Nieten anbringen: Jeansnieten & Hohlnieten leicht gemacht

von Daniela Johannsenova-Orschel

Nieten anbringen: Keine Angst vor Jeansnieten und Hohlnieten! Es ist ganz einfach, Nieten zu befestigen, in dieser Anleitung erfährst du, wie’s funktioniert.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Hohlnieten und Jeansnieten: Zwei Nietenarten, die sich ideal für DIY-Projekte eignen.
  • Vielseitige Größen: Erhältlich in verschiedenen Längen, Durchmessern und Designs – passend für jedes Projekt.
  • Keine Nähmaschine nötig: Stoffe einfach und sicher verbinden, ohne sie zusammennähen zu müssen.
  • Einfache Anwendung: Mit dem richtigen Werkzeug und ein wenig Übung leicht zu handhaben.
  • Langlebige Ergebnisse: Nieten sorgen für einen stabilen Halt und eine professionelle Optik.
  • Perfekt für individuelle Kreationen: Ideal für Kleidung, Taschen, Accessoires und mehr.

Einfache Tipps für deine DIY-Projekte mit diesen 2 Nietenarten von Prym: Du möchtest Stoffe verbinden, ohne sie zusammennähen zu müssen? Dann bist du hier genau richtig! Es gibt Hohlnieten und Jeansnieten, kurz, lang, kleiner, größer. In diesem Blogbeitrag erzähle ich dir alles über diese kleinen Helfer, damit du dich in dem Nieten-Jungel nicht verlierst.

Lesetipp: Ösen anbringen leicht gemacht

Hallo, ich bin Daniela!

Manche kennen mich als Beraterin von Prym, Expertin von Bernina, oder als Frau Maschenkunst. Das sind alles Projekte, an denen ich als freiberufliche Handarbeitsexpertin aktuell arbeite. Ich nähe, stricke, häkle und handarbeite seit über 40 Jahren und seit 20 Jahren ist es mein Beruf. Dafür habe ich sogar meine Manager Position bei Ernst&Young aufgegeben und ich bereue es keine Minute.

Ich freue mich sehr, mein Wissen mit den SewSimple-Followern, zu teilen und bin gespannt auf viele gemeinsame Projekte.

Video – So einfach bringst du Hohlnieten mit dem Vario Creative Tool von Prym an!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was ist der Unterschied zwischen einer Jeansniete und einer Hohlniete?

Die Jeansnieten von Prym haben 9 mm Durchmesser, sind beidseitig verwendbar, aus rostfreiem Messing und je nach Geschmack entweder in silberfarbig/alteisen oder in altkupfer/brüniert erhältlich. Durch das in der Packung enthaltene Werkzeug lassen sich die Nieten leicht mit einem Hammer, Dreifuß, Vario Zange oder Vario Creative Tool anbringen.

Die Jeansnieten haben einen schmaleren und kürzeren Stiel als Hohlnieten und sie unterscheiden sich vor allem am Köpfchen. Ein Köpfchen der Jeansniete ist flach – dieses wird im Inneren der Hose angebracht. Das Köpfchen, das außen liegt und das man sieht, hat die typische gewölbte Form.

Welche Niete du nimmst, solltest du anhand der Stoffdicke entscheiden. Je höher/dicker der Stoff ist, desto höher muß die Niete sein.

Insider Tipp: Hohlnieten kannst du nur mit einem Hammer oder mit dem Vario Creative Tool anbringen. Jeansnieten gehen neben diesen zwei Werkzeugen auch mit einem Dreifuß oder der Vario Zange.

Wer hat die Jeansniete erfunden?

Eine Jeans ohne Nieten – undenkbar! Schon Mitte des 19. Jahrhunderts hatte der Schneider Jacob Davis die Idee, eine Kupferniete an die meistbeanspruchten Ecken einer Arbeitshose anzubringen, damit diese nicht ausreißen. So einfach, so genial und so nützlich! Man kann kaum verstehen, warum Niete eigentlich Niete heißt. Der Name kommt aus dem Niederländischen vom Substantiv “niet”, was “Nichts” heißt. Aber unsere Metallnieten können mehr als Nichts. Sie können festhalten und sie können gut aussehen.

Was brauche ich, um Jeansnieten anzubringen?

Für die Anleitung habe ich mir ein ganz konkretes Projekt geschnappt: Ich möchte den Ausschnitt meiner Küchenschürze mit einer Jeansniete kürzen.

