Topflappen im Shabby Style

Nähanleitung: Topflappen im Shabby Style

von Sabine Schmidt

Aus ganz einfachen Zutaten einen herrlichen Kuchen backen – das konnten unsere Großmütter. Wir nähen aus ganz einfachen Zutaten herrliche Topflappen im Shabby Style – unseren Großmüttern hätten sie sicher gefallen! 🙂


Mit minimalem Einsatz maximale Näh-Ergebnisse – das geht! Wir nehmen einfach einen schönen, schlichten Blumen-Stoff und besticken ihn mit der Zwillingsnadel. Das sieht stylisch aus und stabilisiert den zukünftigen Topflappen, sodass er einen vollen, weichen Griff bekommt.

Warum aber Shabby Style? Ich erzähle euch von meiner Großmutter. Als junges Mädchen hatte meine Großmutter – noch in der Schule, im Handarbeitsunterricht, ein Sticmuster-Büchlein. Das war ein einfaches mehrlagiges Leinenbüchlein, in das immer die gerade neu gelernten Stickstiche gestickt wurden. Meine Oma war bis ins hohe Alter stolz auf ihr Muster-Büchlein und hat es wie einen Schatz gehütet. Es ist immer noch wunderschön – aber auch ein kleines bisschen shabby. 🙂

Die Topflappen im Shabby Style sind sozusagen eine Hommage an alle Großmütter – und ihre Liebe zu den einfachen, echten Dingen.

Übrigens: Natürlich kannst du auch ganz einfach Schrägband selber machen. Wie das geht zeige ich dir in dieser Anleitung.  


Hinweis zur Stickerei auf den Topflappen im Shabby Style

Die Stickerei habe ich mit der Zwillingsnadel gezaubert! Das ist ein ganz einfacher Trick, den ich dir in dem dazu gehörenden Tutorial ausführlich erkläre.


Benötigtes Material für die Topflappen

27 x 27 cm Baumwollstoff mit Blümchen für die Oberseite (der Rosen-Stoff von Clark & Clark ist genial dafür!)

25 x 25 cm Baumwollstoff für die Rückseite (hier habe ich ein neutraleres Muster verwendet; Tupfenstoff macht sich auch super!)

25 x 25 cm Baumwoll-Vlies 

27 x 27 cm Baumwoll-Vlies

2 Stückchen  SnapPap

2 Ösen

ggf. etwas Spitze oder Webband

2 je 38 cm lange Stücke Schrägband, an den Längsseiten zusammengenäht (rosa-getupft sieht klasse aus!)

gut 2 Meter Schrägband 

Frixion-Stift zum Einzeichnen der Stick-Linien

Patchwork-Lineal

Zwillings-Nadel 4 Millimeter Abstand

Stickgarn (ich habe Madeira Cotona Multicolor und Gütermann Allesnäher verwendet)

Stecknadeln

Fixierspray


Nähanleitung: Topflappen im Shabby Style

Meine Lieblings-Topflappen-Größe sind 25 x 25 Zentimeter. Daher habe ich mir einen Zuschnitt aus einer Korkfliese hergestellt, der mir als Schablone und für den Zuschnitt dient.

Extra-Tipp: Eine solche Schablone aus Kork ist praktisch unkaputtbar. Das Tolle ist, dass sie beim Zuschnitt nicht verrutscht, weil das Material an sich ja rutschhemmend gedacht ist. Sie ist dünn genug, um sich gut mit einem Rollschneider schneiden zu lassen. Und dick genug, um feindliche Kontakte mit dem Rollschneider nicht übel  zu nehmen. :

Ich habe mir Kork in 1/2 cm Stärke bestellt und dann zugeschnitten. Eignet sich übrigens auch toll, um Mini-Fitzel-Teile für kleine Patchwork-Projekte mit Stecknadeln darauf festzupinnen.


Topflappen im Shabby Style


Den Zuschnitt für die Oberseite und das Baumwoll-Vlies mit 27 cm Kantenlänge aufeinander legen und mit Kurzzeitkleber fixieren. Der Kleber ist wichtig, damit während des Stickens nichts verrutscht und auch keine Nadeln im Weg sind.


Topflappen im Shabby Style


Dann kannst du mit dem Frixion-Stift die Linien vorzeichnen, die du nachsticken möchtest


Topflappen im Shabby Style


Nach Anleitung werden jetzt die beiden Topflappen bestickt


Topflappen im Shabby Style


Eine zweite Schablone habe ich mit abgerundeten Ecken versehen. Mit dieser schneide ich dann die Topflappen in ihre endgültig Form. Du kannst dir dafür natürlich auch eine Papierschablone fertigen, das geht genauso gut!


