Französische Naht nähen

Französische Naht nähen: Schritt-für-Schritt Anleitung

von Sabine Schmidt

Französische Naht nähen: Sie macht bei manchen Näh-Projekten wirklich Sinn. Erfahre jetzt, wofür sich eine Französische Naht eignet, bei welchen Stoffen du sie einsetzen kannst und wie auch Anfänger sie ganz einfach nähen können.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Französische Nähte eignen sich um Blusen, ungefütterte Jacken und vieles mehr sauber zu verarbeiten
  • Sie sind besonders für feine und ausfransende Stoffe wie Seide oder Viskose perfekt
  • Auch Anfänger können mit dieser Anleitung die französische Naht nähen
  • Nähzeit: abhängig vom Projekt
  • Nählevel: easy

Französische Naht, das klingt geheimnisvoll und aufregend – das Gegenteil ist aber der Fall. Die Naht ist eher praktisch und wirklich einfach. Und vor allem lässt sie sich wunderbar für das ein oder andere Näh-Projekt einsetzen, bei dem du bisher mit offenen Kanten zu kämpfen hattest.

YouTube-Video: Französische Naht nähen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist eine Französische Naht?

Nichts anderes als eine Naht in der Naht. Sie wird doppelt genäht. Dadurch hast du auf der linken Stoffseite eine sauber vernähte, geschlossene Stoffkante. Auf Englisch heißt die Naht übrigens “French Seam” – in manchen Schnittmustern für Kleidung wirst du vielleicht über den Begriff stolpern…

Sind Französische Nähte dasselbe wie Biesen?

Es sieht ähnlich aus, das stimmt. Biesen werden auf der rechten Stoffseite genäht. Also abgemessen, von rechts abgesteppt und dann meistens in eine Richtung umgelegt und festgenäht. Biesen kommen oft am Ausschnitt von Blusen zum Einsatz, wo sie die Weite regulieren helfen und damit die Passform verbessern.

Französische Nähte finden sich oft in Ärmeln von Blusen aus zarten, durchscheinenden Stoffen. Aber auch bei Strickstoffen macht sich so eine versäuberte Naht hervorragend! Denk mal an tolle Cardigans, bei denen man gar keine flatternden Nahtzugaben mehr sieht! 😉

Für welche Stoffe eignet sich die Französische Naht?

Sie lässt sich besonders gut für feine Stoffe wie Seide, Cupro, Chiffon, Viskose oder auch Leinen verwenden. Aber auch Taschen aus Baumwolle, Cord oder Jeans lassen sich mit der Französischen Naht professionell nähen.

Wofür verwendet man eine Französische Naht?

Sie wird überall dort eingesetzt, wo offene Kanten stören oder auffallen könnten, zum Beispiel in den Seitennähten feiner Blusen und Tuniken.

Auch bei einlagig genähten Schals und Loops verbergen stilvoll eventuelle Nähte, wenn du sie mit einer Französischen Naht nähst.

Was muss man beachten?

Wichtig ist, dass du keine zu stabilen Stoffe mit der Französischen Naht verarbeitest. Dadurch können unschöne Wülste entstehen, die anschließend auftragen.

Außerdem musst du beachten, dass die Französische Naht mehr Nahtzugabe benötigt. Insgesamt braucht die Naht, wie ich sie dir in diesem Beitrag zeige, 1,5 Zentimeter Nahtzugabe.

Latzkleid Schnittmuster

Mein Tipp

Der unschlagbare Vorteil einer Französischen Naht besteht darin, dass die Naht auch von der linken Seite toll aussieht. Das ist zum Beispiel bei ungefütterten Jacken und Blusen perfekt.

Was viele nicht wissen: Dadurch, dass die offene Stoffkante sauber von der zweiten Naht umschlossen ist, franst sie nicht aus.

Eine wulstig versäuberte Stoffkante sucht man hier vergebens. 😉

Was braucht man für eine Französische Naht?

