
Foundation Paper Piecing Anleitung: FPP-Nähetui mit kostenloser Vorlage
von Sabine Schmidt
Foundation Paper Piecing Anleitung: Nähen mit FPP macht Spaß, geht fix und sichert auch ungeübten Nähfans brillante Ergebnisse. Jetzt loslegen und staunen!
Das Wichtigste auf einen Blick
- Foundation Paper Piecing ist eine Patchwork-Methode, bei der auf Papier genäht wird
- Die Schnittvorlagen helfen dir, ein perfektes Näh-Ergebnis zu bekommen
- Die kostenlose FPP-Vorlage kannst du in diesem Beitrag herunterladen, ausdrucken und direkt anfangen
- Und natürlich erfährst du bei uns alles über die verwendeten Materialien, wo du sie bekommst und wie du sie verwendest
- In dieser Basic-Anleitung werden wir ein zauberhaftes Nähetui nähen
- ✂️ Nählevel: etwas Näherfahrung
- ⏰ Nähzeit: 1 Nachmittag
YouTube Nähanleitung: Nähetui nähen mit Foundation Paper Piecing
Was ist Foundation Paper Piecing?
Foundation Paper Piecing ist eine Patchwork-Methode, bei der der Stoff wird auf einer gedruckten Papiervorlage festgenäht. Das Papier wird später entfernt, zurück bleibt ein sehr sauberes Näh-Ergebnis.
Wie funktioniert FPP?
Der Vorteil von Foundation Paper Piecing ist, daß auch komplizierte Muster sehr präzise genäht werden können, da das Motiv in kleinere gerade geometrische Formen aufgeteilt wird. Es gibt keine Kurven. Aufgrunddessen kann eine Vorlage exakt nachgearbeitet werden.
Wenn man das Prinzip erst einmal verstanden hat, kann man relativ einfach tolle Ergebnisse erzielen. Außerdem eignet sich diese Technik wunderbar, um kleine Stoffreste aufzubrauchen.
Was muss man bei Foundation Paper Piecing beachten?
Bevor es losgehen kann, solltest du ein paar grundlegende Dinge beherzigen: beim FPP ist die Stichlänge entscheidend. Unter anderem auch deshalb, weil die Nahtenden dann besser halten.
- Stichlänge: Eine kurze Stichlänge sorgt dafür, dass das Papier ordentlich perforiert wird und sich leicht abreißen lässt
- Zuschnitt: Die Stoffstücke müssen richtig angelegt werden und groß genug sein
- Umdenken: Das FPP-Nähstück ist nachher spiegelverkehrt
Welche Nadel benutzt man für FPP?
Für Foundation Paper Piecing benutzt du eine 80er Universalnadel. Da du durch Papier nähst, solltest du diese danach entsorgen: Durch den Kontakt mit Papier wird die Nadel schnell stumpf. Auch eine Super-Universalnadel ist perfekt für FPP.
Welche Stoffe eignen sich für FPP?
Am Besten eignen sich für den Anfang Baumwollstoffe. Vielleicht sogar solche, die von beiden Seiten verwendbar sind.
Da auf Papier genäht wird und sich die Nähte nicht verziehen können, eignen sich jedoch auch ansonsten schwieriger zu verarbeitende Stoffe, die man sonst im Patchwork nicht verwenden könnte, wie z. B. Jersey, Seide, Leinen, Viskose… Die Stoffe in unserem Nähbeispiel kommen von Simone (Nähcafé am Wasserturm). Hier kannst du sie bekommen:
Welches Garn eignet sich für Foundation Paper Piecing?
Ganz einfaches Baumwoll- oder Polyester-Nähmaschinengarn. Sogar die Farbe spielt keine besondere Rolle da die Nähte zu einer Seite umgebügelt werden. Ich nehme meistens ein neutrales cremefarbenes Garn.
Welches Papier für FPP?
Es gibt zwei Möglichkeiten Foundation Paper Piecing zu machen. Entweder man benutzt das amerikanische Freezerpapier, auf dieses wird das Schnittmuster gedruckt, oder gezeichnet. Dann kann der Stoff auf das Papier aufgebügelt werden, der Vorteil ist nichts verrutscht. Bei dieser Variante wird das Papier gefaltet und dann neben der Faltnaht genäht. Somit kann die Vorlage öfter benutzt werden.
