Veganes Leder

Näh-Wissen: Veganes Leder | Myx, MuSkin, Piñatex

von Sabine Schmidt

Gerade sind wir noch mit Leder-Alternativen wie SnapPap und Korkstoff beschäftigt, da zeigen sich schon neue Sterne am Materialienhimmel! Veganes Leder ist voll im Trend – zurecht, finden wir. 

Veganes Leder: Eine echte Alternative?

Damit du den Durchblick behältst, wie weit Forschung und Designer aktuell sind, geben wir dir in diesem Beitrag einen kleinen Überlick. Und damit das DIY-Erlebnis nicht zu kurz kommt, haben wir weiter unten im Artikel auch noch eine Anleitung für dich, mit der du selbst Leder aus Pilzen herstellen kannst. 🙂


Veganes Leder aus Pilzen: Myx & MuSkin

Stichwort: Myx. Dabei handelt es sich um ein lederartiges Material, das aus Pilzen hergestellt wird. Ganz neu ist diese Idee nicht: Vor ein paar Jahren hat bereits der dänische Produkt-Designer Jonas Edvard mit Material aus Pilzen experimentiert. Das Ergebnis war MYX, aus dem er dann beispielsweise Lampenschirme angefertigt hat.

Lampenschirm aus Mxy - Jonas Edvard/Foto: http://jonasedvard.dk
Lampenschirm aus Mxy – Jonas Edvard/Foto: jonasedvard.dk

Seit der Veganismus salonfähig geworden ist, trauen sich auch bei uns immer mehr Menschen an den neuen Wunderstoff heran.  Zum Beispiel, indem sie selbst im Wohnzimmer veganes Leder züchten. Aus einem Mix von Kombucha-Pilzen, Wasser, Zucker, Apfelessig und Grüntee (eine Anleitung dazu findest du hier). Diese Zutaten fermentieren und bilden nach einer Weile eine feste Haut, die man abnehmen, trocknen und anschließend nähen kann.

Die in Berlin lebende Künstlerin Suzanne Lee erforscht seit Jahren im Rahmen ihres Projekts BioCouture die Möglichkeiten mikrobiell hergestellten Leders. Ihr geht es dabei vor allem um die Nachhaltigkeit des lederähnlichen Materials. Der Herstellungsprozess sieht dabei so aus:

Kombucha-Mischung - Foto:Der Herstellungsprozess bei dem aus grünem Tee unter Zugabe von Kombucha und schließlich nach ausgiebigem Trocknen das vegane Leder entsteht. Alle Bilder: Mimi Nyuen
Wasser, Zucker, Grüntee, Kombucha und Essig, Foto: Mimi Nyuen
Projekt BioCouture - SewSimple.de
Wachsender Kombucha-Pilz, Foto: Mimi Nyuen
Projekt BioCouture - SewSimple.de
Foto: Mimi Nyuen
Projekt BioCouture - SewSimple.de
Foto: Mimi Nyuen
Pilz-Leder: SewSimple.de
Bei dieser Maske erkennt man gut die lederartige Struktur der Kombucha-Haut; Foto: Mimi Nyuen
Mäppchen aus Pilz-Leder, SewSimple.de
Mäppchen aus Pilz-Leder, Foto: Mimi Nyuen

Auf diese Weise entstehen sogar Biker-Jacken.

Vegane Lederjacke - Foto Suzanne Lee
Vegane Lederjacke – Foto Suzanne Lee

Was zunächst nach einer zukunftsfähigen, ökologisch sinnvollen Alternative zu Leder klingt, ist leider derzeit noch keine: Das Pilz-Leder ist nicht wasserfest. Es saugt Flüssigkeit auf wie ein Schwamm, quillt und beginnt, sich zu zersetzen. Schlechte Voraussetzungen für Schuhe, Jacken und Co.

Für den Einsatz im medizinischen Bereich sind diese Eigenschaften allerdings interessant. Deshalb wird derzeit geforscht, ob ein Einsatz des Pilz-Stoffs als Haut- oder Knochen-Ersatz möglich ist.


Aber weil die Idee, nachhaltige Kleidung aus nachwachsenden Rohstoffen (selbst!) herzustellen, einfach zu gut ist, wird natürlich weitergeforscht. Und auch schon produziert. Bei Fungi.com kann man beispielsweise schon jetzt Handtaschen aus Pilz-Leder bestellen:

Foto: Fungi.com
Foto: Fungi.com

Inzwischen bietet die italienische Firma Grado Zero Espace auch das Rohmaterial, MuSkin genannt, an. Bestellen kann man es hier.

