Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.

Anleitung: Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.

von Sabine Schmidt

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Stoff bemalen und den Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co haltbar machen kannst.


Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.

Stoff bemalen – das ist eine richtig coole Sache. Vor allem, wenn du dein Gemälde auch noch haltbar und waschbar machen kannst. Ich habe diese Möglichkeit lange eher für eine Legende gehalten. Genau so lange nämlich, bis ich es selbst ausprobiert habe.

Vor einiger Zeit habe ich euch ja schon gezeigt wie Textildruck mit Stempeln, Metallic-Druck und Siebdruck auf Stoff funktioniert.

Mit diesem Beitrag schauen wir uns nochmal eine andere Möglichkeit an, Stoff selbst zu gestalten.

 


Was brauche ich für den Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.?

Du benötigst HeatnBond Ultra Hold als Medium, auf das gezeichnet und gemalt wird.

Außerdem den Stoff, den du bedrucken willst, Stifte deiner Wahl, Backpapier und ein Bügeleisen.



Welche Stifte eignen sich zum Bemalen von Stoff?

Ausprobiert habe ich Kugelschreiber, Buntstift, Edding, Gelschreiber und Wachsmalstift. Grundsätzlich eignet sich alles, was auf der Trägerfolie haftet.


Für welche Stoffe eignet sich diese Stoffdruck-Technik?

Für alle nicht dehnbaren Stoffe. Das liegt daran, dass das HeatNBond unelastisch ist. Wird es auf einen elastischen Stoff aufgebügelt und dann gedehnt, reißt es. Das zeige ich dir bei weiter unten im Beitrag.

Geeignet sind Canvas, Baumwoll-Webware, Segeltuch und ähnliches.

 


Anleitung: Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.

Für diesen Versuch habe ich alle Stifte, die mir in die Hände gefallen sind, direkt auf dem HeatNBond ausprobiert.


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.


So sieht mein vorbereitetes HeatNBond jetzt aus:


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.


Ich habe nicht daran gedacht, dass der Stoffdruck anschließend spiegelverkehrt zu sehen ist… Aber dafür zeige ich dir weiter unten noch einen Trick.

Jetzt wird das HeatNBond mit der Folienseite nach unten (Papierseite nach oben) auf den Stoff gebügelt. Ich habe auf Stufe 3 ohne Dampf gebügelt.


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.


Nach einer Bügelzeit von ca. 8 – 10 Sekunden hatte sich das HeatNBond fest mit dem Stoff verbunden.


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.


So sieht der Druck von der anderen Seite aus:


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.


Nach dem Auskühlen lässt sich die Folie ganz leicht abziehen.


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.



 

Stoff bedrucken mit Wachsmal-Stiften

Hier gibt es zwei Methoden, die beide funktionieren (wahrscheinlich gibt es noch mehr, aber die habe ich nicht alle ausprobiert).


Methode 1: Mit dem Wachsmaler auf den Stoff malen


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.


Das HeatNBond mit der Folienseite nach unten auf das Motiv bügeln.


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.


Die Bügelhitze lässt den Wachs etwas schmelzen. Das HeatNBond versiegelt die Farbe.


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.


Methode 2: Mit dem Wachsmaler auf das HeatNbond malen

Diese Variante funktioniert auch, das Ergebnis ist aber nicht so zufriedenstellend wie in der Variante, bei der direkt auf den Stoff gemalt wird.

Das HeatNBond hat eine etwas körnige, unebene Struktur, an der das Wachs hängenbleibt. Dadurch klappt der gleichmäßige Farbauftrag nicht (man könnte allerdings versuchen, das Wachs zu erhitzen und mit einem Pinsel…). 🙂


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.


Das Procedere ist genauso wie beim Versuch mit Buntstift & Co.


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.


Die Bügelhitze lässt auch hier die Farbe ein wenig verlaufen.


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.


 

Kann man den bedruckten Stoff auch waschen?

Ich habe die bedruckten Stoffteile mit sehr heißem Wasser gewaschen. Alles blieb dabei, wo es war:


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.



Kann man den bedruckten Stoff bügeln?

Jein.  Das HeatNBond schmilzt beim Kontakt mit Hitze.

Ich würde den Stoff Nach dem Waschen glatt streichen und beim Bügeln sicherheitshalber zwischen zwei Lagen Backpapier legen.


Kann man mit dieser Methode auch Jersey bedrucken?

Auch das habe ich getestet. Allerdings ohne Erfolg.

Das Bedrucken hat gut funktioniert.


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.


Aber beim Dehnen des Stoffes bekommt das HeatNBond Risse.


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.


Wofür eignet sich der  Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.?

Für das Verschönern von Taschen, Rucksäcken etc. aus Baumwolle. Daraus lässt sich zum Beispiel eine ganz tolle Aktion für den Kindergeburtstag machen!

Aber auch Größen-Labels für selbstgenähte Kleidung lässt sich mit dieser Methode super herstellen, weil das HeatNBond nach den Bügeln ganz glatt ist und nicht im Nacken kratzt.


