Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen: Die wichtigsten Tipps

von Sabine Schmidt

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen: Ein maschinengenähter Rollsaum ist ideal für feine Stoffe wie Organza, Seide, Viskose oder Tencel. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie’s funktioniert.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Einen Rollsaum kannst du ganz einfach mit dem Rollsaumfuß deiner Nähmaschine nähen
  • Mögliche Stiche: Geradstich, Overlockstich, Zickzackstich, Bogenstich
  • Man kann den Rollsaum auch mit der Hand umfalten und ohne Rollsaumfuß abnähen
  • Es hilft, den Stoff vorab mit Stärke oder Stoff-Festiger vorzubehandeln und zu verstärken
  • Tipp: Lies auch meine Anleitung, wie du einen Rollsaum mit der Overlock nähen kannst

Was ist ein Rollsaum & wofür ist er gut?

Ein Rollsaum ist ein besonders schmaler, unauffälliger Saum, der meist nur 2 – 6 mm breit ist. Er kommt vor allem bei sehr feinen, dünnen Stoffen zum Einsatz: Seidenblusen, Viskose-Tuniken oder Organza-Kleider werden oft ebenso wie feine Schals und Tücher mit einem schmalen Rollsaum eingefasst.

Der Vorteil eines Rollsaums ist, dass der Stoff gleichzeitig stabilisiert und der Saum am Umschlagen gehindert wird. Trotzdem behalten feine Stöffchen ihre Flexibilität und Duftigkeit.

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Wie funktioniert ein Rollsaumfuß?

Ein Rollsaumfuß ist ein Nähmaschinenfuß, der mit einer Metallschnecke ausgerüstet ist. In diese Schnecke wird der Stoff eingelegt. Beim anschließenden Nähen wird die Stoffkante gleichzeitig doppelt umgefaltet und festgesteppt.

Auf der Unterseite hat der Rollsaumfuß eine kleine Aussparung, die den Fuß “in der Spur” hält, indem sie dem genähten Saum aufsitzt.

Die Breite der Aussparung gibt dir die Breite des fertigen Rollsaumes an.

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen
Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Gibt es auch Rollsaumfüße für dicke Stoffe?

Es gibt Rollsaum- und Saumfüße für viele unterschiedliche Saumbreiten.

Grundsätzlich gilt: Je breiter die Schnecke, desto breiter der Saum. Und desto dicker können die Stoffe sein, die mit dem Saumfuß verarbeitet werden.

Wenn du oft und gerne Kleidung nähst und klassisch säumst, lohnt sich die Anschaffung eines Saumfuß-Sets, das sich einfach wie ein Nähfuß anklipsen lässt. Das lästige Bügeln und Stecken entfällt damit.

Welcher Stich eignet sich für Rollsäume?

Ganz klassisch werden Rollsäume mit einem längeren Geradstich (z. b. 2,5 – 3,5 mm) genäht. Aber auch ein überfangender Zickzack oder ein Overlockstich sind möglich. Wird ein weiter Overlock- oder Blindstich gewählt, kannst du damit eine schöne, dezente Bogenkante erzeugen.

Wie näht man einen Rollsaum mit der Nähmaschine?

Bügle den Stoff in der Breite des geplanten Rollsaumes (Rille auf der Unterseite des Rollsaumfußes ausmessen!) doppelt zur linken Stoffseite um. Und zwar ca. 10 cm ab Stoffkante.

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Lege den Stoff unter den Rollsaumfuß, sodass der eingerollte Saum genau unter der Schnecke liegt.

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Nähe mit einem Geradstich den Saum ein paar Zentimeter weit fest.

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Schiebe die Stoffkante dann tief in die Schnecke hinein. Eine Pinzette oder ein Stiletto kann dabei helfen.

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Die Stoffkante soll ungefähr dem Winkel der Schnecke entsprechen.

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Halte den Stoff ein wenig unter Spannung und beginn zu nähen.

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Am Ende angekommen lässt du den Stoff los. Den Rest des Saums erledigt der Rollsaumfuß ganz alleine.

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

So sollte es dann aussehen.

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Rollsaum mit Zickzack-Stich nähen

Mit derselben Technik kannst du auch einen mit Zickzack überfangenen Rollsaum nähen.

Achte darauf, dass die Nadel in der rechten Position genau neben der Saumkante einsticht.

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Ein Zickzack-Rollsaum ist ein wenig plastischer als ein Rollsaum mit Geradstich:

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Aber auch wunderschön für feine Blusen und Tücher!

Kann man den Rollsaum auch über Seitennähte führen?

Na klar, das geht! Nähe bis kurz vor der Seitennaht. Bei einem dünnen Stoff kannst du die Nahtzugaben der Seitennaht einfach diagonal einkürzen.

