Schrägband-Reste verarbeiten

Kunterbunt: Schrägband-Reste verarbeiten

von Sabine Schmidt

Schrägband-Reste verarbeiten ist super kreativ! Aus den Resten von Schrägband, Webband & Co machst du einen ganz individuellen Stoff für viele neue Näh-Ideen! Schau dir an, wie’s gemacht wird!


Geht es dir auch so wie mir? Ich nähe sehr gerne mit Schrägband, weil das so sauber und ordentlich aussieht. Zum Beispiel meine Kosmetiktasche Portobella. Sie wird komplett mit Schrägband eingefasst. Und sieht einfach grandios aus, finde ich.

Das kostenlose Schnittmuster für Portobella gibt’s direkt im Beitrag.

Schrägband-Reste verarbeiten
Nähen mit Schrägband-Resten
Schrägband-Reste verarbeiten

Schrägband-Reste verarbeiten: So geht’s ganz easy!

Aber was macht man mit all den Schrägband-Resten? Kann man die auch noch verarbeiten?

Klar kann man das!

Zum Beispiel zu einem süßen bunten Schminktäschchen! Dafür kannst du aus den Schrägband-Streifen einen neuen Stoff weben. Oder du nähst einen herrlichen diagonal gestreiften Stoff damit.

Ich verwende als Trägervlies sehr gerne Insul Bright, weil es feiner ist als Thermolam und sich wirklich großartig nähen lässt. Beim Thermolam werden die Nähte etwas wulstiger, weil es in sich schon dicker ist als Insul Bright.

Aus Insul Bright nähe ich übrigens am allerliebsten meine Log-Cabin-Topflappen! Dann allerdings immer noch mit einer Extra-Lage Baumwollvlies.

Schrägband-Reste verarbeiten

Wie du den Übergang zwischen Futter und Außenstoff so sauber hinbekommst?

Zeige ich dir in meinem Blog-Beitrag: Den Übergang neben dem Reißverschluss perfekt nähen!

Mein Tipp: Schrägband kaufen

Bei Schrägband gibt es qualitativ große Unterschiede, die zum mehr oder weniger guten Gelingen deines Näh-Projekts beitragen können.

Viele minderwertige Schrägbänder bestehen aus 100% Polyester, fransen aus oder vertragen keine Bügelhitze (und verderben dann nicht nur die Sohle vom Bügeleisen sondern möglicherweise auch noch das Näh-Projekt selbst, indem sie in den Stoff schmilzen; alles schon gehabt).

Mit einigen Shops bei Amazon habe ich allerdings gute Erfahrungen gemacht. Meist kaufe ich aber mein Schrägband  bei Hemmers, weil ich mir da sicher sein kann, dass die Qualität in Ordnung ist.

Wenn du noch nicht viel Erfahrung im Umgang mit Schrägband hast, empfehle ich dir, zu Schrägband aus 100% Baumwolle zu greifen. Das lässt sich wesentlich leichter verarbeiten als welches mit Kunststoffbeimischung.

Gerade bei dieser Näh-Idee, bei der Schrägband-Streifen miteinander verwoben werden, sollte die Qualität des Material ungefähr übereinstimmen, damit es beim Bügeln keine bösen Überraschungen gibt. 🙂

Eine Anleitung zum Schrägband selber machen gibt’s hier auf dem Blog!


Das brauchst du zum Nähen

Schrägband-Reste verarbeiten

Schneide das Trägervlies ca. 2 cm größer als das Schnittmuster zu.

Schrägband-Reste verarbeiten

Schneide Schrägband-Streifen in der Breite des Vlieszuschnitts zu.

Lege die Streifen auf Stoß nebeneinander. Die offene Seite des Schrägbands liegt dabei auf dem Vlies.

Schrägband-Reste verarbeiten

Bedecke das gesamte Vlies mit Schrägband-Streifen. Stecke die Streifen Kante an Kante auf das Vlies.

Schrägband-Reste verarbeiten

Nähe die Streifen an beiden Seiten auf das Vlies.

Schrägband-Reste verarbeiten
Schrägband-Reste verarbeiten

Schneide jetzt Schrägband-Streifen zu, die du in die langen Streifen einweben kannst.

Auch diesmal soll das Vlies komplett unter dem Schrägband verschwinden.

Schrägband-Reste verarbeiten

Stecke die Streifen an einer Seite Kante an Kante auf dem Vlies fest und fixiere sie mit einer geraden Naht.

Schrägband-Reste verarbeiten
Schrägband-Reste verarbeiten

Anschließend werden die Streifen miteinander verwoben.

Schrägband-Reste verarbeiten
Schrägband-Reste verarbeiten
Schrägband-Reste verarbeiten
Schrägband-Reste verarbeiten

Jetzt kannst du die Streifen noch einmal ordentlich ausrichten und dann feststeppen.

Schrägband-Reste verarbeiten

Anschließend schneidest du das Schnittteil wie gewohnt zu.

Schrägband-Reste verarbeiten
Schrägband-Reste verarbeiten
Schrägband-Reste verarbeiten

Variante zwei: Schrägband-Streifen diagonal zusammen nähen

Bei dieser Variante werden die Schrägband-Streifen einfach nach Lust und Laune Kante an Kante angeordnet und mit einen bunten Verlaufsgarn und einem Zierstich auf das Vlies gesteppt.

Schrägband-Reste verarbeiten
Schrägband-Reste verarbeiten

Wichtig ist, dass der Zierstich beide Kanten sauber fasst!

Anschließend das Taschenteil zuschneiden.

