Bügelbrett selber bauen

Bügelbrett selber bauen: Tischbügelbrett-Anleitung

von Sabine Schmidt

Nervt es dich auch, zwischen Nähmaschine und Bügelbrett immer hin und her laufen zu müssen? Dann lautet unsere Empfehlung: Einfach ein praktisches Bügelbrett selber bauen. Ist ratz fatz gemacht und echt easy!

Bügelbrett für den Näh-Tisch selber bauen: So geht’s

Ganz besonders nervig ist der Bügel-Slalom, wenn du gerne Patchwork-Arbeiten machst. Dann sind immer wieder kleine und kleinste Teile zu bügeln, Nahtzugaben auseinanderzufalten, Stoffbrüche zu glätten.


Kurzum: Wieviel toller ist es doch, das Bügelbrett flexibel direkt neben der Nähmaschine parken zu können? Mit unserem sebstgebauten Bügelbrett geht dieses Träumchen in Erfüllung!  😉

Und weil ein reguläres Bügeleisen für das Mini-Bügelbrett zu groß ist, habe ich mir für solche Zwecke eins dieser praktischen Mini-Dampfbügeleisen gegönnt. Einerseits, weil ich es schwierig finde, friemelige Ecken und Nahtzugaben mit einem großen Bügeleisen zu erwischen.

Und andererseits, weil ich beim Bügeln eher der Dobby-Typ bin. Immer schön über die Fingerkuppen. 🙂 Mit dem Mini-Bügeleisen passiert das zwar auch gelegentlich (und das Teil hat richtig Wumms, wer hätte das gedacht?), aber dafür sind die Brandblasen nicht ganz so groß. 😀

Für hartnäckige Fingerbügler empfiehlt Blog-Leserin Sandra übrigens den Silikon-Fingerschutz von Prym. Clever! 🙂


Übrigens: Alles über unsere Top Ten der beliebtesten Näh-Helfer.


Projekt-Dauer

Ohne Stoffdruck (der ein Weilchen trocknen muss) hast du das Mini-Bügelbrett in einer Viertelstunde fertig!


Was du benötigst, um das Bügelbrett zu bauen

  • Ein Holzbrett in der gewünschten Größe
  • Ein Stück Baumwollstoff zum Beziehen (für mein nächstes Bügelbrett habe ich mir schon einen dieser schönen, robusten Deko-Stoffe gesichert)
  • Eine doppelte Lage Thermolam (alternativ ein Stück Bügelbrett-Ersatzpolster – das wir auch sehr gerne als Einlage für Topflappen verwenden; das Ersatzpolster ist schön fest und etwas voluminöser als Thermolam)
  • Einen Handtacker (alternativ: Heißklebepistole); die Tacker-Klammern habe ich bei Amazon bestellt
Bügelbrett selber bauen


Bilderanleitung: Bügelbrett selber bauen

Lege den Baumwollstoff mit der rechten Seite nach unten, dann das Thermolam und obenauf das Holzbrett.

Bügelbrett selber bauen

Beginne an einer Seite, Vlies und Baumwollstoff umzuschlagen und festzutackern:

Bügelbrett selber bauen

Ziehe den Stoff gut straff während du ihn rundum festtackerst:

Bügelbrett selber bauen

Wir haben unser Bügelbrett noch mit einem süßen Vögelchen bedruckt.

Wie das funktioniert, zeigen wir dir in diesem Beitrag auch nochmal ausführlich.


Bügelbrett selber bauen

Bügelbrett selber bauen

Farbe gut durchtrocknen lassen, zur Fixierung bügeln. Fertig! 🙂


Bügelbrett selber bauen

Vergiss nicht, uns einen Kommentar da zu lassen, wenn dir der Beitrag gefällt oder du eine Frage hast.


Happy simple sewing,

deine Sabine

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl: 250

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

72 Antworten zu „Bügelbrett selber bauen: Tischbügelbrett-Anleitung“

  1. Dagmar

    Ist doch immer wieder schön, wenn man etwas benötigt und nicht mehr weiss, wo man es findet, weil ja man ja nicht “Stoffklammern mit kleinem Schnäuzchen” eingeben kann. Dann findet man Hilfe bei Sabine. LG Dagmar

    1. Hahaha, ist das cool! Ich sehe, wir sprechen dieselbe Sprache, liebe Dagmar. 🙂

  2. Martina Buff

    hallo bin noch ziemlich neu hier und finde nicht wie ich projekte speichern kann dammit ich sie später verwirklichen kann. bin ganz viel auf der suche. liebe grüße martina

    1. Hallo liebe Martina, in deinem Browser hast du die Möglichkeit, die Seiten mit Lesezeichen zu versehen.

      1. Martina Buff

        Lieben Dank Sabine. Hab ich gemacht. Mir fällt es immer noch schwer bestimmte Anleitungen zu finden die ich.mal gesehen habe und dann nicht wiederfinde. Zb
        Für den Nachtisch. Oder gab es da nur das Bügelbrett.? Und den Bügelschinken find ich auch nicht

