LOXX-Verschluss anbringen

LOXX-Verschluss anbringen – so geht’s!

von Sabine Schmidt

Loxx-Verschluss anbringen: Seit ich sie für mich entdeckt habe, setze ich Loxx-Verschlüsse bei vielen Näh-Projekten ein. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie man einen Loxx-Verschluss anbringen kann!

YouTube Anleitung LOXX-Verschluss anbringen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

LOXX Verschluss anbringen – Anleitung

Ich muss es gestehen: Lange Zeit habe ich mich nicht an die tollen Verschlüsse ran getraut. Vielleicht lag das daran, dass sie vergleichsweise teuer sind. Oder aber, dass mir die Handhabung einfach nicht klar war.

Inzwischen bin ich überzeugter Loxxer – die Verschlüsse sehen so edel aus, dass sie jeder Tasche noch mal ein zusätzliches Highlight verleihen.

Und als überzeugter Recycler kommt es mir natürlich gelegen, die Verschlüsse einfach ausschrauben zu können, wenn mir die Tasche nicht mehr gefällt.

Den ausgeschraubten Verschluss kann ich dann ganz einfach wieder für das nächste Taschenprojekt verwenden.

Die Verschlüsse halten übrigens so bombenfest, dass sie auch im Segelsport oder Camping eingesetzt werden. Und sind in der Handhabung ganz simpel: Einfach nur am Knöpfchen ziehen, schon löst sich der Schließ-Mechanismus.

Also genau das richtige für Taschen mit wichtigem Inhalt. 😉

Was ist ein Loxx-Verschluss?

Dabei handelt es sich um einen zusammenschraubbaren Metallverschluss, der durch leichtes Ziehen geöffnet und durch Druck verschlossen werden kann. Man nennt ihn wegen der fixen Handhabung auch Schnellverschluss.

Der Loxx-Verschluss ist in unterschiedlichen Metall-Variationen erhältlich.


Wie kann man den Loxx-Verschluss anbringen?

Der Einbau ist ähnlich wie bei Steckschloss oder Tornisterschnalle, allerdings wird der Loxx-Verschluss eingeschraubt.

Wenn die Tasche ausgedient hat, kann der Verschluss mit dem beiliegenden Werkzeug herausgedreht  und wiederverwendet werden.

Wofür eignet sich ein Loxx-Verschluss?

Loxx-Verschlüsse sind sehr vielseitig einsetzbar. Das liegt zum einen an ihrer tollen Optik (von chromglänzend bis vintage), zum anderen aber auch daran, dass sie so angenehm und einfach im Gebrauch sind.

Du kannst sie für Hand- und Schultertaschen jeder Art verwenden. Für Handytaschen eignen sich Loxx-Verschlüsse allerdings nur bedingt, da sie konstruktionsbedingt ein wenig auftragen.

So sehen Loxx-Verschlüsse aus:

Wo kann man den Loxx-Verschluss kaufen?

Es gibt diese Art von Verschlüssen inzwischen von verschiedenen Firmen. Loxx war (meines Wissens nach) die erste Firma, die die schicken Sperrverschlüsse hergestellt hat.

Eine praktisch baugleiche Version gibt es von Tenax – inzwischen sogar in Schwarz:



Bestellen kann man den Tenax-Verschluss bei Amazon.

Wo kann man bunte LOXX-Verschlüsse kaufen?

Dann habe ich noch einen heißen Tipp aus unserer Facebook-Gruppe für dich: Bunte Loxx-Verschlüsse in Schlumpfblau, Lila, Rot, Gold, mit und ohne Swarowski-Kristalle, mit und ohne Bügel, mit und ohne Totenkopf, mit und ohne Muster (was es nicht alles gibt!) habe ich gefunden. Abgefahren! 🙂

Loxx-Verschluss anbringen – so geht’s!

Der Loxx-Verschluss wird neben den Verschluss-Teilen selbst auch mit einem Schraubenschlüssel.

Nach dem Auspacken siehst du, dass der Verschluss aus zwei Teilen besteht. Naja, eigentlich aus vier Teilen – zu den Verschluss-Teilen gehört jeweils ein Gegenstück, das auf der anderen Stoffseite angeschraubt wird.

