Hosen-Reißverschluss ersetzen

Hosen-Reißverschluss reparieren und ersetzen

von Sabine Schmidt

Einen Hosen-Reißverschluss ersetzen – das ist viel einfacher als du denkst. Leider passiert es ja hin und wieder, dass man zum Beispiel einen Jeans Reißverschluss reparieren muss. In meiner Anleitung zeige ich dir, wie es geht.

Wie du einen Hosen-Reißverschluss reparierst

Gelegentlich – und besonders in ganz unpassenden Momenten passiert es: Ratsch macht’s. Und dann ist der Jeans-Reißverschluss kaputt. Die Hose entsorgen ist keine Option. Zur Schneiderin bringen – zu teuer!

Wie wär’s, wenn du ab sofort deine Reißverschlüsse ganz einfach selbst ersetzen könntest?

Es ist vielleicht nicht so kreativ wie andere Näh-Projekte. Dafür spart es Geld, es macht Spaß – und es hebt deine Näh-Fähigkeiten auf das nächste Level. Ist doch was, oder? 😉

Mein Tipp: Wenn du deine Kleidung gerne selbst reparieren möchtest, schau dir mal meinen großen Hilfebeitrag zum Thema Jeans reparieren an!

Benötigtes Zubehör, um den Hosen-Reißverschluss zu reparieren


Bilderanleitung: Hosen-Reißverschluss reparieren

Als erstes benötigst du natürlich: Eine Hose mit kaputtem Reißverschluss 😉

Hosen-Reißverschluss ersetzen

Meine Hose ist ein verschlusstechnischer Totalschaden: Als Erstes ersetze ich mal den Knopf.

Hosen-Reißverschluss ersetzen

Jetzt kann’s weitergehen.

Schauen wir uns mal die Anatomie eines Jeans-Reißverschlusses genauer an.

Das Stoffstück, das oben auf dem Reißverschluss liegt, nennt man Übertritt.

Hosen-Reißverschluss ersetzen

Das Stoffstück, das unter dem Reißverschluss liegt, wird Untertritt genannt.

Hosen-Reißverschluss ersetzen

So weißt du immer, wovon ich in meiner Anleitung gerade spreche.
Und hast gleich noch ein paar Näh-Vokabeln gelernt. 😉


Den Reißverschluss heraustrennen

Beginne damit, mit dem Nahttrenner die Bundnaht aufzutrennen. Öffne die Naht dabei ca. 2 cm nach jeder Seite des Reißverschlusses hin.

Hosen-Reißverschluss ersetzen
Hosen-Reißverschluss ersetzen
Hosen-Reißverschluss ersetzen

Wiederhole diesen Arbeitsschritt auch für den Übertritt.

Hosen-Reißverschluss ersetzen

Falls dein Reißverschluss  – wie meiner – auch in der Mitte stehengeblieben ist, solltest du ihn öffnen.

Hosen-Reißverschluss ersetzen

Dafür trennst du einfach die Zähnchen auf der einen Reißverschluss-Seite heraus.

Aber vorsicht: Nicht ins Metall schneiden – das macht deine Schere stumpf! 🙂

Hosen-Reißverschluss ersetzen
Hosen-Reißverschluss ersetzen

Jetzt kannst du den Reißverschluss komplett heraustrennen.

Öffne dabei auch die gerundeten Steppnähte.

Hosen-Reißverschluss ersetzen

Wichtig: Alle Fadenreste gründlich entfernen!

Hosen-Reißverschluss ersetzen
Hosen-Reißverschluss ersetzen
Hosen-Reißverschluss ersetzen

Die Fadenreste lassen sich sehr gut mit einer Fusselrolle entfernen:

Hosen-Reißverschluss ersetzen
Hosen-Reißverschluss ersetzen

Öffne auch die kleinen Steppnähte, die Über- und Untertritt zusammenhalten:

Hosen-Reißverschluss ersetzen

Alle Nähte sind aufgetrennt, alle Fusseln entfernt?

Dann geht’s jetzt schon ans Einnähen des neuen Reißverschlusses!

Hosen-Reißverschluss ersetzen

Bilderanleitung: Hosen-Reißverschluss einnähen

Stecke Über- und Untertritt von rechts ca. 1 cm unterhalb der gerundeten Naht mit einer Stecknadel zusammen.

So kann sich beim anschließenden Nähen nichts verschieben.

Stecke das untere Ende des Reißverschlusses am Übertritt fest – genau an die Stelle, an der der alte Reißverschluss gesessen hat. Beginne mit dem Feststecken über der Nadel, die die Tritte zusammenhält.