Topflappen im Shabby Style


Dann zeichnest du dir zwei Dreiecke aus SnapPap für die Ecke nach, in der die Öse befestigt wird – für jeden Topflappen eines!

Und nähst die SnaPap-Ecken an der langen Seite fest.


Topflappen im Shabby Style


So sieht es dann aus. Wenn du Lust hast, kannst du jetzt noch eine kleine Applikation, Spitze oder Webband aufnähen.

Dann machst du ein Quilt-Sandwich:

  • Ganz unten der Rückseitenstoff mit der schönen Seite nach unten
  • Dazwischen die beiden Lagen Baumwollvlies
  • Ganz oben der bestickte Stoff der Oberseite

Topflappen im Shabby Style


Als nächstes werden beide Topflappen rundum mit Schrägband versäubert. Beginne auf der Rückseite und schlage das Schrägband ca. 1 Zentimeter ein.


Topflappen im Shabby Style


Nähe einmal um den gesamten Topflappen herum und lasse das Schrägband dann ein paar Zentimeter überlappen, bevor du es abschneidest.


Topflappen im Shabby Style


Topflappen im Shabby Style


Danach das Schrägband sorgfältig um die Kante legen und von der rechten Seite knappkantig mit einem längeren Geradstich feststeppen.


Topflappen im Shabby Style


Eine Öse durch das SnapPap schlagen. Wie das geht, zeigen wir dir in dieser Anleitung.

Dann die Schrägband-Stücke durchzeihen und verknoten. Fertig!


Topflappen im Shabby Style


Gefallen dir meine neuen Topflappen im Shabby Style?

Dann lass gerne einen Kommentar da 🙂

Happy simple sewing,

deine Sabine

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl: 16

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…

#113: Magisches Maschinensticken mit Kasia Hanack

Zauberhafte Stickideen und spannende Varianten 15. März 2025 Die Welt des Maschinenstickens ist bunt, kreativ und macht einfach nur Spaß. Stick-Expertin Kasia Hanack verrät uns in dieser Episode, welche kreative Vielfalt sich in dieser Gestaltungs-Technik verbirgt. Viel Spaß beim Reinhören!🎙️✨ Über Kasia Hanack Ich bin in Polen geboren und in NYC aufgewachsen. 2004 bin ich…
Huhn nähen - kostenloses Schnittmuster, Osterhuhn nähen, Huhn aus Stoff, dänisches Huhn nähen, Huhn HELGARD

Huhn nähen mit kostenlosem Schnittmuster

Huhn nähen: In diesem Beitrag erfährt du wie du ein schnelles Hühnchen nähen kannst und lernst die vielfältigen Möglichkeiten kennen das Hühnchen nicht nur für Ostern einzusetzen. Mit dem kostenlosen Schnittmuster kannst du das dänische Huhn in 4 verschiedenen Größen nähen und ein ganzes Team zusammenstellen. Das Wichtigste auf einen Blick Und schon ist es…

#112: Nähen & Sticken neu gedacht: Anja Lia Kübler über die BERNINA 990

Was macht die BERNINA 990 so besonders? 6. März 2025 Willkommen zu einer neuen Näher-dran-Folge! Mein Gast ist Anja Lia Kübler von BERNINA, und sie hat eine ganz spezielles Schätzchen im Gepäck: die BERNINA 990. Diese Näh-Stick-Kombi-Maschine setzt neue Maßstäbe – aber was genau macht sie so besonders? Welche Funktionen sind neu, und für wen…

#111: Liebe deine Overlock (und pflege sie gut); Gast: Sylke Rohmberger (baby lock)

Sylke Rohmberger (Baby Lock) gibt Tipps zur Pflege, nachhaltigen Nutzung und längeren Lebensdauer deiner Overlock. 28. Februar 2025 In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die richtige Pflege und den nachhaltigen Umgang mit deiner Overlock-Maschine. Gemeinsam mit Sylke Rhomberger von Baby Lock sprechen wir über wichtige Wartungstipps, die deine Ovi in Topform halten und für…
Eva Howitz

#110: Die Textilbranche in Sachsen und der Textil-Trainer; Gast: Eva Howitz

Worum geht’s beim EU-Projekt Textil-Trainer und wie können wir von den Infos profitieren? 19. Februar 2025 Jede Menge Infos zu Textilien, Materialien und Nachhaltigkeit – die findest du kostenlos auf Textil-Trainer. Die Website hat es sich zum Ziel gesetzt, fachfremden Interessenten den Zugang zu Jobs in der Textilbranche zu ermöglichen. Was das mit dir zu…