Bügelbrett selber bauen

Bügelbrett selber bauen: Tischbügelbrett-Anleitung

von Sabine Schmidt

Nervt es dich auch, zwischen Nähmaschine und Bügelbrett immer hin und her laufen zu müssen? Dann lautet unsere Empfehlung: Einfach ein praktisches Bügelbrett selber bauen. Ist ratz fatz gemacht und echt easy!

Bügelbrett für den Näh-Tisch selber bauen: So geht’s

Ganz besonders nervig ist der Bügel-Slalom, wenn du gerne Patchwork-Arbeiten machst. Dann sind immer wieder kleine und kleinste Teile zu bügeln, Nahtzugaben auseinanderzufalten, Stoffbrüche zu glätten.


Kurzum: Wieviel toller ist es doch, das Bügelbrett flexibel direkt neben der Nähmaschine parken zu können? Mit unserem sebstgebauten Bügelbrett geht dieses Träumchen in Erfüllung!  😉

Und weil ein reguläres Bügeleisen für das Mini-Bügelbrett zu groß ist, habe ich mir für solche Zwecke eins dieser praktischen Mini-Dampfbügeleisen gegönnt. Einerseits, weil ich es schwierig finde, friemelige Ecken und Nahtzugaben mit einem großen Bügeleisen zu erwischen.

Und andererseits, weil ich beim Bügeln eher der Dobby-Typ bin. Immer schön über die Fingerkuppen. 🙂 Mit dem Mini-Bügeleisen passiert das zwar auch gelegentlich (und das Teil hat richtig Wumms, wer hätte das gedacht?), aber dafür sind die Brandblasen nicht ganz so groß. 😀

Für hartnäckige Fingerbügler empfiehlt Blog-Leserin Sandra übrigens den Silikon-Fingerschutz von Prym. Clever! 🙂


Übrigens: Alles über unsere Top Ten der beliebtesten Näh-Helfer.


Projekt-Dauer

Ohne Stoffdruck (der ein Weilchen trocknen muss) hast du das Mini-Bügelbrett in einer Viertelstunde fertig!


Was du benötigst, um das Bügelbrett zu bauen

  • Ein Holzbrett in der gewünschten Größe
  • Ein Stück Baumwollstoff zum Beziehen (für mein nächstes Bügelbrett habe ich mir schon einen dieser schönen, robusten Deko-Stoffe gesichert)
  • Eine doppelte Lage Thermolam (alternativ ein Stück Bügelbrett-Ersatzpolster – das wir auch sehr gerne als Einlage für Topflappen verwenden; das Ersatzpolster ist schön fest und etwas voluminöser als Thermolam)
  • Einen Handtacker (alternativ: Heißklebepistole); die Tacker-Klammern habe ich bei Amazon bestellt
Bügelbrett selber bauen


Bilderanleitung: Bügelbrett selber bauen

Lege den Baumwollstoff mit der rechten Seite nach unten, dann das Thermolam und obenauf das Holzbrett.

Bügelbrett selber bauen

Beginne an einer Seite, Vlies und Baumwollstoff umzuschlagen und festzutackern:

Bügelbrett selber bauen

Ziehe den Stoff gut straff während du ihn rundum festtackerst:

Bügelbrett selber bauen

Wir haben unser Bügelbrett noch mit einem süßen Vögelchen bedruckt.

Wie das funktioniert, zeigen wir dir in diesem Beitrag auch nochmal ausführlich.


Bügelbrett selber bauen

Bügelbrett selber bauen

Farbe gut durchtrocknen lassen, zur Fixierung bügeln. Fertig! 🙂


Bügelbrett selber bauen

Vergiss nicht, uns einen Kommentar da zu lassen, wenn dir der Beitrag gefällt oder du eine Frage hast.


Happy simple sewing,

deine Sabine

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl: 223

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

54 Antworten zu „Bügelbrett selber bauen: Tischbügelbrett-Anleitung“

  1. Regina Segschneider

    Liebe Sabine,

    vielen Dank für diese Anleitung.
    Ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Baumwoll-Stoff dafür.
    Leider funktioniert der o.g. Link (BW-Dekostoffe) nicht mehr.
    Kannst Du mir die Bezugsquelle netterweise nennen ?
    Das wäre für mich sehr hilfreich (da ich bei einigen BW-Stoffen unsicher bin).

