Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung

Nachthemd nähen leicht gemacht

von Sabine Schmidt

Nachthemd nähen: Das geht mit unserer Anleitung ratzfatz und ist mit Nachthemd-Schnittmuster ELFA auch für Nähfans mit wenig Näherfahrung ganz einfach.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du ganz einfach ein Nachthemd nähen kannst
  • Mit Schnittmuster ELFA kannst du Nachthemden in zwei Längen und auch ein lässiges Bigshirt nähen
  • Du erfährst, welche Stoffe sich zum Nachthemd nähen eignen
  • und was du bei der Verarbeitung beachten solltest
  • Nählevel: easy
  • Nähzeit: 1 Nachmittag

Schon ganz lange hatte ich die Idee, mir mal ein Nachthemd zu nähen. Diese Teile sind nicht nur mega bequem sondern dank der phantasievollen Jerseystoffe, die man überall bekommt, auch wunderschön. Allerdings fehlte mir das richtige Schnittmuster für ein Nachthemd. Denn ein normaler Kleiderschnitt funktioniert für Nachtwäsche nicht so richtig. Dafür unterscheiden sich Nachthemden und Bigshirts von der Anmutung her viel zu sehr von Kleidern und T-Shirts.

Also: Haben wir uns mal ein Schnittmuster für ein ganz einfaches und traumschönes Nachthemd mit vielen Varianten überlegt. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du es ohne viel Gedöns nähen kannst. Wenn du noch nicht so viel Erfahrung beim Nähen mit Jerseystoffen hast, lies gerne vorab mal diesen Beitrag: Jersey nähen mit der Nähmaschine

YouTube Anleitung Nachthemd nähen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Warum sollte ich mir ein Nachthemd nähen?

Ein Nachthemd ist ein unkompliziertes und anfängertaugliches Nähprojekt, das du im Handumdrehen wuppen kannst. Mit dem richtigen Schnittmuster bestimmst du nicht nur die Länge des Saums und der Ärmel, sondern auch die Stoffart, das Design und die Farbe deines neuen Nachthemds.

Aus welchen Stoffen kann ich Nachtwäsche nähen?

Der Stoff, aus dem du deine Nachthemden nähst, sollte unbedingt aus Naturfasern bestehen. Baumwolle ist eine gute Wahl, weil sie weich, atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend ist. Achte nach Möglichkeit auch darauf, dass der Stoff Ökotex-Starndard 100 entspricht oder verwende einen Bio-Jersey.

Klassischerweise werden Nachhemden und Schlafanzüge aus Jerseystoffen genäht. Jersey ist weich, dehnbar, lässt sich gut waschen und engt nicht ein. Deshalb ist Jersey auch für unser Nachthemd ELFA die erste Wahl.

Allerdings kannst du (wegen des lockeren Oversize-Schnittes) das Nachthemd bzw. Sleep Shirt (in der kürzesten Version) auch großartig aus kuscheligen Sweatstoffen nähen. Besonders dann, wenn du dich gern auch mal im Nachthemd auf dem Sofa wiederfindest, ist so ein etwas dickeres Nachtgewand was Herrliches.

Eve hat die schönen Stoffe bei Hemmers Itex gefunden. Du bekommst sie in vielen stationären Stoffläden, aber auch online.

Soll ich den Stoff für mein Nachthemd vorwaschen?

Bevor es ans Zuschneiden und Nähen geht, sollte dein Jersey erstmal in die Waschmaschine wandern. Warum? Weil Stoffe mit verschiedenen Appreturen ausgerüstet sind. Das können Anti-Schimmelmittel, Insektizide oder Stabilisatoren sein, die dafür sorgen, dass die Stoffe von den Produktionsstätten unbeschadet in die Stoffläden gelangen.

Um diese Chemikalien, Staub, Schmutz und Farbreste aus dem Stoff zu entfernen, solltest du den Stoff vor der Verarbeitung waschen und anschließend bügeln.

Lesetipp: Stoffe vor dem Nähen waschen?

Welches Nähgarn zum Nachthemd nähen?

Beim nächtlichen Strampeln werden die Nähte von Nachthemd & Co manchmal ziemlich strapaziert. Deshalb ist es sinnvoll, ein wirklich geeignetes Garn zu verwenden. Meine Kollegin Eve, die diese Anleitung und das Video vorbereitet hat, empfiehlt den Einsatz von elastischen Garnen. Besonders gut gefällt uns das Seraflex von Mettler, mit dem haben wir schon echte Erfolge gefeiert.

