Kimono nähen

Kimono nähen in 7 einfachen Schritten

von Sabine Schmidt

Kimono nähen ist ganz easy und macht Spaß. Mit meinem Schnittmuster mit Anleitung kriegen’s auch Einsteiger locker hin.

Kimonos sind für mich echte Lieblingsteile, die ich trage, wenn ich mich lässig, locker und einfach wohl fühlen will. Sie sind nicht nur blitzschnell und easy genäht – sie lassen sich auch wunderbar kombinieren. Ob zu Röcken, Jeans, Shorts, Latzhosen, Kleidern, Pullis oder schlichten Shirts: Kimonos gehen immer. An kühlen Tagen tragen wir Kimonos als coolen Cardigan-Ersatz. Im Sommer versetzen und Kimonos aus kühlen Viskosestöffchen in Urlaubslaune. Und weil sie so toll zu kombinieren sind, kann ruhig der ein oder andere mehr in den Kleiderschrank einziehen…

Was ist ein Kimono?

Der Kimono ist eine ursprünglich in Japan beheimatete Jackenform, die zu allem und von jedem getragen werden kann. Typisch ist dabei der weite Ärmel, der kastige Schnitt und ein breiter Beleg an der vorderen Jackenkante.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Kimono nähen

Ist Kimono nähen schwierig?

Viele Nähfans haben Respekt vor dem Nähen von Kimonos, weil sie fürchten, mit der Nähtechnik nicht zurecht zu kommen. Besonders das Beleg nähen macht den meisten zu schaffen.

Und genau das ist bei dem SewSimple Schnittmuster für Kimono KAYO kinderleicht.

Warum unser Kimono so einfach zu nähen ist

Bei unserem Kimono KAYO Schnittmuster wird der Beleg einfach an der Umbruchkante umgeklappt und festgesteppt. Easy peasy.

Und damit nichts schiefgeht, haben wir die Umbruchkante im Schnittmuster eingezeichnet.

Du kannst sie beim Zuschnitt direkt mit einem Kopierrad auf den Stoff übertragen und vergessen.

Natürlich zeige ich dir alle Arbeitsschritte auch nochmal ausführlich im eBook und im Kimono-Nähvideo.

Jetzt bleibt dir nur noch: Dir einen tollen Lieblingsstoff zu schnappen und loszulegen.

Kimono nähen
Ich trage Kimono KAYO in Größe 48 aus einem Ethno-Stoff.

1. Das brauchst du zum Kimono nähen

Du brauchst zum Nähen des Kimonos kaum Hilfsmittel. Das macht dieses Schnittmuster zum perfekten Einsteiger-Projekt.

Welche Stoffe eignen sich zum Kimono nähen?

Zum Nähen des Kimonos eignen sich alle unelastischen Webware-Stoffe. Perfekt sind zum Beispiel:

Wieviel Stoff braucht man für einen Kimono?

Bei einer Stoffbreite von 140 cm brauchst du in Größe 38 1,90m Stoff. In Größe 50 benötigst du 2 Meter Stoff. Wenn der Stoff eine Breite von 110 cm hat, benötigst du rund die doppelte Stoffmenge.

Wasche und bügle den Stoff, bevor du loslegst. Dadurch ist sicher gestellt, dass der fertige Kimono nicht bei der ersten Wäsche einläuft. Durch das Bügeln glättest du den Stoff. Das hilft dir dabei, den Stoff korrekt zuzuschneiden.

2. So stellst du deine Nähmaschine richtig ein

Damit alles gut klappt, solltest du deine Nähmaschine auf das Projekt einstellen.

  • Fädele ein zum Stoff passendes Universalgarn ein
  • Rüste die Nähmaschine mit einer Universalnadel aus, deren Stärke zum Stoff passt
  • Stelle für die verbindenden Nähte eine Stichlänge von 2,5 – 3 mm ein
  • Reguliere für die Steppnähte die Stichlänge auf 3,5 – 3,8 mm
  • Verwende zum Nähen und Absteppen einen Geradstich
  • Nähe Versäuberungsnähte mit Überwendlichstich oder Zickzack

3. Kimono nähen in 7 Schritten

Alles am Start? Dann lass uns loslegen.

