Kissen mit Dresdner Teller

Anleitung: Kissen mit Dresdner Teller nähen | Freebie

von Sabine Schmidt

Wie super simpel es ist, ein Kissen mit Dresdner Teller (manchmal wird er auch Dresdener Teller oder Dresden Teller genannt) zu nähen, erfährst du in dieser Anleitung. Die passenden Schablonen gibt’s als Freebie natürlich dazu! 🙂


Heute soll es darum gehen, wofür man ihn nutzen kann – und wie man ihn appliziert.

Bei mir bekommt der Teller einen Ehrenplatz auf einem dezent anthrazit-melierten Baumwollstoff mit 20% Leinen-Beimischung. Dieser Hintergrund bringt die sahnigen Creme-, Apricot- und Aqua-Töne des Dresdner Tellers erst richtig zum Strahlen!

Statt eines solchen Mischgewebes eigent sich auch Chambray-Stoffe als Basis für das Kissen sehr gut. Sie sind schön weich, warm und knitter nicht so doll.

Bei der Stoffauswahl solltest du auf ähnliche Qualitäten achten, damit der Teller schön regelmäßig wird.

Ich habe Reste aus Patchwork-Stoffpaketen und KokkaStoffe verwendet, weil beides einfach sehr hochwertige Stoffe sind, die auch nach vielen Wäschen noch gut aussehen.

Kokka hat einen kleinen Shop in dem ich oft echte Schätzchen zu bezahlbaren Preisen finde.

In dieser Anleitung habe ich dir ja schon verraten, wie herrlich einfach der klassische Dresdner Teller genäht wird.

Jetzt zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du damit ein wunderschönes Kissen mit Hotelverschluss nähen kannst.

Absolut anfängertauglich und ruck-zuck gemacht!

Los geht’s!


Du benötigst für das Kissen mit Dresdner Teller (für ein Kissen von 50 x 50 cm)

Außerdem:


 

Anleitung: Kissen mit Dresdner Teller nähen

Falte das Stoffteil für die Vorderseite des Kissens einmal längs und einmal quer, um die Mitte markieren zu können.

Ermittele auch die Mitte des Dresdner Tellers und lege ihn mittig auf den Stoff.


Kissen mit Dresdner Teller


Kissen mit Dresdner Teller


Stecke den Dresdner Teller mit Stecknadeln fest und nähe dann knappkantig einmal komplett rundherum am Rand entlang.


Kissen mit Dresdener Teller


Wenn du bei der Naht ankommst, drehst du den Stoff und nähst dann jeweils weiter bis zur Spitze.


Kissen mit Dresdner Teller


Kissen mit Dresdner Teller


So nähst du die Rückseite des Kissens

Nun kommen die beiden Stoffstücke für die Rückseite zum Einsatz.

Du bereitest beide Teile wie folgt vor:

Nähe entlang der Kante, die nach oben (also zum Verschluss hin) zeigen soll, mit dem Overlock-Stich deiner Nähmaschine oder mit der Overlock.


Kissen mit Dresdner Teller


Die gesäumte Kante bügelst du mit Dampf einen Zentimeter breit um.

Nun kannst du die Kante mit einem Zierstich von der rechten Seite fixieren.


Kissen mit Dresdner Teller


Für die zweite Seite wiederholen.


Nun steckst du beide Rückseitenteile rechts auf rechts auf dem Vorderteil des Kissens gut fest.

Du siehst auf dem Bild, dass die vorbereiteten Stoffkanten die Öffnung des Hotelverschlusses bilden.


Kissen mit Dresdner Teller


Rundherum mit der Overlock (oder dem Overlock-Stich deiner Nähmaschine) abnähen.

Fertig!


Kissen mit Dresdner Teller


Hach, ich liebe es! 🙂

Happy simple sewing,

deine Sabine

Kissen mit Dresdner Teller


 

 

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 3.6 / 5. Anzahl: 16

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

4 Antworten zu „Anleitung: Kissen mit Dresdner Teller nähen | Freebie“

  1. Marlies Theis

    Liebe Sabine,

    gerne schaue ich mir Deine tollen Schnittmuster und Anregungen an. Super. Ich werde versuchen, einige Anregungen in die Tat umzusetzen. Mach weiter so. Du bist ganz toll.

    1. Freut mich, dass dich meine Anleitungen motivieren. Trau dich einfach, es macht sooo einen Spaß! 🙂

      1. Christl Lohnert

        Tolle Anleitung für den Dresdner teller????????????

Ösen verstärken, Ösen reißen aus, Ösen Tipps

#106: Ösen-Probleme lÖsen mit Jeannette Knake (Freudenberg)

Ab sofort Ösen richtig verstärken! 22. Januar 2025 Diese Frau ist ein wandelndes Vlieseline-Lexikon! Jeannette Knake ist wieder im Podcast zu Gast und hat unschätzbar wertvolle Tipps zum Verstärken von Ösen im Gepäck. Egal ob es um Sweatstoff, Jersey oder Webware geht: Jetzt schlau machen und reinhören! Tipps, Projekte & Links zum Thema Mach dich…
Nähgeschichten mit Annabelle Reuter

#105: Nähgeschichten – Nähfan-Interview mit Annabelle Reuter

Annabelle über ihre Leidenschaft für’s Nähen und wie sie ihr Hobby zum Beruf machte 15. Januar 2025 Sie liebt das Nähen, träumt von tollen Stoffen und ist verrückt nach Nähmaschinen – ein Leben ohne ihr Hobby kann sich Nähfan Annabelle nicht mehr vorstellen. In dieser Nähgeschichte erzählt sie, was ihr am Nähen gefällt und warum…
Sweatjacke nähen Anleitung, Sweatjacke Schnittmuster Damen

Sweatjacke nähen leicht gemacht – so geht’s!

Sweatjacke nähen: Eine supertolle Näh-Idee, mit der du deine Kreativität richtig ausleben kannst! Das Wichtigste auf einen Blick Hast du auch Lust, eine kuschelige Sweatjacke zu nähen, die genau deinen Vorstellungen entspricht? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag zeige ich dir, wie einfach es ist, selbst eine Sweatjacke zu nähen – mit…
Nähtipps Nastja DIY Eule

#102: 2 x 10 Tipps für unser jüngeres Näh-Ich; Gast: Nastja Mohren

Diese Tipps hätten wir gerne von Anfang an gekannt! 20. Dezember 2024 Es gibt so viele Dinge, wie wir unserem jüngeren Näh-Ich aus heutiger Sicht gerne sagen würden: Tipps zum Nähen, Hacks zur Verwendung von Zubehör oder die Auswahl der richtigen Schere. All diese Tipps haben Nastja und Sabine in diese Folge gepackt. Damit auch…