Muskin Foto: http://lifematerials.eu/en/shop/muskin/
Muskin – Foto: lifematerials.eu/en/shop/muskin

Ein interessantes Projekt – vielleicht sogar ein echtes Langzeit-DIY? Falls du Lust hast, einen Selbstversuch mit Suzanne Lee’s Kombucha-Leder zu starten, kommt hier das Rezept dafür:

Rezept für Kombucha-Leder von Suzanne Lee
Rezept für Kombucha-Leder von Suzanne Lee

Es wird sicher nicht lange dauern, bis die ersten Clutches aus MuSkin bei uns auftauchen.

Im Sinne der Nachhaltigkeit echt zu begrüßen. Und was die Ästhetik angeht, bleibt man steigerungsfähig.


Ein neuer Stern am veganen Leder-Himmel: Piñatex

Während man noch am Pilz-Leder forscht, hat schon ein neuer Star die vegane Bühne betreten: Leder aus Ananas-Blättern. Es firmiert unter dem Namen Piñatex. Der Name setzt sich zusammen aus Piña (spanisch für Ananas) und textil. Piñatex scheint einen im Großen und Ganzen vielversprechenden Ansatz zu verfolgen.

Erfunden wurde Piñatex von der spanischen Designerin Carmen Hijosa. Sie entdeckte vor rund 8 Jahren auf den Phillipinen, dass es möglich ist, aus Ernteabfällen von Ananasfrüchten ein lederartiges Material herzustellen. Wichtig war ihr dabei, dass das Material fair, ressourcenschonend in Herstellung, umweltverträglich Entsorgung sowie tierleidfrei sein sollte – und vor allem preisgünstig. Sie gründete die Firma “Ananas Anam” und stellt seitdem Schuhe, Kleidung, Accessoires und sogar Sofas aus dem Ananas-Leder her.

Das Material erinnert von der Struktur her an derbes, grob genarbtes Leder. Es besteht zwar aus Fasern, wird aber nicht zu Fäden versponnen und dann gewirkt. Carmen Hijosa beschreibt auf ihre Website den Herstellungs- und Recycle-Prozess ihrer Erfindung. Das Gute an Hijosas Erfindung ist nicht nur, dass sich Piñatex als alltagstauglich erweist sondern dass es gleichzeitig eine neue Einnahmequelle für die philippinischen Ananas-Bauern bedeutet. Sie können ihre Ernteabfälle recyclen und müssen keine neuen Felder anlegen, um den Rohstoff anzubauen.

Inzwischen scheint das Material salonfähig geworden zu sein: Firmen wie Puma und Camper sind auf die Leder-Alternative aufmerksam geworden. Designer stellen Taschen aus Pinatex her. Und die ersten Schuhe sind bei Amazon erhältlich:



Das Rohmaterial ist wohl aktuell noch nicht auf dem deutschen Markt erhältlich, soll aber mit rund 25 Euro wesentlich preisgünstiger sein als tierisches Leder.


Nicht nur bei Husten: Eukalyptus

Einen ähnlichen Ansatz wie Ananas Anam verfolgt auch Niosa. Das kleine Start-up-Unternehmen stellt ebenfalls Lederalternativen her. Und zwar nicht aus Eukalyptus-Fasern. Der Denkansatz ist ein Ähnlicher wie der von Carmen Hijosa: umweltverträglich, genfrei, langlebig soll das Material sein. Derzeit sind schon Gürtel aus Eukalyptus-Leder erhältlich.


Weiterentwickelt: Kork-Leder

Wir von SewSimple lieben Korkstoff – und verwenden ihn super gerne für unsere Taschen und Täschchen. Aber auch hier bleibt die Entwicklung nicht stehen. Inzwischen gibt es bei Bleed Clothing bereits Jacken und T-Shirts zu kaufen.


Alternative: Kunstleder?

Auf den ersten Blick ist auch Kunstleder eine gute Alternative zu Leder tierischen Ursprungs. Es ist leicht, preisgünstig, vielfältig einsetzbar und robust. Allerdings ist es sowohl in der Herstellung (Rohöl-Basis) als auch in der Entsorgung nicht unproblematisch.  Bei Bedenken und Fragen: Lieber mit dem Hersteller Kontakt aufnehmen und nachfragen!