        1. Hallo liebe Martina, ah, ich verstehe! Hast du es mal mit Pinterest versucht?
          Da kannst du dir Themenboards zusammenstellen und findest dann direkt zu den Anleitungen.
          Was du mit dem Nachtisch meinst, weiß ich allerdings nicht.
          Der Bügelschinken ist in meinem Nähjournal zu finden. 🙂

  3. Liebe Sabine
    Mein Nähhobby konnte ich ich über lange Zeit. aus pflegerischen Gründen nicht tätigen. Mit meinen Stoffresten will ich das schöne Hobby wieder aufnehmen. Doch muss ich mich mit meiner tollen Maschine und allem, auch wieder mit div. Nähzutaten neu anfreunden. .Da bin bin ich sehr dankbar für Deine ausführlichen Tipps.

    Mit herzlichen Grüssen aus der Schweiz
    Marie-Therese

    1. Freut mich sehr, dass du hier bei SewSimple Infos und Inspiration findest, liebe Marie-Therese!
      Melde dich doch auch für unseren Newsletter an, dann hast du Zugriff auf 130+ Freebooks für den Wiedereinstieg. 🙂

  4. Emmi 1.0

    Selbst ist die Frau :)))

Tasche mit Bambusgriff nähen, Tasche aus alter Jeans nähen, upcycling Tasche Schnittmuster gratis, Taschenschnittmuster kostenlos, Tasche aus Spitzendeckchen nähen, Tasche mit rundem Griff nähen, Tasche DOILIE nähen

Tasche mit Bambusgriff nähen – gratis Schnittmuster DOILIE

Tasche mit Bambusgriff nähen: Eine süße Näh-Idee, aus der du mit unserem kostenlosen Schnittmuster DOILIE und dieser Anleitung ganz einfach ein Upcycling-Projekt machen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick Darum solltest du dir eine Tasche mit Bambusgriff nähen Eine selbstgenähte Tasche mit Bambusgriff ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein echter Hingucker. Durch die Verwendung…

#118: Aus alt mach stylisch: Upcycling deluxe mit Petra Bond

Die besten Upcycling-Ideen für alte Jeans, Regenschirme, Kleidungsstücke und vieles mehr 20. April 2025 Alte Jeans, ausgediente Regenschirme oder ungeliebte Kleidungsstücke – in dieser Episode zeigt Upcycling-Expertin Petra Bond, wie aus scheinbar nutzlosen Textilien kreative Lieblingsstücke werden. Mit ihrem besonderen Gespür für originelle Lösungen teilt sie die besten Ideen, Tipps und Inspirationen rund ums Upcycling-Nähen….

#117: Wäscheträume selber nähen; Gast: Eve Straßburg-Rückert

Selbstgenähte Unterwäsche: Stoffe, Schnittmuster und Tipps 12. April 2025 In dieser Episode von „Näher dran“ – dem Näh-Podcast von SewSimple dreht sich alles um zarte Stoffe, bequeme Passform und das ganz besondere Gefühl, selbstgenähte Unterwäsche auf der Haut zu tragen. Zu Gast ist die wunderbare Eve Straßburg-Rückert, leidenschaftliche Näherin, Schnittmuster-Expertin und Wäscheliebhaberin. Gemeinsam sprechen wir…
Tragetasche für Kuchen nähen, Kuchentasche nähen, Kuchentasche für Bleche nähen, Kuchentasche Anleitung, Kuchentasche Maße Schnittmuster

#116: Simones Stofftipps für den Frühling: Leinen, Liberty & Webware

Die perfekten Stoffe für schöne Tage 5. April 2025 In dieser Folge sprechen wir über Stoffe für tolle Frühlings-Nähprojekte mitgebracht und unsere Besuche bei Liberty London. Mein Gast in dieser Podcast-Folge ist mein Nähbuddy Simone Fuchs-Schulz vom Nähcafé am Wasserturm. Und sie hat die coolsten Stoffempfehlungen dabei… Simone Fuchs-Schulz über sich Als passionierte Stoffhändlerin des…

#115: Taschen aus Leder nähen mit Vivian von Bags & Pieces

Lederhandwerk vom Feinsten – und komplett DIY 29. März 2025 Wie näht man eigentlich Taschen aus Leder selber? Und was bedeutet Sattlernaht? Immer mehr Taschenfans entdecken ressourcenschonende DIY-Sets, in denen alles, was benötigt wird, enthalten ist. Mit Bags & Pieces-Gründerin Vivian Edel spreche ich in dieser Folge über Sattlernähte, Lederarten, Farben, Formen und die Freude…

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…