Cardigan nähen

Cardigan nähen: Einfache Anleitung mit Schnittmuster

von Sabine Schmidt

Du möchtest einen lässigen Cardigan nähen? Das ist mit diesem Schnittmuster ganz einfach! Meinen Cardigan Catrien können auch Anfänger nähen – und das sogar bis Größe 60!


Das Wichtigste auf einen Blick

  • Der Cardigan Catrien ist ein unkompliziertes Basic-Teil, das in keinem Kleiderschrank fehlen darf
  • Dieser Cardigan ist total variabel und vielfältig
  • Das Schnittmuster für Catrien kannst du dir ganz einfach in diesem Beitrag herunterladen
  • Auch Anfänger können sich mit diesem Schnittmuster einen schönen Cardigan nähen
  • Er macht durch seinen Schnitt einfach eine richtig tolle Figur


Cardigan nähen – das Schnittmuster “Catrien” eignet sich für Anfänger

Cardigan nähen

AHOi! 🙂

Mein Cardigan Catrien ist ein unkompliziertes Basic-Teil, das in keinem Kleiderschrank fehlen darf.
Ob klassisch aus weichem Viskose-Jersey, cool aus Denim-Sweat oder kuschelig aus Nicky – mit diesem Cardigan machst du überall eine tolle Figur.

Cardigan nähen

Tabea trägt Cardigan Catrien in Größe 34, eingefasst mit einem pinkfarbenen Baumwoll-Schrägband, das einen hübschen Kontrast zum dezenten Jersey-Strickstoff bildet.


Was ist das Besondere an Catrien?

Der Cardigan ist so unglaublich variabel!

Aus Strickstoff genäht wird Catrien zu einer hübschen Strickjacke.

Oder näh’ ihn dir als bürotauglichen Blazer – zum Beispiel aus Stretch-Cord. Davon wirst du mehr als einen haben wollen, wetten?

Zumal das Nähen so einfach ist. Das Aufwendigste an diesem Schnitt ist der Beleg. Aber auch den kriegst du mit etwas Geduld super hin.

Alternative: In der Anleitung zeige ich dir auch, wie man den Cardigan mit Schrägband versäubert.

Du kannst den Cardigan mit Ärmelbündchen, eingeschlagenem Saum oder Rollsaum nähen. Genial ist Catrien übrigens auch mit kürzeren Ärmeln.

Und das allerallerbeste ist: Er macht durch seinen Schnitt einfach eine richtig tolle Figur!


Cardigan nähen

Auf dem Foto trage ich Cardigan Catrien mit Beleg – genäht aus einem stabilen maritimen Sweat-Stoff von Stoffe Hemmers. Er ist mit Ankern bestickt – und derzeit einer meiner allerliebsten Bekleidungsstoffe.


Mein Tipp: Näh’ dir aus meinem Damenshirt Sedona ein passendes Shirt zum Cardigan. Der hübsch gerundete Saum der beiden passt super zueinander. Und so ein selbstgenähtes Twin-Set im Lagenlook wäre doch mal ein echter Knaller, oder?


Cardigan Catrien

Hier die Variante aus fließendem Viskose-Jersey – ebenfalls ideal für diesen Cardigan-Schnitt!


Aus welchen Stoffen kann man den Cardigan nähen?

Du kannst den Cardigan aus allen elastischen Stoffen nähen, ideal sind diese Stoffe:

  • Sweat
  • Stretch-Jeans
  • Stretch-Cord
  • French Terry (Sommersweat)
  • Jersey
  • Viskose-Jersey
  • Strickstoffe
  • Slub-Jersey
  • Nicky
  • dehnbarer Velours-Stoff
  • Modal-Gewebe

Oder näh’ ihn dir aus einem sommerlichen Musselin-Stoff und versäubere die Kanten mit einem schlichten Rollsaum. Perfekt! 🙂


Cardigan nähen

Michaela von himmelblau + erbsengrün hat Catrien aus einem wunderschöne Jacquard-Stoff in Grautönen mit floralem Muster genäht.