Kimono nähen: Übertragen der Nahtlinien

3.1 Zuschnitt

  • Schneide den Stoff in doppelter Stofflage bzw. im Stoffbruch zu
  • An der Innenecke neben der hinteren Mitte kannst du, um es dir einfach zu machen, die Nahtlinie mit einem Kopierrad auf den Stoff übertragen
  • Übertrage alle Markierungen und Passzeichen vom Schnittmuster auf den Stoff
Kimono nähen: benötigte Schnittteile

Schnittteile

Du brauchst folgende Schnittteile:

  • 1 x Rückteil im Bruch
  • 2 x Vorderteil, gegengleich
  • 2 x Ärmel, gegengleich
Kimono nähen: hintere Mitte schließen

3.2 Hintere Mitte schließen

  • Stecke die Schnittteile des Vorderteils an der hinteren Mitte bündig rechts auf rechts
  • Nähe sie mit einem Geradstich zusammen
  • Versäubere alle Nahtzugaben mit der Overlock oder einem Zickzackstich falls dein Stoff ausfranst
Kimono nähen: Vorder- und Rückteil zusammennähen

3.3 Vorder- und Rückteil zusammennähen

Als nächstes wird das Rückteil in einem Rutsch an die Schulter-Halsloch-Schulter-Kante genäht. Um es dir einfacher zu machen kannst du die Ecken am Halsloch ein bisschen einknipsen. Dadurch fällt es leichter, diese Kante in einer Strecke an die Schulterkante des Rückteils zu stecken.

  • Stecke Vorder- und Rückteil an den Schulterkanten rechts auf rechts
  • Die Naht des Vorderteils liegt dabei rechts auf rechts auf der hinteren Mitte des Ausschnitts
  • Die Außenecke des Rückteils trifft auf die Innenecke des Vorderteils

So sieht die Ecke von der einen Seite aus…

Kimono nähen: innere Ecke an äußere Ecke nähen

…und so von der anderen.

  • Nähe die zusammengesteckte Kante mit einem Geradstich zusammen
  • Halte in der Mitte der Ecke an und vernähe die Naht
  • Knipse die Nahtzugabe in der Ecke bis kurz vor die Naht ein
  • Richte die Stoffkanten bündig miteinander aus und nähe dann direkt hinter der Ecke weiter.
  • Die zweite Ecke wird genauso genäht

So sollte es jetzt von der einen Seite aussehen…

…und so von der anderen.

Von der rechten Seite aus kann man sehen, dass eine wunderschöne Ecknaht im Vorderteil entstanden ist. Perfekt!

Kimono nähen: Seitenkanten schließen

3.4 Seitennähte schließen

  • Stecke Ärmel- und Seitenkanten bündig rechts auf rechts
  • Schließe die abgesteckten Kanten mit einem Geradstich
  • Knipse die Nahtzugabe an der Ecke der Achsel bis kurz vor die Naht ein
  • Versäubere die Nahtzugaben
Kimono nähen: Stoffkanten versäubern

3.5 Versäubern der Stoffkanten

  • Versäubere den unteren Saum, die Vorderkanten und die Ärmelkante mit der Ovi oder mit einem Zickzackstich
Kimono nähen: Beleg feststeppen

3.6 Beleg des Kimonos nähen

  • Klappe den Beleg an der Umbruchmarkierung zur linken Seite um und stecke ihn fest
  • Die versäuberte Belegkante soll dabei die hintere Ausschnittnaht bedecken
  • Steppe den Beleg auf der Mitte der Versäuberungsnaht an den Oberstoff
Kimono nähen: Saum nähen

3.7 Kimono säumen

  • Falte den unteren Saum an der Markierung nach innen um
  • Falte auch die Ärmelsäume an den Markierungen zur linken Stoffseite um.
  • Steppe die Säume in der Mitte der Versäuberungsnaht an den Oberstoff

Jetzt nur noch bügeln, anziehen und freuen! 🙂

4. Mein Fazit: Kimono nähen macht einfach Spaß!

Das Kniffligste an diesem Kimono: sich für einen Stoff entscheiden zu müssen. Denn gerade im Bereich Webware gibt es so viele herrliche Prints, die perfekt für Kimonos sind. Und sobald man gecheckt hat, wie die Ecke genäht wird, läuft der Rest wie von selbst. Und Baumwollstoffe nähen ist natürlich sowieso denkbar einfach.

Vielleicht hast du ja jetzt Lust bekommen, dir ein passendes Shirt zum Kimono zu nähen? Dann bist du mit Top Kea bestens bedient. Lass mich gerne wissen, wie du mit der Anleitung zurecht gekommen bist. Und auch, aus welchen Stoffen du dir deinen persönlichen Lieblings-Kimono genäht hast. Ich freue mich darauf, von dir zu hören!

Happy simple sewing, deine Sabine

5. Häufige Fragen

Können Anfänger einen Kimono nähen?

Mit der richtigen Anleitung ist es auch für Nänfans mit wenig Erfahrung keine große Herausforderung, einen Kimono zu nähen. Wichtig ist, dass du dich genau an die Anleitung hältst.

Wie lang sollte ein Kimono sein?

Ob ein Kimono lang oder kurz sein sollte kommt auf deine Tragegewohnheiten und auf deine Körpergröße an. Unser Kimono-Schnittmuster kannst du, weil es gerade geschnitten ist, nach Wunsch einfach verlängern oder kürzen.

Welcher Stoff ist für einen Kimono am bequemsten?

