Nähen aus Stoffresten

Schnullerband nähen: Einfache Bilder-Anleitung

von Sabine Schmidt

Schnullerband nähen: Schnullerbänder sind ein beliebtes Baby-Geschenk. Mit meiner Anleitung kannst du ganz einfach selber ein Schnullerband nähen, ganz ohne Schnittmuster!


Das Wichtigste auf einen Blick

  • In dieser Anleitung zeige ich dir eine ganz schlichte Variante für ein Schnullerband, dass du ganz nach Lust und Laune mit Webbändern verzieren, mit Namen besticken oder auch bedrucken kannst
  • Dieses Schnullerband aus Stoff ist waschbar, widerstandsfähig und total praktisch im Alltag mit kleinen Kindern
  • Abhängig vom verwendeten Stoff können die Schnullerbänder auch mit einer leichten Vlieseinlage verstärkt werden
  • Genäht wird das Nuckiband aus Baumwoll-Webware oder Jersey
  • Du kannst zum Nähen sehr gut Stoffreste verwenden

Ohne Schnittmuster: So nähst du ein Schnullerband

Ich habe da ja einen kleinen Spleen: Mir gefällt es total gut, wenn die Schnullerbänder zum Baby-Outfit passen. Also nähe und verschenke ich meistens eine ganze Schnullerband-Serie. Die meiste Zeit verbringen die Schnullerbänder ja sowieso in der Wäsche, weil sie ewig angesabbert sind.

Abhängig vom verwendeten Stoff verstärke ich die Schnullerbänder auch manchmal mit einer leichten Vlieseinlage. Das macht sie etwas widerstandsfähiger gegen den großen Sabberangriff. 😉

Bisher habe ich die Schnullerbänder gerne einfach mit so einem Set aus Holzteilen und Perlen aufgefädelt und ein sabberfestes Glöckchen dran gehängt:

Finde ich nach wie vor sehr schön. Aber so ein Schnullerband aus Stoff, das man mal eben in die Waschmaschine stecken kann, ist auch einfach total praktisch.

In der Anleitung zeige ich dir deshalb eine ganz schlichte Variante, das Basic, sozusagen. Die Schnullerbänder kannst du ganz nach Lust und Laune mit Webbändern verzieren, mit Namen besticken oder auch bedrucken. Eine Anleitung, wie man Stoffdruck selber machen kann, findest du in meinem Blog-Beitrag dazu.

Bei der Stoffwahl achte ich immer darauf, dass die verwendeten Stoffe Öko-Tex-100 geprüft sind. Bei Tante Ema und Westfalenstoffen ist das der Fall. Das ist mir wichtig, weil die Schnullerketten eben auch gern mal statt des Schnullers im Mund landen…


Diese Materialien benötigst du zu Hause

Schnullerband nähen
Schnullerband nähen

Schnullerband aus Jersey nähen

Das funktioniert natürlich auch sehr gut! Du kannst für das Nuckiband aus Jersey sehr gut Stoffreste verwenden. Beim Nähen einfach den Nähfußdruck reduzieren und das Band mit einem Obertransportfuß mit Jerseynadel nähen.

Dann kann überhaupt nichts schiefgehen.

Dekorieren kannst du das Schnullerband aus Jersey übrigens auch toll mit kurzen Jerseyschnürchen (die fransen nicht aus und regen zum Spielen an) oder Webbändern.


Bilderanleitung: Schnullerband nähen

Falls du den Stoff verstärken möchtest, bügelst du die Vlieseline mit der glänzenden Seite nach unten auf die Rückseite des Stoff-Zuschnitts. Lass den Stoff kurz auskühlen, damit sich Baumwolle und Einlage verbinden können.

Dann faltest du den Stoffstreifen einmal längs, sodass sich die beiden langen Kanten treffen.

Bügele den Stoffbruch.

Schnullerband nähen

Falte dann die beiden langen Seiten zur Mitte hin und bügele auch diesen Stoffbruch.

Schnullerband nähen

Nun werden beide Seiten noch einmal nach innen gebügelt, sodass sich die Stoffbrüche gegenüber liegen.

