Kindershirt Schnittmuster “Luv” | Größen 50-128
3,99 €inkl. MwSt.
In den Warenkorbvon Sabine Schmidt
Bogenkante nähen: Schnell mal einen Ausschnitt, eine Tasche oder einen Saum aufhübschen? Das geht so einfach mit einer sauber genähten Bogenkante. In der Anleitung zeige ich dir, wie’s geht!
Das Wichtigste auf einen Blick
Was für eine gute Idee, einen Halsausschnitt, eine Tasche oder einen Saum mit Bogenkante abzuschließen! Das geht ganz schnell und einfach. Und sieht außerdem noch sensationell gut aus!
Schnapp dir dein Lieblings-Schnittmuster und leg los!
Geeignet ist jeder nicht zu voluminöse Bekleidungsstoff, egal ob elastisch oder unelastisch! Im Beispiel habe ich einen schönen mittelblauen Jeans-Stretchstoff verwendet. Er bringt eine schöne Stabilität mit, engt aber nicht ein.
Natürlich kannst du auch mit Jersey schöne Bogensäume nähen. Jersey hat den Vorteil, kaum auszufransen. Du musst also nicht befürchten, dass die eingekürzte Stoffkante einreisst. Du kannst Jersey auch jederzeit mit einer elastischen Einlage verstärken.
Das hat den Vorteil, dass der Stoff stabil und gleichzeitig gut formbar ist.
Geeignete Stoffe zum Bogenkante nähen:
Klassische Sweatstoffe sind ggf. etwas zu voluminös für diese Art der Verarbeitung. French Terry ist eine gute Alternative.
Sehr gut eignen sich aber auch Leinen, Baumwolle und Canvas.
Ein Schnittmuster deiner Wahl. Im Beispiel habe ich ein Kindertop mit einer Bogenkante am Halsausschnitt verschönert. Als Schnittmuster habe ich das Shirt LUV ohne Ärmel verwendet.
inkl. MwSt.
In den WarenkorbDas übliche Basis-Zubehör wie:
Schneide die Schnittteile für Vorder- und Rückseite wie gewohnt zu.
Schneide dann einen Beleg wie auf dem Foto unten zu.
Verwende für diesen Beleg das Schnittmuster inklusive Armausschnitte. Der Beleg sollte ca. 5 cm breit sein, gemessen am unteren Rand des Ausschnitts im Vorderteil.
Schließe die Schulternähte an Beleg und Oberteil.
Lege Beleg und Oberteil mit geöffneten Schulternähten bündig rechts auf rechts zusammen.
Stecke alles gut mit Stecknadeln zusammen, damit es während des Nähens nicht verrutscht.
Wähle jetzt einen Bogenstich deiner Wahl aus. Ich habe mich für einen ganz einfachen geschwungenen Stich entschieden: Stich Nr. 19 auf meiner Janome.
Nähe mit dem Bogenstich um den Ausschnitt herum. Ich beginne die Naht an der Schulter und führe den Nähfuß an der Ausschnittkante entlang. Das gibt mir eine gute Orientierung.
Wichtig: Achte darauf, dass die Bögen in die richtige Richtung gerundet sind! Sie sollten schon beim Nähen “richtig herum” liegen, also mit der geschwungenen Kante zur Halsöffnung zeigend.
So sollte es jetzt aussehen:
Jetzt brauchst du eine scharfe Schere. Schneide die Nahtzugabe rundherum bis auf ca. 3 – 4 mm zurück. In den Einkerbungen kannst du einen kleinen Knips machen.
Sollte dein Stoff zum Ausfransen neigen, empfehle ich dir, den Beleg vorab mit einer leichten Einlage zu verstärken.
Falte den Beleg in den Ausschnitt, sodass die linken Stoffseiten aufeinander liegen.
Bügle den Saum, indem du die Bögen schön ausformst. Das geht mit viel Dampf besonders gut.
Bügle anschließend die Bögen noch einmal von der rechten Stoffseite.
Stecke Oberteil und Beleg an den Schulternähten zusammen.
Wenn du magst, kannst du die untere Kante des Belegs noch mit einem Zickzack versäubern.
Jetzt kannst du das Schnittteil wie gewohnt fertigstellen.
Ich versäubere die Armlöcher gerne mit dem Bandeinfasser. Das ist eine sehr saubere Methode, die ich in meinem Beitrag Nähen mit dem Bandeinfasser ganz ausführlich beschreibe.
Und sie hat noch einen weiteren Vorteil: Beim Einfassen mit Jersey-Streifen fasse ich den Beleg direkt mit und fixiere ihn so auf ganz einfache, schöne Art und Weise.
So sieht es dann von innen aus:
Und so von außen:
Super schick, oder? Und soo easy!
Übrigens kannst du auch Kinderkleid Yoko wunderbar mit Bogenkante nähen!
inkl. MwSt.
In den WarenkorbSchreib mir gerne in den Kommentaren, falls du Fragen hast!
Happy simple sewing,
deine Sabine
Eine Bogenkante wird ganz einfach rechts auf rechts mit einem Belegstoff an Ausschnitt oder Saum genäht. Anschließend werden die Nahtzugaben eingekürzt und die Bögen verstürzt.
Du kannst dafür alle Stoffe verwenden, die ein bisschen Stand und Stabilität mitbringen und nicht zu voluminös sind. Jersey, Baumwollstoffe, Canvas oder Leinen sind zum Beispiel ideal für einen Saum mit Bogenmuster.
