Japanische Tasche nähen

Japanische Tasche nähen – so geht’s!

von Sabine Schmidt

Eine japanische Tasche nähen – das ist ein geniales Nähprojekt für Anfänger! Außerdem ist die schöne Beuteltasche im Handumdrehen fertig. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie es geht.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die japanische Tasche ist ein tolles Nähprojekt für Anfänger
  • Die Tasche ist schön stabil und vielseitig einsetzbar
  • Die Stoffzuschnitte meiner Tasche haben die Maße von 82×82 cm, du kannst die Tasche aber auch in jeder anderen Größe nähen
  •  Zum Nähen der japanischen Tasche eignen sich Canvas- oder Köperstoffe besonders gut
  • Nählevel: Easy
  • Nähzeit: 45 – 60 Min.

Japanische Tasche ganz einfach selber nähen

Diese schicke Schultertasche besteht aus zwei Stoffquadraten, die raffiniert zusammengenäht werden. Das macht sie zu einer tollen Näh-Idee für Anfänger. Taschen nähen ist ohnehin ein super Start ins Näh-Hobby.

Aber auch geübte Näh-Fans werden mit der japanischen Tasche ihre Freude haben: Sie ist super geräumig, schmiegt sich schön an den Körper an – und ist in Nullkommanix genäht! Hier auf SewSimple findest du übrigens auch noch eine Nähanleitung für eine ganz einfache Origami Markt-Tasche und einen praktischen großen Stoffbeutel mit schicken Ecken.

Also perfekt als schnelles Geschenk! Vielleicht sogar in Kombination mit einem romantischen Lotus Beutel? Oder mit einem süßen kleinen Reisbeutel als Organizer?

Japanische Tasche nähen

Nachdem ich im Internet immer wieder über diese wunderschöne, traditionelle Tasche gestolpert bin, habe ich beschlossen mal eine bebilderte Anleitung dazu zu machen.

Ganz toll ist die Tasche aus Streifen-Stoffen. Durch sie kommt der Richtungswechsel der Stoffe schön zur Geltung.

Am besten eignen sich kräftige Canvas– oder Köperstoffe. Natürlich kannst du für diese Tasche auch beschichtete Stoffe verwenden.

Wie du Stoffe selber beschichten kannst, zeige ich dir in der Anleitung Wachstuch selber machen.

Japanische Tasche nähen
Japanische Tasche nähen

Mein Tipp: Für mehr Ordnung in der großen Tasche sorgt ein kleines Taschen-Utensilo. Stilecht ist es, wenn du dafür einen süßen japanischen Oshin-Beutel nähst:

Diese Materialien benötigst du für die Japanische Tasche

Anleitung: Japanische Tasche nähen

Aus Außen- und Futterstoff werden zwei identische Taschen genäht.

Japanische Tasche nähen

Falte den Außenstoff in der Hälfte und bügele den Stoffbruch.

Japanische Tasche nähen
Japanische Tasche nähen

Markiere vom Stoffbruch zur offenen Kante 17 cm.

Wiederhole das auf der anderen Seite.

japanische Tasche nähen

Nähe vom Stoffbruch die Kante entlang bis zur Markierung.

Japanische Tasche nähen

Verriegele die Naht.

Japanische Tasche nähen

So sollte es jetzt aussehen.

Japanische Tasche nähen

Markiere die Mitte der offenen Stoffkante.

Fasse den Stoff an den Markierungen und ziehe ihn so auseinander, dass die Ecken aufeinander liegen.

Stecke die Ecken bündig aufeinander.

Japanische Tasche nähen

Die eben genähte Naht liegt jetzt mittig.

Japanische Tasche nähen
japanische Tasche nähen

Markiere auch hier zu beiden Seiten 17 Zentimeter ab Stoffbruch nach unten.

Japanische Tasche nähen

Nähe mit einer geraden Naht vom Stoffbruch bis zur Markierung.

Japanische Tasche nähen

So sollte es jetzt aussehen.

Japanische Tasche nähen

Ziehe das Taschenteil so auseinander, dass die Nähte genau in den Ecken liegen.