Bei der 2. Variante, die ich hier benutze, wird sehr dünnes Druckerpapier (50g) verwand. Das Schnittmuster wird darauf gedruckt und es wird mit einer ganz kurzen Stichlänge durch das Papier genäht. Nachher wird das Papier ausgerissen.
Welches Zubehör für FPP?
Die gute Nachricht ist: Du brauchst gar nicht viel Zubehör, um mit dem FPP zu starten.
Allerdings: Beim Zuschneiden ist ein Add-one-Quarter Lineal ganz nützlich. Mit dem kannst du die Kanten begradigen. Es reicht jedoch auch ein einfaches Patchworklineal, wenn du dir nicht extra ein Speziallineal anschaffen möchtest.
Welche Projekte eignen sich für FPP?
Kurz gesagt: Alle Motive bei denen es um Präzision geht. Wann immer du eine schicken Hingucker für deine Projekte benötigst, ist FPP eine geniale Sache. Hier kommen ein paar Näh-Ideen, bei denen du FPP verwenden könntest:
- Buchhülle nähen
- Topflappen nähen
- Tassenteppich nähen
- Kosmetiktasche nähen
- Einkaufstasche nähen
- Ordnerhülle nähen
Wie wichtig ist bügeln beim FPP?
Natürlich ist es beim Nähen immer gut, Bügeleisen und eine geeignete Bügelunterlage in erreichbarer Nähe zu haben. Beim FPP muss allerdings nicht zwangsläufig gebügelt werden, man kann auch mit einem Nahtroller die Nähte glätten oder Fingerpressing verwenden.
Beim Fingerpressing wird die Naht durch Druck mit den Fingerkuppen ausgeformt.
Kann man sich FPP Vorlagen selber erstellen?
Aber klar, alles, was du dafür brauchst, ist ein Blatt Papier, ein Lineal und einen Fineliner. Damit kannst du deine eigenen FFP-Vorlagen zeichnen, einscannen und dann immer wieder ausdrucken.
Wo bekommt man FPP Vorlagen kostenlos?
Na, bei uns! Die “Schiefen Gänse” kann man für viele Nähideen einsetzen, zum Beispiel auch für Taschen, Tischsets, Tassenteppiche, Lätzchen und vieles mehr.
Die kostenlose FPP-Vorlage für die “Schiefen Gänse” hat unsere Kollegin Dorthe Niemann (du kennst sie vielleicht schon aus unserer Deutsch-Deutschen Podcastfolge) für uns erstellt.
Welche Stichlänge für Foundation Paper Piecing?
Für Foundation Paper Piecing verwendet man eine sehr kurze Stichlänge 1,0-2,0 mm, damit man später das Papier besser ausreißen kann.
Anleitung Foundation Paper Piecing
Bist du bereit, deine Nähfähigkeiten auf das nächste Level zu bringen und dabei Spaß zu haben? Dann bist du hier genau richtig! Heute zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du ein wunderschönes Foundation Paper Piecing (FPP) Nähetui nähen kannst. Keine Sorge, auch wenn du neu im Bereich des FPP bist, werde ich dich durch den Prozess führen und sicherstellen, dass du am Ende stolz auf dein Werk sein kannst. Also, lass uns gleich loslegen und gemeinsam kreativ werden!
1. Materialien vorbereiten
Bevor wir beginnen, stellen wir sicher, dass wir alles, was wir brauchen, griffbereit haben. Hier ist eine Liste der Materialien, die du benötigst:
- Stoffreste in 5 cm Breite in deinen Lieblingsfarben
- die kostenlose Vorlage für das Nähetui (den Link findest du am Ende dieses Beitrags)
- Patchworklineal
- Nähgarn
- Stecknadeln
- Stoffschere
- Fadenschere
- Bügeleisen und Bügelunterlage
- ggf. Nahtroller
- passende Nähmaschinen-Nadel
- Schneidematte, Rollschneider und Lineal ( z. B. Add-one-Quarter Lineal )
- Foundation Paper Piecing Papier 50g Druckerpapier
- Magic Water Pen (falls sich das Papier schlecht abreißen lässt)
- ggf. Kopierrad
- Nähmaschine
Zusätzliche Materialien für das Nähetui:
für die Außenseite:
- 3 Stoffstücke mit den Maßen: 8 x 19 cm
- zwei Magneten, alternativ Bändchen zum Schließen
für die Innenseite:
- Innenfutter: ein Stoffquadrat (19 x 36 cm) und ein Stück Baumwollvlies (19 x 36 cm).