  • 2 Lagen Stoff
  • Stecknadeln
  • Nähmaschine
  • Bügeleisen
  • Schere

Bilder-Anleitung: Französische Naht nähen

  • Lege die beiden Stofflagen links auf links aufeinander und fixiere sie mit Stecknadeln.
Französische Naht
  • Nähe die Stoffkante füßchenbreit mit einem Geradstich ab.
Französische Naht
Französische Naht
  • Jetzt schneidest du die Nahtzugabe bis auf 2 – 3 Millimeter zurück.
Französische Naht
  • Bügele die Naht auseinander.
  • Bei mir kommt da direkt wieder mein Mini-Bügeleisen und das selbstgebaute Bügelbrett zum Einsatz, das ich direkt neben der Nähmaschine parke! Echt eine Arbeitserleichterung, wenn du mich fragst!
Französische Naht
Französische Naht
  • Anschließend den Stoff rechts auf rechts aufeinander stecken und die Naht sauber ausbügeln.
Französische Naht nähen
  • Nun wird die Nahtkante 1/2 Zentimeter breit mit einem Geradstich abgenäht.
Französische Naht
  • Nochmal bügeln und: fertig!
Französische Naht

Französische Naht nähen

Damit hast du eine von beiden Seiten schöne Naht mit einer sauberen, unauffälligen Nahtzugabe. Wenn die Naht noch flacher sein soll, kannst du die Nahtzugabe mit einem Steppstich flach steppen.

Gefällt dir unsere Anleitung? Dann denk auf jeden Fall an einen Kommentar 🙂

Happy simple sewing
deine Sabine

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl: 94

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

44 Antworten zu „Französische Naht nähen: Schritt-für-Schritt Anleitung“

  1. Petra Jacobs

    Prima erklärt.

  2. Vielen Dank für deine hilfreichen Rettungsanker !!! Was ich für ein Problem habe, sind Röhrenhosen bei denen die Hosenbeine ganz verdreht sind ! Die Seitennähte schlingen sich fast um das Bein herum, statt gerade von oben nach unten zu verlaufen ! Dabei achte ich beim Zuschneiden , das alle Teile den selben Fadenlauf haben und rechts auf links genau passt und syncon verläuft ! Beim nähen merkt man das noch gar nicht, erst nachdem alles genäht ist, ist die Anprobe depremierend da die Beine abwärts verdreht und unansehlich ausschauen ! BITTE, WAS MACHE ICH FALSCH ! Solche Niederlagen rauben mir die Freude am Nähen ! Wäre sehr dankbar für Deine Hilfe und bedanke mich schon im voraus !!!
    Aus gesundheitlichen Gründen kann ich mich erst ab Anfang Feber 2023 wieder melden, da eine OP vor mir habe !!!
    Bis dahin wünsche ich alles Gute, viel Gottessegen und Gesundheit !

    1. Hallo liebe Hilde, für eine verdrehte Naht am Hosenbein kann es verschiedene Ursachen geben. Die häufigsten Gründe, warum sich die Nähte an Hosenbeinen verziehen, liste ich dir hier mal auf:
      – Beim Zuschnitt wurde der Fadenlauf nicht beachtet
      – Die Passzeichen wurden nicht beachtet – das ist wichtig, damit zum Beispiel der Kniepunkt genau symmetrisch sitzt
      – Das ursprüngliche Schnittmuster wurde verändert (enger, weiter oder länger gemacht), sodass die Nähte nicht mehr gleich lang sind
      – Die Fadenspannung passt nicht zum Stoff
      – Beim Nähen wurde am Stoff gezogen
      – Der verwendete Stoff passt nicht zum Schnittmuster
      Vielleicht hilft dir das ja schon weiter.
      Liebe Grüße und gute Besserung, Sabine

  3. Nähschule Düsseldorf

    Super und schnell erklärt

  4. Regina Steinhardt

    Toll erklärt!!!