Dazu brauche ich:

Die Aufsätze befinden sich meistens in der Packung mit Jeansnieten. Du kannst die Aufsätze aber auch separat kaufen. Für jede Niete, die du anbringen möchtest, musst du zuerst ein Loch vorbereiten.

Wie stanze ich ein Loch aus?

Setze das Lochwerkzeug Größe 2,5 mm in die Vario Zange oder in das Vario Creative Tool. Ich nutze für meine Schürze die Vario Zange. Stanze an der gewünschten Stelle ein Loch aus

Natürlich könntest du das Loch auch mit einem Pfriem vorbereiten!

Welche Aufsätze brauche ich für Jeansnieten?

Nimm die Aufsätze für Jeansnieten zur Hand. Diese hast du entweder in deinem gekauften Paket mit den Jeansnieten gehabt, oder du kaufst dir die Aufsätze separat. Der Vorteil bei den neu gekauften Aufsätzen ist das Farbcodierungsystem. Die Aufsätze für Jeansnieten sind blau.

Mit diesem System weißt du immer schnell, welche Aufsätze du gerade in der Hand hältst. Das ist besonders wichtig, wenn du mehrere Aufsätze für Druckknöpfe und Ösen hast. Ich persönlich finde aber auch schon die Aufbewahrung sehr hilfreich.

Der Aufsatz, der in dem Kästchen unten ist, wird in das Vario Creative Tool unten eingesetzt, der obere Aufsatz nach oben. Aber zurück zu den Jeansnieten. Setze das gewölbte Teil der Niete in den gewölbten Aufsatz ein.

Setze das andere Nietenteil mit dem glatten Köpfchen in den glatten Aufsatz. Setze beides in die Zange oder das Tool ein.

WICHTIG! Die Nieten müssen perfekt in den Aufsätzen sitzen und dürfen nicht schief sein, sonst werden sie schief zusammengequetscht!

Setze die Niete in das vorgestanzte Loch und drücke beide Seiten fest zusammen. Mehr braucht es nicht zum Nieten anbringen.

Die Jeansniete sitzt perfekt und hält richtig fest.

Kann ich eine Jeansniete nur bei Jeans verwenden?

Aber wenn die Niete Jeansniete heißt, wird sie nur beim Jeansstoff verwendet? Natürlich nicht! Du kannst damit alle möglichen Materialien verbinden, egal ob Baumwolle oder wie auf den Bildern unten Kunstleder.

Designvorschläge für Jeansnieten

Du hast jetzt Lust, direkt loszulegen und dein neu erworbenes Wissen zu testen? Kennst du das kostenlose Schnittmuster für unsere Kindertasche? Die Augenpupillen wären besonders schick, wenn man sie mit Jeansnieten hervorhebt.

Oder bringe den Taschengurt an unsere japanische Tasche mit Jeansnieten an.

Unsere Wide Leg Jeans schreit auch danach, daß du die Taschen mit Jeansnieten verstärkst.

Eine aus Jeansstoff oder Cord genähte Latzhose “Pepita” wird mit Nieten auch direkt wie eine Designer-Hose aussehen.

Gibt es Ersatz für eine Jeansniete?

Du hast dir einen neuen Rock oder Hose genäht, möchtest die Taschenecken verstärken, hast aber keine farblich passende Jeansniete gefunden? Dann Dich schau mal bei den Anorak-Druckknöpfen von Prym um. Die gibt es in viel mehr Farben und das untere Teil des Anorak Druckknopfs ähnelt sehr der Jeansniete. Das Köpfchen ist ein wenig größer, aber manchmal passt es besser zum Design. So wie bei mir bei diesem Rock. Hier habe ich Anorak Druckknöpfe in schwarz genommen, bzw. nur das untere Teil des Druckknopfes.

HOHLNIETEN

Nachdem du jetzt alles über Jeansnieten weißt, werden wir uns jetzt den Hohlnieten widmen. Du kannst sie vielfältig verwenden und sie werden künftig deine Nähprojekte mit wunderschönen, professionell aussehenden Glanzpunkten verschönern, wetten?

Wofür benutzt man Hohlnieten?

Hohlnieten haben längeren Stiel als Jeansnieten und können somit dickere Lagen verbinden. Am meisten werden Sie zum Verbinden von Taschengurten verwendet.
Aber auch für die Herstellung von Schlüsselanhängern, Hundegeschirr und Hundehalsbänder kannst du sie nutzen. Bei meinem Schaufensterbummel habe ich eine schöne Lösung zur Verstärkung der Ecken an einer Designer-Handtasche gesehen.

