Osterbeutel nähen: Du hast Lust, etwas Süßes für Ostern zu nähen? Dann nichts wie ran an die Nähmaschine! Das Schnittmuster für den Osterbeutel gibt’s kostenlos.
Süße Beutel für Ostern nähen!
Du kannst die süßen Osterbeutel mit allem füllen, was deine Lieben so mögen.
Und weil die Beutel so hübsch sind, machen sie sich auch nach Ostern prima als Aufbewahrung für Uhren und Schmuck oder als Täschchen für Kleinkram.
Osterbeutel nähen: Benötigte Materialien
- Leinen und Baumwolle für Außenbeutel
- Baumwollstoff für das Futter
- Stoffreste für die Applikation
- Heat’n’Bond für die Applikation
- 20 cm Schrägband
- ca. 50 cm Kordel oder Webband für den Tunnelzug
- Farblich passendes Nähgarn
- Bügeleisen
- Nähmaschine
- Rollschneider
- Schneidematte
- Schere
- Osterbeutel Schnittmuster
- Osterbeutel Applikation
Ich habe meinen Rollschneider mit einer Zickzack-Klinge ausgerüstet.
Die Klinge habe ich übrigens bei Amazon gefunden.
Das Schnittmuster enthält keine Nahtzugabe!
Osterbeutel nähen: Anleitung
Du benötigst jeweils zwei Zuschnitte aus Futter und Außenstoff. Schneide sie mit der benötigten Nahtzugabe zu.
Bügele Heat’n’Bond auf die Rückseite des Stoffrestes für die Applikation. Schneide die Applikation zu.
Lass den Stoff kurz abkühlen und ziehe dann das Papier ab.
Nun kannst du die Applikation aufbügeln. Dabei kommt mein süßes Mini-Bügeleisen zum Einsatz! So klasse: Das Bügeleisen wird direkt mit passendem Mini-Silikon-Pad geliefert, auf dem ich das heiße Eisen gefahrlos parken kann!
Zeichne mit Abstand von 3 cm zur Beutelöffnung eine Linie.
Schneide ein Stück Schrägband 1 cm kürzer als der Beutel in Höhe der Markierung zu.
Falte die Nahtzugaben zur linken Seite um und steppe sie mit einem Geradstich fest.
Ermittle die Mitte von Schrägband und Markierung.
Lege das Schrägband an der Markierung an und steppe die langen Seiten mit einem Geradstich fest.
Lege Futter und Außenstoff rechts auf rechts aufeinander.
Nähe Futter und Außenstoff an den geraden Kanten mit einem Geradstich zusammen.
Bügle die Nahtzugaben auseinander. Wiederhole diese Arbeitsschritte für die zwei restlichen Schnittteile.
Lege die vorbereiteten Taschenteile rechts auf rechts aufeinander.
Nähe mit einem Geradstich rundherum, lass aber eine Wendeöffnung im Futter.
Ich nähe diese Naht mit dem Reißverschlussfuß, damit komme ich gut am Tunnelzug vorbei.
Wende den Beutel und bügle ihn.
Anschließend schließt du noch die Wendeöffnung mit einem Geradstich.
Tunnelzug einfädeln und: Fertig!
Osterbeutel mit Schrägband versäubert nähen
Für diese Variante bereitest du den Tunnelzug genauso vor wie in der Anleitung beschrieben.
Nähe dann Beutel und Futter separat.
Kürze die Nahtzugaben mit der Zackenschere oder dem Zackenrollschneider ein.
Stecke das Futter links auf links in den Beutel.
Die Kanten und Nähte sollen bündig liegen.
Schneide ein Stück Schrägband in der doppelten Breite der Beutelöffnung zu. Addiere 2 cm Nahtzugabe.
Schließe die kurzen Seiten des Schrägbands zum Ring.
Falte die Nahtzugaben auseinander und lege das Schrägband von innen rechts auf rechts an die Beutelöffnung.
Nähe das Schrägband von innen mit einem Geradstich in der ersten Falz an.
Falte das Schrägband um die Beutelkante und steppe es von rechts knappkantig fest.
Übrigens habe ich auch eine Anleitung für hübsche Osterkörbchen, in denen die Osterbeutel bestens aufgehoben sind:
Lust auf mehr Deko? Dann näh doch ein paar bunte Vögelchen für die Forsythien in der Bodenvase! 🙂
Happy easter sewing,
deine Sabine
Die häufigsten Fragen auf einen Blick
Können auch Anfänger den Osterbeutel nähen?
Na klar und zwar sehr gut! Er wird nur mit Geradstich genäht. Das geht auch für Einsteiger oder Kinder ganz einfach. Vor allem in der verstürzten Variante ohne Schrägband-Versäuberung.
Aus welchen Stoffen kann ich den Osterbeutel nähen?
Ideal sind feste Baumwollstoffe. Aber auch Leinen und Canvas sind super geeignet. Jersey solltest du nur dann verwenden, wenn du ihn vorab verstärkst und auch einen für Stretch geeigneten Applikationskleber verwendest.
Ist die Nahtzugabe im Schnittmuster enthalten?
Eigentlich enthalten alle unsere Schnittmuster eine Nahtzugabe von 1 cm. Da ist auch der Osterbeutel keine Ausnahme. Trotzdem schneide ich persönlich ihn lieber mit einer zusätzlichen Nahtzugabe zu. Dann passt mehr hinein! 🙂