Schrägband-Reste verarbeiten
Schrägband-Reste verarbeiten
Schrägband-Reste verarbeiten

Happy simple sewing,

deine Sabine

Schrägband-Reste verarbeiten

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl: 10

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

6 Antworten zu „Kunterbunt: Schrägband-Reste verarbeiten“

  1. Heike Orschler

    Vielen Dank für die tolle Idee – ich habe zusätzlich zu Schrägstreifen noch Schlüsselbänder genommen. Ergebnis – kunterbunte, individuelle Täschchen. Liebe Grüße, Heike

    1. Klingt super, liebe Heike! 🙂

  2. Hallo Sabine,
    Deine Versaille-Täschchen sind einfach wunderschön. Ich habe sie als Ostergeschenk für meine Freundin und deren Tochter genäht. Einmal aus einem chinesischen Stoff und einmal aus einem total schönen schwarzen Stoff mit aufgestickten Rosen. Sehen beide sehr edel aus. Übrigens, ich nähe seit 56 Jahren und habe auch an einer Schule “Kreaktives Gestalten” unterrichtet. Auch die größten unmotivirten Schüler haben anschließend mit Begeisterung genäht. In dieser Zeit haben wir einige Preise gewonnen und auch Ausstellungen gehabt.
    Wünsche ein schönes Wochenende und liebe Grüße
    Hanne

    1. Hallo Hanne, wie toll, wenn man seine Begeisterung so rüberbringen kann!
      Wenn du magst kannst du gern ein Foto der Versailles auf meiner Facebook-Seite hochladen! 🙂

  3. Anke Boeller

    Schöne Idee!
    Mein Tipp zum Thema Schräg Band – selber machen. 40 cm Rest reichen schon für einige Meter. Und ich finde, dass das den Aufwand auf jeden Fall wert ist. Da ich wirklich IMMER volle Meter an Stoff kaufe; ich bin da ein kleiner Monk und habe immer Schiss, dass mir vllt das Material ausgeht, bleibt öfter ein größeres Stück über. Ach zur Erklärung, ich nähe mehr Kleidung als Täschchen.
    Schönes Wochenende und viele Grüße
    Anke

    1. Sehr ich auch so, Anke! Selbstgemachtes Schrägband ist eine feine Sache! 🙂

Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 22: Unser neues Taschenfreebie – die Blumenknall-Tasche

Alles über den gratis Schnitt, die Stoffe und die Näh-Ideen 24. Mai 2023 Tipps, Projekte & Links zum Thema Taschen nähen macht einfach Spaß. Da bildet unsere Blumenknall-Tasche keine Ausnahme: Sie ist herrlich geräumig, schön stabil und lässt dir viel kreativen Freiraum für deine Ideen. Außerdem haben wir uns süße Details ausgedacht, mit denen die Tasche…
Wendetasche nähen

Wendetasche nähen mit Gratis-Schnittmuster BLUMENKNALL

Wendetasche nähen ist ein ideales Projekt für Anfänger. Mit unserer Anleitung, dem Schnittmuster und vielen Tipps gelingt deine schicke Stofftasche mit eingelegten Falten garantiert! Das Wichtigste auf einen Blick Taschen nähen macht einfach Spaß. Da bildet unsere Blumenknall-Tasche keine Ausnahme: Sie ist herrlich geräumig, schön stabil und lässt dir viel kreativen Freiraum für deine Ideen. Außerdem…
Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

Folge 21: Strickstoff nähen – Tipps, Tricks & Erfahrungen

Mit unseren Tipps und Infos bändigst du Strickstoffe spielend leicht! 17. Mai 2023 Tipps, Projekte & Links zum Thema ➡️ Blogbeitrag: Strickstoff nähen➡️ Oversize-Sweater Kjella nähen➡️ Kissenbezug mit Knöpfen nähen Weitere hilfreiche Links ➡️ Hier geht’s zum Newsletter ➡️ Hier geht’s zu meinen Nähbüchern direkt beim Frechverlag ➡️ Hier geht’s zum Overlockbuch bei Amazon ➡️…
Kapuzenhandtuch nähen

Kapuzenhandtuch nähen: Babyhandtuch TOLNE sorgt für kuschelige Momente

Kapuzenhandtuch nähen: Mit dieser Anleitung kannst du ein niedliches und praktisches Handtuch für Babys und Kinder mit Kapuze nähen. Das Wichtigste auf einen Blick YouTube Anleitung Kapuzenhandtuch nähen Denkt man an Babyhandtücher, denkt man automatisch auch an diese kuscheligen Handtücher, die in der einen Ecke eine meist unglaublich niedliche Kapuze haben um den Kopf des Kindes zu bedecken…
Gürtel nähen

Gürtel nähen: Anleitungen, Tipps & Upcycling-Ideen

Gürtel nähen: In dieser Anleitung zeigen wir die, wie du ganz einfach Gürtel aus Jeans, Kunstleder, Gurtband oder Stoffresten nähen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick YouTube Anleitung Gürtel nähen Warum sollte ich mir einen Gürtel nähen? Es gibt viele gute Gründe, es auszuprobieren! Zum Beispiel kannst du deinen Gürtel nach deinen eigenen Vorstellungen gestalten…
Selbstgenähte Sachen verkaufen

Selbstgenähte Sachen verkaufen – die besten Tipps!

Selbstgenähte Sachen verkaufen: Wer gerne näht, träumt vielleicht davon, mit dem Nähen Geld zu verdienen. Bei uns erfährst du, wie es funktioniert und was du beachten solltest. Du nähst gerne für dich und andere, wirst aber immer wieder auch mal gefragt, ob du deine tollen handmade Teile auch verkaufen würdest. Und da geht’s eigentlich schon…