Der Clou an elastischen Garnen: Du kannst mit einem normalen Geradstich deiner Nähmaschine arbeiten und die Naht ist trotzdem elastisch. Das bedeutet: Wenn der Stoff gedehnt wird, geht die Naht mit – “normale” Nähgarne arbeiten da manchmal dagegen. Deshalb ist Seraflex auch eine echte Entdeckung für uns.

Wenn du mit der Overlock arbeitest, ist die Naht in sich schon elastisch und dehnt sich mit dem Stoff. Du kannst also unbesorgt ganz normales Overlockgarn verwenden und bekommst ein blitzsauberes Näh-Ergebnis.

Was muss ich bei der Verarbeitung von dehnbaren Stoffen beachten?

Vielleicht kennst du ja schon unsere Anleitung “Hilfe, Mein Jersey wellt sich beim Nähen!“, in dem ich dir viel grundlegende Tipps gebe? Dann bist du schon gut vorbereitet. Für den Fall, dass du es eilig hast, kommen hier aber nochmal ein paar Infos zum Verarbeiten von elastischen Stoffen:

  • Verwende eine geeignete Nähmaschinennadel: Jersey- oder Stretchnadeln sind perfekt
  • Stabilisiere rollende Stoffkanten: Elastisches Nahtband eignet sich dafür sehr gut
  • Greife auf Interlock zurück: Er rollt sich viel weniger an den Kanten als Single-Jersey
  • Nähe mit der Overlock: Der Stofftransport klappt perfekt und die Kanten werden beim Nähen direkt getrimmt und versäubert
  • Verwende einen Obertransportfuß: Das hilft, den Stoff gleichmäßig mit der Nähmaschine zu transportieren
  • Verringere den Nähfußdruck: Dadurch verhinderst du, dass sich im Stoff Wellen bilden
  • Ziehe beim Nähen nicht am Stoff: Die Maschine schafft den Transport ganz gut alleine
  • Verwende einen dehnbaren Nähfaden: Er dehnt sich mit dem Stoff und du kannst einen normalen Geradstich verwenden.

Welches Schnittmuster zum Nachthemd nähen?

Oversized geschnittene Oberteile eignen sich oft gut als Schnittmuster für Nachthemden. Oft sind hier allerdings keine Seitenschlitze vorgesehen oder der Ausschnitt passt nicht zum Verwendungszweck. Deshalb gibt es ein SewSimple Schnittmuster für ein Nachthemd, mit dem du die ein wirklich gemütliches Wohlfühlteil nähen kannst.

Uns war es wichtig, dass auch Einsteiger das Nachthemd-Schnittmuster easy umsetzen können. Deshalb haben wir dem Schnittmuster zum Beispiel die Schnittvorlage für das Halsbündchen schon beigelegt, damit du nicht selbst die richtige Länge berechnen musst. Das macht die ganze Geschichte viel einfacher.

Lesetipp: Bündchen annähen

Was brauche ich zum Nachthemd nähen?

Neben dem Stoff brauchst du vor allem deine Nähmaschine und ein bisschen Basis-Zubehör:

Anleitung Nachthemd nähen

Hast du alles am Start? Dann lass uns doch direkt mal loslegen!

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Zuschnitt
  • 1 x Rückteil im Bruch
  • 1 x Vorderteil im Bruch
  • 2 x Ärmel gegengleich
  • 1 x Halslochbündchen im Bruch
  • Verzierung nach Belieben
Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 1

Versäubere Seiten- und Saumnaht von Vorder- und Rückteil

Hinweis: Jersey franst nicht aus. Die Versäuberung dient in erster Linie der Optik und ist optional, ergibt aber ein saubereres Ergebnis.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 2

Lege Vorder- und Rückteil rechts auf rechts bündig aufeinander. Stecke Seiten- und Schulternähte zusammen.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 3

Übertrage die Schlitzmarkierung vom Schnittmuster auf den Stoff.

Eve hat sich einfach mit Textilmarker einen Punkt auf der linken Stoffseite markiert.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 4

Nähe Schulter- und Seitennähte zusammen. Du kannst die Schulternähte mit der Overlock nähen und die Seitennähte mit dem Geradstich deiner Nähmaschine.

Tipp: Verwende einen elastischen Nähfaden. Längstnähte werden von der Dehnung aber ganz gut verkraftet.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 5

So sollte das jetzt aussehen.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 6

Bügel die Nahtzugabe der Seitennähte gut auseinander.

Bügle die Saumzusagen des Seitenschlitzes ebenfalls auseinander.

Stecke die Saumkanten des Schlitzes gut fest.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 7

Nähe mit dem Geradstich einmal um den Schlitz herum.