Japanische Tasche nähen
Japanische Tasche nähen

Zeichne die Ecken an, indem du das Lineal an der Naht ausrichtest und eine Ecke von 20 cm Breite markierst.

Wiederhole diesen Arbeitsschritt für alle 4 Ecken.

Japanische Tasche nähen

Nähe die Ecken auf der Markierung mit einem Geradstich ab und öffne dabei die Nahtzugaben.

Verriegele Anfang und Ende der Nähte.
Die Ecken werden nur abgenäht, nicht abgeschnitten. Das stabilisiert die Form der Tasche von innen.

Japanische Tasche nähen
Japanische Tasche nähen

So sollte es jetzt aussehen.

Japanische Tasche nähen

Nähe aus dem zweiten Stoffzuschnitt eine identische Tasche.

Japanische Tasche nähen

Wende die Außentasche auf rechts.

Japanische Tasche nähen

Stecke sie bündig rechts auf rechts in die Futtertasche.

Japanische Tasche nähen

Stecke die Ecken bündig aufeinander.

Japanische Tasche nähen
Japanische Tasche nähen
Japanische Tasche nähen

Markiere eine Wendeöffnung.

Nähe alle 4 Ecken zusammen. Auch hier werden die Ecken nur genäht, nicht abgeschnitten, damit die spätere Form der Tasche gut zum Ausdruck kommt.

Japanische Tasche nähen
Japanische Tasche nähen

Beginne und beende die Nähte jeweils 1,5 cm vor der inneren Ecke. Hier siehst du, wo die Nähte beginnen und enden.

Damit bleibt die innere Ecke zunächst unvernäht.

Wir schließen diese Naht später von rechts mit einer Steppnaht.

Japanische Tasche nähen
Japanische Tasche nähen
Japanische Tasche nähen

Wende die Tasche auf rechts und forme die Ecken aus.

Japanische Tasche nähen

Bügele die Ecken.Bügele die Nahtzugaben der Wendeöffnung nach innen.

Japanische Tasche nähen
Japanische Tasche nähen

Stecke die Wendeöffnung mit Stecknadeln bündig zusammen.

Japanische Tasche nähen
Japanische Tasche nähen

Lege die Nahtzugaben der inneren Ecken bündig aufeinander.

Japanische Tasche nähen

Stecke alles gut mit Stecknadeln zusammen.

Steppe von rechts einmal knappkantig um die gesamte Taschenöffnung herum.

Japanische Tasche nähen
Japanische Tasche nähen
Japanische Tasche nähen

Schließe dabei die Wendeöffnung und die Nähte der inneren Ecken.

Markiere von der Spitze der Ecke nach innen 3 cm.

Japanische Tasche nähen

Zeichne eine Markierung diagonal zur Ecke ein.Wiederhole diesen Arbeitsschritt für alle 4 Ecken.

Japanische Tasche nähen
Japanische Tasche nähen

Stecke das Gurtband bündig mit den Markierungen mit Stecknadeln fest.

Nähe das Gurtband mit einem Geradstich fest.

Japanische Tasche nähen

Nähe ein paarmal hin und her.

Falte das Gurtband nach oben zur Ecke hin.

Die Spitze der Ecke soll unter der Mitte des Gurtbandes liegen.

Japanische Tasche nähen

Nähe auch hier mehrmals hin und her.

Japanische Tasche nähen

So sieht die Gurtband-Naht von der Futterseite aus.

Japanische Tasche nähen
Japanische Tasche nähen
Japanische Tasche nähen

Fertig! 🙂

Mein Tipp: Auch aus Stoffresten lässt sich mit der Quilt-as-you-go-Methode eine wunderschöne japanische Tasche zaubern!

Japanische Tasche nähen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Viel Spaß beim Nähen und happy simple sewing,

deine Sabine

Japanische Tasche nähen

Häufige Fragen

Ist die Nähanleitung für die japanische Tasche auch für Anfänger geeignet?

Ja, ist sie! Mit meiner gut bebilderten und kleinschrittigen Anleitung wirst du dir im Handumdrehen eine schöne Tasche nähen!

Welche Stoffe sind zum Nähen der japanischen Tasche am besten geeignet?