Hosen-Reißverschluss ersetzen

Nähe den Reißverschluss 2 – 3 mm von den Zacken entfernt mit einem Geradstich an.

Verwende hier am besten den Reißverschluss-Fuß deiner Nähmaschine und ein Nähgarn, das zur Farbe der Hose passt.

Ich nähe hier mit dunkelblauem Allesnäher.

Beim Untertritt arbeite ich mit Wondertape – das finde ich in der Handhabung einfacher als Stecknadeln.

Hosen-Reißverschluss ersetzen

Den Stoff fest auf das Wondertape drücken.

Hosen-Reißverschluss ersetzen

Und ebenfalls mit 2 – 3 mm Abstand zu den Reißverschluss-Zähnchen mit einem Geradstich festnähen.

Hosen-Reißverschluss ersetzen

Stecke die oberen Enden des Reißverschlusses in den Bund und fixiere sie mit einer Naht.

Falls der Reißverschluss zu lang ist, kannst du ihn einkürzen. 2 Zentimeter Reißverschluss sollten in der Naht liegen. Entferne die Zähnchen, bevor du den Reißverschluss im Bund positionierst.

Hosen-Reißverschluss ersetzen

Nähe zum Schluss die Tritte fest, indem du sie genau so übereinander legst, wie sie im Original waren.

Steppe die Ziernähte von rechts mit einem Geradstich nach. Vorher unbedingt nochmal kontrollieren, ob alle Schichten glatt in der richtigen Position liegen.

Falls dir das schwer fällt, hilft auch hier ein bisschen Wondertape. 😉

Hosen-Reißverschluss ersetzen
Hosen-Reißverschluss ersetzen

Geschafft!

War doch gar nicht so schwer, einen Hosen-Reißverschluss zu ersetzen, oder? 🙂

Schau dir unbedingt auch meinen großen Hilfebeitrag zum Thema Jeans reparieren an!

Happy simple sewing,

deine Sabine

Hosen-Reißverschluss ersetzen

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl: 38

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

12 Antworten zu „Hosen-Reißverschluss reparieren und ersetzen“

  1. Melanie

    Liebe Sabine
    passt hier nicht ganz her, aber ich habe keinen passenderen Blogbeitrag zum Thema Reißverschluss gefunden.

    Bei einigen von unseren schönen dicken Winterjacken geht das Reißverschluss-unten-einfädeln nicht mehr so gut, weil die ( meist transparente) Kunststoffverstärkung zum Einfädeln mit der Zeit halt ausnudelt. Weißt Du, was sich meine?
    Also nicht auf der Schieberseite sondern neben dem geraden längeren Anfangsstück am anderen Teil ….ähm…
    Das irgendwie zu stärken/ es etwas reanimieren wär doch deutlich weniger Aufwand als den Reißverschluß austauschen.
    Hab schon gegrübelt und gegoogelt aber so recht nichts gefunden.

    Hast Du mir, liebe Sabine, ne heiße Idee dazu ?
    LG Melanie

    1. Hallo Melanie, ich würde vermutlich den Reißverschluss raustrennen und einen neuen einsetzen.
      Mir würde da nichts einfallen, wie man den Kunststoff wirklich haltbar stabilisieren kann, ehrlich gesagt.

      1. Melanie

        Hallo Sabine
        Danke für die fixe Antwort.
        Schade, das hatte ich befürchtet.
        Nun ja, dann nutzen wir sie erstmal noch bis zum bitteren Ende und dann versuch ichsl.
        Bei den vielen Schichten von glattem Material macht das bestimmt bedingt Spaß…
        Vielleicht kommt mit ja der Frühling zuvor 🙂
        Grüßle, Melanie

        1. Ich drück uns ganz fest die Daumen, liebe Melanie! 😍

  2. Julia

    Vielen, vielen Dank für die super Anleitung. Damit konnte ich meine noch relativ neue Jeans retten. Es it nicht perfekt geworden, aber ich kann die Hose wieder anziehen. Und für‘s erste mal Reißverschluss austauschen bin ich echt zufrieden. Daumen hoch für deinen tollen Blog ????????