Schnullerband nähen

Anschließend die beiden kurzen Seiten jeweils 1 Zentimeter nach innen schlagen und ebenfalls bügeln.

Schnullerband nähen

So sollte dein Stoffzuschnitt jetzt aussehen.

Alles klar, dann geht’s an die Nähmaschine!

Schnullerband nähen

Falte das Band wieder so zusammen, wie du es vorgebügelt hast. Zuerst die kurzen Kanten nach innen, dann die langen.

Schnullerband nähen

Nun wird das Schnullerband mit einem 3,5er Geradstich einmal komplett knappkantig abgenäht.

Schnullerband nähen
Schnullerband nähen
Schnullerband nähen

Perfekt!

Als nächstes den Silikonring über das eine, und den Schnuller-Clip über das andere Ende schieben.

Das Band 2 – 3 Zentimeter umschlagen, mit einem Stoff Clip befestigen und gut festnähen.

Schnullerband nähen
Schnullerband nähen

Fertig!

Schnullerband nähen

Schnullerbänder selber nähen macht übrigens süchtig.

Merkt man mir gar nicht an, oder? 😉

Happy simple sewing,

deine Sabine

Häufige Fragen

Kann man das Schnullerband auch aus Jersey nähen?

Das funktioniert natürlich auch sehr gut! Du kannst für das Schnullerband aus Jersey auch sehr gut Stoffreste verwenden. Beim Nähen einfach den Nähfußdruck reduzieren und das Band mit einem Obertransportfuß mit Jerseynadel nähen.

Werden die Stoffe für die Schnullerbänder mit einer Vlieseinlage verstärkt?

Abhängig vom verwendeten Stoff verstärke ich die Schnullerbänder auch manchmal mit einer leichten Vlieseinlage. Das macht sie etwas widerstandsfähiger gegen den großen Sabberangriff 🙂

Kann man das Schnullerband auch aus Stoffresten nähen?

Ja, es eignet sich sogar ausgezeichnet das Schnullerband aus Stoffresten zu nähen. Du kannst auch direkt mehrere Nuckibänder nähen -z.B. farblich passend zu den Klamotten deines Babys.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl: 34

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

17 Antworten zu „Schnullerband nähen: Einfache Bilder-Anleitung“

  1. Maria Hieronymus

    Wie bekomme ich den Schnuller an den Silikonring?

    1. Hallo liebe Maria, das Ende wird einfach nur den Schnuller gezogen.

  2. Dachriwa

    Ich würde gerne ein Schullerband nähen dass sich kräuselt. Ich weis nur nicht genau wie ich da am besten vorgehe. Hast du da einen Rat für mich?

    1. Hallo, dazu haben wir aktuell hier leider keine Anletung, sorry.

  3. Claudia

    Danke für die tolle Anleitung. Ich habe an ein Ende statt dem Holzklipp einen Silikonhaargummi eingenäht. In diesen kann man den Holzklipp einfach durchschlaufen und zum Waschen entfernen.

  4. Liebe Sabine, vielen Dank für die tollen Anregungen und Tipps. GLG Annegret

  5. Roswitha D.

    Hallo Sabine,
    da ich gerade frischgebackene Oma geworden bin, werde ich auf jeden Fall ein paar Schnullerbänder nähen!
    Deine Anleitungen sind immer klasse und sehr verständlich geschrieben – für mich manchmal etwas zu ausführlich, da ich schon länger nähe, aber für Anfänger perfekt!!! DANKE, dass du dir so viel Mühe gibst, andere für dieses schöne Hobby zu begeistern! Durch gute Anleitungen hat man auch gute Ergebnisse – und bei Erfolgen bleibt man auch dran und macht weiter…
    Wünsche dir noch viele gute Ideen – die hoffentlich auch uns Nutzern zu Gute kommen! 😉 <3

    1. Aber klar, liebe Roswitha! Vielen Dank für deine Rückmeldung! 🙂

  6. Andrina

    Hallo Sabine, danke für die tolle Anleitung! Eine Frage: Bei den Holzclips, die du auch empfiehlst, ist die ‘Lasche’ zu klein um da das Stoffband hindurchzuziehen. Hast du dafür eine Lösung? Danke!

