Oversize-Shirt | Schnittmuster “Selma” | Größe 32 – 60
3,99 €inkl. MwSt.
In den Warenkorbvon Sabine Schmidt
Ausschnitt versäubern mit Jersey-Streifen: Ich zeige dir 4 tolleVarianten, wie du ganz einfach einen schönen Hals-Ausschnitt nähen kannst.
So einfach hast du noch nie einen Halsauschnitt genäht, wetten?
In diesem Beitrag zeige ich dir drei Varianten, einen Halsausschnitt schön zu nähen. Einmal ein Ausschnitt auf die feine Art und ein schnelles Halsbündchen, das auch Anfänger locker hinkriegen.
Diese Nähtechnik kannst du bei allen Schnittmustern aus dehnbaren Stoffen anwenden, wenn sie mit einem runden Ausschnitt daher kommen.
Als Schnittmuster für das Shirt habe ich SELMA und Golda verwendet.
inkl. MwSt.
In den WarenkorbSieh dir diesen Beitrag auf Instagram anEin Beitrag geteilt von Sabine (@sewsimple.de) am
Schließe eine Schulternaht des Shirts.
Ermittle die Ausschnitt-Länge, indem du rundherum misst.
Schneide einen entsprechend langen und 4 cm breiten Jersey-Streifen für das Halsbündchen zu.
Falte den Jerseystreifen längs, also die langen Seite zueinander. Die linke Stoffseite liegt dabei innen.
Lege ein Ende des Jerseystreifens an den Beginn des Halsausschnitts. Die offenen Kanten des Bündchens liegen bündig an der Kante des Halsausschnitts.
Schiebe den Nahtanfang wieder unter den Nähfuß der Overlock, senke den Nähfuß und beginne mit der Naht.
Extra-Tipp: Wenn sich der Jersey gerne einrollt, steckt den Nahtbeginn mit zwei Stecknadeln fest. Senke zuerst den Overlock-Fuß und ziehe erst dann die Nadeln aus dem Stoff. Auf diese Weise liegt der Jersey schön glatt und der Nahtbeginn gelingt super!
Dehne beim Nähen das Bündchen ein wenig. Der Ausschnitt selbst wird nicht gedehnt.
Nähe das Bündchen leicht gedehnt rundherum an den Ausschnitt.
Kürze das Bündchen an den Enden ein.
Lege die Schultern von Vorder- und Rückenteil bündig aufeinander und stecke sie zusammen.
Die Enden des Bündchen schließt du mit einer kurzen Hilfsnaht mit der Nähmaschine oder per Hand, damit beim anschließenden Zusammennähen nichts verrutscht.
Schließe die Schulternaht. Schiebe dafür den gesicherten Nahtbeginn wieder unter den Overlock-Fuß und beginne dann zu nähen.
Ziehe anschließend
den Overlockfaden mit der Stopfnadel durch die Naht um ihn zu vernähen.
Du kannst einen Shirt-Ausschnitt statt mit einem normalen Bündchen sehr schön mit einem kontrastigen Versäuberungsstreifen nähen. Schließe dafür die Schulternähte deines Shirts.
Ermittle die Breite der Naht, mit der du den Ausschnitt nähen wirst. Bei mir sind das 0,7 cm Overlocknaht.
Als Breite des kontrastigen Jersey-Streifens wird die Breite der Naht x 4 gerechnet. bei mir sind das also 2,8 cm Breite.
Der Jerseystreifen ist so lang wie der Halsausschnitt rundherum gemessen. Du musst keine Nahtzugabe addieren.
Nähe die kurzen Enden des Jerseystreifens rechts auf rechts zusammen.
Stecke den Jersey-Streifen rechts auf rechts an den Halsausschnitt. Die Naht liegt dabei auf einer Schulternaht.
Nähe den Streifen mit der Overlock oder mit einem Overlock-Stich deine Nähmaschine rundherum an.
Wenn sich der Jersey einrollt, webe lange Stecknadeln (meine neuen Lieblings-Herzchen-Stecknadeln aus den USA sind dafür perfekt!) in den Stoff und ziehe sie erst unmittelbar vor dem Nähen heraus.
