Köchertasche nähen

Köchertasche nähen: Mit Schnittmuster

von Sabine Schmidt

Köchertasche nähen: Diese Tasche ist der Hit! Näh dir jetzt eine geniale Ausziehtasche. Mit Schnittmuster zum Herunterladen. Mit meiner Anleitung gelingt das tolle Täschchen auch Anfängern.

Köchertasche nähen

Was ist das Besondere an der Köchertasche?

Der Clou an dieser Tasche ist, dass sie sich flexibel zusammen- und auseinander schieben lässt. Ganz nach Lust, Laune und Platzbedarf!

Immer so groß, wie sie gerade sein muss!

Schiebst du den Cuff nach oben, verlängerst du damit den Köcher der Tasche und hast im Handumdrehen viel mehr Platz! Schiebst du den Cuff nach unten, kannst du die Utensilien in der Tasche ganz leicht erreichen.

Köchertasche nähen

Die Tasche eignet sich hervorragend für Näh-Utensilien, ist aber auch perfekt als Mäppchen für Schule (Lineal!), Uni oder Job. Auch als kleine Schminktasche macht sie eine super Figur!

Was ist alles im eBook enthalten?

  • ausführliche, bebilderte Nähanleitung für die Köchertasche
  • Schnittmuster in DIN A4 zum selber Ausdrucken
Köchertasche nähen
Köchertasche nähen

Wie groß ist die fertige Tasche?

Die fertige Tasche hat  folgende Fertigmaße
Tiefe Boden: 7 cm
Höhe gefaltet: 16 cm
Höhe entfaltet: 26 cm
Breite oben: 15,5 cm

Was brauche ich zum Nähen?

Köchertasche nähen

Ein Wort zu den verwendeten Materialien

Der Materialmix macht es möglich, dass sich die Tasche ganz leicht und flexibel handhaben lässt. Dank des eingesetzten Tyveks lässt sich der Cuff ganz easy schieben.

Tyvek, also so genannten Papierstoff, verwende ich sehr gerne für Taschen, weil es so unempfindlich, leicht und abwaschbar ist.

Du entscheidest, welches der Taschenelemente aus Tyvek bestehen soll. Wichtig ist, dass entweder der Cuff oder der Taschenkörper aus Tyvek bestehen. Du kannst auch beide Elemete aus Tyvek arbeiten.

Das jeweils andere Element kann dann aus Baumwollstoff genäht werden. Tyvek und Baumwolle passen bei dieser Tasche hervorragend zusammen.

Die Innenseite des Cuffs und das Futter der Tasche werden aus Ripstop genäht. Das ist ein leichter Nylonstoff, der z. B. für Regenjacken, im Outdoor-Bereich oder und Taschen verwendet werden kann.

Als Alternative zum Ripstop kannst du zum Beispiel Futterstoff aus Nylon verwenden.

Köchertasche nähen

Kann man die Tasche auch nur aus Baumwolle nähen?

Jein. Technisch ist das möglich. Allerdings rutscht der Köcher dann nicht und das Auseinanderziehen und schieben wird zum Kraftakt.

Die Tasche ist also definitiv für den Materialmix mit Tyvek und Ripstop entwickelt. 🙂

Welches Zubehör brauche ich sonst noch?

So sieht die fertige Köchertasche aus

Definitiv eine echte Schönheit, oder? 😉

Köchertasche nähen

Bei Fragen oder Anregungen kannst du mir jederzeit eine eMail schreiben: hilfe@sewsimple.de

Happy simple sewing,

deine Sabine

Köchertasche nähen
Köchertasche nähen

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 3.9 / 5. Anzahl: 40

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

25 Antworten zu „Köchertasche nähen: Mit Schnittmuster“

  1. Karin Schmidt

    Hallo Sabine, ich nähe gerade den Köcher und stehe auf dem Schlauch: Beim Schnitteil 5 werden 2 Seiten umgenäht; wieviel?? LG Karin

    1. Hallo Karin, da nähst du in der Breite der angegebenen Nahtzugabe. 🙂

      1. Petra Nolle

        Hallo Sabine welche Teile muss ich vergrößern wenn die Tasche hochgezogen 32cm sein soll.
        Glg Petra

        1. Hallo Petra, vermutlich alle, das habe ich noch nicht ausprobiert. 🙂

  2. Kristine Schulz

    🙁 Liebe Sabine. Deine Ideen und Anleitungen sind immer so perfekt, dass ich mir das Schnittmuster gekauft habe. Ich habe den ganzen Sonntag damit verbracht. Wahrscheinlich war ich dieses Mal zu doof um die Anleitung richtig zu begreifen. Die Köchertasche, auf die ich mich so gefreut habe, kann ich leider nur in die Tonne treten. Für einen zweiten Versuch brauche ich jetzt erstmal viel Mut.