Ganz genial ist zum Beispiel auch der Jacquard Jersey von Stoffe Hemmers. Den gibt es in vielen eher gedeckten Farben, die sich ideal zum Kombinieren eignen.
Aber auch florale Jerseys sind super.

Mir persönlich gefällt für Cardigan Catrien auch Stricksweat sehr gut, weil er von beiden Seiten gut aussieht!


Cardigan nähen

Den wundervollen Strickstoff, den Michaela hier vernäht hat, konnte ich leider nirgendwo mehr auftreiben. Ich bin in Puncto Strickstoffe aber trotzdem fündig geworden… 😉


Welche Größe ist die richtige?


Auf dem Foto trage ich den Cardigan in Größe 42 aus einem weichen Denim-Jersey. Eingefasst ist er mit einem maritimen Anker-Schrägband.

Cardigan nähen

Wieviel Stoff wird benötigt?


Cardigan Catrien


Für Fragen und Anregungen kannst du mir jederzeit eine eMail schreiben: hilfe@sewsimple.de

1000 Dank an Michaela und Tabea von himmelblau + erbsengrün für die großartigen Fotos. Ihr seid klasse!

Happy simple sewing,
deine Sabine


Häufige Fragen

Können auch Anfänger den Cardigan nähen?

Ja, der Cardigan Catrien ist super für Anfänger geeignet. Er ist ein unkompliziertes Basic-Teil, das in keinem Kleiderschrank fehlen darf.

Was ist das Besondere an Cardigan Catrien?

Catrien ist einfach unglaublich vielseitig und variabel. Du kannst den Cardigan mit Ärmelbündchen, eingeschlagenem Saum oder Rollsaum nähen. Genial ist Catrien übrigens auch mit kürzeren Ärmeln. Du kannst den Cardigan mit Beleg nähen und in der Anleitung zeige ich dir auch, wie man den Cardigan mit Schrägband versäubert.

Aus welchen Stoffen lässt sich der Cardigan nähen?

Du kannst den Cardigan aus vielen elastischen Stoffen nähen. Besonders gut eignen sich dafür: Sweat, Stretch-Jeans, Stretch-Cord, French Terry (Sommersweat), Jersey, Viskose-Jersey, Strickstoffe, Slub-Jersey, Nicky, dehnbarer Velours-Stoff und Modal-Gewebe.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl: 4

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

5 Antworten zu „Cardigan nähen: Einfache Anleitung mit Schnittmuster“

  1. Hallo Sabine,
    Ich bin begeistert von Catrin, aber ich kann den Schnitt nicht zusammensetzen. Der Plan stimmt meiner Meinung nicht mit den Bogen zusammen.

    1. Hallo liebe Margret, viele Dank für deine Nachricht.
      Schau mal, auf den Schnittmusterseiten findest du Nummerierungen.
      Wenn du dich danach richtest, kann gar nichts schiefgehen.
      Eine Anleitung findest du auch nochmal in unseren FAQs.

  2. Nicole

    Hallo Sabine,
    der Cardigan durfte natürlich sofort in meine Schnittmustersammlung einziehen – perfekt für den sommer.
    In deinem gestrigen Newsletter schreibst du allerdings, dass ihr ihn umgetauft habt und auch eingies verändert hat. Wie sieht das aus, wenn man das e-book schon hat? Wie kommt man dann an die Änderungen?
    Liebe Grüße
    Nicole

    1. Hallo Nicole, das tolle ist ja, dass du das Schnittmuster bei Makerist immer wieder runterladen kannst.
      Wir haben den Lageplan durchnummeriert, damit das Zusammensetzen noch einfacher wird.

