
Huhn nähen mit kostenlosem Schnittmuster
von Evelyn
Huhn nähen: In diesem Beitrag erfährt du wie du ein schnelles Hühnchen nähen kannst und lernst die vielfältigen Möglichkeiten kennen das Hühnchen nicht nur für Ostern einzusetzen. Mit dem kostenlosen Schnittmuster kannst du das dänische Huhn in 4 verschiedenen Größen nähen und ein ganzes Team zusammenstellen.
Das Wichtigste auf einen Blick
- In diesem Beitrag zeige ich dir wie du ganz einfach ein Stoffhühnchen nähen kannst
- Du erfährst wieviel Möglichkeiten dieses Huhn hat
- Du kannst dir das kostenlose Schnittmuster mit 4 Größen in diesem Beitrag runterladen
- ✂️ Nählevel: easy
- ⏰ Nähzeit: 30-60 Minuten
Und schon ist es wieder so weit. Ostern steht vor der Tür. Ein Fest wo es um Hasen, Eier und natürlich auch Hühnchen geht. Hühnchen sind lustig und legen die unverzichtbaren Ostereier, die das Häschen dann verstecken darf. Und weil Hühnchen so lustig sind, werden sie in all ihrer Pracht genäht, verschenkt und in die Landschaft dekoriert. Doch warum sollen sich unsere Hühnchen auf Ostern beschränken? Deko-Hühnchen können mehr als nur Rumsitzen und lustig aussehen.
Du kannst sie als Nähgewichte einsetzen, oder als Wärmehühnchen mit Körner- oder Kernfüllungen. Vor allem bei Kindern sehr beliebt. Wie wäre es mit einem Türstopper? So ein stylisches Hühnchen im Eingangsbereich oder auf dem Weg zur Terasse. Oder als duftendes Lavendelhühnchen im Kleiderschrank gegen Motten? Da hat man doch gleich am frühen Morgen gute Laune wenn das Hühnchen einem aus dem Kleiderschrank anlächelt. Vielleicht sogar in der Sockenschublade neben dem Ersparten. Der Kantenhocker macht auch als Handyhalter auf dem Nachttisch eine super Figur. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Und damit du so richtig kreativ sein kannst bekommst du das gratis Schnittmuster für Hühnchen HELGARD – ja, unser Huhn hat einen Namen bekommen – in 4 Größen.
Genäht wird Hühnchen HELGARD aus allen nicht dehnbaren Stoffen. Hier kannst du in die Vollen greifen. Das Beste ist, du benötigst nur sehr wenig Stoff. So kannst du deine Stoffreste sinnvoll verwerten. HELGARD ist auch ein tolles Upcycling-Projekt. Verwende alte Jeans, Geschirrtücher, oder Einkaufsbeutel aus Leinen. Auch hier kannst du dich richtig austoben. Wenn du Hühnchen HELGARD einmal genäht hast, kannst du nicht mehr aufhören. Jetzt dürfen sich alle in deiner Nähe schon mal auf ein tolles Huhn freuen.
YouTube Tutorial Huhn HELGARD nähen
Was muss ich als Anfänger wissen um ein Huhn zu nähen?
Basis-Nähwissen ist hier vollkommen ausreichend. Das dänische Hühnchen ist ein tolles Anfängerprojekt. Du musst nur geradeaus nähen können.
Du weißt nicht, ob dir ein paar Basics fehlen? Dann empfehle ich dir meinen Online-Nähkurs “Der SewSimple Nähführerschein“. In diesem 2 1/2-stündigen Kurs erfährst du alles über Materialien, Maschine und Techniken, was du für den Einstieg wissen musst.
Wenn du vorher noch nicht mit festen Stoffen, also Webware, gearbeitet hast, solltest du dir meinen Blogbeitrag zum Thema Baumwollstoff nähen einmal anschauen. Darin erfährst du alles, was du für die Verarbeitung von Webware wissen musst.
Was muss meine Nähmaschine können um ein Hühnchen zu nähen?
Deine normale Haushaltsnähmaschine ist absolut ausreichend. Sie sollte vorwärts und rückwärts nähen können. Das brauchst du um die Nähte zu verriegeln. Wir arbeiten bei diesem Projekt nur mit dem Geradstich. Je nach Einsatz und Material des Hühnchen sind verschiedene Nähfüße hilfreich.
