Topflappen nähen: Eine spontane Einladung am Wochenende? Und kein Geschenk? Mein Tipp: Log Cabin Topflappen nähen! Aus tollen Stoffresten zauberst du die coolsten Küchenhelfer ever!
Mit meiner Anleitung können übrigens auch Anfänger ganz easy die bunten Topflappen nähen. Das Projekt eignet sich auch sehr gut als Einstieg in das Thema Quilten und Patchwork!
Zum Topflappen nähen benötigst du:
-
- 25*25 cm Thermolam
- 25*25 cm Vlies (Soja, Baumwolle, Aufbügelvlies – geht alles)
- Stoffreste in Streifen (ca. 4 – 7 cm breit)
- 2 mal 25*25 cm Stoff (ich habe günstigen – und sehr süßen Pünktchenstoff vernäht) für die Rückseite
- Evtl. etwas Deko zum Applizieren, Webbänder o. Ä.
- Vliesofix zum Applizieren
Topflappen nähen – so geht’s:
- Bügel das Vlies auf die linke Seite des Rückseitenstoffs
- Applizier die nette Kleinigkeit auf die Rückseite (optional)
- Jetzt kannst du die nette Kleinigkeit (in meinem Fall ein auf Stoff gedrucktes Rezept – Stoff von moda fabrics) mit einem Satinstich anbringen
- Auf dem Thermolam nähst du jetzt rechts auf rechts die ersten Stoffstücke an.
- Um diese nähst du immer weiter rechts auf rechts Streifen herum, bis das Thermolam vollständig bedeckt ist.
- Zwischendurch werden die Streifen mit dem Falzbein oder dem Bügeleisen umgebügelt
- Das sieht dann so aus:
- Wenden und den überstehenden Stoff abschneiden
- Wenn du Lus hast, kannst du die Topflappen noch mit der Zwillingsnadel besticken. Eine Anleitung zum Sticken mit der Zwillingsnadel findest du natürlich auch hier auf SewSimple!
- Auf der Mitte der Rückseite wird jetzt ein ca. 6 cm langer Streifen Schrägband (du kannst ihn mit einem Zierstich oder auch mit einem Geradstich verschließen) angebracht und mit einer kurzen Naht fixiert
Nun legst du das Quilt-Sandwich zusammen:
- Rückseite mit der linken Seite nach oben
- Vorderseite mit der rechten Seite nach oben
-
- und fasst alles mit Schrägband zusammen:
Das Bild ist leider etwas unscharf, die Topflappen selbst dafür aber umso schärfer! 😉
Und nach der ersten Wäsche haben sie den Look der alten Patchworkdecke aus Grannys Cottage…
Hast du jetzt Lust bekommen, dir auch ein paar hübsche neue Küchenhelfer zu zaubern?
Dann nichts wie ran an die Nähmaschine! 🙂
Happy Simple Sewing
deine Sabine
14 Kommentare
Ich bin erst zwei Jahre später auf diese Idee gestoßen. Zum Rezept auf Stoff: Man könnte ein Rezept von Hand oder schöner Schrift im PC Abschreiben und entweder sofort auf Transfer Folie drucken oder. Erst scannen und daran auf Zransferfolie drücken und aufbügeln und schon hat man Stoff mit Rezept oder Notenschrift und was auch immer..
Liebe Sibylle, vielen Dank für deine Tipps!
Liebe Sabine, wieder einmal hast Du mich inspiriert und ich habe mich sofort ans Werk gemacht. Danke für die tolle Idee und die gute Anleitung.
Toll, das freut mich! 🙂
Hallo Sabine!
Ich nähe erst seit Mai diesen Jahres und hole mir auch gern Tipps von deiner Seite, Danke dafür!
Jetzt habe ich diese Topflappen entdeckt und bin hin und weg.
Leider verstehe ich das mit dem Wenden nicht. Wenn ich die Streifen ringsherum auf dem Thermolan vernähe, kann ich da noch wenden und habe ich bereits die Rückseite der Topflappen dran. Ist bestimmt eine ganz spezielle Technik, aber wie gesagt, absolut genial!!!
LG Grit
Hallo Grit, da hast du dir auch ein tolles Anfängerprojekt ausgesucht!
Aber wo und warum willst du den Topflappen wenden? Bei dieser Methode wird nicht verstürzt genäht,
das macht es umso einfacher.
Liebe Grüße, Sabine
Hallo Sabine,
Ich finde die Technik echt genial aber kompliziert.
Näht man von jedem Streifen nur eine Seite fest, und welche?
Ich habe jetzt schon mit Papierstreifen versucht. Immer wieder bleiben Nähte sichtbar.
Nähe ich immer einen einzigen Streifen, bügele ihn dann um und nähe den nächsten oder werden teilweise auch mehrere zuerst nebeneinander genäht und dann gemeinsam auf die rechte Seite gebügelt?
Danke schon mal und LG Grit!
Hallo Grit, im Gegenteil, sie ist echt unkompliziert.
Deshalb habe ich dir nochmal mein Nähvideo in den Beitrag gepackt,
darin erkläre ich alle Arbeitsschritte ganz genau.
Melde dich gerne, falls noch Fragen offen sind.
Liebe Grüße, Sabine
Vielen lieben Dank für das verlinkte Video.
Jetzt habe ich das Prinzip verstanden.
Ich krame morgen gleich mal in meinen Stoffresten.
LG Grit!
Cool! Dann kann’s ja losgehen! 🙂
Hallo Tina, geht das auch mit Stoffresten aus Jersey oder lieber nur feste Baumwolle?
Hallo Nadja, ich denke, Jersey wird wegen seiner Elastizität eher aus der Form geraten.
Ich würde für dieses Nählprojekt auf jeden Fall Webware nehmen. 🙂
Hallo Sabine, wie hast Du das Rezept auf den Stoff gedruckt?
Liebe Grüße Tina
Hallo Tina, das ist ein fertiger Stoff! Rezept-Stoff habe ich leider nicht mehr finden können. Aber so ein vintage bedruckter Leinenstoff eignet sich auch super, oder?