    Viele Grüße, regina

    1. Hallo liebe Regina, der Stoff ist schon ewig vom Markt.
      Schau dich doch mal bei Simone um, sie hat traumhaft schöne und sehr hochwertige Dekostoffe im Shop.

  2. Annette

    Lange schon gesucht. Danke. Nun bin ich glücklich ‼️‼️❤️

    1. Freut mich, ganz lieben Dank!

  3. Blauquiltinchen

    So simple,ältere Brettchen hat mann immer und die dann beziehen. Sehr hilfreich

    1. Ganz genau! Vielen Dank für deinen lieben Kommentar. 🙂

  4. Petra

    Ich bin entzückt. Wo nimmst Du immer die Ideen her.. toll, mein Mann wird vergattert 😁 👍

  5. Angelika

    Liebe Sabine
    Du hast immer sehr gute Tipps, vielen Dank dafür.
    Ich finde den Beitrag sehr hilfreich.Es gefallen mir alle Tipps von dir.
    Das kabellose Bügeleisen würde mich auch interessieren, aber gibt es sie auch in klein?
    Das Kabel nervt schon sehr, muss ich sagen!
    Noch viel Erfolg weiterhin.
    Mit lieben Grüssen von Angelika vom Niederrhein

    1. Ich kenne kein kabelloses Minibügeleisen, Angelika!

  6. Schmitt

    habe auch schon versucht mir eine Bügelunterlage zu schneidern. Dein Bügelbrett ist aber viiiiiel besser da es stabil ist.

  7. Christine

    Ich mach sehr viel am Bügelbrett und hab mir ein kabelloses Bügeleisen gekauft. War ein extremer Billigheimer, und das Kabel ist nicht im Weg. Das kleine hab ich auch und mir schon paarmal die Pfoten dran verbrannt

  8. Dörthe Brißke

    Moin Sabine,

    habe das Bügelbrett “nachgebastelt” und muss sagen – super Idee! Ausserdem kann ichauch nur sagen – Deine Ideen und Anleitungen sind klasse! Sehr verständlich. Liebe Grüße und schönes Wochenende Dörthe

    1. Toll, das freut uns wirklich sehr! Dir auch ein schönes Wochenende!

      1. Christiane S.

        Hallo,
        ich habe von einer lieben Freundin solch ein Bügelbrett gebastelt bekommen und mag es nicht mehr missen! Auf ihre Frage, wie groß es sein soll musste ich erst mal überlegen… Geworden ist es so lang und breit, dass ich den Platz ohne Probleme auf meinem Nähtisch frei machen kann und (der Clou schlechthin!), dass es in die obere Schublade meines Schubladencontainers der Länge nach reinpasst. So ist es einfach verräumt, wenn ich es nicht brauche und schnell einsatzfähig – geht auch dann quer auf der oberen Schublade liegend nutzbar.
        Eine ganz tolle Sache!

        Liebe Grüße Christiane

        P.S. Meine Freundin hat mehrere Schichten altes Fleece genommen zur Polsterung – geht auch hervorragend ????

        1. Das klingt super, liebe Christiane! Danke für den Tipp mit dem Fleece!

  9. Angelika

    Hallo Sabine,

    das kleine Bügelbrett finde ich super. Ideal zum Arbeiten auf dem Tisch.
    Meine Frage. Für das Brett nehme ich da Hart oder Weichholz,wegen dem Rackern?
    Übe eine Antwort würde ich mich sehr freuen

    Liebe Grüsse
    Angelika

    1. Hallo Angelika, ich habe ein einfaches Kiefernholz genommen.
      Ich glaube, die meisten Tacker werden damit fertig. 🙂

