Einen Hosen-Reißverschluss ersetzen – das ist viel einfacher als du denkst. Leider passiert es ja hin und wieder, dass man zum Beispiel einen Jeans Reißverschluss reparieren muss. In meiner Anleitung zeige ich dir, wie es geht.
Wie du einen Hosen-Reißverschluss reparierst
Gelegentlich – und besonders in ganz unpassenden Momenten passiert es: Ratsch macht’s. Und dann ist der Jeans-Reißverschluss kaputt. Die Hose entsorgen ist keine Option. Zur Schneiderin bringen – zu teuer!
Wie wär’s, wenn du ab sofort deine Reißverschlüsse ganz einfach selbst ersetzen könntest?
Es ist vielleicht nicht so kreativ wie andere Näh-Projekte. Dafür spart es Geld, es macht Spaß – und es hebt deine Näh-Fähigkeiten auf das nächste Level. Ist doch was, oder? 😉
Das benötigst du zum Nähen:
- Jeans-Reißverschluss
- Jeans-Nadel
- Jeans-Nähgarn
- Wondertape
- Stecknadeln
- Nahttrenner
- Fusselrolle
- anatomische Pinzette
Hosen-Reißverschluss ersetzen – so geht’s!
Als erstes benötigst du natürlich: Eine Hose mit kaputtem Reißverschluss 😉
Meine Hose ist ein verschlusstechnischer Totalschaden: Als Erstes ersetze ich mal den Knopf.
Jetzt kann’s weitergehen.
Schauen wir uns mal die Anatomie eines Jeans-Reißverschlusses genauer an.
Das Stoffstück, das oben auf dem Reißverschluss liegt, nennt man Übertritt.
Das Stoffstück, das unter dem Reißverschluss liegt, wird Untertritt genannt.
So weißt du immer, wovon ich in meiner Anleitung gerade spreche.
Und hast gleich noch ein paar Näh-Vokabeln gelernt. 😉
Den Reißverschluss heraustrennen
Beginne damit, mit dem Nahttrenner die Bundnaht aufzutrennen. Öffne die Naht dabei ca. 2 cm nach jeder Seite des Reißverschlusses hin.
Wiederhole diesen Arbeitsschritt auch für den Übertritt.
Falls dein Reißverschluss – wie meiner – auch in der Mitte stehengeblieben ist, solltest du ihn öffnen.
Dafür trennst du einfach die Zähnchen auf der einen Reißverschluss-Seite heraus.
Aber vorsicht: Nicht ins Metall schneiden – das macht deine Schere stumpf! 🙂
Jetzt kannst du den Reißverschluss komplett heraustrennen.
Öffne dabei auch die gerundeten Steppnähte.
Wichtig: Alle Fadenreste gründlich entfernen!
Die Fadenreste lassen sich sehr gut mit einer Fusselrolle entfernen:
Öffne auch die kleinen Steppnähte, die Über- und Untertritt zusammenhalten:
Alle Nähte sind aufgetrennt, alle Fusseln entfernt?
Dann geht’s jetzt schon ans Einnähen des neuen Reißverschlusses!
Hosen-Reißverschluss einnähen – so geht’s!
Stecke Über- und Untertritt von rechts ca. 1 cm unterhalb der gerundeten Naht mit einer Stecknadel zusammen.
So kann sich beim anschließenden Nähen nichts verschieben.
Stecke das untere Ende des Reißverschlusses am Übertritt fest – genau an die Stelle, an der der alte Reißverschluss gesessen hat. Beginne mit dem Feststecken über der Nadel, die die Tritte zusammenhält.
Nähe den Reißverschluss 2 – 3 mm von den Zacken entfernt mit einem Geradstich an.
Verwende hier am besten den Reißverschluss-Fuß deiner Nähmaschine und ein Nähgarn, das zur Farbe der Hose passt.
Ich nähe hier mit dunkelblauem Allesnäher.
Beim Untertritt arbeite ich mit Wondertape – das finde ich in der Handhabung einfacher als Stecknadeln.
Den Stoff fest auf das Wondertape drücken.
Und ebenfalls mit 2 – 3 mm Abstand zu den Reißverschluss-Zähnchen mit einem Geradstich festnähen.
Stecke die oberen Enden des Reißverschlusses in den Bund und fixiere sie mit einer Naht.
Falls der Reißverschluss zu lang ist, kannst du ihn einkürzen. 2 Zentimeter Reißverschluss sollten in der Naht liegen. Entferne die Zähnchen, bevor du den Reißverschluss im Bund positionierst.
Nähe zum Schluss die Tritte fest, indem du sie genau so übereinander legst, wie sie im Original waren.
Steppe die Ziernähte von rechts mit einem Geradstich nach. Vorher unbedingt nochmal kontrollieren, ob alle Schichten glatt in der richtigen Position liegen.
Falls dir das schwer fällt, hilft auch hier ein bisschen Wondertape. 😉
Geschafft!
War doch gar nicht so schwer, stimmt’s? 🙂
Happy simple sewing,
deine Sabine
4 Kommentare
Liebe Sabine, ich lese gerne deine wöchentlichen Tipps und Anregungen usw. Der Ersatz eines Jeansreissverschlusses hat mich schon immer interessiert.Danke, für die wundervolle Darstellung.
Danke für deinen lieben Kommentar, Helga!
Schönen zweiten Advent! 🙂
Ich würde mich auch gerne für den Newsletter anmelden, aber irgendwie ist es leider nicht möglich.
Hallo Eva, vielleicht kannst du kurz sagen, was passiert, wenn du dich anzumelden versuchst?
Oder schick eine eMail an meinen Kollegen Jonas: jonas@sewsimple.de