Am besten eignen sich kräftige Canvas- oder Köperstoffe. Aber auch mit anderen kräftigen, nicht dehnbare Stoffen wie z.B. Wachtuch oder beschichteter Baumwolle kannst du dir eine schöne Tasche nähen!

Wieviel Stoff brauche ich zum Nähen der japanischen Tasche?

Meine Stoffzuschnitte haben die Maße von 82×82 cm, du kannst die Tasche aber auch in jeder anderen beliebigen Größe nähen.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl: 222

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

127 Antworten zu „Japanische Tasche nähen – so geht’s!“

  1. Renate Schauer

    Liebes Sewsimple Team,

    unter anderem ist diese Tasche perfekt als Kuchentasche für runde Kuchen in der Springform oder einem Kuchenbehälter!

    Liebe Grüße

    1. Großartige Idee, liebe Renate!

  2. Dhora Moraes

    Linda já pensei até na cor azul marinho .listrado de azul com branco

  3. Tolle Tasche, ich denke sie ist nicht schwer zu nähen, werde gleich nach passendem Stoff in meinem Fundus nachsehen. Ich glaube alte Leinen Tischdecken eignen sich sicherlich auch für diesen Beutel.
    Dankeschön!!!

    1. Sehr gute Idee, liebe Monika!

  4. Sanaa

    S‘est magnifique bravo bon continue

  5. Claudia Thürer

    Ich würde mir due Anleitung soo gerne ausdrucken. Ist das möglich? Kann ich mir die Anleitung ggfs kaufen?
    LG
    Claudia

    1. Hallo liebe Claudia, die Anleitung ist ja gratis und online verfügbar, es gibt keine Kaufversion davon. Liebe Grüße, Sabine

  6. Die Tasche ist einfach toll!
    Werden die Ecken der Innen- und Außentasche vor dem Wenden abgeschnitten?
    Oder verbleiben sie als Taschenboden zwischen den Taschen?
    LG
    M. A. Tappe

    1. Hello M.A., die Ecken werden, wie ich es in der Anleitung beschreibe, nicht abgeschnitten. 😉
      Lies gerne nochmal nach, ich erkläre auch, dass sich dadurch die Form der Tasche stabilisiert.

  7. Mary

    Habe sie wieder gefunden, die Anleitung zu dieser tollen Tasche. Habe diese vor einiger Zeit genäht und wurde jetzt
    dringend darum gebeten, die Anleitung zu finden und sie noch einmal zu nähen. Ich bin wirklich begeistert und andere
    eben auch.
    Danke für die tolle Anleitung.

    1. Großartig, ich freu mich!

  8. Ulrike

    Tolle Idee und Anleitung!
    Die werde ich mir für den Sommer für den Strand nähen!
    Dankeschön, Sabine!

    1. Großartig, viel Spaß!

  9. Lena

    Das ist die wunderschönste Tasche wo ich einfach alles von Wasserflasche, Decke bis zu Kinderspielzeug reinschmeißen kann und mit nur einem Handgriff wiederfinde. Genau das habe ich gesucht! Ganz herzlichsten Dank für diese tolle Anleitung. Die perfekte Tasche für den Alltag!

    1. Hallo liebe Lena, freut mich sehr, dass dir die Tasche so gut gefällt.
      Ich nutze sie übrigens auch fast täglich! 🙂

  10. Ela

    Hallo Sabine ,
    Ich bin auf deine Tasche gestoßen weil ich ein wichtelgeschenk gesucht habe ! Nach einem anfänglichen knoten im Kopf ist sie mir gut gelungen und es werden wohl noch mehr folgen !
    Tolles und einfaches Design was man schnell nach nähen kann ! Danke für die tolle Anleitung ????