Welche Hohlnieten von Prym gibt es auf dem Markt?

Bei Hohlnieten hast du die Wahl zwischen 7,5 mm und 9 mm Köpfchen-Durchmesser. Dazu musst du dich für eine Höhe entscheiden – passend zum Stoff, den du verbinden möchtest.

Es werden die Höhe von 3-4 mm, 4-6 mm und 6-9 mm angeboten.

Schau dir das Bild unten an – solche Verpackungen findest du bei deinem Kurzwarenhändler. In der oberen Verpackung befindet sich ein Werkzeug, um die Hohlniete mit einem Hammer anzubringen. Davon rate ich dir allerdings ab. Mit dem Hammer kannst du nicht so gut die Höhe und Kraft abschätzen und oft werden die Hohlnieten schief und sitzen nicht perfekt.

Kaufe dir Hohlnieten, die am besten zu deinem Stoff passen. Sie sollten nicht zu hoch sein, aber auch nicht zu kurz. Auf dem oberen Bild würde ich mich für die Hohlniete rechts oder in der Mitte entscheiden. Die Hohlniete links hat zu hohen Stiel. Sie würde zwar auch halten, es besteht aber die Gefahr, dass sie schief wird, weil das Metall in den Stoff zu fest eingedrückt werden muss.

Womit bringe ich die Hohlniete an und mit welchem Werkzeug?

Wie schon erwähnt, kannst du Hohlnieten mit einem Hammer oder mit dem Vario Creative Tool anbringen. Mit der Zange funktioniert das nicht! Da man aber bei der Nutzung vom Hammer zu wenig Kontrolle über die benötigte Zuschlagkraft hat, rate ich von der Version mit dem Hammer ab.

Der Kauf des Vario Creative Tools lohnt sich auf jeden Fall, nicht nur für Hohlnieten. Die Presse ist sehr universell einsetzbar und wird dir bestimmt viel Freude bringen und manche Arbeiten vereinfachen:-) Meine weitere Beschreibung für das Einsetzen einer Hohlniete bezieht sich nur auf das Vario Creative Tool.

Du benötigst als folgendes:

Was ist das Vario Creative Tool?

Das Vario Creative Tool ist eine geniale Presse, mit der du die meisten nähfreien Produkte von Prym anbringen kannst. Wenn du es dir gekauft hast, hast du eine Packung Lochwerkzeug dabei, um kleine Löcher auszustanzen und dazu auch ein Abstandhalter.

Die Tischbefestigung ist nicht im Paket enthalten. Diese kannst du separat kaufen. Ich nutze sie sehr gerne, weil ich dann beide Hände frei habe, um meinen Stoff besser zu positionieren und das Tool zu drücken. Es ist vergleichbar mit einem Kniehebel bei einer Nähmaschine. Man kann ohne arbeiten, mit ist aber viel geiler:-)

Für das Vario Creative Tool benötigst du immer Aufsätze um die passenden Knöpfe/Ösen/Nieten einzusetzen. Diese Aufsätze nicht bei dem Tool dabei, weil sind oft in den Knopftpackungen enthalten sind. Es sind die gleichen Aufsätze, die man für die Vario Zange benutzt.

Alle Aufsätze von Prym kann man inzwischen separat kaufen. Aber das ist alles Thema für einen separaten Blogbeitrag.

Jetzt zeige ich dir, wie du die Hohlniete anbringen kannst. Wie bei der Jeansniete, benötigst du zuerst ein Loch.

Was ist besser – ein Loch auszustanzen oder mit einem Pfriem/Ahle zu machen?

Einen Lochaufsatz empfehle ich dir für feste Stoffe, Kunstleder oder Leder. Ich arbeite mit dem 2,5 mm großen Lochaufsatz.

Für ein Gürtelband wie auf dem Bild rechts ist die Ahle besser. Mit einem Lochwerkzeug hättest du dort nämlich ein Loch ausgestanzt, das Garn beschädigt und dieses könnte später anfangen zu ribbeln. Die Ahle schiebt das Garn nur auseinander, ohne dabei die Fasern zu schneiden.

Wenn du das Lochwerkzeug benutzt hast, vergiss nicht das Röhrchen zu putzen. Wenn es nämlich verstopft ist, kann man keine Löcher mehr stanzen.

Wofür ist die Schraube bei dem Vario Creative Tool?