In diesem Beitrag verraten wir dir, was man alles aus veganem Leder nähen kann. Dazu gibt’s viele Tipps und Freebooks für tierfreie Näh-Projekte!


 

Happy sewing,

deine Sabine



Kennst du schon unser Survival-Handbuch für den Näh-Dschungel? 😉Der große Näh-Ratgeber

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 3.6 / 5. Anzahl: 5

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

5 Antworten zu „Näh-Wissen: Veganes Leder | Myx, MuSkin, Piñatex“

  1. Karin Heuer

    Interessante Idee!

  2. Regine Oberhardt

    Vor dreißig Jahren war das mal angesagt in der Küche……bei mir auch …. was tat man nicht alles für die Gesundheit 😀 …. Täschchen davon klar ….Cool <3

    1. Voll cool, finde ich auch, Regine! Kommt alles wieder! 😉

    2. Karin Heuer

      Braue auch seit ca. 3 Jahren Kombucha…. Lecker und gesund!
      Bislang habe ich die Scobies pürriert für die Pflanzen verwendet.
      Aber mal ne neue Idee!

Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 22: Unser neues Taschenfreebie – die Blumenknall-Tasche

Alles über den gratis Schnitt, die Stoffe und die Näh-Ideen 24. Mai 2023 Tipps, Projekte & Links zum Thema Taschen nähen macht einfach Spaß. Da bildet unsere Blumenknall-Tasche keine Ausnahme: Sie ist herrlich geräumig, schön stabil und lässt dir viel kreativen Freiraum für deine Ideen. Außerdem haben wir uns süße Details ausgedacht, mit denen die Tasche…
Wendetasche nähen

Wendetasche nähen mit Gratis-Schnittmuster BLUMENKNALL

Wendetasche nähen ist ein ideales Projekt für Anfänger. Mit unserer Anleitung, dem Schnittmuster und vielen Tipps gelingt deine schicke Stofftasche mit eingelegten Falten garantiert! Das Wichtigste auf einen Blick Taschen nähen macht einfach Spaß. Da bildet unsere Blumenknall-Tasche keine Ausnahme: Sie ist herrlich geräumig, schön stabil und lässt dir viel kreativen Freiraum für deine Ideen. Außerdem…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 21: Strickstoff nähen – Tipps, Tricks & Erfahrungen

Mit unseren Tipps und Infos bändigst du Strickstoffe spielend leicht! 17. Mai 2023 Tipps, Projekte & Links zum Thema ➡️ Blogbeitrag: Strickstoff nähen➡️ Oversize-Sweater Kjella nähen➡️ Kissenbezug mit Knöpfen nähen Weitere hilfreiche Links ➡️ Hier geht’s zum Newsletter ➡️ Hier geht’s zu meinen Nähbüchern direkt beim Frechverlag ➡️ Hier geht’s zum Overlockbuch bei Amazon ➡️…
Kapuzenhandtuch nähen

Kapuzenhandtuch nähen: Babyhandtuch TOLNE sorgt für kuschelige Momente

Kapuzenhandtuch nähen: Mit dieser Anleitung kannst du ein niedliches und praktisches Handtuch für Babys und Kinder mit Kapuze nähen. Das Wichtigste auf einen Blick YouTube Anleitung Kapuzenhandtuch nähen Denkt man an Babyhandtücher, denkt man automatisch auch an diese kuscheligen Handtücher, die in der einen Ecke eine meist unglaublich niedliche Kapuze haben um den Kopf des Kindes zu bedecken…
Gürtel nähen

Gürtel nähen: Anleitungen, Tipps & Upcycling-Ideen

Gürtel nähen: In dieser Anleitung zeigen wir die, wie du ganz einfach Gürtel aus Jeans, Kunstleder, Gurtband oder Stoffresten nähen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick YouTube Anleitung Gürtel nähen Warum sollte ich mir einen Gürtel nähen? Es gibt viele gute Gründe, es auszuprobieren! Zum Beispiel kannst du deinen Gürtel nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten…
Selbstgenähte Sachen verkaufen

Selbstgenähte Sachen verkaufen – die besten Tipps!

Selbstgenähte Sachen verkaufen: Wer gerne näht, träumt vielleicht davon, mit dem Nähen Geld zu verdienen. Bei uns erfährst du, wie es funktioniert und was du beachten solltest. Du nähst gerne für dich und andere, wirst aber immer wieder auch mal gefragt, ob du deine tollen handmade Teile auch verkaufen würdest. Und da geht’s eigentlich schon…