Wachstuch selber machen

Bienenwachstuch selber machen: Noch nie gemacht? Kein Problem!

von Sabine Schmidt

Bienenwachstuch selber machen – aus Bienenwachs! Baumwolle selber beschichten ist so einfach. Man braucht nur Stoff, Bienenwachs, Kokosöl und ein bisschen Zeit. Ich zeige dir, wie’s gemacht wird.

Wenn ich einen bestimmten Stoff in einer beschichteten Version haben möchte, heißt es oft: Fehlanzeige.

Meist gibt es die Stoffe, die mir gefallen, nicht als beschichtete Ware. Was liegt näher, als beschichtete Baumwolle einfach selber zu machen?

Wachstuch selber machen

Das braucht zwar ein bisschen Zeit, macht aber viel Spaß. Und das Ergebnis überzeugt mit einem sanften Wachs-Finish und wasserabweisenden Eigenschaften.

Ich habe ja schon mit vielen Mitteln versucht, Stoff wasserfest zu machen. Bie ist meine neue Lieblings-Methode! 🙂

Natürlich lässt sich dein selbstgemachter Wachsstoff genauso vernähen wie andere beschichtete Stoffe.

Der Stoff ist in lauwarmem Wasser mit der Hand waschbar.

Worauf du achten solltest, wenn du ein Bienenwachstuch selber machen möchtest

Das Bienenwachs wird den Stoff zum Schluss komplett durchtränkt haben. Wenn der Stoff gelb oder grün ist, kannst du problemlos gelbes Bienenwachs verwenden.

Wenn du aber sicher sein willst, dass der Stoff farbtreu bleibt, verwende lieber weißes Bienenwachs.

Ein Wort zum Geschirr

Bienenwachsreste an den Arbeitsgeräten lassen sich nur schwer entfernen. Ich empfehle dir, ausgediente Töpfe, Schalen, Backbleche, Pinsel zu benutzen. Oder die Gerätschaften nach Benutzung mit Balsamterpentinöl zu reinigen.


Das brauchst du, um das Bienenwachstuch selber zu machen

Hinweis zur Mischung: Du kannst auch zum Beispiel nur 100 g Bienenwachs plus 5 g Fichtenharz verwenden. Das Harz sorgt für lange Haltbarkeit der Tücher und wirkt antibakteriell. Außerdem sorgt das Harz auch dafür, dass Wachs und Stoff eine innigere Verbindung eingehen.

Bilder-Anleitung für das Bienenwachstuch

Schneide den Stoff, den du zu Wachstuch verarbeiten möchtest, in zwei gleichgroße Stücke. Alternativ kannst du auch den Stoffzuschnitt in der Mitte falten und nur auf der einen Hälfte mit Wachs bestreichen.

Lege den ersten Stoffzuschnitt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.

Wachstuch selber machen

Erhitze 84 Gramm Bienenwachspastillen und 14 Gramm Kokosöl, gib 5 Gramm zerstoßenes Fichtenharz hinzu.

Bestreiche den Stoff mit der Wachs-Öl-Mischung.

Es ist wichtig, zügig zu arbeiten. Das Wachs sollte so heiß wie möglich auf den Stoff aufgetragen werden.

Wachstuch selber machen
Wachstuch selber machen

Den Nasa-Stoff habe ich in der Mitte gefaltet.

Wachstuch selber machen

Den olivgrünen und den gelben Stoff habe ich in gleichgroßen Zuschnitten verarbeitet.

Lege das zweite Stoffstück auf das erste, bedecke beide Lagen noch einmal mit Backpapier und bügele alles, bis auch der oben liegende Stoffzuschnitt mit Wachs getränkt ist.

Löse beide Schichten voneinander.

Wachstuch selber machen

Lege Küchenrolle auf und unter die einzelnen Stoffe und bügele langsam darüber.

Wachstuch selber machen

So wird das überschüssige Wachs entfernt.

Zum Schluss den Stoff liegend auskühlen lassen. Jetzt kannst du ihn nach Belieben weiterverarbeiten bzw. vernähen.

Das Wachs macht den Stoff transparent.

Wachstuch selber machen

Übrigens: Wenn der Stoff während des Nähens Knickspuren bekommen sollte: Einfach nach Fertigstellung deines Nähprojekts wegföhnen! 🙂

Schau dir hier auch gerne mal an, was und wie man mit Wachstuch nähen kann.

Wenn dir diese Idee gefällt, denk dran, sie dir für später zu pinnen!

Happy simple sewing,

deine Sabine

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl: 56

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

26 Antworten zu „Bienenwachstuch selber machen: Noch nie gemacht? Kein Problem!“

  1. Hallo liebe Sabine,
    herzlichen Dank für deine ausführliche Anleitung.
    Für wieviel Stoff reicht den die genannte Menge der Wachs-/Ölmischung?

    Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet
    Gabi

    1. Hallo liebe Gabi, das lässt sich so pauschal leider nicht beantworten.

  2. Christiane Fiedler

    Hallo, wir haben ja zum Skiwachsen ein spezielles Bügeleisen. Hat jemand schon mal mit sowas ausprobiert, das Wachs auf zu tragen? Liebe Grüße, Christiane

    1. Das wäre mir neu. Aber eine ganz interessante Idee! 🙂

  3. Renate

    Hallo ihr fleißigen Bienen, ich habe da eine Frage, ich habe Wahcs vom Imker geschenkt bekommen, wie teage ich das auf? Und, brauchevich dazu auf Kokosöl und wenn ja, kann ich dafür Palmin nehmen?

    1. Hallo Renate,
      du kannst das Bienenwachs wunderbar mit der Raspel verkleinern und dann auf dem Stoff verteilen.
      Du kannst ein wenig Kokosöl beimengen, Jojobaöl funktioniert aber auch sehr gut und wirkt außerdem antibakteriell.
      Ob Palmin funktioniert, weiß ich, ehrlich gesagt nicht.
      Liebe Grüße
      Sabine

  4. Michaela

    Hallo Sabine,
    Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber ich habe von einem Imker den Tip bekommen die Wachspastillen kurz in den Tiefkühler zu legen und denn portionsweise in einer elektronischen Kaffeemühle klein zu häckseln. Und denn auf den Stoff verteilen und im Backofen schmelzen lassen. So soll es gleichmäßiger werden. Lieben Gruß Michaela

    1. Klingt nach einer tollen Idee, Michaela! 🙂

      1. Viviane

        Uuuh, davon würde ich abraten – Bienenwachs verklebt einfach alles, ist ECHT schwer wieder zu entfernen und an das Innere einer Kaffemühle kommt man ja gar nicht ran!? Ich arbeite mit Bienenwachs nur noch mit ausrangiertem Material – zum Schmelzen im Wasserbad mit Schraubgläsern, die dann ins Altglas gehen, und Stoffe beschichte ich zwischen 2 Lagen Backpapier und streue einfach Pastillen sparsam auf den Stoff und streue wo nötig gezielt nach. Küchenpapier zum Aufsaugen von überschüssigem Wachs würde ich dem Bügeleisen zuliebe auch nur mit Backpapier dazwischen bügeln.

        1. Vielen Dank für den Hinweis, liebe Viviane. 🙂

  5. Karin Schmidt

    Hallo,
    habe heute nochmal eine Brottüte genäht und in Wachs getunkt. Die Materialien lassen sich sehr gut mit Universalreinger pur aufgetragen und mit Schwamm reinigen.

    1. Guter Tipp, Karin! 🙂

  6. Eva Lyus

    Hallo!

    für die Zukunft kann ich dir bei kleineren Stoffteilen sehr stark empfehlen dir die Mühe mit aufpinseln und bügeln zu sparen. lege einfach den Zuschnitte komplett auf ein altes Backblech, dieses kannst du auch mit Alufolie überziehen, wenn es doch nicht so alt ist, und betreue es mit den Perlen. Erstmal lieber sparsamer, man kann ja nachstreuen… dann bei etwa 60 Grad im Ofen erhitzen, am besten mit Heißluft, dann gehen auch mehrere Ebenen.
    Wenn das Wachs schmilzt, verteilt es sich selbst, wenn man noch eine Stelle sieht, die sich nicht vollgesaugt hat, einfach eine perle drauflegen. Wichtig ist das Tuch zügig vom Backblech abzuziehen, solange es noch ordentlich erwärmt ist und dann direkt an der Luft sanft ausschwingend kühlen. Für Küchenabdecktücher ist das die einfachste Methode mit der wenigsten Sauerei. Für Taschen muss man etwas drauf achten nicht zu viel Wachs am Tuch zu haben.

    1. Vielen Dank für den Tipp und die ausführliche Beschreibung, Eva!
      Werde ich mal testen. 🙂

      1. Elke

        Hallo zusammen,
        ich mach mir das Leben noch leichter: ein großes Stück Backpapier auslegen, auf eine Hälfte den Stoff legen, mit Kokosöl bestreichen, darauf die Pastillen streuen. Mit der 2. Hälfte Backpapier zudecken. Bügeln. Mit wenig Pastillen anfangen, kann man jederzeit nachstreuen.
        Aufhören, wenn das Ergebnis gefällt. Backpapier fürs nächste Mal aufheben. So entsteht kein Müll und (fast noch wichtiger für mich) kein Reinigungsbedarf!
        LG, Elke

        1. Ui, vielen Dank für den Tipp, Elke!

  7. Imke

    Hallo
    Ich möchte gerne einen Turnbeutel nähen, der aber wasserdicht sein soll. Ich habe bedenken was oben das auf und zu machen betrifft. Geht das auch mit Bienenwachs?