So sollte es jetzt aussehen:
Falte den Streifen einmal um die Naht herum und lege die Naht dann nach innen in den Ausschnitt.
So sollte es jetzt aussehen:
Stecke alles gut mit Stoffklammern fest.
Nähe den Streifen rundherum von rechts mit einem elastischen Stich (z. B. ein schmaler Zickzack) und einer Nahtzugabe von 0,5 – 0,7 cm fest.
Fertig.
Der Shirtstoff ist übrigens ein wunderschöner Romanit-Jersey, den es auch noch in einem satten Marineblau gibt. Er lässt sich ganz toll verarbeiten und rollt sich an den Kanten nicht ein, was ihn zu einem perfekten Jerseystoff für Anfänger macht.
Um den Ausschnitt mit einem Bündchen zu versäubern, gehst du wie folgt vor:
Den schönen French Terry mit Cross-Muster habe ich leider nicht mehr entdecken können, habe aber eine super Alternative bei Hemmers gefunden!
Diese Form der Ausschnitt-Verarbeitung mit Streifenversäuberung wird auch manchmal Streberstreifen genannt.
Warum wohl? 😉
Dabei ist diese feine Art, einen Ausschnitt einzufassen wirklich leicht und schnell gemacht. Denn absteppen muss man den Ausschnitt ja meistens sowieso. Dann kann man auch gleich noch ein kontrastiges Jersey-Streifchen mitfassen, das die Ovi-Naht verdeckt, oder?
Ich zeige dir, wie’s gemacht wird.
Lege die Schulternähte aufeinander, so kannst du am einfachsten die benötigte Länge des Bündchens ausmessen.
Mein Halsausschnitt ist 30 cm einfach gemessen, also 60 cm insgesamt.
Je nach Dehnbarkeit ist die Faustformen zur Berechnung des Bündchens:
Umfang des Halsausschnittes x 0,7 + 2 cm Nahtzugabe (für sehr elastische Stoffe)
Umfang des Halsausschnittes x 0,8 + 2 cm Nahtzugabe (für etwas festere Stoffe)
Mein Bündchen ist 44 cm lang.
Schließe die kurzen Seiten des Bündchens rechts auf rechts mit der Nähmaschine zu einem Ring.
Markiere die vordere und hintere Mitte des Ausschnitts.
Du kannst diese Naht auch mit der Overlock nähen.
Falte das Bündchen längs links auf links.
Die langen Seiten liegen bündig aufeinander, die Naht liegt innen
Teile das Bündchen in 4 gleiche Teile auf.
Stecke das Bündchen rechts auf rechts an den Ausschnitt. Die offenen Kanten des Bündchens liegen bündig an der offenen Kante des Ausschnitts.
Die Naht des Bündchens liegt auf der Mitte des hinteren Halsausschnitts.
Die drei restlichen Markierungen treffen auf die Schulternähte und den vorderen Halsausschnitt.
Jetzt brauchst du den Streberstreifen.
Lege ihn an der rechten Schulternaht an und führe ihn ganz leicht gedehnt zur linken. Schulternaht. Schneide ihn mit 2 cm Saumzugabe zu.
Stecke den Streberstreifen jetzt rechts auf recht auf das Bündchen.
Dabei faltest du die kurzen Seiten des Streifens jeweils 1 cm nach innen um.
Stecke den Streberstreifen gut mit Stecknadeln fest, damit er sich beim Nähen nicht verschiebt.
Nähe das Halsbündchen mitsamt Streberstreifen mit der Overlock oder mit einem elastischen Stich deiner Nähmaschine an.
Dabei werden Bündchen und Streberstreifen gedehnt, der Halsausschnitt selber aber nicht.
So sollte es jetzt aussehen:
Falte jetzt den Streberstreifen doppelt um die Overlock-Naht herum.
Stecke den Streberstreifen mit Stoffclips so fest, dass er die Ovi-Naht knapp verdeckt.
Falte jetzt die Naht so um, dass nur noch der Streifen zu sehen ist.
Nähe den Streifen gleichmäßig mit einem elastischen Stich knappkantig fest.
Falte die Overlocknaht des restlichen Ausschnittes ebenfalls vom Bündchen weg und fixiere sie, indem du den Ausschnitt rundherum absteppst.