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen
Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Nähe den Rollsaum bis kurz vor der Seitennaht. Du kannst versuchen, den Stoff ganz normal in die Schnecke zu schieben. Geht das nicht, nimmst du den Stoff aus der Schnecke, rollst den Saum auf die gewünschte Breite um und steppst ihn ab. Dabei fungiert der Rollsaumfuß als einfacher Nähfuß.

Hast du die Seitennaht hinter dir gelassen, fütterst du den Stoff wieder in die Schnecke und nähst den Rollsaum weiter.

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Wie kann man Anfang und Ende des Rollsaums nähen?

Wenn du einen Saum einmal rundherum genäht hast, kommt irgendwann der Moment, wo du wieder am Anfang ankommst.

Nähe bis es nicht mehr weitergeht. Nimm dann den Stoff aus der Schnecke, roll den Saum sauber ein und steppe einfach auf dem Saum weiter.

Statt zu verriegeln lässt du die Fäden auf der linken Stoffseite lang und verknotest sie ein paarmal. Das sieht sauberer aus als eine verriegelte Naht.

Wie kann man die Kanten feiner Stoffe stabilisieren?

Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.

  • Du kannst einen klassischen Stoff-Festiger verwenden. Er wird aufgesprüht und anschließend lässt du den Stoff flach liegend trocknen.
  • Statt Festiger kannst du auch ganz normale Sprüstärke einsetzen.
  • Ist ein Stoff bügelfest, kannst du die ersten Zentimeter des Saums mit einem dünnen Bügelvlies verstärken.
  • Alternativ kannst du auch sehr gut ein Stück Papier unter den Stoff legen und nach dem Nähen abreißen:
Rollsaum mit der Nähmaschine nähen
Rollsaum mit der Nähmaschine nähen
Rollsaum mit der Nähmaschine nähen
Rollsaum mit der Nähmaschine nähen
Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Rollsaum ohne Rollsaumfuß nähen

Du besitzt keinen Rollsaumfuß? Oder hast Lust, mal etwas Neues ausuzprobieren? Dann trau dich einfach, den Rollsaum ohne Rollsaumfuß zu nähen!

Dafür wird der Saum einfach in der gewünschten Breite schmal zur linken Stoffseite umgebügelt. Zwischendurch immer mal wieder kontrollieren, ob die Breite auch stimmt.

Anschließend wird der Saum einfach mit einem schönen Geradstich Ton in Ton abgesteppt. Super schön und ganz einfach!

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen
Rollsaum mit der Nähmaschine nähen
Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Besonders gut gelingt diese Technik übrigens bei einer festeren Baumwolle, die sich das Umfalten gut “merken” kann. 🙂

Ecken mit Rollsaum nähen

Wenn du die erste Kante gesäumt hast, begradige die Ecke ein wenig.

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Falte dann den Saum der folgenden Seite auf die Breite der Rille im Nähfuß um und stecke ihn fest.

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Beginne mit dem Nähen an der Stoffkante ohne den Stoff in die Schnecke zu fädeln.

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Wenn die ersten Zentimeter Saum fixiert sind, fädelst du die Stoffkante wie gewohnt in die Schnecke und nähst den Saum zuende.

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Jetzt steht deinen Näh-Projekten mit feinem Rollsaum nichts mehr im Wege! 🙂

Happy simple sewing,

deine Sabine

Rollsaum mit der Nähmaschine nähen

Häufig gestellte Fragen

Kann ich einen Rollsaum auch ohne Rollsaumfuß nähen?

Na klar, das funktioniert besonders bei eher festen Baumwoll- und Leinenstoffen sehr gut. Dafür wird der Saum schmal doppelt zur linken Stoffseite umgefaltet und festgesteppt.

Kann ich den Rollsaum auch mit Zickzackstich nähen?

Unbedingt! Damit wird der Saum etwas plastischer aber nicht weniger schön als mit Geradstich.

Für welche Stoffe eignet sich der Rollsaum?

Ganz klassisch für viele leichte bis mittlere Webstoffe wie Baumwolle, Popeline, Viskosestoffe, Tencel, Seide oder Canvas. Aber auch feine Chiffons und Organzas lassen sich wunderbar mit Rollsaum veredeln.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl: 50

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

8 Antworten zu „Rollsaum mit der Nähmaschine nähen: Die wichtigsten Tipps“

  1. Hallo Sabine
    Vielen herzlichen Dank. Eine super Erklärung.
    Liebe grüsse
    Franciska

  2. Viola

    Hm. Bei mir biegen sich die Jersey-Rollsäume meist nach außen. Bei ganz dünnem Baumwollgewebe hatte ich aus Versehen oberfadenspannung 2 und Zickzack auf 2 drin: der klappt nicht nach außen. Generell geht es mit dem Rollsaumfuß und niedriger Oberfadenspannung besser als wenn ich von Hand Klappe und absteppe (ganz zu schweigen von der irren Zeitersparnis!), aber weißt Du, woran es liegt, daß meine Säume immer nach außen kommen? Ich nähe ohne Spannung, es ist kein Nähfehler, hab Nähen gelernt. Abhilfe ist nur, wenn ich den Saum 2 cm hoch nähe.

