Makramee Feder selber machen

Makramee-Feder selber machen: DIY-Anleitung

von Sabine Schmidt

Makramee-Feder selber machen: Selbst gebastelte Makramee-Deko im Boho Style ist super angesagt. Und ganz einfach selbst zu machen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie es funktioniert und gebe Materialtipps.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • In diesem Beitrag zeige ich dir den Grundknoten für die Makramee Feder
  • In der Anleitung erfährst du, wie du eine Makramee Feder ganz einfach selber machen kannst
  • Eine Schnittvorlage zum Ausschneiden der Feder in diversen Größen und Formen kannst du dir hier im Beitrag kostenlos herunterladen
  • Du benötigst nur etwas Makramee-Garn, eine Schere, eine Bürste und ein Bügeleisen
  • Bastelzeit: 2 – 3 Stunden
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Makramee-Feder selber machen: Materialempfehlung

Welches Garn für Materialfedern?

Je nach Garn können die Federn sehr unterschiedlich aussehen. Nimmst du grobes Garn, das stark gezwirnt ist, wird auch die Blattrippe deutlich hervortreten und schön zu sehen sein.

Oft ist allerdings stark gezwirntes Garn nicht so leicht aufzuspleißen. Und genau das tun wir beim Federn-Basteln: Wir drehen nach dem Knoten die Fäden auf und glätten sie.

Je stärker das Garn, desto schneller ist deine Makramee-Feder fertig. Wenn du Garn findest, das schön weich gezwirnt ist (das muss man einfach ausprobieren, auch super softes Garn kann schwer aufzuspleißen sein!), dann ist das Glätten oft ein Kinderspiel.

Hier siehst du den Unterschied zwischen feinem und grobem Garn:

Makramee-Feder selber machen

Meiner Erfahrung nach ist feineres Makramee-Garn manchmal leichter zu glätten. Die Struktur der Federn ist dann insgesamt glatter und homogener.

Für die große gelbe Feder habe ich softes Candini-Garn verwendet. Die Fäden ließen sich sehr schön glätten und ordnen. Neben der angenehmen Haptik finde ich auch die Farbpalette des englischen Makramee-Garns sehr schön.

Makramee-Feder selber machen

Dir fehlt die Geduld für Makramee? Dann kannst du dir auch einfach ein dekoratives Deko-Blatt selber nähen!

Wie kann man die Makramee-Federn glätten?

Im Grunde ganz einfach: Entweder mit dem Bügeleisen oder mit einem Haar-Glätteisen. Bevor du das allerdings tun kannst, müssen die einzelnen Fäden aufgespleißt werden. Das heißt, das der gesamte Faden aufgedreht und in seine einzelnen Fädchen aufgezwirbelt wird.

Dafür kannst du zum Beispiel eine Näh-Ahle, eine Stricknadel oder eine Stopfnadel verwenden. Versuche etwas zu finden, das gut durch den Faden gleitet und ihn nicht beschädigt. Ideal sind Gegenstände mit einer abgerundeten Spitze.

Wenn alles aufgespleißt ist, kannst du die fest verknoteten Fäden kämmen. Das geht nach meiner Erfahrung gut mit einer Anti-Tangle-Bürste, besser aber noch mit einer Fellbürste für Haustiere.

Da ich keine Haustiere habe, habe ich mir extra eine solche Haustierbürste angeschafft. Und bin überrascht, was für einen Unterschied die Metallborsten machen. Bis dahin hatte ich nur mit einer Haarbürste gearbeitet.

Anschließend kommt das Bügeleisen zum Einsatz. Das funktioniert ganz gut. Seit ich allerdings ein Glätteisen extra für Makramee-Arbeiten am Start habe, möchte ich nicht mehr umsteigen: Mit dem Glätteisen kann man gleichzeitig Zug auf die Fasern bringen und sie glätten.

Nachteil beim Bügeleisen: Manchmal fixiert man beim Bügeln noch die Wellen im Material. Es dauert um einiges länger, die Fäden zu glätten.

Makramee-Feder selber machen

Wie bleiben die Makramee-Federn in Form?

Hier hast du verschiedene Möglichkeiten. Ich verrate dir, wie ich es mache.

Ich sprühe während des Glättens die Feder mit Sprühstärke oder mit Haarspray ein. Anschließend lasse ich das Material gut trocknen.

Wenn du die fertige Feder aufhängen möchtest, sie aber immer wieder in sich zusammenfällt, habe ich einen kleinen Geheimtipp für dich:

Klebe die Feder auf ein Stück Pappe oder Laminierfolie bevor du sie ausschneidest. Die Folie/Pappe sollte vorab großzügig mit Kleber bestrichen oder besprüht worden sein, damit die Feder gut haftet.

Anschließend kannst du alle Fäden noch einmal so anordnen, wie sie liegen sollen.