Wenn du ein Hühnchen als Türstopper nähen möchtest verwendest du im Regelfall strapazierfähiges Material wie Wachstuch oder Kunstleder. Beim Nähen mit Wachstuch und Kunstleder ist ein Teflonnähfüßchen sehr nützlich. Man nennt ihn auch Anti-Haft-Nähfuß oder Gleitfuß. Laminierte Stoffe bleiben gern mal am Nähfüßchen kleben und werden so schlechter transportiert. Mit diesem beschichteten Nähfuß kannst du dem entgegenwirken.
Hilfreich ist auch ein Obertransportfuß. Viele Maschine haben dieses System des intelligenten Stofftransports bereits integriert. Bei Pfaff ist es das IDT-System, bei Bernina der Dual-Transport, bei Brother ist es das SFDS (Square Feed Drive System) und das eingebaute Stoffsensor-System ICAPS bei ausgewählten Maschinen.
Die meisten Stoffe für das Hühnchen kannst du mit einer Universalnadel der Stärke 80 nähen. Für Leder empfehle ich dir aber eine Ledernadel. Diese hat eine Meißelspitze und ist so konzipiert, dass sie das Leder beim Eindringen schneidet. Sie sollte niemals für Textilien eingesetzt werden. Kunstleder kannst du wegen der textilen Rückseite ebenfalls mit der Universalnadel nähen.
LESETIPP: Alles über Nähmaschinen-Nadeln
Welche Stoffe eignen sich um ein Huhn zu nähen?
Prinzipiell kannst du alle nicht dehnbaren Stoffe verwenden. Überlege dir für welchen Zweck du das Hühnchen nähen möchtest. Für ein Wärmehühnchen solltest du Baumwolle oder ein weiches Musselin verwenden. Für ein Türstopper-Hühnchen empfehle ich Kunstleder oder beschichtete Stoffe, die etwas robuster sind.
Hier ein paar Empfehlungen:
Stoffart | Eigenschaften | Hinweise/Tipps | Bezugsquelle |
Baumwoll-Popeline | – praktischer Allroundstoff – gut geeignet für Anfänger – leicht zu verarbeiten – viel Auswahl | – mit 70er oder 80er Universalnadel verwenden – für alle Hühnchen geeignet | Baumwoll-Popeline bestellen |
Leinen / Leinen-Mischgewebe | – edel, nachhaltig, natürlich – Stoffkanten fransen leicht aus | – mit 70er oder 80er Universalnadel verwenden – nicht zu viel zurückschneiden – für alle Hühnchen geeignet | Leinen bestellen |
Musselin | – weicher Griff – franst aus, verzieht sich schnell – geeignet für Wärmehühnchen | – mit 70er oder 80er Universalnadel verwenden – nicht zu viel zurückschneiden | Musselin bestellen |
Jeans | – fest, robust – gut geeignet für Türstopper | – mit 80er-100er Universalnadel verwenden | Jeans bestellen |
Canvas | – fest und schwer, robust | – mit 80er bis 100er Jeansnadel verarbeiten – scharfe Stoffschere verwenden – geht gut für Türstopper-Hühnchen | Canvas bestellen |
Kunstleder | – robust, schwer, abwischbar – gut geeignet für Türstopper | – mit Ledernadel verwenden – Anti-Haft-Nähfuß verwenden | Kunstleder bestellen |
Feincord/Cord | – robust, schwer, weich | – mit 80er oder 90er Universalnadel verwenden | Cordstoff bestellen |
beschichtete Baumwolle/ Wachstuch | – abwischbar – wasserabweisend – robust | – Universalnadel 80iger – Anti-Haft-Nähfuß – Klammern, keine Nadeln | beschichtete Baumwolle bestellen |
Welche Füllungen eignen sich für ein Huhn?
Es kommt darauf an wofür du dein Hühnchen verwenden möchtest.
Hier einige Empfehlungen:
Normale Füllwatte – gut geeignet für Dekohühnchen. Sie ist sehr weich und leicht und einfach zu handhaben.
Dinkelkörner, Kirschkerne, Traubenkerne – sehr gut für Wärmehühnchen. Speichern Wärme.
Linsen, Reis – für Dekohühnchen mit mehr Stand, leichte Nähgewichte.
Sand – ich empfehle hier Vogelsand. Sehr gut für Türstopper und Nähgewichte. Der Sand sollte aber nochmal separat verpackt werden, da er sehr fein ist.
Lavendel – Für Dufthühnchen. Kann auch mit anderen Füllungen kombiniert werden.
Wo finde ich das kostenlose Schnittmuster?
