Einfache Sachen nähen

Ziehharmonika-Tasche nähen: Anleitung mit Nähvideo

von Sabine Schmidt

Mit meiner Anleitung können auch Näh-Anfänger ganz einfach eine geniale Ziehharmonika-Tasche nähen!  Manchmal wird diese Taschenart auch Akkordeontasche genannt. Gemeint ist immer dasselbe: eine echt praktische Fächer-Tasche!

Das Wichtigste auf einen Blick

  • In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du eine schöne und praktische Ziehharmonika-Tasche nähen kannst
  • Die Ziehharmonika-Tasche ist ein kompakter Begleiter mit fünf Fächern
  • Die Nähanleitung ist für Anfänger geeignet
  • In diesem Beitrag findest du ein Video, wo das Nähen der Akkordeontasche genau gezeigt wird
  • Die Tasche ist geschlossen 19 x 16 cm groß und im leeren Zustand ca. 4 cm tief


Was ist das Besondere an der Ziehharmonika-Tasche?

Die Ziehharmonika-Tasche ist ein kompakter Begleiter mit fünf Fächern. Du kannst sie für Kosmetika, CDs, Wäsche, Strümpfe und vieles mehr verwenden. Toll ist sie auch als Projekttasche für deine Handarbeiten.
Durch den Klett-Verschluss ist sie variabel verschließbar.

Ziehharmonika-Tasche nähen

Wo kann ich das ebook runterladen?

Du bekommst das eBook für die Ziehharmonika-Tasche direkt bei uns im Shop!


Kann man die Ziehharmonika-Tasche auch mit anderen Verschlüssen nähen?

Selbstverständlich kannst du auch eine andere Verschlussarten wählen. Geeignet sind zum Beispiel Kam Snaps, Druckknöpfe, Knöpfe, Tornisterschnallen oder Magnete.

Ziehharmonika-Tasche nähen

Wie groß ist die fertige Ziehharmonika-Tasche?

Die Tasche ist geschlossen 19 x 16 cm groß und im leeren Zustand ca. 4 cm tief.

Ziehharmonika-Tasche nähen

Aus welchem Stoff kann man die Ziehharmonika-Tasche nähen?

Die Ziehharmonika-Tasche lässt sich aus nahezu allen festen Stoffen nähen.

Besonders gut geeignet sind dafür

Besonders schön schaut es aus, wenn Schrägband und Stoffe in Farbe und Design miteinander harmonieren.

Das wunderschöne gepunktete Schrägband habe ich bei Stoffe Hemmers ergattert. 😉

Für die Tasche braucht man schon knapp 5 Meter, also muss ich jetzt schnell nach-bestellen, damit mir mein Lieblings-Schrägband nicht ausgeht… 😉 Außerdem hat Hemmers auch hübsche graphisch-gemusterte Stoffe.

Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, sich farblich passendes Schrägband selber zu machen.


Können auch Anfänger die Ziehharmonika-Tasche nähen?

Wenn du schon ein bisschen Erfahrung mit Schrägband hast, ist die Ziehharmonika-Tasche eine gute Möglichkeit, deine Fähigkeiten zu erweitern und zu festigen. Hier findest du einen ausführlichen Beitrag übers Annähen von Schrägband.

Wenn du zum ersten Mal mit Schrägband arbeitest, kannst du an einem Probestück ausprobieren, wie es funktioniert.

In der Anleitung erkläre ich dir jeden Arbeitsschritt ganz genau.

Wenn du lieber ein Nähvideo magst: Kirsten vom Haus mit dem Rosensofa zeigt wie’s geht:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Trau dich – und zauber dir die coolste Tasche des Jahres!

Ziehharmonika-Tasche nähen


Für Fragen und Anregungen kannst du mir jederzeit eine eMail schreiben: hilfe@sewsimple.de

Und jetzt viel Spaß beim Nähen!