Makramee-Feder basteln: Wichtiges Zubehör

Um eine Makramee-Feder selber zu machen benötigst du folgende Materialien:

Schnittvorlage Makramee-Feder

Hier kannst du dir die Schnittvorlage für die Makramee-Feder kostenlos herunterladen

Mehr Schnittvorlagen für Federn/Blätter findest du in meiner Anleitung für das Blatt-Wallhanging.

Makramee-Feder Knotenanleitung

Die Makramee-Feder wird nur aus einem einzigen Knoten gebastelt. Dieser Knoten bildet die Rippenstruktur in der Mitte der Feder.

Indem du dich entscheidest, ob du die Knoten abwechselnd oder nur in eine Richtung machen möchtest, entscheidest du auch, wie die Optik des Blattes sich entwickeln wird.

So geht der Knoten

Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen

Den Knoten kannst du immer von derselben Seite machen. Dann hast du eine gerade Rippenstruktur wie auf diesem Bild:

Makramee-Feder selber machen

Für diese Feder habe ich feines Makramee-Garn in Ziegelrot verarbeitet.

Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen

Du kannst die Knoten aber auch abwechselnd von rechts und links beginnen.

Wenn du den Knoten abwechselnd von rechts und links schlingst, bildet sich dadurch eine leichte Wellenstruktur aus, die ebenfalls sehr reizvoll aussehen kann:

Makramee-Feder selber machen

Wenn du diese Wellenstruktur haben möchtest, knotest du so:

Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen

Ziehe die Knoten schön fest und schiebe sie immer mal wieder zusammen.

Dadurch wird die Struktur dichter und die Feder stabiler.

Makramee-Feder selber machen: Bilderanleitung

Du kannst die Feder in jeder nur denkbaren Größe machen. Je länger die Fäden, desto schwieriger ist das Entwirren und Aufspleißen. Aber grundsätzlich spricht nichts dagegen, die Federn auch schön groß zu machen. Das sieht als Wallhanging phantastisch aus.

Ich zeige hier in der Anleitung eine kleine Feder von ca. 17 cm Höhe.

Schneide einen langen Faden zu und falte ihn in der Mitte. Dieser Faden heißt Leitfaden.

Schneide 6 x 4 immer kürzer werdende Fäden zu. Die längsten sollten ca. 25 cm lang sein. Die küzresten sind ca. 12 cm lang. Diese Fäden heißen Arbeitsfäden.

Makramee-Feder selber machen

Beginne mit den längsten Zuschnitten Knoten zu machen.

Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen

Knote so lange, bis alle Arbeitsfäden aufgebraucht sind.

Makramee-Feder selber machen

Stabilisiere noch einmal alle Knoten, indem du sie zusammenschiebst und fest ziehst.

Jetzt kannst du die Fäden mit der Ahle aufspleißen. Und zwar einen nach dem anderen.

Makramee-Feder selber machen

Anschließend werden die Fäden gebürstet…

Makramee-Feder selber machen

…und gebügelt. Und zwar so lange, bis dir die Struktur der Feder gefällt.

Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen

Du kannst auch beim Bügeln der einen Seite an den Fäden der anderen Seite leicht ziehen:

Makramee-Feder selber machen

Wenn die Feder glatt genug ist, kannst du sie schon ein wenig in Form schneiden und auf einen Pappdeckel oder Laminierfolie kleben.

Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen

Ich finde zum Zuschneiden der Federn diese drehbaren Schneidematten sehr praktisch, weil ich dann das gegättete Material nicht mehr viel bewegen muss.

Makramee-Feder selber machen

Jetzt wird die Feder entweder mit Pappe oder Laminierfolie hinterklebt.

Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen

Gut festdrücken und ausschneiden.

Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen

Mit Laminierfolie funktioniert es im Prinzip genauso:

Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen

Am oberen Rand lieber mit der Schere arbeiten… 🙂

Makramee-Feder selber machen

Und dann der Feder eine schöne Form geben:

Makramee-Feder selber machen

Eine schöne Holzperle macht das Kunstwerk perfekt:

Makramee-Feder selber machen

Eine kleine Feder, die z. B. als Taschenbaumler gedacht hast, braucht natürlich keine solche Stabilisierung.

Wunderschön ist übrigens auch eine ganze Sammlung von Makramee-Feder an einem langen Zweig:

Makramee-Feder selber machen
Makramee-Feder selber machen

Happy simple knoting,

deine Sabine

Makramee-Feder selber machen

Häufige Fragen

Was brauche ich um eine Makramee-Feder selber zu machen?

Du benötigst nur etwas Makramee-Garn, eine Bürste und ein Glätt- oder Bügeleisen. Und schon kann’s losgehen.

Wie macht man eine Makramee-Feder?

Die Feder wird ganz einfach mit einem einzigen Knoten, der ganz leicht zu lernen ist, geknotet. Du lernst den Knoten einmal und wiederholst ihn dann immer wieder.

Wie lange dauert es, eine Makramee-Feder zu basteln?

Das Knoten ist bei kleineren Federn schnell gemacht. In einer halben Stunde ist das erledigt. Länger dauert es aber, die Feder zu kämmen und zu glätten. Bastelzeit: ca. 2 – 3 Stunden.