Vielen Leuten fällt sie nicht mal auf und dabei ist sie sehr wichtig: Die kleine Schraube unter dem Hebel. Mit der kannst du den Druck des Hebels perfekt einstellen. Wenn die Schraube ganz unten ist, ist der Druck am höchsten.
Das empfiehlt sich zum Beispiel zum Stanzen. Dieser Druck würde aber unsere Hohlniete zerquetschen. Für Nieten müssen wir die Schraube nach oben drehen, damit die Hohlniete perfekt sitzt und keine schiefen Köpfchen bekommt.

Supertipp: Für Hohlnieten gibt es eine feste Vorgabe, wie hoch die Schraube gedreht werden muss. Und zwar in der Höhe des Stoffes. Lege also dein Stoffteil mit dem ausgestanzten Loch und drehe die Schraube so hoch, bis der Stoff drunter passt. Lieber etwas höher als zu niedrig. Nachdrücken könnte man eventuell noch, aber kaputte Niete bekommt man nicht so einfach raus.

Womit kann ich meine Hohlnieten anbringen?

Den Aufsatz für Hohlnieten musst du dir separat kaufen. Das Gute aber ist, dass sich in der Verpackung direkt Aufsätze für beide Köpfchengrößen – 7,5 mm und 9 mm befinden. Die Höhe der Hohlniete spielt bei dem Werkzeug keine Rolle, diese wird mit der Schraube reguliert.

Ich arbeite mit den kleinen Nieten, also habe ich mir den Aufsatz für die 7,5 mm Nieten rausgeholt. In das obere Teil wird das Köpfchen mit dem kurzen Schaft eingesetzt. Passe dabei auf, dass es vollständig in dem Aufsatz sitzt und nicht schief ist.

Setze in den unteren Aufsatz das Köpfchen mit dem langen Stiel ein. Jetzt wirst du merken, dass der Aufsatz unten sehr groß ist und nicht in dein Vario Creative Tool reinpasst.

Wie kann ich den Aufsatz in das Vario Creative Tool einsetzen?

Sie soll jetzt der untere Teil des Aufsatzes eingesetzt werden, damit man die Niete anbringen kann? Dafür musst Du zuerst den unteren Einsatz des Vario Creative Tools von unten rausdrücken. Ich habe immer Angst um meine Finger und nutze dafür gerne die Ahle. Sie ist meine Allzweckwaffe für alles, war raus muss oder klemmt:-)

Kann ich jetzt die Niete zusammendrücken?

Jetzt sind wir endlich so weit und können die Niete anbringen.

Setze den Aufsatz mit dem kurzen Köpfchen oben in das Tool ein. Das untere Teil mit dem langen Schaft setze ich immer zuerst durch das Loch in den Stoff ein und erst danach lege ich das Ganze in das Tool ein.

Du kannst es aber so machen, wie es dir passt. Wenn alles festsitzt, drücke einfach den Hebel nach unten. Du wirst merken, dass du gar nicht so viel Kraft brauchst. Die Schraube dient als Bremse und stoppt dich, wenn du zu viel Kraft anwendest. Keine Angst, du kannst nichts kaputt machen.

VOILÁ – du hast die perfekte Hohlniete eingesetzt 🙂

Ist es nicht unglaublich, wie einfach das Nieten anbringen ist?

Wie bewahre ich die Prym-Werkzeuge am besten auf?

Damit du nicht durcheinander kommst, solltest du die Werkzeuge in beschrifteten Boxen aufbewahren. Gut bewährt hat sichder Sortierkasten von Prym. Er hat 9 Boxen, da kannst du schon viele Werkzeuge unterbringen.

Sabine und ich haben Multi Click Boxen von Prym, die sich mit einem Klicksystem übereinander stapeln und befestigen lassen. Durch die leichte Transparenz kann man alles gut zuordnen und perfekt sortieren.

Wichtig: Denk dran, die kleinen Zettel, die den einzelnen Werkzeugen beiliegen, ebenfalls aufzubewahren. Auf ihnen findest du immer eine Kurzanleitung.

Für die Prym Vario Zange gibt es vorsortierte Zubehlrboxen, die übersichtlich beschriftet sind.

Und für das Prym Vario Creative Tool gibt es schöne Aufbewahrungstaschen, in denen du auch die Tischbefestigung und andere Tools unterbringen kannst.