    1. Super! Ich hab mal das Video hier im Beitrag mit eingefügt, das hilft bestimmt auch, Knoten zu lösen. 🙂

  11. Bärbel Rühmkorf

    Hallo Sabine,
    Die Tasche stand schon lange auf meiner To-Do Liste. Nun habe ich es endlich umgesetzt.
    Ich habe gemusterten Canvas und als Futter einen BW-Stoff genutzt und den Aussenstoff 2 x 77×38 cm zugeschnitten.
    Dein Tipp, die Muster mittig durchzuschneiden war Gold wert, denn so steht das Muster später auf einer Seite nicht auf dem Kopf.
    I
    Für die Gurte, die ich passend zum Oberstoff haben wollte habe ich aus dem Ober- und Futterstoff je 2 Teile 70×8 cm zugeschnitten und sie an einer langen Kante zusammengenäht, gebügelt und dann jede lange Seite auf links umgeschlagen.(wie beim Einfassband).
    Die Kanten rundherum knappkantig abgesteppt und die Gurtbänder von innen mitgefasst.
    So habe ich eine Wendetasche.
    So richtig gut will mir die Tasche aber nicht gefallen. Ich finde sie sehr sackig und m.E. befindet sich zuviel Stoff daran.
    Auf der anderen Seite kann man so einiges darin verschwinden lassen, denn sie ist mega geräumig.
    Deine Anleitung ist toll erklärt und die Fotos stimmen mit dem Text überein.
    Das wird in anderen Anleitungen häufig nicht richtig abgestimmt.

    Insgesamt toll gemacht. Lieben Dank für das Freebie.
    Bleib gesund und munter und mach weiter so.
    Liebe Grüße aus HH
    Bärbel

    1. Hallo Bärbel, vielen Dank für das ausführliche Feedback!

  12. Sabrina

    Hallo Sabine, Ostermontag und es schneit. Da war ein Projekt dringend erforderlich. Deine Anleitung der Origamitasche einfach super. Schnell Stoff in meiner Stoffkiste gefunden und los ging’s. Und was soll ich sagen, kurze Zeit später hatte ich eine neue Wegbegleiterin. Ich habe sie als Wendetasche gearbeitet und werde sie mit unserer Katze teilen müssen, die sich in ihr sehr wohl fühlt.

    1. Hahaha, sehr cool! 🙂

  13. Zauberhexe

    Liebe Sabine, das ist wirklich eine tolle Tasche. Ich hab sie aus geblumten Canvas und einfarbigen roten Stoff als Wendetasche mit zwischengefassten Gurtbändern und einer Reißverschluss- Innen- bzw. Außentasche genäht. Wenn Ich sie grad nicht benutze, hängt sie zur Deko an der Garderobe. Danke! Liebe Grüße

    1. Oh wie toll, das klingt traumhaft!

  14. Hallo Sabine.
    Erstmal vielen Dank für deine tolle Anleitung. Ich bin total begeistert!!!! Ich bin noch totaler Anfänger,aber nicht gerade untalentiert. ????
    Wenn ich die Tasche in anderen Maßen nähe, muss ich immer 17cm vom Stoffbruch nehmen? Oder gibt es da eine Grundregel? Ganz lieben Dank schon mal im Voraus für deine Antwort und Mühe.

    Lieben Gruß Sabine

    1. Hallo Sabine, da ist mir keine Grundregel bekannt. Einfach mal ausprobieren.
      Kannst uns ja dann berichten! 🙂

      1. Sabine

        Hallo Sabine.
        Bin nun endlich mal dazu gekommen, diese Tasche in kleineren Maßen zu nähen. Ich habe bei 60 x 60 13cm vom Stoffbruch angenäht. Klappte sehr gut. Das nächste mal werde ich versuchen, Reißverschlüsse
        It einzunähen. Vielen lieben Dank nochmal!????
        Viele Grüße Sabine

        1. Toll, dass du deine Erfahrungswerte mit uns teilst, Sabine. Vielen Dank. 🙂

          1. Brigitte

            Sabine!
            Der Quilt-Beutel ist ja superschön!???? Den muß ich nachmachen.????
            Ja, und als Upcycling-Fan ist bei mir auch schon mal aus einer alten 80er Mitteldecke ein Kartoffelbeutel entstanden.????
            VG
            Brigitte