  5. Hallo und Danke für die Anleitung, werde sie beim nächsten Projekt ausprobieren.
    Bin noch am Anfang meiner “Nähkarriere” was Kleider usw. betrifft.

    Verfolge dich, deine Beiträge schon eine ganze Weile.

    Liebe Grüße Marion Hanitzsch-Kögel

    1. Hallo liebe Marion, toll, dass du an Bord bist.
      Weiterhin viel Spaß mit SewSimple. 🙂

  6. Stefanie Trüb

    Was für ein tolles Video! Bei der Erklärung fühle ich mich als fortgeschrittene Anfängerin gleich sehr sicher. Beim nächsten Projekt mit „Flatterstoff“ (Zitat der Lieblingstochter) kommt die Naht auf jeden Fall zum Einsatz. Vielen Dank!

    1. Großartig, dein Feedback freut mich so sehr!

  7. Jopi

    Finde ich auch sehr schön bei ungefütterten Einkaufsbeuteln.

  8. Irene Sawadzki

    Eine tolle Anleitung Verständlich und ausführlich erklärt. Vielen Dank dafür

  9. Karin

    Super erklärt. Freue mich immer auf News von dir. Danke👌😘

    1. Das hört man doch gerne. Vielen Dank!

  10. Elke Stubenrauch

    Vielen Dank liebe Sabine,
    Deine Tipps sind immer wieder Gold wert.
    Liebe Grüße
    Elke

  11. Sabine G.

    Schon wieder was gelernt. Danke Sabine, eine sehr gute Anleitung und deine Erklärungen sind was für Jedermann. Sabine G.

    1. Liebsten Dank, Sabine! 🙂

  12. Josephine

    Danke, dass Du die Tipps mit uns teilst.
    Gerade für mich als Nähanfängerin sind diese ungemein hilfreich. Dein Buch Näh doch einfach finde ich klasse.

    1. Freut mich sehr, liebe Josephine. Danke dir!

  13. Ignazia Maria Schorta

    Hallo
    Hab wieder etwas gelernt wie man die Französische Naht näht. Danke.
    Werde Sie jetzt auch benützen.
    LG aus der Schweiz
    Ignazia

  14. Jung

    Hallo liebe Sabine,
    klappt das auch mit Softshell oder wird das doch zu dick?
    Liebe Grüße
    Marianne

    1. Hello Marianne, das würde ich keinesfalls empfehlen.
      Die Französische Naht ist wirklich eine Verarbeitungsmethode für dünne Webware-Stoffe…

  15. Mary

    Hallo liebe Sabine,
    Wenn man die Naht feststeppen will, würde sich doch eine Kappnaht besser machen, oder was meinst Du?
    Liebe Grüße Mary

    1. Das kommt auf das Projekt an, liebe Mary.
      Wenn ich eine Jeans nähe, ist eine Kappnaht perfekt.
      Wenn ich eine Bluse nähen, eignet sich vielleicht eine Französische Naht besser.
      Das Feststeppen macht aus einer Französischen Naht noch keine Kappnaht.
      Verstehst du, was ich meine?

  16. Karina

    …. wie immer suuuuper beschrieben!! Dankeschöööön 💐
    Kann es sein, dass meine Oma noch einen anderen Namen dafür hatte?

    1. Das weiß ich leider nicht, liebe Karina.
      Weißt du noch, wie sie diese Naht nannte?

  17. Bisher habe ich das nur an geraden Stücken probiert, geht das auch so unproblematisch bei kurvigen Stellen!?

    1. Hello, eine sehr gute Frage! Das kann ich ja bei Gelegenheit mal ergänzend zeigen! Danke dir.

  18. Tolle Erklärung,
    Die videos sind immer spitze!

  19. Tina

    Wie immer ausführlich und super verständlich erklärt 😃, vielen Dank dafür!!

