedlich ausfallen.
Wenn er sehr dehnbar ist, kannst du ihn meist wie Jersey verarbeiten.
Eine “Faustformel” gibt es da nicht, da solltest du dich vom jeweiligen Stoff und seinen Eigenschaften leiten lassen.
Sabine, ich finde French Terry einfach super! Gut zu nähen und sehr angenehm auf der Haut!
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Schreibe einen Kommentar