    2. Gabriele Schäfer

      Hallo Sabine,
      ich finde deine Beiträge absolut große Spitze, sie sind einfach, vor allem auch bildlich erklärt und daher sehr gut nachvollziehbar.
      Meinen Dank dafür, freue mich auf jeden weiteren Tipp.
      Gabi

      1. Ganz lieben Dank, Gabriele!

  10. Lynn

    Danke für die Anleitung. Toll! Ich habe ein dünneres Brett genommen, 40×60 cm, dafür das Bügelpolster doppelt.
    Mit dem kleinen Bügeleisen sollte es darunter nicht feucht werden.
    Das Bügelpolster habe ich nur so gross zugeschnitten wie das Holz, damit es unten nicht so dick wird. Den Stoff habe ich unten von Hand zusammen genäht, da meine Tacker zu lange sind. Sieht klasse aus auf dem Nähtisch.

    1. Sehr cool!! 🙂

  11. Caro

    Eine richtig tolle Idee, das würde mir definitiv einiges erleichtern. Eine Frage statt dieser Einlage könnte man da z.b. auch ein altes Handtuch verwenden? Lg

    1. Na klar, geniale Idee! Danke für den Tipp, Caro!

  12. Melitta Stegmaier

    Danke für den Tipp mit der Unterlage. Ich werde mir dann doch diese zwei Teile kaufen.
    LG Melitta.stegmaier

    1. Lohnt sich wirklich, Melitta! 🙂

  13. Melitta. Stegmaier@web.de

    Hallo Sabine, ich möchte noch dazu sagen, daß ich auch noch mit dem Ärmel Brett arbeite.
    Meine Hosenbeine oder Ärmel bügel ich immer nach dem zusammen nähen mit dem A.brett.
    Altmodisch aber praktisch, das ist die Frage!

    1. Hast total recht, Melitta, gut gebügelte Ärmel und Hosenbeine machen ganz viel mit der Passform! 🙂

  14. Melitta. Stegmaier@web.de

    Hallo Sabine, wieder einmal ganz tolle Ideen, das mit dem Bügelbrett finde ich super, aber ich habe noch mein erstes Bügelbrett (50 Jahre) immer mit einem neuen Bezug, wenn der Bezug verbügelt ist.. Da das B.Brett noch schmal ist, ist es ideal zum bügeln der Näharbeiten, aber auch sonst gut zum bügeln.( keine Bügelstation).
    In der Mode bin ich modern, aber bei den Näh Utensilien lerne ich zur Zeit dank Internet dazu.
    So überlege ich mir schon länger ob ich mir einen Rollschneider mit Unterlage kaufen soll. Die Unterlagen sind aber nicht so groß, was mache ich , wenn ich ein Kleid zuschneiden will, das länger ist und die Unterlage zu kurz?
    Ein Mini Bügeleisen, Stecknadel und Stoffklamnern habe ich mir schon gekauft und bin begeistert.

    1. Hallo Melitta,
      ich habe mir zwei Unterlagen á 60 x 90 auf Stoß zusammengelegt.
      Großartig, um lange Teile zuzuschneiden! 🙂

  15. Schmitt

    kann mich meinen Vorgängerinnen nur anschließen. Deine Ideen und Schnittmuster sind einfach toll und können gut nachgearbeitet werden. Danke für deine Kreativität.

    1. Soo lieb, dankeschön! 🙂

  16. Gertrude

    Danke für die tollen Tipps, die ich als Anfängerin sehr gut nutzen kann. Frage: ich hab so ein kleines Bügelbrett – war bei einer Aktion von Eduscho vor ca.2Jahren dabei – da ist der Überzug so eine Art “silberne Folie” für bessere Hitze, wo bekäme man dieses? Empfehlenswert? Liebe Grüße 🙂

    1. Hallo Gertrude,
      vielen Dank für das Lob.
      Ja, aus meiner Sicht bringen die Reflektor-Bezüge schon etwas.
      Man müsste ggf. eine größere bestellen und anschließend zuschneiden.
      Gesehen habe ich diese Bezüge auch schon im Onlinehandel.
      Liebe Grüße
      Sabine

  17. Ingrid Lübberstedt

    Ich bin begeistert. Ich überlege lege schon so lange wie ich das Problem mit dem Bügeln beheben kann. Jetzt weiß ich es Dank dir. Vielen lieben Dank für deine Beschreibung. Werde ich nächste Woche gleich nachbauen.