Und wenn du das Motiv zuerst auf dem Trägerpapier vorzeichnest, wie es hinterher auf dem Stoff erscheinen soll, dann kannst du anschließend von der Folienseite Muster, Zahlen oder Buchstaben kopieren, schau mal:


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.

 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.


 Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.


Mein HeatNBond Ultrahold habe ich bei Amazon bekommen.

Jetzt HeatnBond Ultra Hold bestellen.


Hat dir diese Anleitung weitergeholfen?

Dann vergiss nicht, SewSimple bei Facebook zu liken!

Happy simple sewing,

deine Sabine


P. S.: Willst du jetzt auch noch wissen, wie man Rundungen und Ecken mit der Overlock näht?

P. P. S.: Natürlich verrate ich dir auch gern meine Tricks um über dicke Stellen zu nähen!


 

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl: 2

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

2 Antworten zu „Anleitung: Stoffdruck mit Buntstift, Kuli & Co.“

  1. Claudia

    Hallo,das ist ja eine tolle Sache. Auf der letzen Bildbeschreibung ist auf dem Stoff nicht nur die Schrift zu sehen,sondern auch der viereckige,,Umriss,, von dem Heatn Bond Ultra Hold. Ist so nicht sehr schön. Gerade bei einfarbigen hellen Stoffen, würde es ein *Abdruck* ,von der viereckigen Größe des Heatn Bond Ultra Hold, hinterlassen. Oder das Trägerpapier müßte man kleiner zuschneiden und dann aufbügeln. Lg Claudia

    1. Hallo Claudia, das stimmt! Da ist sicher noch Luft nach oben – wir bleiben dran! 🙂 Liebe Grüße, Sabine

Tasche mit Bambusgriff nähen, Tasche aus alter Jeans nähen, upcycling Tasche Schnittmuster gratis, Taschenschnittmuster kostenlos, Tasche aus Spitzendeckchen nähen, Tasche mit rundem Griff nähen, Tasche DOILIE nähen

Tasche mit Bambusgriff nähen – gratis Schnittmuster DOILIE

Tasche mit Bambusgriff nähen: Eine süße Näh-Idee, aus der du mit unserem kostenlosen Schnittmuster DOILIE und dieser Anleitung ganz einfach ein Upcycling-Projekt machen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick Darum solltest du dir eine Tasche mit Bambusgriff nähen Eine selbstgenähte Tasche mit Bambusgriff ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein echter Hingucker. Durch die Verwendung…

#118: Aus alt mach stylisch: Upcycling deluxe mit Petra Bond

Die besten Upcycling-Ideen für alte Jeans, Regenschirme, Kleidungsstücke und vieles mehr 20. April 2025 Alte Jeans, ausgediente Regenschirme oder ungeliebte Kleidungsstücke – in dieser Episode zeigt Upcycling-Expertin Petra Bond, wie aus scheinbar nutzlosen Textilien kreative Lieblingsstücke werden. Mit ihrem besonderen Gespür für originelle Lösungen teilt sie die besten Ideen, Tipps und Inspirationen rund ums Upcycling-Nähen….

#117: Wäscheträume selber nähen; Gast: Eve Straßburg-Rückert

Selbstgenähte Unterwäsche: Stoffe, Schnittmuster und Tipps 12. April 2025 In dieser Episode von „Näher dran“ – dem Näh-Podcast von SewSimple dreht sich alles um zarte Stoffe, bequeme Passform und das ganz besondere Gefühl, selbstgenähte Unterwäsche auf der Haut zu tragen. Zu Gast ist die wunderbare Eve Straßburg-Rückert, leidenschaftliche Näherin, Schnittmuster-Expertin und Wäscheliebhaberin. Gemeinsam sprechen wir…
Tragetasche für Kuchen nähen, Kuchentasche nähen, Kuchentasche für Bleche nähen, Kuchentasche Anleitung, Kuchentasche Maße Schnittmuster

#116: Simones Stofftipps für den Frühling: Leinen, Liberty & Webware

Die perfekten Stoffe für schöne Tage 5. April 2025 In dieser Folge sprechen wir über Stoffe für tolle Frühlings-Nähprojekte mitgebracht und unsere Besuche bei Liberty London. Mein Gast in dieser Podcast-Folge ist mein Nähbuddy Simone Fuchs-Schulz vom Nähcafé am Wasserturm. Und sie hat die coolsten Stoffempfehlungen dabei… Simone Fuchs-Schulz über sich Als passionierte Stoffhändlerin des…

#115: Taschen aus Leder nähen mit Vivian von Bags & Pieces

Lederhandwerk vom Feinsten – und komplett DIY 29. März 2025 Wie näht man eigentlich Taschen aus Leder selber? Und was bedeutet Sattlernaht? Immer mehr Taschenfans entdecken ressourcenschonende DIY-Sets, in denen alles, was benötigt wird, enthalten ist. Mit Bags & Pieces-Gründerin Vivian Edel spreche ich in dieser Folge über Sattlernähte, Lederarten, Farben, Formen und die Freude…

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…