
Ösen anbringen: Das Einschlagen von Ösen Schritt für Schritt erklärt
von Sabine Schmidt
Ösen anbringen kann beim ersten Versuch eine echte Herausforderung sein. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung meisterst du das Einschlagen von Ösen ganz locker.
Wir haben 2 Produkte getestet: Die Ösen von Prym und die von der Firma Lux (gibt’s bei OBI).
Vom Prinzip her werden beide Ösen ähnlich eingeschlagen. Wir zeigen euch beide Verfahren. Es gibt auch spezielle Zangen, mit denen man die Ösen zusammendrücken kann. Wir haben uns für die Hammer-Methode entschieden, weil den eigentlich jeder daheim hat. 🙂
Bilderanleitung: Ösen mit Prym anbringen
Du benötigst dafür – natürlich: Eine Packung Ösen in der Größe deiner Wahl.
Außerdem benötigst du einen Hammer und eine dämpfende Unterlage (wir haben eine Kork-Fliese verwendet).

Werkzeug zusammensetzen
Bevor du die erste Öse anbringst, setzt du dein Werkzeug zusammen.
Schau dir mal das Plastik-Teil genauer an. An einer Seite ist es ein wenig angeschrägt. Diese Seite kommt nach oben. Die flache Seite liegt hinterher beim Einschlagen der Öse fest auf.
Nun kannst du die beiden Metallteile einsetzen:

Beliebte Nähtricks
Loch in den Stoff stanzen
Mit diesem Werkzeug kannst du jetzt ein Loch in den Stoff (wir haben Kunstleder verwendet) stanzen.
Denk dran: Die flache Seite des Werkzeugs kommt nach unten. Achte darauf, ganz gerade von oben auf das Metallteil in der Mitte zu schlagen – nicht von der Seite. Dann wird’s schief. 😉

Metall gegen Plastik tauschen
Jetzt tauscht du das eine Metallteil gegen das Plastikteil aus.
Das zweite Metallteil bleibt, wo es ist.

So sieht das dann aus:

Die Öse selbst besteht aus zwei Teilen. Die legst du jetzt wie auf dem Foto auf das Werkzeug.

Den flachen Teil unter das Loch schieben
Schiebe jetzt den flachen Teil des Werkzeugs vorsichtig unter das vorgestanzte Loch und schiebe den Metallrand der Öse durch das Loch.
Den oberen Teil des Werkzeugs klappst du vorsichtig darüber. Achte darauf, dass das Ösenteil nicht verrutscht. Also beim Schließen des Werkzeugs alles gut festhalten!

Der Hammer kommt zum Einsatz
Fest zusammendrücken und mit dem Hammer 3 – 4 mal kräftig draufschlagen.
Und: Immer direkt von oben schlagen, nicht von der Seite!

Das Ergebnis

So sieht es dann von vorne aus:
Und so von hinten:

Hat doch gut geklappt, oder?
Sicherheitshalber solltest du ein paarmal an einem Stoffrest üben, bevor du deine frisch genähten Taschen mit Ösen verzierst. Dann bist du auf der sicheren Seite! 😉
Bilder-Anleitung: Ösen mit Lux anbringen
Wichtiger Hinweis: Die Ösen von Lux haben uns nicht so gut gefallen.
Das liegt zum Einen daran, dass das Werkzeug sehr unscharfe Löcher stanzt.
Und zum Anderen, dass die Ösen sich sehr schwer einschlagen lassen – und auch nach viel Anstregungung zum Teil immer noch scharfen Kanten hatten.
Falls du dennoch Ösen von Lux verwenden willst, so geht’s:
Das Werkzeug besteht in diesem Fall nur aus einem kleinen schwarzen Plastikteil, in das das Metallteil mit der Kuppe eingesetzt wird.
Das Metallteil mit dem Loch legst du unter den Stoff. Das Teil mit der Kuppe kommt obenauf.
Ein paarmal mit dem Hammer draufschlagen, um ein Loch zu stanzen.
Auf dem Foto siehst du schon: Bei uns hat das nicht so toll geklappt!

Dann den unteren Teil der Öse (mit dem hohen Rand) auf das Metallteil mit dem Loch legen.
Den Rand der Öse ein wenig durch das gestanzte Loch schieben.

Den Ring der Öse auf dem Plastikteil platzieren, vorsichtig über dem unteren Teil der Öse ausrichten und mit mehreren Hammerschlägen (direkt von oben) befestigen.

So sieht’s dann aus.

Optimal ist das nicht – wir würden auf jeden Fall wieder zu den Ösen von Prym greifen.
Nach ein paar Versuchen waren die Ergebnisse wirklich zufriedenstellend. 🙂
Das kannst du dir in unserer Nähanleitung zum Maritimen Rucksack anschauen!
Übrigens: Man kann Ösen auch nähen, hast du das gewusst? Eine Anleitung dazu findest du hier auf meinem Blog!
Happy simple sewing,
deine Sabine
Schreibe einen Kommentar