Es geht damit los, dass ich mit der Prym-Zange ein Loch in den Stoff stanze. Und zwar in den Taschenkörper und natürlich auch in die Taschenklappe.

Anmerkung: Ich habe mich lange geweigert, mir eine Prym-Zange anzuschaffen, weil mir das so überflüssig vorkam (und es nach Aussage meines Mannes auch war). Tatsächlich gelingen mir jetzt gestanzte Löcher und Nieten viel besser und ich setze sie auch für Kam-Snaps ein (meine Kam-Snaps wurden mit einer leicht schiefen Zange geliefert, was dazu führt, dass meine Snaps auch immer ein bisschen schief eingestanzt werden…)

Aber das nur am Rande.

Weiter geht’s!

Auf dem Foto siehst du die beiden Verschluss-Teile, das gestanzte Loch in der Taschenklappe (von links) und den Schraubenschlüssel (mein Mann hätte sicher eine andere Vokabel dafür…).

Rechts unten die ein wenig gierig aussehende Prym-Zange.

Loxx-Verschluss anbringen

Nun schnappen wir uns den Verschluss-Teil mit dem beweglichen Käppchen. Auf dem Foto liegt es direkt neben der Taschenklappe.

Loxx-Verschluss anbringen

Das Rückhalte-Plättchen wird abgeschraubt.

Und das Gewinde wird von der rechten Seite der Taschenklappe durch das gestanzte Loch gesteckt.

Bei manchen Stoffen ist es klug, die Stellen, an denen der Taschenverschluss sitzen soll, vorab mit Bügelvlies zu verstärken. Ich nehme dafür meistens Vlieseline H 250.

So. Jetzt steckt das Gewinde im vorgesehenen Stanz-Loch.

Loxx-Verschluss anbringen

Von der linken Seite wird jetzt das Rückhalteplättchen aufgeschraubt, das wir vorher abgeschraubt haben.

Die ersten paar Umdrehungen kannst du mit der Hand machen, danach steckst du den Schraubenschlüssel in die beiden kleinen Löcher und drehst das Plättchen richtig fest.

Loxx-Verschluss anbringen
Loxx-Verschluss anbringen

Und damit haben wir schon den ersten Teil geschafft.

Jetzt kommt das Gegenstück im Taschenkörper.

Auch hier beginnt es damit, dass wir ein Loch an der vorgesehenen Stelle stanzen.

Wo ist die Prym-Zange?

Loxx-Verschluss anbringen

Dann das zweite Verschluss-Teil.

Es besteht wieder aus einem Teil mit Schraub-Gewinde und einem Rückhalte-Plättchen.

Wir schrauben die beiden Teile auseinander…

Loxx-Verschluss anbringen

…und stecken das Schraubgewinde von innen durch das gestanzte Loch:

Loxx-Verschluss anbringen

Jetzt wird das Rückhalte-Plättchen von der rechten Seite auf das Schraubgewinde gesetzt und festgeschraubt.

Loxx-Verschluss anbringen

So einfach ist das!

Loxx-Verschluss anbringen
Loxx-Verschluss anbringen
Loxx-Verschluss anbringen
Loxx-Verschluss anbringen
Loxx-Verschluss anbringen
Loxx-Verschluss anbringen

Und es dauert echt nur ein paar Minuten, den schicken Loxx-Verschluss anzubringen!

Happy simple sewing,

deine Sabine

P. S.: Kennst du schon unsere Top Ten der besten Näh-Helfer?

P. P. S.: Diese 10 Tipps helfen Näh-Anfängern wirklich!

Loxx-Verschluss anbringen

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl: 20

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

10 Antworten zu „LOXX-Verschluss anbringen – so geht’s!“

  1. Hallo, leider fehlt bei der Lieferung (lOXX Knöpfe) der Schlüssel zum festzustellen der Knöpfe.
    Liebe Grüße

    1. Komisch. Hast dus denn reklamiert?

  2. Madljo

    Endlich habe ich durchgeblickt. Vielen Dank dafür.