Happy simple sewing
deine Sabine


Ziehharmonika-Tasche nähen
Zieharmonika-Tasche nähen

Häufige Fragen

Wie groß ist die fertige Ziehharmonika-Tasche?

Die Tasche ist geschlossen 19 x 16 cm groß und im leeren Zustand ca. 4 cm tief.

Kann man die Ziehharmonika-Tasche auch mit anderen Verschlüssen als Klettverschluss nähen?

Ja, das geht. Du kannst auch eine andere Verschlussart wählen. Geeignet sind zum Beispiel Kam Snaps, Druckknöpfe, Knöpfe, Tornisterschnallen oder Magnete.

Wie viel Schrägband wird für die Akkordeontasche benötigt?

Für die Tasche braucht man knapp 5 Meter Schrägband.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl: 10

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

10 Antworten zu „Ziehharmonika-Tasche nähen: Anleitung mit Nähvideo“

  1. Billa

    Auch dieses Täschlein ist wieder klasse. Meine Mama ist blind geworden. Jetzt zählt sie ab, in welchem Fach sie ihre Versichertenkarte, Behindertenausweis, ihren Lippenstift … hat. Sie hat sich riesig gefreut.

  2. Blauquiltinchen

    Diese Tasche werde ich für mein Enkelkind nähen ich werde einen gummi für die Malstifte zur Befestigung einnehmen.
    Für längere Auto Fahrten super!!!
    Ich danke dir es ist so schön daß es dich gibt!!

    1. Coole Idee!
      Danke für deine liebe Rückmeldung. 🙂

  3. Elena

    Hallo Sabine!
    Ich habe Deine Tasche als Geschenk für jemanden genäht und sie ist wirklich toll! Ich hatte den Aufwand allerdings etwas unterschätzt, man muss sich schon ziemlich Zeit nehmen, denn das Schrägband überall anbringen dauert einfach. Vielleicht werde ich mit ein bisschen Übung dann aber auch schneller bei den nächsten Modellen… 🙂
    Zuerst hatte ich einen Druckknopf verwendet, allerdings funktioniert das nicht so gut, da die Tasche dann nur zu geht, wenn sie leer ist oder mit wirklich extrem flachen Sachen gefüllt ist (z.B. Papier oder CDs). Sollte man die Tasche für Schminktutensilien etc. verwenden wollen, empfehle ich unbedingt den Klettverschluss. Dadurch kann der Deckel beim Schließen seine Position etwas ändern und so mehr Tiefe zulassen.
    Ich hoffe, ich konnte mit diesem Tipp anderen den Aufwand ersparen, den Druckknopf wieder abzufieseln! 😉
    Ansonsten ganz ganz tolles Muster und jeden Cent wert.
    Liebe Grüße
    Elena

    1. Danke für den Tipp, Elena! 🙂

  4. Biggi

    Hallo Sabine,
    ich bin gerade dabei, mir die einzelnen Utensilien zusammen zu suchen. Dabei bin ich ein bisschen “ins Schleudern geraten”. Für den Außenstoff wird in der Anleitung Vlieseline S 320 angegeben. Ich habe auf der Website von Vlieseline nachgeschaut, welche das nun eigentlich ist (ich kann mir nämlich einfach nicht merken, welche Vlieseline wie heißt und wofür sie gut ist 😉 ). Da steht, dass die S 320 eine leichte Schabrackeneinlage ist, aber in Deiner Anleitung und auch in Kirsten’s Video ist deutlich zu sehen, dass es ein leichtes Volumenvlies ist. Ist vielleicht das H 630 gemeint? Was ist nun richtig? Ich habe zufällig so etwas ähnliches wie die S 320 zuhause, vielleicht ist sie das sogar, kann es bloß nicht mehr feststellen, weil keine Randmarkierung mehr dran ist. Ich denke, dass die Tasche mit dieser Einlage und der H 250 zu steif wird. Kannst Du mich bitte aufklären?
    Danke schon mal im voraus.
    Liebe Grüße, Biggi