Ganz klassisch werden Kimonos aus Webware genäht. Traditionell aus Baumwollwebware oder gewebter Seide. Durch den lockeren Schnitt ist der Kimono auch aus unelastischen Stoffen ein sehr bequemes Kleidungsstück. Es ist aber auch möglich, ihn aus Stoffen mit Elasthan-Anteil zu nähen.

Was zieht man unter einen Kimono an?

Kimonos sind wahre Kombi-Wunder. Sie lassen sich perfekt mit Bodys, Tops, Shirts, dünnen Pullis, Kleidern oder Hosen kombinieren. Auch Jumpsuits und Latzhosen sehen mit Kimonos genial aus.

Wo finde ich das Kimono Schnittmuster als PDF?

Du möchtest dir den Kimono Schnitt downloaden und ausdrucken? Kein Problem. Du findest das Kimono-Schnittmuster KAYO als PDF hier bei SewSimple auf dem Blog.

Gibt es den Kimono auch als fertiges Papierschnittmuster?

Du hast keine Lust, einen Kimono-Schnitt selbst auszudrucken und zusammenzukleben? Dann bestell dir doch einfach unser Kimono-Papierschnittmuster. Du bekommst es ganz bequem in deiner Wunschgröße per Post nach Hause geliefert.

Wie näht man einen Kimono?

Zuerst wird die hintere Mitte geschlossen und dann Vorder- und Rückteil des Kimonos an den Schulterkanten zusammengenäht. Nachdem die Ärmel- und Seitenkanten genäht sind, können die Stoffkanten versäubert und die Säume und der Beleg an den Oberstoff gesteppt werden.

Kann ich aus dem Kimono-Schnitt einen Morgenmantel nähen?

Du kannst den Schnitt jederzeit zum Morgenmantel verlängern, weil der Schnittverlauf gerade ist. Alles was du dafür brauchst ist ein Lineal und Schneiderkreide. Probiere vorab aus, welche Länge dein fertiger Morgenmantel haben soll und kaufe entsprechend mehr Stoff.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl: 2

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

2 Antworten zu „Kimono nähen in 7 einfachen Schritten“

  1. Elisabeth

    Sehr gut erklärt.

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…

#113: Magisches Maschinensticken mit Kasia Hanack

Zauberhafte Stickideen und spannende Varianten 15. März 2025 Die Welt des Maschinenstickens ist bunt, kreativ und macht einfach nur Spaß. Stick-Expertin Kasia Hanack verrät uns in dieser Episode, welche kreative Vielfalt sich in dieser Gestaltungs-Technik verbirgt. Viel Spaß beim Reinhören!🎙️✨ Über Kasia Hanack Ich bin in Polen geboren und in NYC aufgewachsen. 2004 bin ich…
Huhn nähen - kostenloses Schnittmuster, Osterhuhn nähen, Huhn aus Stoff, dänisches Huhn nähen, Huhn HELGARD

Huhn nähen mit kostenlosem Schnittmuster

Huhn nähen: In diesem Beitrag erfährt du wie du ein schnelles Hühnchen nähen kannst und lernst die vielfältigen Möglichkeiten kennen das Hühnchen nicht nur für Ostern einzusetzen. Mit dem kostenlosen Schnittmuster kannst du das dänische Huhn in 4 verschiedenen Größen nähen und ein ganzes Team zusammenstellen. Das Wichtigste auf einen Blick Und schon ist es…

#112: Nähen & Sticken neu gedacht: Anja Lia Kübler über die BERNINA 990

Was macht die BERNINA 990 so besonders? 6. März 2025 Willkommen zu einer neuen Näher-dran-Folge! Mein Gast ist Anja Lia Kübler von BERNINA, und sie hat eine ganz spezielles Schätzchen im Gepäck: die BERNINA 990. Diese Näh-Stick-Kombi-Maschine setzt neue Maßstäbe – aber was genau macht sie so besonders? Welche Funktionen sind neu, und für wen…

#111: Liebe deine Overlock (und pflege sie gut); Gast: Sylke Rohmberger (baby lock)

Sylke Rohmberger (Baby Lock) gibt Tipps zur Pflege, nachhaltigen Nutzung und längeren Lebensdauer deiner Overlock. 28. Februar 2025 In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die richtige Pflege und den nachhaltigen Umgang mit deiner Overlock-Maschine. Gemeinsam mit Sylke Rhomberger von Baby Lock sprechen wir über wichtige Wartungstipps, die deine Ovi in Topform halten und für…
Eva Howitz

#110: Die Textilbranche in Sachsen und der Textil-Trainer; Gast: Eva Howitz

Worum geht’s beim EU-Projekt Textil-Trainer und wie können wir von den Infos profitieren? 19. Februar 2025 Jede Menge Infos zu Textilien, Materialien und Nachhaltigkeit – die findest du kostenlos auf Textil-Trainer. Die Website hat es sich zum Ziel gesetzt, fachfremden Interessenten den Zugang zu Jobs in der Textilbranche zu ermöglichen. Was das mit dir zu…