          2. Vielen Dank, liebe Brigitte! Es freut uns sehr, das dir die Anleitung gefällt!

  15. WolgaOlga

    OMG!!!! Wie lässig ist diese Tasche denn? Und so wandelbar! Ich sehe mich schon nach 80×80 Kissenbezügen stöbern *lach*.
    Könnte mir auch gut vorstellen, die (Gurt)bänder von innen statt von aussen anzunähen und dann das kleine Dreieck nach außen umzubügeln. Dann feststeppen und/oder mit einem hübschen Knopf befestigen.
    Oder gleich beim Zusammennähen der beiden Taschenstoffe mit einnähen, dann hätte man eine Wendetasche.
    Auch vier Reißverschlüsse müssten sich gut einarbeiten lassen.
    Genau wie Innentaschen, Schlüsselkarabiner, etc.pepe…..
    Insgesamt ein Traum zum Austoben, den man auch richtig preisgünstig herstellen kann aus wirklich allen möglichen Stoffen und Materialien.
    Super zum Verschenken und nach den ersten zwei geht das sicher ratzifatzi.
    THAT REALLY DRIVE ME NUTSSSSSSSSS ^^
    Danke Dir für diese schöne Idee 🙂
    Herzliche Grüße
    WolgaOlga

    1. Jetzt bekomme ich Lust, die Tasche auch direkt mal wieder zu nähen, Olga!
      Ich habe noch eine große Tischdecke aus beschichteter Baumwolle… 😉

  16. Elke Lubitz

    Hallo Sabine,
    Ich habe heute die tolle Tasche entdeckt und nachgenäht.Ich habe sie aus schönem Canvas aus meinem Stoffvorrat genäht und sie gefällt mir richtig gut.Danke für die tolle Anleitung.Liebe Grüße Elke

    1. Toll, das freut mich! 🙂

  17. Dankesssööööööööön liebe Sabine für diese tolle Anleitung und die wunderschöne Tasche 😀
    Macht richtig was her und ist weder schwierig nachzumachen noch erfordert es jahrelange Übung 😀
    Alle Nähanfänger wie ich sind für sowas natürlich besonders happy und dankbar <3
    Eine Fragen hätte ich allerdings noch:
    Du sagst: "Beginne und beende die Nähte jeweils 1,5 cm vor der inneren Ecke; wir schließen diese Naht später von rechts mit einer Steppnaht"
    Frage: Warum macht man das so, statt sie gleich bis zum Ende zu nähen?? ist es weil es auf diese Weise dann am Ende besser aussieht?

    Vielen Dank und noch eine schöne Woche,
    liebe Grüße aus Berlin,
    Britta

    1. Hallo Britta, ja, genau!
      Die Ecke ist sonst total wulstig.
      Wenn du die Ecken offen lässt und erst anschließend absteppst, sind sie richtig schick! 🙂
      Toll, dass dir die Tasche gut gelungen ist.
      Liebe Grüße, Sabine

  18. Claudia

    Liebe Sabine,
    ich habe gestern Abend die Tasche genäht und sie ist wunderschön geworden. Als ich die Anleitung nur gelesen habe war ich kurz verwirrt aber beim Nähen war es dann ganz einfach!
    Vielen Dank für die gute Anleitung
    und Liebe Grüße aus Hannover
    Claudia

    1. Das freut mich, Claudia! Dankschön! 🙂

  19. Silvia

    Hallo Sabine
    Die kurz gehaltenen Anleitungspunkte zusammen mit den vielen Detail-Fotos machen eine wirklich gute Anleitung aus. Deine ist wirklich ohne ‘Fehl und Tadel’ :-). Danke viemals und herzliche Grüsse aus der Schweiz.

    1. So lieb, Dankeschön, Silvia! 🙂

  20. Elke Mayer

    Hallo Sabine,
    auch ich bin begeistert von Deinen tollen Nähanleitungen. Habe schon einige Taschen genäht. Gestern erst die schicke japanischeTasche genäht.