    1. Hallo Biggi, es kommt ein bisschen drauf an, wie steif du die Tasche haben möchtest.
      Klar kannst du es erstmal mit der Einlage probieren, die du zuhause hast. 🙂

  5. Margit

    Danke für die Anleitung zum Nähen der Fächertasche. So weit hat alles gut funktioniert, wenn sie leer ist, sieht sie toll aus. Aber was tust Du, damit die Tasche, wenn sie gefüllt ist, nicht völlig unförmig auseinanderfällt, weil die einzelnen Taschen unten keinen Halt haben? Ich habe es mit Babysocken probiert, das geht gar nicht! Die Tasche kann nicht liegen, aber auch nicht stehen. Vielen Dank schon mal für eine helfende Antwort! Viele Grüße von Margit

    1. Hallo Margit, du hast Recht, die Tasche ist nicht gemacht für voluminösen Inhalt.
      Feinstrumpfhosen, Schminkutensilien und Ähnliches finden aber gut darin Platz. 🙂

      Liebe Grüße, Sabine

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…

#113: Magisches Maschinensticken mit Kasia Hanack

Zauberhafte Stickideen und spannende Varianten 15. März 2025 Die Welt des Maschinenstickens ist bunt, kreativ und macht einfach nur Spaß. Stick-Expertin Kasia Hanack verrät uns in dieser Episode, welche kreative Vielfalt sich in dieser Gestaltungs-Technik verbirgt. Viel Spaß beim Reinhören!🎙️✨ Über Kasia Hanack Ich bin in Polen geboren und in NYC aufgewachsen. 2004 bin ich…
Huhn nähen - kostenloses Schnittmuster, Osterhuhn nähen, Huhn aus Stoff, dänisches Huhn nähen, Huhn HELGARD

Huhn nähen mit kostenlosem Schnittmuster

Huhn nähen: In diesem Beitrag erfährt du wie du ein schnelles Hühnchen nähen kannst und lernst die vielfältigen Möglichkeiten kennen das Hühnchen nicht nur für Ostern einzusetzen. Mit dem kostenlosen Schnittmuster kannst du das dänische Huhn in 4 verschiedenen Größen nähen und ein ganzes Team zusammenstellen. Das Wichtigste auf einen Blick Und schon ist es…

#112: Nähen & Sticken neu gedacht: Anja Lia Kübler über die BERNINA 990

Was macht die BERNINA 990 so besonders? 6. März 2025 Willkommen zu einer neuen Näher-dran-Folge! Mein Gast ist Anja Lia Kübler von BERNINA, und sie hat eine ganz spezielles Schätzchen im Gepäck: die BERNINA 990. Diese Näh-Stick-Kombi-Maschine setzt neue Maßstäbe – aber was genau macht sie so besonders? Welche Funktionen sind neu, und für wen…

#111: Liebe deine Overlock (und pflege sie gut); Gast: Sylke Rohmberger (baby lock)

Sylke Rohmberger (Baby Lock) gibt Tipps zur Pflege, nachhaltigen Nutzung und längeren Lebensdauer deiner Overlock. 28. Februar 2025 In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die richtige Pflege und den nachhaltigen Umgang mit deiner Overlock-Maschine. Gemeinsam mit Sylke Rhomberger von Baby Lock sprechen wir über wichtige Wartungstipps, die deine Ovi in Topform halten und für…
Eva Howitz

#110: Die Textilbranche in Sachsen und der Textil-Trainer; Gast: Eva Howitz

Worum geht’s beim EU-Projekt Textil-Trainer und wie können wir von den Infos profitieren? 19. Februar 2025 Jede Menge Infos zu Textilien, Materialien und Nachhaltigkeit – die findest du kostenlos auf Textil-Trainer. Die Website hat es sich zum Ziel gesetzt, fachfremden Interessenten den Zugang zu Jobs in der Textilbranche zu ermöglichen. Was das mit dir zu…