Nahttasche nähen

Nahttasche nähen: Kostenlose Anleitung für Taschenbeutel

von Sabine Schmidt

Eine Nahttasche nähen – in jedes beliebige Schnittmuster – das ist echt easy! Mit meinem kostenlosen Taschenbeutel-Schnittmuster nähen auch Anfänger im Handumdrehen eine einfache Nahttasche selber!

Warum nicht mal in ein Shirt, einen Rock oder eine Tunika eine einfache Nahttasche nähen?

Das ist ruckzuck gemacht – und sieht super aus!

Nahttasche nähen

Du kannst die Nahttasche in jedes beliebige Schnittmuster einarbeiten – ganz egal ob Shirt, Bluse, Kleid, Tunika oder Rock.

Wichtig ist nur, dass Seitennähte vorhanden sind. Wie wäre zum Beispiel eine leichte Tunika mit lässigen Taschen?

Denn der Taschenbeutel der Nahttasche wird in die Seitennaht eingepasst.

Mein Tipp: Je feiner der Stoff, desto weniger trägt der Taschenbeutel auf! Du kannst Nahttaschen auch prima aus Resten von Futterstoffen nähen.

Den schönen Streifen-Jersey habe ich bei Hemmers entdeckt.

Probleme mit dem Streifen-Nähen? Dann schau dir meine Tipps zum Thema gestreiften Stoff nähen an!

Das brauchst du zum Nähen der Nahttasche

Nahttaschen nähen – so geht’s ganz leicht

Markiere an deinem Schnittmuster die Höhe der Nahttaschen.

Bei meinem Hoodie-Kleid habe ich das Kleid-Schnittmuster Roosmarei verwendet.

Die Nahttaschenmarkierung habe ich 35 cm vom unteren Saum gemacht.

Schneide den Taschenbeutel zweimal in doppelter Stofflage zu.

Lege die Taschenbeutel rechts auf rechts auf das Schnittteil.

Nahttasche nähen

Nähe mit der Nähmaschine innerhalb der Breite der Nahtzugabe, mit der die Seitennaht später geschlossen werden soll, die gerade Seite der Taschenbeutel an.

Nahttasche nähen

Diese Naht arbeitest du mit der Nähmaschine.

Dadurch liegt die Naht später flacher.

Nahttasche nähen

Falteden Taschenbeutel nach außen und bügele die Nahtzugabe nach innen.

Nahttasche nähen
Nahttasche nähen

Wiederhole diesen Arbeitsschritt für die restlichen 3 Taschenbeutel-Teile.

So sollte es jetzt aussehen:

Nahttasche nähen

Schließe die Schulternaht und nähe den Ärmel wie gewohnt ein.

Nahttasche nähen

Klappe die Taschenbeutel nach außen und stecke auch sie rechts auf rechts zusammen.

Nahttasche nähen

Schließe die Seitennaht von der Ärmelöffnung über den Taschenbeutel bis zum Saum in einem Zug.

Nähe langsam um die Rundung des Taschenbeutels herum.

Nahttasche nähen
Nahttasche nähen
Nahttasche nähen

Kleid wenden, Taschen nach innen ausformen und Nähte bügeln.

Nahttasche nähen

Anschließend das Kleid säumen, anziehen und freuen! 🙂

Nahttasche nähen

Hast du jetzt auch Lust bekommen, dir ein schönes Kleid mit Nahttaschen zu nähen?

Dann nichts wie ran an die Nähmaschine! 😉

Den schönen Stoff habe ich – wie die meisten meiner Jersey-Stoffe – bei Stoffe-Hemmers gefunden.

Happy simple sewing,

deine Sabine

Nahttasche nähen

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl: 26

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

26 Antworten zu „Nahttasche nähen: Kostenlose Anleitung für Taschenbeutel“

  1. Claudia Drescher

    Liebe Sabine, das hast du super erklärt und mit den Bildern dazu ganz toll! Hab vielen Dank, ich glaube das kriege ich hin.