    1. Das klingt gut, Elke! 🙂

  21. Betty

    Hallo Sabine!
    Eben hab ich die Japanische Tasche genäht. Cooles SM, aber beim ersten Mal ist man damit nicht in 30 Min fertig…
    Habe aussen schwarz-weissen Canvas, innen türkises Leinen. Die Träger müssen noch bis Montag warten, mangels Gurtband.
    Die Ecken am Futterstoff habe ich abgeschnitten, die vom Canvas nicht. Gut geworden. Danke für die Anleitung, nach der ich sicher noch weitere Modelle nähen werde!
    LG

    1. Hallo Betty, deine Stoffkombi klingt ganz toll!
      Es kommt ja nicht immer auf die Geschwindigkeit an:
      Wichtig ist, dass du eine schicke neue Tasche hast und dir das Nähen Freude bereitet hat, oder?
      Liebe Grüße
      Sabine

  22. Verena

    Super Anleitung. Hat auf Anhieb funktioniert und ich bin vom Ergebnis wirklich begeistert. Dankeschön.?

Tasche mit Bambusgriff nähen, Tasche aus alter Jeans nähen, upcycling Tasche Schnittmuster gratis, Taschenschnittmuster kostenlos, Tasche aus Spitzendeckchen nähen, Tasche mit rundem Griff nähen, Tasche DOILIE nähen

Tasche mit Bambusgriff nähen – gratis Schnittmuster DOILIE

Tasche mit Bambusgriff nähen: Eine süße Näh-Idee, aus der du mit unserem kostenlosen Schnittmuster DOILIE und dieser Anleitung ganz einfach ein Upcycling-Projekt machen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick Darum solltest du dir eine Tasche mit Bambusgriff nähen Eine selbstgenähte Tasche mit Bambusgriff ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein echter Hingucker. Durch die Verwendung…

#118: Aus alt mach stylisch: Upcycling deluxe mit Petra Bond

Die besten Upcycling-Ideen für alte Jeans, Regenschirme, Kleidungsstücke und vieles mehr 20. April 2025 Alte Jeans, ausgediente Regenschirme oder ungeliebte Kleidungsstücke – in dieser Episode zeigt Upcycling-Expertin Petra Bond, wie aus scheinbar nutzlosen Textilien kreative Lieblingsstücke werden. Mit ihrem besonderen Gespür für originelle Lösungen teilt sie die besten Ideen, Tipps und Inspirationen rund ums Upcycling-Nähen….

#117: Wäscheträume selber nähen; Gast: Eve Straßburg-Rückert

Selbstgenähte Unterwäsche: Stoffe, Schnittmuster und Tipps 12. April 2025 In dieser Episode von „Näher dran“ – dem Näh-Podcast von SewSimple dreht sich alles um zarte Stoffe, bequeme Passform und das ganz besondere Gefühl, selbstgenähte Unterwäsche auf der Haut zu tragen. Zu Gast ist die wunderbare Eve Straßburg-Rückert, leidenschaftliche Näherin, Schnittmuster-Expertin und Wäscheliebhaberin. Gemeinsam sprechen wir…
Tragetasche für Kuchen nähen, Kuchentasche nähen, Kuchentasche für Bleche nähen, Kuchentasche Anleitung, Kuchentasche Maße Schnittmuster

#116: Simones Stofftipps für den Frühling: Leinen, Liberty & Webware

Die perfekten Stoffe für schöne Tage 5. April 2025 In dieser Folge sprechen wir über Stoffe für tolle Frühlings-Nähprojekte mitgebracht und unsere Besuche bei Liberty London. Mein Gast in dieser Podcast-Folge ist mein Nähbuddy Simone Fuchs-Schulz vom Nähcafé am Wasserturm. Und sie hat die coolsten Stoffempfehlungen dabei… Simone Fuchs-Schulz über sich Als passionierte Stoffhändlerin des…

#115: Taschen aus Leder nähen mit Vivian von Bags & Pieces

Lederhandwerk vom Feinsten – und komplett DIY 29. März 2025 Wie näht man eigentlich Taschen aus Leder selber? Und was bedeutet Sattlernaht? Immer mehr Taschenfans entdecken ressourcenschonende DIY-Sets, in denen alles, was benötigt wird, enthalten ist. Mit Bags & Pieces-Gründerin Vivian Edel spreche ich in dieser Folge über Sattlernähte, Lederarten, Farben, Formen und die Freude…

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…