      Am Schnittmuster selbst haben wir natürlich nichts verändert. Das ist perfekt wie es ist. 😉

      Liebe Grüße
      Sabine

  3. Andrea

    Klasse Teil! EBook hab’ ich mir gleich gekauft 🙂 Ja, einen Cardigan kann man immer brauchen — mal sehen, wie ich dann mit dem Beleg zurecht komme 😀 LG

#126: “Mach dein Ding!” – Initiative Handarbeit

“Handarbeiten ist modern, sinnstiftend und nachhaltig!” 22. Juni 2025 Seit vielen Jahren eint die Initiative viele große Player der DIY-Branche und setzt sich dafür ein, dem Thema mehr Öffentlichkeit zu verschaffen. Angela Probst-Bajak ist für die Außendarstellung und Kommunikation der Initiative Handarbeit zuständig. In dieser Podcast-Episode berichtet Angela darüber, wie alles begann, welche Hürden es…
tasche zum aufbewahren von scheren nähen, Aufbewahrung von scheren nähen, scherentasche nähen, schnittmuster scherentasche kostenlos, scherenetui nähen, scherentasche nähen, schnittmuster, scherentasche schnittmuster, schnittmuster scherentasche, scherengarage, scherenhülle nähen, scherentasche schnittmuster kostenlos, nähanleitung scherentasche, scherenaufbewahrung nähen, scherenetui selber nähen, scherentasche nähen anleitung, scherentasche selber nähen, schnittmuster scherengarage, scherenparkplatz

Scherentasche nähen – praktisch, schnell & kostenlos

Scherentasche nähen ✂️Hier kommt deine Anleitung mit Gratis-Schnittmuster in 3 Größen 🥳 für eine wunderschöne Scherengarage – perfekt für Einsteiger:innen und Scheren-Lover 💙 Scherentasche nähen – das Wichtigste auf einen Blick 🧵 Kostenloses Schnittmuster „Scherentasche MINA“✂️ Mit Gratis Stickdatei “Sabines Scheren-Tattoo” in 2 Größen🪡 Aus unelastischer Baumwollwebware genäht👌 In drei Größen• Mit Vlieseline H640 und H250…

#125: Nähmalen mit DIY-Profi Susanne Wicke

“Nähmalen ist viel einfacher als du denkst – leg los!” 15. Juni 2025 Nähmalen – auch Sticken mit der Nähmaschine, Malen mit der Nähmaschine oder Freihandsticken genannt, liegt voll im Trend. Warum? Weil es kinderleicht ist und tolle Ergebnisse bringt. Und: Du kannst damit deine Textilien, Taschen, Schuhe und vieles mehr im Handumdrehen aufhübschen. In…
Prym Werkzeuge, Welches Prym Zubehör wofür, Prym Nähfrei Werkzeuge Übersicht, Vario Creative Tool, Prym Hammer, Prym Dreifuß, Prym Lochzange, Prym Priem

Prym-Werkzeuge: Welches Zubehör wofür?

Prym-Werkzeuge sind kleine Wunderwerke der Technik. In diesem Blogbeitrag erfährst du, welches Werkzeug du für Ösen, Nieten, Druckknöpfe & Co brauchst. Nähzubehör, das dein Leben leichter macht — Prym Werkzeuge für jedes Nähprojekt Kennst du das? Du stehst kurz davor, dein neues Lieblings-Nähprojekt fertigzustellen … und dann merkst du: Oh, da muss doch eigentlich nur dieser Druckknopf…

#124: Stoffe zum Taschen-Nähen – Gast: Simone Fuchs-Schulz

Die perfekten Stoffe zum Nähen von Taschen & Täschchen 7. Juni 2025 Taschen nähen macht glücklich – und wie! Aber welche Stoffe sind geeignet? Und was ist gerade angesagt? Stoff-Dompteurin Simone vom Nähcafè am Wasserturm hat die schönsten Exemplare aus ihrem wunderherrlichen Shop mitgebracht. Und ja, ich trage auch ein paar Ideen und Modelle zum…

#123: Historische Schauweberei Braunsdorf

“In der Lausitz stand erst der Webstuhl – und dann wurde das Haus drumrum gebaut!” Let’s talk about deutsche Textilgeschichte. Die Historische Schauweberei Braunsdorf ist technisches Museum und Denkmal der Architektur- und Produktionsgeschichte gleichzeitig. Und: Es beherbergt funktionstüchtige Maschinen, die den Besucher:innen des Museums gerne vorgeführt werden. Der unter Denkmalschutz stehende Museumskomplex ist einer der…