- Innentasche: 2 Quadrate mit den Maßen 13 x 19 cm und eine Streifen 4 x 19 cm zum Verstürzen.
- Vlies- und Stoffreste für das Nadelkissen, die Scherentasche und den magnetischen Nadelhalter
- 1 Knopf und ein dünnes Gummiband, Schnürsenkel, Kordel oder ähnliches in ca. 40 cm
- 1 Magnet oder Magnetknopf
2. Die kostenlose Vorlage herunterladen und vorbereiten
Lade die kostenlose Vorlage für das Nähetui herunter und drucke sie auf dem Papier aus. Vergiss nicht, die Druckereinstellungen auf “tatsächliche Größe” oder “100%” einzustellen, um sicherzustellen, dass die Größe korrekt ist. Schneide die Vorlage aus.
3. Stoff zuschneiden
Lege deine Stoffreste auf die Schneidematte und benutze den Rollschneider und das Lineal, um sie in 5 cm breite Streifen zuzuschneiden. Du kannst aber auch Stoffreste in der passenden Größe verwenden.
4. Mit dem Foundation Paper Piecing beginnen
Schritt 1:
Falte deine grob ausgeschnittene Papiervorlage an allen Nahtstellen gut vor.
TIPP: Du kannst auch vorab die Linien mit dem Kopierrad abradeln, dann lässt sich das Papier noch leichter falten und nach dem Nähen ganz easy abreißen.
Schritt 9:
Der überschüssige Stoff kann jetzt um 1/4 Inch mit dem Rollenschneider gekürzt werden. Dazu eignet sich sehr gut ein Add-A-Quater Lineal, da es eine Kante hat, die am Papier einrastet.
Du kannst aber auch ein ganz normales Patchworklineal mit cm-Markierung nehmen und auf die von dir bevorzugte Nahtzugabe kürzen.
5. Nähetui nähen
Wenn du magst kannst du jetzt mit mir aus dem entstandenen FFP-Streifen ein Nähetui nähen.
Schritt 8:
Nun kommt das Innenteil: Da kannst du dir nach Belieben Fächer oder Nadelläppchen einnähen.
Ich habe mich für einen Vliesrest in Form eines 1 Inch Hexagon entschieden, den ich mir einer Zackenschere in Form gebracht habe.
Als Nadelhalter bespanne ich eine Hexagonpappe mit Vlies und Stoff. Für deine Schere kannst du dir eine passende Tasche nähen. Dafür brauchst du 2 gleiche Schnitteile mit Nahtzugabe.
Schritt 23:
Schließe die Wendeöffnung mit einem unsichtbaren Stich per Hand. Hier kannst du zum Beispiel mit einem Matratzenstich nähen.
Jetzt kannst du die Kanten mit einem Steppstich verzieren, das geht natürlich auch mit der Nähmaschine.
Verziere dein fertiges FPP-Nähetui nach Belieben mit Knöpfen, Bändern oder Stickereien oder Labeln. Sei kreativ und lass deiner Fantasie freien Lauf!
Herzlichen Glückwunsch! Du hast dein eigenes Foundation Paper Piecing Nähetui erfolgreich fertiggestellt. Ich bin sicher, es sieht fantastisch aus und wird dir viele glückliche Nähstunden bereiten.
Vergiss nicht, deine Kreationen mit der Welt zu teilen und andere zu inspirieren, sich ebenfalls in das Abenteuer des Foundation Paper Piecing zu stürzen. Und wenn du weitere Tipps oder Fragen hast, zögere nicht, sie in den Kommentaren mit uns zu teilen.
Happy simple sewing, Kati & Sabine
Schreibe einen Kommentar