    1. Hallo Imke, Wachstuch aus Bienenwachs ist toll, um daraus Turnbeutel zu nähen.
      Allerdings ist es wasserabweisend, nicht komplett wasserdicht. Auch die Nähte lassen Feuchtigkeit durch.
      Wenn du den Beutel wasserdicht haben möchtest solltest du evtl. einen Vinyl nehmen und die Nähte versiegeln mit einem speziellen Klebstoff.
      Liebe Grüße, Sabine

  8. Simone

    Hallo,
    kann man den Stoff nach der Wachsbehandlung auch wenden z. B. wenn man eine Tascha näht oder bricht dann das Wachs? LG Simone

    1. Hallo Simone, ja, das klappt sehr gut!

      1. Barbara

        Hallo Simone,
        wenn ich eine Tasche mit Bienenwachs beschichte, schmilzt nicht die Beschichtung in der Sonne?
        Und ist die Oberfläche nicht klebrig beim Nähen bzw. beim Tragen der Tasche?
        Nicht das bei Wärme das Wachs an der Kleidung Spuren hinterlässt.
        Danke für Deine Antwort.
        Barbara
        LG Barbara

        1. Hallo Barbara,
          nein, gar nicht. Im Gegenteil, ich finde, die Oberfläche fühlt sich sehr angenehm an!
          Bisher habe ich auch noch keine negativen Nebenwirkungen feststellen können. 🙂
          Kannst ja auf jeden Fall auch nochmal meinen Beitrag Mit Wachstuch nähen lesen.
          Liebe Grüße, Sabine

  9. Dagmar Göstl

    Hallo
    Das ist eine super Idee
    Für wieviel Stoff reicht denn diese Menge Wachs (84g)
    Liebe Grüße Dagmar

    1. Hallo Dagmar, die Menge Wachs reicht ungefähr für 1/5 Meter Baumwollstoff.

      1. Lilia Schultheiß

        Hallo,
        ich finde die Idee auch super, aber irgendwie verstehe ich die Anleitung nicht. Warum doppelt und warum die anderen Stoffe?
        LG Lilli

        1. Hallo Lilia, weil ich den Stoff so effizient wie möglich behandeln wollte. Die zweite Lage saugt überschüssiges Wachs auf und wird dann direkt selbst zum Wachstuch. 🙂

Tasche mit Bambusgriff nähen, Tasche aus alter Jeans nähen, upcycling Tasche Schnittmuster gratis, Taschenschnittmuster kostenlos, Tasche aus Spitzendeckchen nähen, Tasche mit rundem Griff nähen, Tasche DOILIE nähen

Tasche mit Bambusgriff nähen – gratis Schnittmuster DOILIE

Tasche mit Bambusgriff nähen: Eine süße Näh-Idee, aus der du mit unserem kostenlosen Schnittmuster DOILIE und dieser Anleitung ganz einfach ein Upcycling-Projekt machen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick Darum solltest du dir eine Tasche mit Bambusgriff nähen Eine selbstgenähte Tasche mit Bambusgriff ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein echter Hingucker. Durch die Verwendung…

#118: Aus alt mach stylisch: Upcycling deluxe mit Petra Bond

Die besten Upcycling-Ideen für alte Jeans, Regenschirme, Kleidungsstücke und vieles mehr 20. April 2025 Alte Jeans, ausgediente Regenschirme oder ungeliebte Kleidungsstücke – in dieser Episode zeigt Upcycling-Expertin Petra Bond, wie aus scheinbar nutzlosen Textilien kreative Lieblingsstücke werden. Mit ihrem besonderen Gespür für originelle Lösungen teilt sie die besten Ideen, Tipps und Inspirationen rund ums Upcycling-Nähen….

#117: Wäscheträume selber nähen; Gast: Eve Straßburg-Rückert

Selbstgenähte Unterwäsche: Stoffe, Schnittmuster und Tipps 12. April 2025 In dieser Episode von „Näher dran“ – dem Näh-Podcast von SewSimple dreht sich alles um zarte Stoffe, bequeme Passform und das ganz besondere Gefühl, selbstgenähte Unterwäsche auf der Haut zu tragen. Zu Gast ist die wunderbare Eve Straßburg-Rückert, leidenschaftliche Näherin, Schnittmuster-Expertin und Wäscheliebhaberin. Gemeinsam sprechen wir…
Tragetasche für Kuchen nähen, Kuchentasche nähen, Kuchentasche für Bleche nähen, Kuchentasche Anleitung, Kuchentasche Maße Schnittmuster

#116: Simones Stofftipps für den Frühling: Leinen, Liberty & Webware

Die perfekten Stoffe für schöne Tage 5. April 2025 In dieser Folge sprechen wir über Stoffe für tolle Frühlings-Nähprojekte mitgebracht und unsere Besuche bei Liberty London. Mein Gast in dieser Podcast-Folge ist mein Nähbuddy Simone Fuchs-Schulz vom Nähcafé am Wasserturm. Und sie hat die coolsten Stoffempfehlungen dabei… Simone Fuchs-Schulz über sich Als passionierte Stoffhändlerin des…

#115: Taschen aus Leder nähen mit Vivian von Bags & Pieces

Lederhandwerk vom Feinsten – und komplett DIY 29. März 2025 Wie näht man eigentlich Taschen aus Leder selber? Und was bedeutet Sattlernaht? Immer mehr Taschenfans entdecken ressourcenschonende DIY-Sets, in denen alles, was benötigt wird, enthalten ist. Mit Bags & Pieces-Gründerin Vivian Edel spreche ich in dieser Folge über Sattlernähte, Lederarten, Farben, Formen und die Freude…

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…