    1. Ja, sehr cool, liebe Claudia!
      Kannst die Größe der Tasche ja noch an deine Bedürfnisse anpassen.

  2. NähBärbel

    Hello Sabine,
    Ausgezeichnet! Hab mir per OsterhasenGutscheinCode das Top Tillie ins Nest gelegt und auch gleich damit angefangen. Beim ersten Probetragen (aus günstigem Stoff, ich bin ja lernfähig) dachte ich mir: “Taschen wären nicht schlecht.” Und ZACK! Schon bei dir gefunden! Wie wunderbar! Danke!
    Da ich mich sowieso “überschätzt” habe und das Top zu groß geschnitten habe werde ich mich morgen gleich nochmal dran setzen und es diesmal mit Taschen nähen.
    Danke und liebe Grüße,
    Bärbel

    1. Das klingt richtig gut, liebe Bärbel!
      Dann wünsche ich dir viel Spaß beim Zaubern.🧙

  3. Christine Schult

    Das war wieder ein aha-Erlebnis bei mir. Super erklärt, jetzt von mir auch einfach umsetzbar. Ich freue mich riesig.

    1. Cool, das freut mich!

  4. BillaBogen

    Huhu Sabine,

    eine tolle Anleitung – die Sache mit den Nahttaschen.
    Kann man diese auch runter laden und ausdrucken?
    Ich konnte irgendwie nichts öffnen…

    Sei herzlich gegrüßt und vielen vielen Dank für deine tollen Anleitungen!
    Mit dir macht nähen lernen Spaß!

    Billa

    1. Hallo liebe Billa, freut mich, dass dir die Anleitung gefällt.
      Zum Download eignet sich die Anleitung aber leider nicht.
      Tipp: Als Lesezeichen abspeichern.

  5. Petra

    Liebe Sabine,
    ich habe mir gerade die Kapuze für Tomris, Roosmarei und Santje und auch die Nahttasche angesehen, die du freundlicherweise zur Verfügung gestellt hast – lieben Dank dafür!!!
    Unter dem einen Artikel (Kapuze) schreibst du, dass du deinen gestreifter Pulli aus dem Tomris-Schnitt genäht hast, in dem anderen Artikel (Nahttasche) steht, dass der gestreifte Pulli aus dem Schnitt Roosmarei genäht ist.
    Sind die Schnitte identisch, nur mit unterschiedlicher Länge? Ich bin verwirrt ????
    Und eine weitere Frage…
    In beiden Schnittmustern steht, dass der Schnitt einen Brustabnäher hat. In deinen Bilder zur Nahttasche und auch bei bei dem Pulli selbst, sieht es allerdings so aus, als ob das Schnittmuster keinen Abnäher hat (was mir auch viel lieber wäre ????????????). Kann man die Schnitte dahingehend ändern?
    Liebe Grüße und vielen Dank
    Petra

    1. Hallo Petra, die Schnitt sind von der Grundform sehr ähnlich, stimmt.
      Wenn du viel Erfahrung (und wenig Oberweite) hast, kannst du die Schnitte auch ohne BA nähen.
      Würde ich dir aber nicht zu raten, weil es dann schwierig sein kann, das Rückteil anzupassen.
      Auch die Passzeichen stimmen dann nicht mehr. Also: Ich würde mir dann eher einen Schnitt ohne Abnäher suchen. 🙂

  6. Susanne Seelbach

    Hallo Sabine, funktioniert das Einsetzen der Taschenbeutel auch bei nicht dehnbaren Stoffen, wie Baumwolle oder Viskose? Kann ich, wie in Deiner Anleitung beschrieben, auch einfach über die Seitennähte die Taschenbeutel mit zusammen nähen?
    Liebe Grüße Susanne

    1. Hallo Susanne,
      ja, das Einnähen des Taschenbeutels funktioniert bei dehnbaren wie unelastischen Stoffen genau gleich.
      Den zweiten Teil der Frage habe ich leider nicht verstanden.
      Liebe Grüße
      Sabine

  7. Fini

    Liebe Sabine,
    kann man solche Taschen auch in fertige/gekaufte Hosen einsetzen? Ich bin ohne Hosentaschen irgendwie kein ganzer Mensch, aber dieses eine Teil ist einfach zu bequem, um es auszusortieren ^^
    LG, Fini

    1. Hallo Fini, damit das sauber gelingt solltest du die Seitennaht möglichst auftrennen.
      Dann kannst du diese Nahttaschen problemlos auch in gekaufter Kleidung einnähen. 🙂

  8. Angelika Gärdes-Falk

    Liebe Sabine! Kann man Nahttaschen auch machen, wenn die Seitennaht nicht senkrecht, sondern ausgestellt ist? ich könnte die Ansatznaht des Beutelsabschrägen,aber ob das dann sitzt? Ich habe Deine Vorlage schon kopiert – vielen Dank auch für die tolle Anleitung.
    Gruß von Angelika

    1. Hallo Angelika, meine Taschenbeutel sind ja konzipiert, um sie in Seitennähte einzunähen.
      Im Zweifelsfall müsste man das ausprobieren, denke ich. 🙂

  9. Martina Hundenborn

    Hallo Sabine,
    Danke für die tolle Beschreibung.
    Woher wusstest Du bloss, dass ich dieses gerade jetzt brauche?