    1. Hallo Viola, meist biegen sich Säume nach außen, wenn sie ein wenig zu schmal berechnet sind.
      Probier doch mal aus, was passiert, wenn du einen Zentimeter mehr Saumzugabe gibst. 🙂
      Kannst ja mal hier in den Kommentaren erzählen, ob es geholfen hat.

      1. Viola

        Ja, das hilft. Danke

  3. Anna-Katharina Menkovic

    Liebe Sabine,

    herzlichen Dank, dass Du meinen Wunsch erfüllt hast und dieses Tutorial erarbeitet undveröffentlicht hast.

    Aber ich glaube, dass ich gerade bei feinen, deshalb oft flutschigen Stoffen, nicht in der Lage bin, den Stoff 3 mm doppelt umzulegen. Das schaffe ich schon bei Papier kaum, geschweige denn bei schwierigem Stoff.

    Trotzdem nochmals vielen Dank.

    Herzliche Grüße
    Anna-Katharina

    1. Hallo Anna-Katharina,
      ich verstehe, was du meinst.
      Hast du es denn mit Stoff-Festiger versucht?
      Das ist echt ein geniales Zeug! 🙂

      1. Anna-Katharina Menkovic

        Danke für den zusätzlichen Tip. Stoff-Festiger habe ich wirklich noch nicht versucht, werde ich jetzt aber nachholen.
        Schönes Wochenende!

Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 22: Unser neues Taschenfreebie – die Blumenknall-Tasche

Alles über den gratis Schnitt, die Stoffe und die Näh-Ideen 24. Mai 2023 Tipps, Projekte & Links zum Thema Taschen nähen macht einfach Spaß. Da bildet unsere Blumenknall-Tasche keine Ausnahme: Sie ist herrlich geräumig, schön stabil und lässt dir viel kreativen Freiraum für deine Ideen. Außerdem haben wir uns süße Details ausgedacht, mit denen die Tasche…
Wendetasche nähen

Wendetasche nähen mit Gratis-Schnittmuster BLUMENKNALL

Wendetasche nähen ist ein ideales Projekt für Anfänger. Mit unserer Anleitung, dem Schnittmuster und vielen Tipps gelingt deine schicke Stofftasche mit eingelegten Falten garantiert! Das Wichtigste auf einen Blick Taschen nähen macht einfach Spaß. Da bildet unsere Blumenknall-Tasche keine Ausnahme: Sie ist herrlich geräumig, schön stabil und lässt dir viel kreativen Freiraum für deine Ideen. Außerdem…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 21: Strickstoff nähen – Tipps, Tricks & Erfahrungen

Mit unseren Tipps und Infos bändigst du Strickstoffe spielend leicht! 17. Mai 2023 Tipps, Projekte & Links zum Thema ➡️ Blogbeitrag: Strickstoff nähen➡️ Oversize-Sweater Kjella nähen➡️ Kissenbezug mit Knöpfen nähen Weitere hilfreiche Links ➡️ Hier geht’s zum Newsletter ➡️ Hier geht’s zu meinen Nähbüchern direkt beim Frechverlag ➡️ Hier geht’s zum Overlockbuch bei Amazon ➡️…
Kapuzenhandtuch nähen

Kapuzenhandtuch nähen: Babyhandtuch TOLNE sorgt für kuschelige Momente

Kapuzenhandtuch nähen: Mit dieser Anleitung kannst du ein niedliches und praktisches Handtuch für Babys und Kinder mit Kapuze nähen. Das Wichtigste auf einen Blick YouTube Anleitung Kapuzenhandtuch nähen Denkt man an Babyhandtücher, denkt man automatisch auch an diese kuscheligen Handtücher, die in der einen Ecke eine meist unglaublich niedliche Kapuze haben um den Kopf des Kindes zu bedecken…
Gürtel nähen

Gürtel nähen: Anleitungen, Tipps & Upcycling-Ideen

Gürtel nähen: In dieser Anleitung zeigen wir die, wie du ganz einfach Gürtel aus Jeans, Kunstleder, Gurtband oder Stoffresten nähen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick YouTube Anleitung Gürtel nähen Warum sollte ich mir einen Gürtel nähen? Es gibt viele gute Gründe, es auszuprobieren! Zum Beispiel kannst du deinen Gürtel nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten…
Selbstgenähte Sachen verkaufen

Selbstgenähte Sachen verkaufen – die besten Tipps!

Selbstgenähte Sachen verkaufen: Wer gerne näht, träumt vielleicht davon, mit dem Nähen Geld zu verdienen. Bei uns erfährst du, wie es funktioniert und was du beachten solltest. Du nähst gerne für dich und andere, wirst aber immer wieder auch mal gefragt, ob du deine tollen handmade Teile auch verkaufen würdest. Und da geht’s eigentlich schon…