Das kostenlose Schnittmuster für Hühnchen HELGARD kannst du hier downloaden. Die Nahtzugabe von 1 cm ist bereits enthalten. Du bekommst das Schnittmuster für 4 verschiedene Größen.
Hier gehts zum kostenlosen Hühnchen-Schnittmuster:
Damit du unsere Freebooks herunterladen kannst, solltest du:
- Unseren Newsletter abonnieren
- Den Newsletter-Empfang bestätigen
- Ein SewSimple-Kundenkonto anlegen (oben rechts)
Für alle Fragen rund um diese Themen findest du in unseren FAQs mehr Infos.
Bitte habe Verständnis dafür, dass wir unsere Gratis-Schnittmuster nicht per eMail verschicken können. Entsprechende Anfragen können wir leider nicht beantworten.
Huhn nähen: Zubehör
Neben dem Stoff und der Füllung benötigst du folgendes:
- Stoff nach Wahl
- Füllung nach Wahl in ausreichender Menge
- Filz (rot und gelb für Schnabel und Kamm) – Alternativen aus Stoffresten zeige ich in der Anleitung
- ca. 30 cm Kordel oder Baumwollschrägband für die Beine
- Stickgarn, Knöpfe oder Nieten für die Augen
- passendes Nähgarn
- Stoffclips oder Stecknadeln
- Stoffschere
- Fadenschere
- Nähmaschine
Anleitung Huhn nähen – Grundanleitung
Die Basis-Anleitung ist die Grundlage für alle Hühnchen. Statt mit Stickgarn, Knöpfen oder Nieten kannst du die Äuglein des Huhns auch mit einem Zierstich deiner Nähmaschine nähen. Die Möglichkeiten sind hier wirklich vielfältig.
Wichtig: Eine Nahtzugabe von 1 cm ist im Schnittmuster bereits enthalten.
Hinweis für den Zuschnitt von Kamm und Schnabel
Die Schnittteile für Kamm und Schnabel sind recht klein.
Markiere sie direkt mit einem Trickmarker auf den Filz und schneide sie aus.
Wie du Kamm und Schnabel aus Stoff nähen kannst erfährst du weiter unten im Beitrag unter Nähtipp – Kamm und Schnabel aus Stoff.
Wie du Kamm und Schnabel aus Kunstleder nähen kannst erfährst du weiter unten im Beitrag unter Nähtipp – Huhn nähen aus Kunstleder.
Nähe Kamm und Schnabel knappkantig innerhalb der Nahtzugabe mit einem Geradstich an den Körper. Damit fixierst du die beiden Teile und können jetzt nicht mehr verschoben werden.
Tipp: Um das Hühnchen als z.B. Lavendelsäckchen an den Kleiderbügel zu hängen solltest du noch eine kleine Kordel an die Spitze zw. Schnabel und Kamm anbringen. Ich zeige dir das weiter unten im Beitrag unter Nähtipp – Huhn als Lavendelsäckchen nähen
Markiere die Position der Augen auf beiden Seiten. Wo du diese setzt ist dir überlassen.
Du kannst auch mit einer Stecknadel die Position überprüfen. Wie du die Augen machst ist auch dir überlassen.
Achtung: Möchtest du Nieten verwenden, solltest du diese VOR dem Zusammennähen anbringen. (siehe weiter unten beim Nähtipp für Huhn aus Kunstleder)
Sticke oder nähe die Augen beidseitig an das Huhn. Du kannst die Augen übrigens auch nähmalen.
Tipp: Für “wache” Augen kannst du auch einen Knötchenstich verwenden. Wie das geht erfährst du weiter unten im Beitrag unter Augen mit Knötchenstich
Tipp: Wie nähmalen geht, zeigen wir die in der Anleitung Sticken mit der Nähmaschine
Stecke den Boden des Hühnchen zusammen. Die Naht liegt dabei in der Mitte.
Stecke dabei die Beine mit dazwischen an die Position deiner Wahl. Dafür wurde die 30 cm Kordel halbiert. Die genaue Länge der Beine kann am Schluss noch angepasst werden.
Achte darauf, dass die Füllung nicht herausfällt, oder in den Nahtbereich rutscht und dir evtl die Nadel beim Zusammennähen abbrechen könnte.
Nähtipp – Kamm und Schnabel aus Stoff
Da du Filz nicht versäubern musst, ist es das Material der Wahl für Kamm und Schnabel.