    1. Hallo Kristine,
      kannst du denn sagen, bei welchem Arbeitsschritt du Schwierigkeiten hattest?
      Dann helfe ich dir gerne weiter.
      Liebe Grüße, Sabine

  3. Eva Schmidt

    Hallo Sabine
    Wieder so eine tolle Idee von Dir. Ich bin begeistert von deiner Kreativität. Den Köchi muß ich unbedingt probieren. Vielen Dank für die tollen Ideen.
    Lieber Grüsse aus dem stürmischen Süden
    Eva

    1. Hallo Eva, Klasse, dass dir Köchi auch so gut gefällt wie mir!
      Lass mich gerne wissen, wie es geklappt hat!

  4. Pia

    Liebe Sabine
    Ich habe jetzt mehrere Köchis genäht und habe noch eine kleine Ergänzung zur Wahl des Materials:
    Auch wenn ich kein Tyvek und auch keinen Taschenschaumstoff zu Hause hatte, habe ich eine funktionierende Taschen zaubern können mit etwas Improvisation 🙂
    Anstelle von dieser Schaumeinlage habe ich Filzstoff genommen und auf der Aussenseite eine Art Plastik-Folie (Polyester?). Für den Cuff habe ich einen wasserfesten, beschichteten Stoff gefunden.
    Meine zweite Köchi habe ich mit verstärktem Baumwollstoff und einem “schlüpfrigen” Hosenstoff genäht, den ich wiederum mit Filz verstärkt habe . Wichtig ist einfach, dass ein glatter Stoff dabei ist, damit man rauf und runter “gleiten” kann. (Innesseite Cuff und Aussenseite unten). Ich kann mir auch vorstellen, dass es mit glattem Kunstleder und einem anderen glatten Stoff funktioniert. Ausserdem brauchen der Cuff wie auch der untere Teil der Tasche etwas “Stand”. Mit Wachstuchstoff als Cuff wird es zu dick, man kann aber das Schnittmuster in der Höhe halbieren und den inneren Teil aus dünnem, rutschigen Stoff machen, dann kann man auch ein Fellimitat oder Wildleder als sichtbaren Cuff nähen. Mit ein bisschen Kreativität entstehen ganz aussergewöhnliche “Köchi’s”. 🙂
    Liebe Grüsse Pia

    1. Hallo Pia, cool, dass du dir die Zeit genommen hast, deine Erfahrungen mit Köchi zu teilen.
      Ich bin sicher, die Hinweise zu alternativen Materialien helfen vielen Köchi-Liebhabern sehr!

      1. Beate Grudzinski

        Hallo Sabine, geht statt Tyvek auch SnapPap? Oder ist das von der benötigten Oberfläche her, nicht vergleichbar? Liebe Grüße, Beate

        1. Hallo Beate, das wird leider nicht funktionieren. SnapPap rutscht nicht und ist zu dick.

  5. Pia

    Liebe Sabine

    Das ist ja mal ein ausgeklügeltes Täschchen! Ich finde die Idee spitzenmässig und muss mir das unbedingt nachnähen!
    Vielen lieben Dank für diesen tollen Schnitt (wie kommt du nur immer auf solche Ideen?? :-)).
    Hoffentlich werde ich nach dem Nähen endlich verstehen, wie das funktioniert :-)))

    Liebe Grüsse aus der Schweiz
    Pia

    1. Hallo Pia, ich freu mich ganz doll, dass dir Köchi auch so gut gefällt wie mir! 🙂

  6. Christa

    Hallo Sabine.
    Ich bin ein Taschenfan und dieses Modell gefällt mir sehr gut. Gerade, weil man es zusammenschieben kann, ist die Sucherei wahrscheinlich viel einfacher. Aber: Ich möchte die Tasche größer als Schulter- oder Umhängetasche machen. Ist das auch möglich?
    Liebe Grüsse Christa

    1. Hallo Christa,
      gute Idee! Allerdings ist sie dann wegen des Inhalts vermutlich immer auseinandergeschoben.
      Es sei denn, du fixierst sie z. B. mit Klett.
      Liebe Grüße, Sabine

  7. Melanie

    Wo bekomme ich denn Tyvek in Unifarben ausser weiß? Habe jetzt das Internet leer gesucht, aber nirgendwo so schönen in z.B. blau gefunden, wie Du ihn in Deiner Anleitung verwendet hast.