Designvorschläge für Hohlnieten

Wo könntest du noch diese Nieten anbringen? Kennst Du unsere Cord-Tasche ASGER? Wie wäre es, wenn du den Taschengurt an den D-Ring mit Hohlnieten befestigst, statt ihn zu nähen? Das macht die Tasche noch professioneller und edler.

Generell kannst du fast alle Taschen und Rucksäcke mit Niete verschönern. Stöbere einfach durch unsere Taschen-Schnittmuster und lasse dich inspirieren.

Wir hoffen, wir konnten dir ein wenig die Angst vor Nieten wegnehmen. Sie sind wirklich einfach einzusetzen, wenn man weißt wie. Und mit unserer Anleitung du bist jetzt schon fast zum Profi geworden und kannst beide Arten von Nieten anbringen.

Wichtig: Probiere das Einsetzen von Nieten immer erst an einem Stoffrest aus. Am besten nimmst du natürlich den Stoff, in dem die fertige Niete später sitzen soll. Dann hast du die maximale Sicherheit, dass alles klappt.

Wir wünschen dir viel Spaß bei all deinen kreativen Arbeiten! 🚀✨

Happy simple sewing, Daniela & Sabine

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl: 3

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

2 Antworten zu „Nieten anbringen: Jeansnieten & Hohlnieten leicht gemacht“

  1. Beate Schümann

    Was für ein toller und hilfreicher Bericht. Sehr ausführlich und super erklärt. Ich habe soviel neues gelernt und meine Skepsis gegenüber Nieten und Co. verloren. Vielen lieben Dank für diese tolle Arbeit.

    1. Wir freuen uns über dein Feedback, liebe Beate!

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…

#113: Magisches Maschinensticken mit Kasia Hanack

Zauberhafte Stickideen und spannende Varianten 15. März 2025 Die Welt des Maschinenstickens ist bunt, kreativ und macht einfach nur Spaß. Stick-Expertin Kasia Hanack verrät uns in dieser Episode, welche kreative Vielfalt sich in dieser Gestaltungs-Technik verbirgt. Viel Spaß beim Reinhören!🎙️✨ Über Kasia Hanack Ich bin in Polen geboren und in NYC aufgewachsen. 2004 bin ich…
Huhn nähen - kostenloses Schnittmuster, Osterhuhn nähen, Huhn aus Stoff, dänisches Huhn nähen, Huhn HELGARD

Huhn nähen mit kostenlosem Schnittmuster

Huhn nähen: In diesem Beitrag erfährt du wie du ein schnelles Hühnchen nähen kannst und lernst die vielfältigen Möglichkeiten kennen das Hühnchen nicht nur für Ostern einzusetzen. Mit dem kostenlosen Schnittmuster kannst du das dänische Huhn in 4 verschiedenen Größen nähen und ein ganzes Team zusammenstellen. Das Wichtigste auf einen Blick Und schon ist es…

#112: Nähen & Sticken neu gedacht: Anja Lia Kübler über die BERNINA 990

Was macht die BERNINA 990 so besonders? 6. März 2025 Willkommen zu einer neuen Näher-dran-Folge! Mein Gast ist Anja Lia Kübler von BERNINA, und sie hat eine ganz spezielles Schätzchen im Gepäck: die BERNINA 990. Diese Näh-Stick-Kombi-Maschine setzt neue Maßstäbe – aber was genau macht sie so besonders? Welche Funktionen sind neu, und für wen…

#111: Liebe deine Overlock (und pflege sie gut); Gast: Sylke Rohmberger (baby lock)

Sylke Rohmberger (Baby Lock) gibt Tipps zur Pflege, nachhaltigen Nutzung und längeren Lebensdauer deiner Overlock. 28. Februar 2025 In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die richtige Pflege und den nachhaltigen Umgang mit deiner Overlock-Maschine. Gemeinsam mit Sylke Rhomberger von Baby Lock sprechen wir über wichtige Wartungstipps, die deine Ovi in Topform halten und für…
Eva Howitz

#110: Die Textilbranche in Sachsen und der Textil-Trainer; Gast: Eva Howitz

Worum geht’s beim EU-Projekt Textil-Trainer und wie können wir von den Infos profitieren? 19. Februar 2025 Jede Menge Infos zu Textilien, Materialien und Nachhaltigkeit – die findest du kostenlos auf Textil-Trainer. Die Website hat es sich zum Ziel gesetzt, fachfremden Interessenten den Zugang zu Jobs in der Textilbranche zu ermöglichen. Was das mit dir zu…