    1. Danke für deinen lieben Kommentar, Tina!

  20. Miriam

    Sehr gute Erklärung, danke.Ich möchte eine Bluse aus Tencel nähen,ich denke mit der Naht wird das schöner.

    1. Ganz bestimmt, liebe Miriam!

  21. Elke

    So versteht man es und gut, dass du auf die größere Nahtzugabe hinweist!

    1. Klasse, Dankeschön, Elke! 🙂

  22. Inge Modder

    Super erklärt..danke …werde es das nächste mal ausprobieren

    1. Dankeschön, Inge! 🙂

Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 22: Unser neues Taschenfreebie – die Blumenknall-Tasche

Alles über den gratis Schnitt, die Stoffe und die Näh-Ideen 24. Mai 2023 Tipps, Projekte & Links zum Thema Taschen nähen macht einfach Spaß. Da bildet unsere Blumenknall-Tasche keine Ausnahme: Sie ist herrlich geräumig, schön stabil und lässt dir viel kreativen Freiraum für deine Ideen. Außerdem haben wir uns süße Details ausgedacht, mit denen die Tasche…
Wendetasche nähen

Wendetasche nähen mit Gratis-Schnittmuster BLUMENKNALL

Wendetasche nähen ist ein ideales Projekt für Anfänger. Mit unserer Anleitung, dem Schnittmuster und vielen Tipps gelingt deine schicke Stofftasche mit eingelegten Falten garantiert! Das Wichtigste auf einen Blick Taschen nähen macht einfach Spaß. Da bildet unsere Blumenknall-Tasche keine Ausnahme: Sie ist herrlich geräumig, schön stabil und lässt dir viel kreativen Freiraum für deine Ideen. Außerdem…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 21: Strickstoff nähen – Tipps, Tricks & Erfahrungen

Mit unseren Tipps und Infos bändigst du Strickstoffe spielend leicht! 17. Mai 2023 Tipps, Projekte & Links zum Thema ➡️ Blogbeitrag: Strickstoff nähen➡️ Oversize-Sweater Kjella nähen➡️ Kissenbezug mit Knöpfen nähen Weitere hilfreiche Links ➡️ Hier geht’s zum Newsletter ➡️ Hier geht’s zu meinen Nähbüchern direkt beim Frechverlag ➡️ Hier geht’s zum Overlockbuch bei Amazon ➡️…
Kapuzenhandtuch nähen

Kapuzenhandtuch nähen: Babyhandtuch TOLNE sorgt für kuschelige Momente

Kapuzenhandtuch nähen: Mit dieser Anleitung kannst du ein niedliches und praktisches Handtuch für Babys und Kinder mit Kapuze nähen. Das Wichtigste auf einen Blick YouTube Anleitung Kapuzenhandtuch nähen Denkt man an Babyhandtücher, denkt man automatisch auch an diese kuscheligen Handtücher, die in der einen Ecke eine meist unglaublich niedliche Kapuze haben um den Kopf des Kindes zu bedecken…
Gürtel nähen

Gürtel nähen: Anleitungen, Tipps & Upcycling-Ideen

Gürtel nähen: In dieser Anleitung zeigen wir die, wie du ganz einfach Gürtel aus Jeans, Kunstleder, Gurtband oder Stoffresten nähen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick YouTube Anleitung Gürtel nähen Warum sollte ich mir einen Gürtel nähen? Es gibt viele gute Gründe, es auszuprobieren! Zum Beispiel kannst du deinen Gürtel nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten…
Selbstgenähte Sachen verkaufen

Selbstgenähte Sachen verkaufen – die besten Tipps!

Selbstgenähte Sachen verkaufen: Wer gerne näht, träumt vielleicht davon, mit dem Nähen Geld zu verdienen. Bei uns erfährst du, wie es funktioniert und was du beachten solltest. Du nähst gerne für dich und andere, wirst aber immer wieder auch mal gefragt, ob du deine tollen handmade Teile auch verkaufen würdest. Und da geht’s eigentlich schon…