  3. Rosel

    Vielen vielen Dank.Man findet immer sehr nützliche und hilfsreiche Anleitungen in Deinem Blog.Freue mich schon auf die LOXX Verschlüsse. Werde gleich sehen das ich für meine nächsten Projekte welche auf Vorrat kaufe. Vielen Dank für Deinen Blog.Mach weiter so.

    1. Ganz lieben Dank für deine schöne Rückmeldung, Rosel! 🙂

  4. Gertrude

    Danke für die tollen Hinweise hier, als Anfängerin nutze ich diese sehr!

    1. Super, Gertrude! Liebe Grüße! 🙂

  5. Erika

    Hallo, Sabine, Dein Hinweis auf die Loxx-Knöpfe habe ich gerade zur richtigen Zeit gefunden. Danke, sehr hilfreich!!

    1. Ja, cool! Danke für die Rückmeldung, Erika! 🙂

Tasche mit Bambusgriff nähen, Tasche aus alter Jeans nähen, upcycling Tasche Schnittmuster gratis, Taschenschnittmuster kostenlos, Tasche aus Spitzendeckchen nähen, Tasche mit rundem Griff nähen, Tasche DOILIE nähen

Tasche mit Bambusgriff nähen – gratis Schnittmuster DOILIE

Tasche mit Bambusgriff nähen: Eine süße Näh-Idee, aus der du mit unserem kostenlosen Schnittmuster DOILIE und dieser Anleitung ganz einfach ein Upcycling-Projekt machen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick Darum solltest du dir eine Tasche mit Bambusgriff nähen Eine selbstgenähte Tasche mit Bambusgriff ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein echter Hingucker. Durch die Verwendung…

#118: Aus alt mach stylisch: Upcycling deluxe mit Petra Bond

Die besten Upcycling-Ideen für alte Jeans, Regenschirme, Kleidungsstücke und vieles mehr 20. April 2025 Alte Jeans, ausgediente Regenschirme oder ungeliebte Kleidungsstücke – in dieser Episode zeigt Upcycling-Expertin Petra Bond, wie aus scheinbar nutzlosen Textilien kreative Lieblingsstücke werden. Mit ihrem besonderen Gespür für originelle Lösungen teilt sie die besten Ideen, Tipps und Inspirationen rund ums Upcycling-Nähen….

#117: Wäscheträume selber nähen; Gast: Eve Straßburg-Rückert

Selbstgenähte Unterwäsche: Stoffe, Schnittmuster und Tipps 12. April 2025 In dieser Episode von „Näher dran“ – dem Näh-Podcast von SewSimple dreht sich alles um zarte Stoffe, bequeme Passform und das ganz besondere Gefühl, selbstgenähte Unterwäsche auf der Haut zu tragen. Zu Gast ist die wunderbare Eve Straßburg-Rückert, leidenschaftliche Näherin, Schnittmuster-Expertin und Wäscheliebhaberin. Gemeinsam sprechen wir…
Tragetasche für Kuchen nähen, Kuchentasche nähen, Kuchentasche für Bleche nähen, Kuchentasche Anleitung, Kuchentasche Maße Schnittmuster

#116: Simones Stofftipps für den Frühling: Leinen, Liberty & Webware

Die perfekten Stoffe für schöne Tage 5. April 2025 In dieser Folge sprechen wir über Stoffe für tolle Frühlings-Nähprojekte mitgebracht und unsere Besuche bei Liberty London. Mein Gast in dieser Podcast-Folge ist mein Nähbuddy Simone Fuchs-Schulz vom Nähcafé am Wasserturm. Und sie hat die coolsten Stoffempfehlungen dabei… Simone Fuchs-Schulz über sich Als passionierte Stoffhändlerin des…

#115: Taschen aus Leder nähen mit Vivian von Bags & Pieces

Lederhandwerk vom Feinsten – und komplett DIY 29. März 2025 Wie näht man eigentlich Taschen aus Leder selber? Und was bedeutet Sattlernaht? Immer mehr Taschenfans entdecken ressourcenschonende DIY-Sets, in denen alles, was benötigt wird, enthalten ist. Mit Bags & Pieces-Gründerin Vivian Edel spreche ich in dieser Folge über Sattlernähte, Lederarten, Farben, Formen und die Freude…

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…