In der Seitennaht kannst du 1x mehr hin und her nähen, damit die Naht in diesem Bereich schön stabil ist.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 8

Schlage den Saum zur linken Seite um und stecke ihn fest.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 9

Nähe den Saum an den Oberstoff. Du kannst mit einem elastischen Faden nähen oder einen elastischen Stich (Bsp.: Zickzack-Stich) verwenden. Mit einer Coverlock erzielst du das beste Ergebnis.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 10

Lege das Halslochbündchen an den kurzen Kanten rechts auf rechts bündig aufeinander und stecke die kurze Seite fest.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 11

Schließe die zusammengesteckte Kante mit einem Geradstich.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 12

Klappe das Bündchen längs links auf links zusammen und stecke die offenen Kanten bündig aufeinander.

Tipp: Starte an der hinteren Naht und viertel das Bündchen mit den Klammern, oder Stecknadeln.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 13

Stecke das Bündchen rechts auf rechts an den Ausschnitt des Nachthemdes.

Die Bündchennaht trifft auf die hintere Mitte des Ausschnitts.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 14

Nähe das Halslochbündchen leicht gedehnt an den Ausschnitt.

Verwende am besten die Overlock oder einen elastischen Stich deiner Nähmaschine, z. B. einen schmalen Zickzack.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 15

Versäubere den Ärmelsaum.

Hinweis: Dieser Schritt ist optional und hilft dabei, die Stoffkante zu stabilisieren. Das macht das Säumen einfacher.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 16

Bügle den Saum einmal um.

Das ist einfacher als den geschlossenen Saum zu bügeln.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 17

Stecke die Ärmelkanten bündig rechts auf rechts aufeinander.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 18

Nähe die Ärmelkanten mit der Overlock zusammen.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 19

Klappe den Saum zur linken Stoffseite um und stecke ihn fest.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 20

Nähe den Saum an den Oberstoff.

Du kannst das mit einem elastischen Faden, einem elastischen Zierstich, der Zwillingsnadel oder der Coverlock machen.

Wende die Ärmel auf rechts.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 21

Stecke die Ärmel rechts auf rechts passend in die Armlöcher und stecke sie fest.

Achte auf die Markierungen. Die Ärmelnaht trifft auf die Seitennaht.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 22

Nähe die Ärmel mit der Overlock einmal rundherum an das Armloch.

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schritt 22

Wende das Nachthemd und verziere es nach Belieben mit einem Wäscheschleifchen.

Fertig! 🙂

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung
Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung

Fazit: Das Nachthemd meiner Träume!

Warum bin ich darauf erst jetzt gekommen? Selbstgenähte Nachthemden sind so unfassbar gemütlich, kuschelig und schön! Dass ich die Armlänge und die Saumlänge anpassen kann, macht die Sleep Shirts perfekt für jede Jahreszeit. Insgesamt ist das Teil so locker-flockig geschnitten, dass es sich unheimlich angenehm anfühlt.

Ich kann es abends kaum abwarten, in eins meiner bunten Hemdchen zu schlüpfen. So geht Feierabend. 😉

Hast du jetzt auch Lust bekommen, dir so ein schönes, bequemes Nachthemd zu zaubern? Dann schnapp dir Schnittmuster ELFA, deinen Lieblings-Stoff und leg los. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nähen.

Schreib mir mal in den Kommentaren, wie dein Nachthemd gelungen ist. Bist du auch auf den Geschmack gekommen? Würde mich nicht wundern. 🙂

Happy simple sewing, Sabine & Eve

Nachthemd nähen Schnittmuster Nähanleitung, Bigshirt nähen, Nachtwäsche nähen, Sleep Shirt nähen, Bigshirt Nähanleitung

Wie hilfreich findest du den Beitrag?

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl: 2

Bewerte den Beitrag 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

2 Antworten zu „Nachthemd nähen leicht gemacht“

  1. Claudia Gregor

    Moin, Sabine, ich bin noch ziemlich neu hier auf deiner Seite und auch blutiger Anfänger, wenn es ums Nähen geht. Die Idee, ein Nachthemd selber zu nähen, ist grandios. Mit zunehmendem Alter ändern sich ja die Ansprüche und die werden mit Wäsche/Kleidung von der Stange nicht immer abgedeckt. So habe ich seit einiger Zeit gerne ein Stück Stoff im Nacken. Und damit dann auch zu meiner Frage, könntet ihr das Nachthemd auch mit einem Kragen ausstatten? Und da hab ich gleich noch eine Frage zu dem kapuzenpulli Guste. Wie muss ich den halsfernen Wickelkragen ändern, damit er den Nacken warm hält.
    Vielleicht hast du eine Anregung für mich.
    Vielen Dank für deine ganze Mühe und den tollen Blog. Herzliche Grüße
    Claudia Gregor