Ja! Diese Art der Saum- und Kantenverarbeitung ist ideal für Näheinsteiger, weil sie mit minimalem Aufwand ein maximal schönes Ergebnis liefert!
Wie hilfreich findest du den Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl: 96
Bewerte den Beitrag 🙂
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Hallo liebe Sabine, die Bogenkante sieht super aus und ist toll erklärt. Danke dafür. Ich habe mir jetzt eine Overlock gekauft und bin ganz begeistert. Ich hätte aber eine Frage und ich hoffe, dass Du mir helfen kannst. Wie nähe ich einen geschlossenen Ausschnitt z.B. mit einer Rollnaht. Der Anfang geht gut, aber am Ende schneidet es die Anfangsnaht ab, obwohl noch nicht rundum genäht ist. Muss ich das Messer im letzten Stück wegklappen? Ich kann es leider nicht besser erklären, hoffe,Du weißt was ich meine? Liebe Grüße Hillu
Hallo Hillu,
sehe ich genauso: Entweder das Messer wegklappen oder die Rollnaht mit der Nähmschine nähen. 🙂
Ich nähe schon viele Jahre,man kann sagen seit meiner Jugend,habe dann auch beruflich als Einsteiger genäht,finde aber trotzdem zum Auffrischen noch Tipps & Tricks.So nun aber meine Frage..Ich besitze schn privat eine Covermaschine,habe aber noch keinen Bandeinfasser für diese Machinen gefunden,wo hast du deinen bezogen.Ich habe als ich noch berufstätig war div.Sachen dann im Betrieb genäht auf den Industriemaschinen die wir hatten.
Hallo Kersti,
es hat auch bei mir ein paar Jahre gedauert, bis ich die Nützlichkeit von Bandeinfassern für mich entdeckt habe.
Sooooo schöne Säume und Ausschnitte habe ich auf anderem Wege nie hinbekommen.
Ich habe sogar einen gannzen Blog-Beitrag nur über das Einfassen mit dem Bandeinfasser geschrieben.
Bandeinfasser, man nennt sie auch Doppelfaltschrägbinder (was für ein Wort!) muss genau zur jeweiligen Maschine passen. Weil sie ja festgeschraubt werden müssen.
Es lohnt sich, mal bei Amazon danach zu schauen. Oder beim jeweiligen Hersteller anzufragen. Oft ist ja in den Bedienungsanleitungen der Covermaschinen auch angegeben,
welches Zubehör für die Maschine erhältlich ist.
Hilft dir das weiter?
Liebe Grüße
Sabine
Danke für deine Antwort.
Habe für meine Bernina geschaut und auch gefünden,jedoch der Preis hat mich fast umgehauen 195,00€ ist mir dann doch zu viel.Nähe ich mir lieber weiterhin bei Jerseystoffen Stoffstreifen mit der Overlock an und verblende dann knapp mit der
Nähmaschine oder aber was auch schön sieht mit der Covernaht. Für einzelne Shirts zum Privatzweck ist mir der Preis des Bandeinfassers doch zu hoch.
Liebe Grüsse Kersti
Danke auch von mir, liebe Sabine, Du verstehst es, uns NäherInnen zu inspirieren und uns Mut und Lust auf Neues zu machen. Da ich gerne etwas romantische Kleidung mag, kommt die Bogenkante wie gerufen…hatte schon Modelle gesehen, wo sie im Saumbereich “auftritt”, aber am Halsausschnitt ist schöner. Ein großes DANKE auch für Deine leicht nachvollziehbaren, gut illustrierten Anleitungen. Diese sind sofort praktisch umsetzbar. Du hast mindestens 10 Herzchen und zig…… Likes verdient!
Heute erst habe ich deine Seite entdeckt und kann mich gar nicht losreisen von den vielen wunderbaren Infos!
Mit richtig nähen habe ich erst vor 2 Jahren begonnen, zuvor nur was im Haushalt an Näharbeiten angefallen ist!
Da ich Oma von 8 Enkelkindern bin, habe ich mich an schöne Kindersachen rangewagt und vor mancher Herausforderung gestanden!
Mit deiner Seite und den tollen Tipps und Hinweisen wird mir das Nähen noch viel mehr Freude machen!
Danke das es Dich und die Seite gibt!
Mit lieben Grüßen
Gabi aus dem schönen Sachsen
Hallo Sabine, das ist ja mal wieder eine super schöne Idee, die gerne an meiner, im Moment in Arbeit, Leinentunika ausprobieren möchte. Eine Frage habe ich bitte noch, warum nur den Beleg mit Vlies „versiegeln“ ? Franst nicht auch der Oberstoff aus?
Vielen Dank im Voraus.
Lieben Gruß und bleibe gesund
Jutta
Super vielen Dank für die Erklärung, konnte es mir bisher auch nicht vorstellen
Hey, ich hab deinen Blog heute entdeckt und lese noch einen und noch einen Artikel. Ganz tolle Ideen hast du!
Obwohl ich schon seit 3 Jahren nähe, hatte ich keine gute Idee, was ich mit einer Bogennaht anstellen soll. Klasse an dem Ausschnitt, muss ich umbedingt mal ausprobieren.
Liebe Sabine.
Vielen Dank für die tolle Idee. Da ich für meine 3 Enkelchen immer sehr gerne nähe und momentan tatsächlich auch Shirts werde ich die Bogenkante bald versuchen.
Schönen Feiertag
Liebe Grüße Bille
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Schreibe einen Kommentar