    1. Sehr schön, das ist ja klasse! Vielen Dank für dein schönes Lob!

  3. xympa@web.de

    Hallo Sabine, danke für deine tolle Anleitung. Damit habe ich mich endlich dran getraut den Reißverschluss meiner Jeans zu wechseln, mit der tollen Anleitung ging das echt besser wie gedacht.
    Lediglich oben am Bund und unten wo alle Stoffe aufeinandertreffen hatte meine Nähmaschine fast gestreikt.
    Liebe Grüße Petra

    1. Das sind auch echt knifflige Stellen, Petra.
      Und nicht jede Nähmaschine näht gerne Jeans… 🙂

  4. Eva

    Ich würde mich auch gerne für den Newsletter anmelden, aber irgendwie ist es leider nicht möglich.

    1. Hallo Eva, vielleicht kannst du kurz sagen, was passiert, wenn du dich anzumelden versuchst?
      Oder schick eine eMail an meinen Kollegen Jonas: jonas@sewsimple.de

  5. Bauriedl Helga

    Liebe Sabine, ich lese gerne deine wöchentlichen Tipps und Anregungen usw. Der Ersatz eines Jeansreissverschlusses hat mich schon immer interessiert.Danke, für die wundervolle Darstellung.

    1. Danke für deinen lieben Kommentar, Helga!
      Schönen zweiten Advent! 🙂

Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 22: Unser neues Taschenfreebie – die Blumenknall-Tasche

Alles über den gratis Schnitt, die Stoffe und die Näh-Ideen 24. Mai 2023 Tipps, Projekte & Links zum Thema Taschen nähen macht einfach Spaß. Da bildet unsere Blumenknall-Tasche keine Ausnahme: Sie ist herrlich geräumig, schön stabil und lässt dir viel kreativen Freiraum für deine Ideen. Außerdem haben wir uns süße Details ausgedacht, mit denen die Tasche…
Wendetasche nähen

Wendetasche nähen mit Gratis-Schnittmuster BLUMENKNALL

Wendetasche nähen ist ein ideales Projekt für Anfänger. Mit unserer Anleitung, dem Schnittmuster und vielen Tipps gelingt deine schicke Stofftasche mit eingelegten Falten garantiert! Das Wichtigste auf einen Blick Taschen nähen macht einfach Spaß. Da bildet unsere Blumenknall-Tasche keine Ausnahme: Sie ist herrlich geräumig, schön stabil und lässt dir viel kreativen Freiraum für deine Ideen. Außerdem…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 21: Strickstoff nähen – Tipps, Tricks & Erfahrungen

Mit unseren Tipps und Infos bändigst du Strickstoffe spielend leicht! 17. Mai 2023 Tipps, Projekte & Links zum Thema ➡️ Blogbeitrag: Strickstoff nähen➡️ Oversize-Sweater Kjella nähen➡️ Kissenbezug mit Knöpfen nähen Weitere hilfreiche Links ➡️ Hier geht’s zum Newsletter ➡️ Hier geht’s zu meinen Nähbüchern direkt beim Frechverlag ➡️ Hier geht’s zum Overlockbuch bei Amazon ➡️…
Kapuzenhandtuch nähen

Kapuzenhandtuch nähen: Babyhandtuch TOLNE sorgt für kuschelige Momente

Kapuzenhandtuch nähen: Mit dieser Anleitung kannst du ein niedliches und praktisches Handtuch für Babys und Kinder mit Kapuze nähen. Das Wichtigste auf einen Blick YouTube Anleitung Kapuzenhandtuch nähen Denkt man an Babyhandtücher, denkt man automatisch auch an diese kuscheligen Handtücher, die in der einen Ecke eine meist unglaublich niedliche Kapuze haben um den Kopf des Kindes zu bedecken…
Gürtel nähen

Gürtel nähen: Anleitungen, Tipps & Upcycling-Ideen

Gürtel nähen: In dieser Anleitung zeigen wir die, wie du ganz einfach Gürtel aus Jeans, Kunstleder, Gurtband oder Stoffresten nähen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick YouTube Anleitung Gürtel nähen Warum sollte ich mir einen Gürtel nähen? Es gibt viele gute Gründe, es auszuprobieren! Zum Beispiel kannst du deinen Gürtel nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten…
Selbstgenähte Sachen verkaufen

Selbstgenähte Sachen verkaufen – die besten Tipps!

Selbstgenähte Sachen verkaufen: Wer gerne näht, träumt vielleicht davon, mit dem Nähen Geld zu verdienen. Bei uns erfährst du, wie es funktioniert und was du beachten solltest. Du nähst gerne für dich und andere, wirst aber immer wieder auch mal gefragt, ob du deine tollen handmade Teile auch verkaufen würdest. Und da geht’s eigentlich schon…