    1. Halo liebe Claudia, vielen Dank für deine Anfrage.
      Theoretisch könnte man das Nachthemd auch mit einem Kragen ausstatten, klar.
      Deine Frage zum Wickelkragen bei Guste verstehe ich nicht. So ein Kragen hält doch per se am Nacken warm.
      Ich glaube, da ist die individuelle Gefühligkeit entscheidend. 😉
      Liebe Grüße, Sabine

Tasche mit Bambusgriff nähen, Tasche aus alter Jeans nähen, upcycling Tasche Schnittmuster gratis, Taschenschnittmuster kostenlos, Tasche aus Spitzendeckchen nähen, Tasche mit rundem Griff nähen, Tasche DOILIE nähen

Tasche mit Bambusgriff nähen – gratis Schnittmuster DOILIE

Tasche mit Bambusgriff nähen: Eine süße Näh-Idee, aus der du mit unserem kostenlosen Schnittmuster DOILIE und dieser Anleitung ganz einfach ein Upcycling-Projekt machen kannst. Das Wichtigste auf einen Blick Darum solltest du dir eine Tasche mit Bambusgriff nähen Eine selbstgenähte Tasche mit Bambusgriff ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein echter Hingucker. Durch die Verwendung…

#118: Aus alt mach stylisch: Upcycling deluxe mit Petra Bond

Die besten Upcycling-Ideen für alte Jeans, Regenschirme, Kleidungsstücke und vieles mehr 20. April 2025 Alte Jeans, ausgediente Regenschirme oder ungeliebte Kleidungsstücke – in dieser Episode zeigt Upcycling-Expertin Petra Bond, wie aus scheinbar nutzlosen Textilien kreative Lieblingsstücke werden. Mit ihrem besonderen Gespür für originelle Lösungen teilt sie die besten Ideen, Tipps und Inspirationen rund ums Upcycling-Nähen….

#117: Wäscheträume selber nähen; Gast: Eve Straßburg-Rückert

Selbstgenähte Unterwäsche: Stoffe, Schnittmuster und Tipps 12. April 2025 In dieser Episode von „Näher dran“ – dem Näh-Podcast von SewSimple dreht sich alles um zarte Stoffe, bequeme Passform und das ganz besondere Gefühl, selbstgenähte Unterwäsche auf der Haut zu tragen. Zu Gast ist die wunderbare Eve Straßburg-Rückert, leidenschaftliche Näherin, Schnittmuster-Expertin und Wäscheliebhaberin. Gemeinsam sprechen wir…
Tragetasche für Kuchen nähen, Kuchentasche nähen, Kuchentasche für Bleche nähen, Kuchentasche Anleitung, Kuchentasche Maße Schnittmuster

#116: Simones Stofftipps für den Frühling: Leinen, Liberty & Webware

Die perfekten Stoffe für schöne Tage 5. April 2025 In dieser Folge sprechen wir über Stoffe für tolle Frühlings-Nähprojekte mitgebracht und unsere Besuche bei Liberty London. Mein Gast in dieser Podcast-Folge ist mein Nähbuddy Simone Fuchs-Schulz vom Nähcafé am Wasserturm. Und sie hat die coolsten Stoffempfehlungen dabei… Simone Fuchs-Schulz über sich Als passionierte Stoffhändlerin des…

#115: Taschen aus Leder nähen mit Vivian von Bags & Pieces

Lederhandwerk vom Feinsten – und komplett DIY 29. März 2025 Wie näht man eigentlich Taschen aus Leder selber? Und was bedeutet Sattlernaht? Immer mehr Taschenfans entdecken ressourcenschonende DIY-Sets, in denen alles, was benötigt wird, enthalten ist. Mit Bags & Pieces-Gründerin Vivian Edel spreche ich in dieser Folge über Sattlernähte, Lederarten, Farben, Formen und die Freude…

#114: Kreislauffähig nähen & nachhaltig designen mit Eva Howitz

Zirkulariät im Design – 10 Herangehensweisen für nachhaltiges Nähen 21. März 2025 Worauf können Designer:innen direkt schon beim Entwerfen von Textilien und Taschen achten? Wie kann man Nähhobby nachhaltig gestalten? Und warum sollte man schon beim Stoffkauf die Entsorgung der abgeliebten Stücke mitdenken? All das und jede Menge interessante Ansätze klären wir in dieser Folge…