    1. Wie cool! Viel Spaß beim Basteln! 🙂

  18. Silke Schönberg

    Coole Idee, das Tischbügelbrett ?

  19. Dana

    Das ist so eine geniale Idee!
    Ich ”bügel” bisher immer auf einem Korkuntersetzer für Töpfe und das klappt natürlich nur bei winzigen Stücken und eher schlecht als recht. Zuviel Hitze ist eher schlecht und zuviel Dampf ebenfalls. Da werde ich die Tage direkt mal einen Baumarkt unsicher machen. 😀
    Liebe Grüße,

  20. Chris

    Ich nutze zum Bügeln immer ein normales Handtuch (dreilagig gefaltet) als Unterlage. Das trocknet zwischen dem Nutzen einfach schnell und ist bei Bedarf schnell weggeräumt oder gewaschen. Und mein Bügeleisen ist klein und leicht (und stylish bordeaux-creme 😛 ) und ohne Dampf (“AEG Trockenbügeleisen Perfect LB 1300/INOX Edelstahl-Bügelsohle/1300 Watt/schnell aufheizend”) – perfekt zum Nähen.

  21. Inge

    Hallo
    oben im Beitrag steht um das Bügelbrett zu machen das man einen festen Stoff nehmen soll, der Link führt aber zu Jersey Stoffe
    ist das richtig?
    Oder aus was ist der feste Stoff denn?
    VG Inge und schon mal Danke für die Antwort
    PS: Klasse Idee übrigends!!

    1. Hallo Inge, stimmt! Ich habe das nächste Bügelbrett mit einen festen Deko-Stoff bezogen und habe den Link korrigiert. Liebem Dank für die Info und viele Grüße, Sabine

  22. Ich hatte weder thermolan noch nen Bügelbrettbezug zur Hand. Ich hab statt dessen ein altes Frottee-Handtuch genommen. Geht auch super.

    1. Ein richtig guter Tipp, Kathi! 🙂

  23. KERSTIN

    Hallöchen, wie groß ist das Bügelbrett in etwa?
    Liebe Grüße Kerstin

    1. Hallo Kerstin,
      das Bügelbrett ist 25*30 cm groß.
      Liebe Grüße
      Sabine

  24. Michaela

    Vielen Dank für diese simple, aber geniale Idee! Habe die ganze Zeit überlegt, wie ich das mit dem Bügeln am Nähtisch am besten löse, jetzt habe ich ein “Bügelbrett” gebastelt 🙂
    Liebe Grüße
    Michaela

    1. Ja, cool! Liebe Grüße! 🙂

  25. Ramona

    Liebe Sabine,
    ich bin grad am nachbasteln deines Bügelbrettes und jetzt frage ich mich, ob das Brett sich beim Dampfbügel nicht verformt oder arg mit Feuchtigkeit voll saugt? Hattest du da schon mal Probleme? Und ich habe einen tollen Baumwollstoff gefunden, sollte ich diesen vorher waschen? Nicht das die Farbe des Stoffs dann beim bügeln abfärbt? Bin noch Anfänger in Sachen nähen, daher die Fragen 😉 Liebe Grüße Ramona

    1. Hallo Ramona,

      du hast recht, das Brett nimmt schon ein bisschen Feuchtigkeit auf. Ich benutze immer das kleine Bügeleisen auf dem Brett, das dampft nicht
      so doll. Und zwischendurch lasse ich das Brett immer gut trocknen. Bisher hat sich noch nichts verbogen. 🙂
      Zum Vorwaschen: Grundsätzlich sollte man ja alle Stoffe vor der Verarbeitung einmal waschen. Bei dem Bügelbrett genügt es sicher,
      wenn du den Stoff vorab einmal heiß und mit Dampf bügelst.
      Abfärben wird er sicher nicht. 🙂