    1. Hallo Melanie,
      den finde ich auch besonders schön, muss ich sagen!
      Kam von Hemmers. Vielleicht wird er ja nochmal in dieser schönen Farbe aufgelegt?
      Liebe Grüße, Sabine

    2. Sabine Bogert

      Einfach spitze Nähidee- kommt auf jeden Fall auf meine Vorhabenliste. Ich überlege gerade ob ich nicht passende Stoffe auf Lagen habe um den Schnitt gleich mal auszuprobieren- würde sich statt Tyvek auch zB Korkstoff oder so Art Markisenstoff eignen und anstatt des Ripstop auch Nylonfutterstoff eignen?

      1. Hallo Sabine,
        der Nylon-Futterstoff könnte funktionieren, denke ich.
        Der Markisenstoff – das müsstest du ausprobieren! 🙂
        Toll, dass dir das Täschchen gefällt! 🙂
        Liebe Grüße, Sabine

  8. Birgit Schmitt

    Super klasse Idee. Das wandelbar Körbchen. Gefällt mir sehr gut. LG Birgit Schmitt

    1. Freut mich, Birgit! 🙂

  9. Ariane Looshorn

    Sorry, ich meinte sommerlichen evtl. Schwingenden rock
    Danke

  10. Ariane Looshorn

    Hallo Sabine klingt gut, plane ich ein
    Eine Frage….
    Hattest du nicht eine Idee fuer einen sommerstoffen aus Baumwolle o a aber nicht yersey, da traue ich mich noch nicht ran?
    Danke, denn Meine beiden Damen moechte tatsächlich fröhlich bunte blumige sommerstoffen genaeht bekommen in 36 und 38,
    Und wir wollen auf stoffsuche gehen danke, denn spaeter ruft der garten

    1. Hallo Ariane,
      das klingt nach einem tollen Projekt!
      Wie wär’s denn mit Musselin?
      Das gibt es in wunderschönen Farben und es ist ideal für Sommerkleidung!
      Alles, was du zum Nähen mit Musselin wissen musst, habe ich in meinen Blog-Beitrag Nähen mit Musselin-Stoffen gepackt. 🙂
      Liebe Grüße, Sabine

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…

#113: Magisches Maschinensticken mit Kasia Hanack

Zauberhafte Stickideen und spannende Varianten 15. März 2025 Die Welt des Maschinenstickens ist bunt, kreativ und macht einfach nur Spaß. Stick-Expertin Kasia Hanack verrät uns in dieser Episode, welche kreative Vielfalt sich in dieser Gestaltungs-Technik verbirgt. Viel Spaß beim Reinhören!🎙️✨ Über Kasia Hanack Ich bin in Polen geboren und in NYC aufgewachsen. 2004 bin ich…
Huhn nähen - kostenloses Schnittmuster, Osterhuhn nähen, Huhn aus Stoff, dänisches Huhn nähen, Huhn HELGARD

Huhn nähen mit kostenlosem Schnittmuster

Huhn nähen: In diesem Beitrag erfährt du wie du ein schnelles Hühnchen nähen kannst und lernst die vielfältigen Möglichkeiten kennen das Hühnchen nicht nur für Ostern einzusetzen. Mit dem kostenlosen Schnittmuster kannst du das dänische Huhn in 4 verschiedenen Größen nähen und ein ganzes Team zusammenstellen. Das Wichtigste auf einen Blick Und schon ist es…

#112: Nähen & Sticken neu gedacht: Anja Lia Kübler über die BERNINA 990

Was macht die BERNINA 990 so besonders? 6. März 2025 Willkommen zu einer neuen Näher-dran-Folge! Mein Gast ist Anja Lia Kübler von BERNINA, und sie hat eine ganz spezielles Schätzchen im Gepäck: die BERNINA 990. Diese Näh-Stick-Kombi-Maschine setzt neue Maßstäbe – aber was genau macht sie so besonders? Welche Funktionen sind neu, und für wen…

#111: Liebe deine Overlock (und pflege sie gut); Gast: Sylke Rohmberger (baby lock)

Sylke Rohmberger (Baby Lock) gibt Tipps zur Pflege, nachhaltigen Nutzung und längeren Lebensdauer deiner Overlock. 28. Februar 2025 In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die richtige Pflege und den nachhaltigen Umgang mit deiner Overlock-Maschine. Gemeinsam mit Sylke Rhomberger von Baby Lock sprechen wir über wichtige Wartungstipps, die deine Ovi in Topform halten und für…
Eva Howitz

#110: Die Textilbranche in Sachsen und der Textil-Trainer; Gast: Eva Howitz

Worum geht’s beim EU-Projekt Textil-Trainer und wie können wir von den Infos profitieren? 19. Februar 2025 Jede Menge Infos zu Textilien, Materialien und Nachhaltigkeit – die findest du kostenlos auf Textil-Trainer. Die Website hat es sich zum Ziel gesetzt, fachfremden Interessenten den Zugang zu Jobs in der Textilbranche zu ermöglichen. Was das mit dir zu…