    1. Hallo Andrina, du könntest zum Beispiel ein Verbindungsstück einbauen oder das Schnullerband schmaler machen.

  7. Heike Fischer

    sehr interessant

  8. Sabrina

    Super Anleitung! Noch ein wichtiger Hinweis für alle Erstlinge im Schnullerbandnähen (war mir damals selbst nicht bewusst): das Band darf aus Sicherheitsgründen nicht länger als 22cm sein!

    1. Hanne

      Habe das SM von meine Schwester bekommen .Und ich mus sagen ist einfach und toll.
      Danke schön

Tasche mit Bambusgriff nähen, Tasche aus alter Jeans nähen, upcycling Tasche Schnittmuster gratis, Taschenschnittmuster kostenlos, Tasche aus Spitzendeckchen nähen, Tasche mit rundem Griff nähen, Tasche DOILIE nähen

Tasche mit Bambusgriff nähen – gratis Schnittmuster DOILIE

Tasche mit Bambusgriff nähen: Eine süße Näh-Idee, aus der du mit unserem kostenlosen Schnittmuster DOILIE und dieser Anleitung ganz einfach ein Upcycling-Projekt machen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick Darum solltest du dir eine Tasche mit Bambusgriff nähen Eine selbstgenähte Tasche mit Bambusgriff ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein echter Hingucker. Durch die Verwendung…

#118: Aus alt mach stylisch: Upcycling deluxe mit Petra Bond

Die besten Upcycling-Ideen für alte Jeans, Regenschirme, Kleidungsstücke und vieles mehr 20. April 2025 Alte Jeans, ausgediente Regenschirme oder ungeliebte Kleidungsstücke – in dieser Episode zeigt Upcycling-Expertin Petra Bond, wie aus scheinbar nutzlosen Textilien kreative Lieblingsstücke werden. Mit ihrem besonderen Gespür für originelle Lösungen teilt sie die besten Ideen, Tipps und Inspirationen rund ums Upcycling-Nähen….

#117: Wäscheträume selber nähen; Gast: Eve Straßburg-Rückert

Selbstgenähte Unterwäsche: Stoffe, Schnittmuster und Tipps 12. April 2025 In dieser Episode von „Näher dran“ – dem Näh-Podcast von SewSimple dreht sich alles um zarte Stoffe, bequeme Passform und das ganz besondere Gefühl, selbstgenähte Unterwäsche auf der Haut zu tragen. Zu Gast ist die wunderbare Eve Straßburg-Rückert, leidenschaftliche Näherin, Schnittmuster-Expertin und Wäscheliebhaberin. Gemeinsam sprechen wir…
Tragetasche für Kuchen nähen, Kuchentasche nähen, Kuchentasche für Bleche nähen, Kuchentasche Anleitung, Kuchentasche Maße Schnittmuster

#116: Simones Stofftipps für den Frühling: Leinen, Liberty & Webware

Die perfekten Stoffe für schöne Tage 5. April 2025 In dieser Folge sprechen wir über Stoffe für tolle Frühlings-Nähprojekte mitgebracht und unsere Besuche bei Liberty London. Mein Gast in dieser Podcast-Folge ist mein Nähbuddy Simone Fuchs-Schulz vom Nähcafé am Wasserturm. Und sie hat die coolsten Stoffempfehlungen dabei… Simone Fuchs-Schulz über sich Als passionierte Stoffhändlerin des…

#115: Taschen aus Leder nähen mit Vivian von Bags & Pieces

Lederhandwerk vom Feinsten – und komplett DIY 29. März 2025 Wie näht man eigentlich Taschen aus Leder selber? Und was bedeutet Sattlernaht? Immer mehr Taschenfans entdecken ressourcenschonende DIY-Sets, in denen alles, was benötigt wird, enthalten ist. Mit Bags & Pieces-Gründerin Vivian Edel spreche ich in dieser Folge über Sattlernähte, Lederarten, Farben, Formen und die Freude…

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…