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl: 17

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

8 Antworten zu „Makramee-Feder selber machen: DIY-Anleitung“

  1. Grasharfe773

    Huhu,

    ich habe gesucht und gesucht, aber ich finde die Schnittvorlage nicht. Kannst mir jemand helfen?
    LG
    Ute

    1. Hello liebe Ute, einfach auf den Button klicken!

      1. Grasharfe773

        Danke für die schnelle Antwort, wir haben trotzdem noch ein bisschen tüfteln müssen, weil es nicht unter Feder sondern unter Wallhanging zu finden war. Aber jetzt ist alles gut.

        1. Oh, alles klar. Das Schnittmuster wird dir doch grün hinterlegt angezeigt, wenn du auf den Link klickst… 😉

  2. Andreas Beckmann

    Hallo,
    Sehr schöne Anleitung, aber leider ist nicht beschrieben ob und wie der Leitfaden am Ende verknotet wird
    Gruß, Andreas

    1. Hallo Andreas, ich verknote die Leitfäden am Ende gar nicht.
      Ich ziehe den Knoten richtig fest. Durch das Aufspleißen hält die Feder ganz von selbst. 🙂

      1. Andreas Beckmann

        Hi.
        Dann spleist du die Leitfäden einfach mit auf? Muss ja, oder?
        Gruß, Andreas

        1. Hallo Andreas, ja, genau, so mach ich das!
          So kommt dann der schöne homogene Look zustande. 🙂

Näher dran! – Der SewSimple Näh-Podcast

#50 Das Geheimnis der Nähfüße – Gast: Anja Lia Kübler (BERNINA)

Welcher Nähfuß eignet sich für welches Einsatzgebiet? Lüfte mit uns das Nähfuß-Geheimnis… 6. Dezember 2023 Nähfüße sind für viele Nähfans eine höchst geheimnisvolle Angelegenheit. BERNINA-Fachfrau Anja Lia Kübler näht seit Urzeiten und hat viele Jahre lang in ihren Nähkursen Einsteigern den Zauber der Füßchenkunde näher gebracht. In dieser Episode teilt sie Wissen, Tipps und Erfahrungen…
Kosmetiktaschen verstärken Vlieseline Tipps

Kosmetiktaschen verstärken: Die besten Einlagen und Tipps

Kosmetiktaschen verstärken ist eine gute Idee, weil die Stoffe dadurch haltbarer und formstabiler sind. Hier erfährst du, welche Vlieseline sich für welchen Kulturbeutel eignet. Das Wichtigste auf einen Blick Die Auswahl an Stoffen und Schnittmustern für Kosmetiktaschen ist riesig – die Auswahl der Vliese, mit denen man Kosmetiktaschen verstärken kann, macht es gerade Einsteigern zusätzlich…

Patchwork-Kosmetiktasche nähen mit Gratis-Schnittmuster

Patchwork-Kosmetiktasche nähen: Mit dieser Anleitung und dem kostenlosen Schnittmuster für die PONY POUCH gelingen einfache Täschchen mit Reißverschluss im Patchwork-Look! Das Wichtigste auf einen Blick So eine flache Tasche mit Reißverschluss ist der ultimative Ordnungs-Halter, oder? Ich brauche sie immer und in allen Größen. Und ich liebe es wie verrückt, diese wunderschönen Taschen mit dem…
Pulli nähen, Pulli Nähanleitung, Pulli Schnittmuter, U-Boot-Pulli nähen, Einfachen Pulli nähen, Pullover nähen, Einfachen Pullover nähen, Pullover Schnittmuster, Pullover Nähanleitung

Pulli nähen – ratzfatz & traumschön

Pulli nähen: Das geht mit unserer Anleitung ratzfatz und ist dank Schnittmuster TIA auch für Einsteiger als erstes Nähprojekt ganz einfach. Das Wichtigste auf einen Blick Pullis gehören einfach zu den absoluten Basics im Kleiderschrank. Ich liebe sie zu engen und weiten Hosen, trage aber auch zu Röcken gerne mal einen schönen Pullover aus Sweat,…
EPP Anleitung, English Papier Piecing Nähanleitung, English Papier Piecing Anleitung, English Papier Piecing Vorlage kostenlos, English Papier Piecing Mug Rug, EPP Vorlage kostenlos, EPP Schnittmuster, Paper Piecing Schnittmuster, Mug Rug Schnittmuster kostenlos, Patchwork Mug Rug Nähanleitung

English Paper Piecing Anleitung: Mug Rug nähen

English Paper Piecing ist eine geniale Patchwork-Technik für Stoffreste & Co. In dieser Basic-Anleitung zum Mug Rug nähen mit EPP gibt’s neben dem kostenlosen Schnittmuster auch Tipps, wie EPP auch für Einsteiger perfekt funktioniert. Das Wichtigste auf einen Blick YouTube Nähanleitung: Mug Rug nähen mit English Paper Piecing Was ist English Paper Piecing? English Paper…