Es kann aber auch vorkommen, dass du keinen Filz hast, oder das Material einfach nicht verwenden möchtest. Auch hierfür gibt es eine einfache Lösung – Stoff.
Du benötigst 1-2 Stoffe deiner Wahl für Kamm und Schnabel. Hier reichen kleine Stoffreste in etwas mehr als der doppelten Größe der Schnittteile. Diese sollten nicht zu dick sein und müssen auch nicht verstärkt werden.
Wende den Kamm, forme die Ecken aus und bügel gut darüber.
Verfahre mit dem Schnabel genauso.
Fertig. Jetzt kannst du die Schnittteile einnähen wie in der Grundanleitung beschrieben.
Nähtipp – Huhn nähen aus Kunstleder als Türstopper
Ein Huhn aus Kunstleder in XL ist ein perfekter Türstopper. Das Material ist robust und abwischbar. Die Grundanleitung verläuft wie oben beschrieben. Ich zeige dir hier ein paar Nähtipps für einen einheitlichen Look dafür.
Füllung aus Sand
Sand ist das perfekte Material für einen Türstopper. Es ist dicht und schwer. Aber auch fein. Damit nichts durch die Nähte rieseln kann empfehle ich dir den Sand in eine kleine Tüte zu füllen und mit Tape gut zu verschließen. Achte darauf, möglichst luftdicht zu verschließen.
Diesen Beutel kannst du dann in dein Huhn legen.
Das geht auch bei Nähgewichten.
Tipp: Vogelsand aus dem Tierbedarf eignet sich perfekt.
Verfahre beim Nähen nach der Grundanleitung.
Nähtipp – Huhn als Lavendelsäckchen nähen
Das Hühnchen in den kleinen Größen kann auch als dekoratives Lavendelsäckchen im Kleiderschrank sitzen oder auch hängen.
Augen mit Knötchenstich
Du kannst die Augen auch mit Knötchen-Stich anbringen. Verwende dazu ein Stick- oder Stopfgarn.
Zieh den Faden durch die Nadel und mache am Ende ein Knoten.
Stich von innen an der Position des Auges durch das Körperteil.
Lege die Nadel auf den Stoff und wickel das Garn 2-3x um deine Nadel.
Das Auge ist fertig.
Verfahre mit dem Hängehuhn weiter wie in der Grundanleitung beschrieben.
Fazit
Du siehst ein Huhn aus Stoff zunähen ist ein ideales Projekt für Anfänger und Fortgeschrittene. Dabei bietet es unzählige Möglichkeiten. Du kannst dich mit Stoffen austoben und dabei kleine Reste verwerten. Und das nicht nur zu Ostern. Das Huhn HELGARD kann dir das ganze Jahr Freude bereiten.
Ob schlicht oder bunt, groß oder klein – beim Nähen für Ostern sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wer ein Stoffhuhn nähen möchte, kann aus unterschiedlichen Schnittmustern wählen und das Design ganz nach eigenem Geschmack anpassen.
Ob als Osterhühnchen, das den Frühling einläutet, oder als Kantensitzer-Huhn, das gemütlich auf dem Regal Platz nimmt – ein handgemachtes Dekohuhn verleiht jedem Raum eine individuelle Note. Gerade zu Ostern macht es besonders viel Freude, ein Osterhuhn zu nähen und damit Tisch, Fensterbank oder Osternest zu schmücken. Mit ein paar Stoffresten und etwas Geschick lässt sich ein einzigartiges Hühnchen nähen, das auch ein tolles Geschenk für Familie und Freunde ist.
Happy simple sewing wünschen Eve & Sabine
8 Antworten zu „Huhn nähen mit kostenlosem Schnittmuster“
-
Liebe Sabine- was für ein toller Schnitt, das probiere ich doch gleich beim Kindernähkurs in den Osterferien aus.
Liebe Grüße Rita 🐔-
Klingt sehr gut, viel Spaß!
-
-
Wunderschöne Idee. Doch leider bekomme ich nach dem Download, das Schnittmuster nicht gedruckt
-
Hallo liebe Katy, das ist schade.
Warum nicht?
-
-
Danke für die tolle Idee,
werde es für Ostern machen und
es sollte durch die gute Beschreibung klappen, vG Regina-
Sehr cool, viel Spaß!
-
-
Das ist eine superschöne Idee. So frisch , so leicht , so Frühlingsgefühle.
Und für jedermann umsetzbar.
Vielen Dank.
Österliche Grüße.-
Das freut uns sehr, liebe Hiltrud!
-
Schreibe einen Kommentar