So sieht es am hinteren Halsausschnitt jetzt aus:
Happy simple sewing,
deine Sabine
Je nach Dehnbarkeit ist die Faustformen zur Berechnung des Bündchens:
Umfang des Halsausschnittes x 0,7 + 2 cm Nahtzugabe (für sehr elastische Stoffe)
Umfang des Halsausschnittes x 0,8 – 2 cm Nahtzugabe (für etwas festere Stoffe)
Du kannst eine klassische Bündchenware verwenden. Aber auch Jerseystreifen funktionieren prima. Auch ein Schrägband aus Jersey oder Webware ist geeignet.
Natürlich kannst du auch mit einem elastischen Stich deiner Nähmaschine sehr gut Ausschnitte versäubern
Wie hilfreich findest du den Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl: 114
Bewerte den Beitrag 🙂
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Liebe Sabine ,
super Bericht! Tolle Bebilderung! Wie lang soll der Streberstreifen sein, gibt es da eine Vorgabe oder ist es Geschmacksache?
Liebe Grüße , Sabine
Vielen Dank für die super Erklärung. Das hilft mir sehr weiter. Der Streberstreifen in ganz bunt sieht super aus im Kontrast.
Liebe Sabine,
ich nähe schon sehr lange. Ich habe mir alles selbst beigebracht und bin meistens auch mit den Ergebnissen zufrieden. ABER mit deinen Nähtipps lerne ich jedes Mal dazu! Meine Bündchen werden 100% schöner werden.
Vielen LIEBEN Dank für die tollen Themen und für die sehr gute Art und Weise , wie du erklärst.
Jaana
Hallo Sabine, ich lese immer sehr aufmerksam Deine Beiträge, die super sind. Egal um was es geht.
Trotzdem eine Frage: Sind die Stecknadeln, die Du im Artikel verwendest für Jersey geeignet? Taylor Seville Stecknadeln mit Grip Magic Pins und Dritz 139 Perlkopfnadeln, welche Du verlinkt hast.
Liebe Sabine,
bei jedem meiner bisher genähten Shirts hatte ich leichte bis größere Probleme den Halsausschnitt schön hinzubekommen…. und für die Anleitung könnte ich Dich “knutschen”… kicher!
Danke, Danke, Danke… in den letzten 3 Wochen habe ich mir 2 Selma’s genäht und noch ein paar andere Shirts und ALLE haben jetzt einen schönen Ausschnitt!!!
Liebste Grüße von Sandra
Ja so ist es.
Bei streifen z.b. sieht es dan ganz toll aus, nähe ich mir dann ein Kleid oder Pulli mit 3/4 Ärmel mache ich es dann genau so als Umschlag,
oder verlängere ihn wenn es mir kälter ist.
Bei der Königin meinte ich Maxima, aber viele Adelige haben solche Kleider mit diesem Ausschnitt. Gefallen muß es einem, dann darf man auch modisch was abschauen.
Aber trotzdem habe ich viel Spaß bei beiden Varianten nähen.
hallo Sabine, wieder einmal ganz toll erklärt.
Da ich oft keinen Stoff mehr für den Halsausschnitt habe, oder ihn für was anderes brauche( z.b Tasche), nehme ich meistens für den Hals oder Armauschnitt Schrägstreifen, meistens weis oder schwarz, (Schr.St.liegt ja innen) und nicht sichtbar.
So spare ich mir arbeit und bei Jersey ist der Halsausschnitt noch verstärkt und gibt trotzdem nach.
Habe ich jedoch viel Stoff, kann es sein daß ich einen Hals entfernten Kragen nähe, (10-15 cm fertig) ACHTUNG: bei Stoff diesen schräg nehmen. Dann sieht das Shirt noch edler aus. Das habe ich mir bei den Königinnen abgeschaut ( Beatrix oder Mathilde von Belgien). So gefallen mir meine Shirts oder Blusen besser, das mache ich auch mit den Kleider oder im Winter mit den Pullis und es kommt immer gut an.
Hallo Sabine,
vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Die einzige Frage, die ich hierzu habe (Grins grins): Was ist das für ein Schnittmuster? Evtl. Mandy Boat Tee Pattern …. Danke vorab für Deine Antwort!
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Schreibe einen Kommentar