      Viel Spaß beim Basten und liebe Grüße,
      Sabine

  26. Liane Feuereisel

    Tolle Sache, kannst du mir sagen, wie sich der tacker bewährt. ich habe nicht viel kraft in den Händen. und gibt es die klammern nachzukaufen?
    vielen dank

    1. Hallo Liane, ich hab auch nicht so viel Kraft in den Händen, aber mit dem Tacker bin ich sehr gut zurecht gekommen. Die Klammern kann man nachkaufen, klar. Ich habe meine passend zum Tacker bei Amazon bestellt. bestellt. Eine Heißkklebepistole funktioniert aber auch. 🙂 Liebe Grüße, Sabine

Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 23: “Quilten ist eine Sprache aus Stoff mit vielen Dialekten”

Welche Arten von Quilts gibt’s eigentlich – und wie unterscheiden sie sich? 31. Mai 2023 Quilten ist ein weltumspannendes Thema: In allen Kulturen und seit Jahrtausenden werden Stoffe auf die ein oder andere Art zusammengenäht, mal mit, mal ohne Muster. Birgit Kühr nimmt uns mit in die bunte, vielfältige Welt der Quilts. Tipps, Projekte &…
Bernina 770

Bernina 770: Unboxing, Testbericht, Infos und meine Erfahrungen

Bernina 770 QE Plus Testbericht und Unboxing: In diesem Beitrag berichte ich dir von meinen Erfahrungen mit der Bernina 770. Mit vielen Tipps und Infos. Das Wichtigste auf einem Blick Eigentlich stand mir gar nicht nicht der Sinn danach, mich auf das Experiment “neue Nähmaschine” einzulassen. Aber es kam, wie es kommen musste: ich wünschte…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 22: Unser neues Taschenfreebie – die Blumenknall-Tasche

Alles über den gratis Schnitt, die Stoffe und die Näh-Ideen 24. Mai 2023 Tipps, Projekte & Links zum Thema Taschen nähen macht einfach Spaß. Da bildet unsere Blumenknall-Tasche keine Ausnahme: Sie ist herrlich geräumig, schön stabil und lässt dir viel kreativen Freiraum für deine Ideen. Außerdem haben wir uns süße Details ausgedacht, mit denen die Tasche…
Wendetasche nähen

Wendetasche nähen mit Gratis-Schnittmuster BLUMENKNALL

Wendetasche nähen ist ein ideales Projekt für Anfänger. Mit unserer Anleitung, dem Schnittmuster und vielen Tipps gelingt deine schicke Stofftasche mit eingelegten Falten garantiert! Das Wichtigste auf einen Blick Taschen nähen macht einfach Spaß. Da bildet unsere Blumenknall-Tasche keine Ausnahme: Sie ist herrlich geräumig, schön stabil und lässt dir viel kreativen Freiraum für deine Ideen. Außerdem…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 21: Strickstoff nähen – Tipps, Tricks & Erfahrungen

Mit unseren Tipps und Infos bändigst du Strickstoffe spielend leicht! 17. Mai 2023 Tipps, Projekte & Links zum Thema ➡️ Blogbeitrag: Strickstoff nähen➡️ Oversize-Sweater Kjella nähen➡️ Kissenbezug mit Knöpfen nähen Weitere hilfreiche Links ➡️ Hier geht’s zum Newsletter ➡️ Hier geht’s zu meinen Nähbüchern direkt beim Frechverlag ➡️ Hier geht’s zum Overlockbuch bei Amazon ➡️…
Kapuzenhandtuch nähen

Kapuzenhandtuch nähen: Babyhandtuch TOLNE sorgt für kuschelige Momente

Kapuzenhandtuch nähen: Mit dieser Anleitung kannst du ein niedliches und praktisches Handtuch für Babys und Kinder mit Kapuze nähen. Das Wichtigste auf einen Blick YouTube Anleitung Kapuzenhandtuch nähen Denkt man an Babyhandtücher, denkt man automatisch auch an diese kuscheligen Handtücher, die in der einen Ecke eine meist unglaublich niedliche Kapuze haben um den Kopf des Kindes zu bedecken…