    1. Ich kann Näh-Gedanken-Lesen, Martina! 😉

  10. Meike

    Perfekt. Ich übe mich in Geduld und freue mich auf deine Ergänzung ???

  11. Meike

    Liebe Sabine, danke für die Anleitung ? Gibt es das auch mit Reißverschluss? Also, wie setze ich einen Reißverschluss in die Nahttasche ein? LG, Meike

    1. Hallo Meike, noch nicht – aber was nicht ist…! 😉

  12. Danke für das ausführlich Tutorial.
    Schau ich mal – vielleicht komme ich dazu, mal wieder mehr an der NäMa zu sitzen.

    LG Gwen

  13. Barbara

    Danke für dieses tolle Tutorial! Jetzt werde ich das Einnähen von Nahttaschen bestimmt viel leichter schaffen!
    Viele liebe Grüße!

    1. Toll, dankeschön! 🙂

#125: Nähmalen mit DIY-Profi Susanne Wicke

“Nähmalen ist viel einfacher als du denkst – leg los!” 15. Juni 2025 Nähmalen – auch Sticken mit der Nähmaschine, Malen mit der Nähmaschine oder Freihandsticken genannt, liegt voll im Trend. Warum? Weil es kinderleicht ist und tolle Ergebnisse bringt. Und: Du kannst damit deine Textilien, Taschen, Schuhe und vieles mehr im Handumdrehen aufhübschen. In…
Prym Werkzeuge, Welches Prym Zubehör wofür, Prym Nähfrei Werkzeuge Übersicht, Vario Creative Tool, Prym Hammer, Prym Dreifuß, Prym Lochzange, Prym Priem

Prym-Werkzeuge: Welches Zubehör wofür?

Prym-Werkzeuge sind kleine Wunderwerke der Technik. In diesem Blogbeitrag erfährst du, welches Werkzeug du für Ösen, Nieten, Druckknöpfe & Co brauchst. Nähzubehör, das dein Leben leichter macht — Prym Werkzeuge für jedes Nähprojekt Kennst du das? Du stehst kurz davor, dein neues Lieblings-Nähprojekt fertigzustellen … und dann merkst du: Oh, da muss doch eigentlich nur dieser Druckknopf…

#124: Stoffe zum Taschen-Nähen – Gast: Simone Fuchs-Schulz

Die perfekten Stoffe zum Nähen von Taschen & Täschchen 7. Juni 2025 Taschen nähen macht glücklich – und wie! Aber welche Stoffe sind geeignet? Und was ist gerade angesagt? Stoff-Dompteurin Simone vom Nähcafè am Wasserturm hat die schönsten Exemplare aus ihrem wunderherrlichen Shop mitgebracht. Und ja, ich trage auch ein paar Ideen und Modelle zum…

#123: Historische Schauweberei Braunsdorf

“In der Lausitz stand erst der Webstuhl – und dann wurde das Haus drumrum gebaut!” Let’s talk about deutsche Textilgeschichte. Die Historische Schauweberei Braunsdorf ist technisches Museum und Denkmal der Architektur- und Produktionsgeschichte gleichzeitig. Und: Es beherbergt funktionstüchtige Maschinen, die den Besucher:innen des Museums gerne vorgeführt werden. Der unter Denkmalschutz stehende Museumskomplex ist einer der…
Schnellnäher kaufen, JUKI TL-2300 Sumato Erfahrungen, Unboxing, Testbericht

Schnellnäher kaufen: Meine Erfahrungen mit der Juki TL-2300 Sumato

Schnellnäher kaufen: Hier kommt mein Testbericht mit der Juki TL-2300 Sumato, die ich auf der h+h cologne kennengelernt habe. Das Wichtigste auf einen Blick Industrienähmaschine für zuhause: Erste Eindrücke mit der Juki TL-2300 Sumato Stich für Stich zum Nähglück! Du suchst eine zuverlässige Industrienähmaschine für zuhause? Ich habe 2 Monate mit der Juki TL-2300 Sumato genäht – Kleidung, Taschen,…